Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was erschwerend zu dem zu kurzen Bolzen hinzukommt:

DSC0823-L.jpg

Die Scheiben sind so weich, dass sich der Bolzen schon bei 85Nm Anzugsmoment in das Material hineindrückt.

DSC0824-L.jpg

Das Loch ist mit 15mm (12,4mm wäre ok) auch deutlich zu groß, um dem Bolzen eine vollständige Auflagefläche bieten zu können, was den Flächendruck aufgrund der Exzentrität noch weiter erhöht.

Dann kommt noch hinzu, dass die Bolzen unterschiedlich lang sind. Zwar nur um 0,1mm, aber immerhin.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ohne das jetzt böse zu meinen, aber das spricht nicht wirklich für den Hersteller dieser Teile, oder?

Geschrieben
Ohne das jetzt böse zu meinen, aber das spricht nicht wirklich für den Hersteller dieser Teile, oder?

Irgendwie nicht. Wenn ein Auspuff nicht passt, ok, aber das hier ist sicherheitsrelevant.

Geschrieben

Zumal die Teile, wenn ich das richtig verstanden habe, ja nicht nur die gleichen Toleranzen der Serienteile haben sollten, sondern zusätzlich auch das Fahrverhalten verbessern sollen, oder? Schon ein wenig schockierend...

Geschrieben

Wir haben die Teile seiner Zeit in verschd. AUDIS eingebaut.

...aber wenn man sie zu groß macht hat das auch Nachteile, erstens sie können dann aufgrund von Toleranzen nicht passen, oder für den Kunden mindesten genauso schlimm: Sie QUIETSCHEN!

mecki

Geschrieben
...oder für den Kunden mindesten genauso schlimm: Sie QUIETSCHEN!

Dagegen hilft Kupferpaste. Auf den gebrochenen Längsträger hingegen kann ich Kupferpaste schmieren wie ich will, der wird nicht mehr heil.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Stefan,

was ist denn aus den Bolzen geworden? Was hat sich aus dem Kontakt ergeben?

Oder habe ich jetzt etwas überlesen?

Viele Grüße,

Julian

Geschrieben

Ich hatte noch Mail Kontakt mit dem Hersteller, der wollte dann das ich die Buchsen nach England schicke. Da ich mir mittlerweile die Scheiben aus Werkzeugstahl im passenden Maß hab drehen lassen, war das Thema für mich gegessen. Nun auch noch Porto nach England zu zahlen fand ich unnötig, zumal ich aussagekräftige Fotos, tlw. mit Schiebelehre drauf, an den Hersteller geschickt habe.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Wollte das Thema nur kurz wieder aufleben lassen, für all die die hier landen (wie ich auch) und sich fragen ob man die Lager kaufen soll oder nicht. Kann euch beruhigen die Lager passen einwandfrei denke der Hersteller hat da nachgebessert.

 

Bolzen ist jetzt 55,5mm plus die 3mm dicken Scheiben kommt man auf 61,5 und dann passt schön saugend...und hält sogar ohne Schraube zwischen den Laschen... 
 

Scheiben sind innendurchmesser zwar immernoch 15mm also zu groß, es würden auch 13mm reichen... aber naja Hauptsache die Bolzen passen und die Alu Halterung bricht nicht durch 

 

liebe Grüße 🙂
Dachte mir das muss jetzt mal gesagt sein.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Danke für die Rückmeldung. Da war ich vor 8 Jahren wohl noch ein "Versuchskaninchen". Aber vom Fahrverhalten her bin ich zufrieden.

  • Gefällt mir 1
  • 4 Jahre später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo S.Schnuse,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Nach 13 Jahren folgt ein Update. Nicht nur Papier ist geduldig, sondern auch die Threads in CP. :-))!

 

WhatsAppBild2025-03-10um17_11.42_2061306a.thumb.jpg.0d0d18391b191c2b937ed3fcfc4877c8.jpg

Die Bilstein / H&R Kombination wurde durch ein KW Variante 1 Fahrwerk ersetzt.

 

WhatsAppBild2025-03-27um18_30.12_46f3ed4c.thumb.jpg.bdbc3fa454053ec4c976d0b775499e03.jpg

Obwohl das TÜV Gutachten 50mm Restgewinde vorschreibt, habe ich mal ausprobiert wie tief das Auto kommt, wenn man die Federteller soweit runter schraubt, dass noch ein bißchen Federpannung bleibt. Wenn man den Teller komplett runter schraubt, dann schlackert die Feder im Federbein. 

Also ich mag es ja tief, aber das ist dann doch zu viel des Guten.

 

WhatsAppBild2025-03-28um10_51.52_565f97f2.thumb.jpg.5bad48a21db7dd75d5b2c76497b393e5.jpg

Und so steht er nun da, wenn man das Fahrwerk brav auf die vorgeschriebenen 50mm Restgewinde schraubt. Mir persönlich ist das hinten zu hoch.

 

WhatsAppBild2025-03-27um19_15.42_e081573e.thumb.jpg.9a3efc1d6251d55b88047d79023a866f.jpg

Mein Benchmark ist die Tiefe des Carrera RS, und hier sieht man deutlich, dass der Unterboden parrallel zur Straße steht und keine Keilform hat.

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...