Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M3 (E46) Bremsen = Lebensgefährlicher Müll?


Huch

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Es kommt drauf an wie mann damit umgeht.. Meine frau macht auch alle 20.000 km die bremsen kaputt... es giebt auch viele "ich bremse sportlich" fahrer.... sind die dann auf der Piste... stehen sie nur auf der Bremse. Dan gehen Bremsen nunmal (Materialbedingt) ganz einfach KAPUTT.

In meiner Sturm und Drang Zeit, bin ich fast jeden Abend eine kleine Bergstrecke hinaufgeheizt, von Dornach auf den Gempen, ca. 5km .

Die Zeiten purzelten von etwas über 4 min auf 3:24 hinunter, da habe ich es geschafft innerhalb 10t Km die Bremsklötze zu vernichten und die Scheiben zu verziehen, nun ein paar Jahre älter habe ich mit dem Nachfolgermodell 100tkm mit den ersten Klötzen geschafft und die Scheiben sind auch nach 230t KM noch die ersten... Aber nicht weil die Bremsen soviel besser wurden, nein, ich heize nicht mehr wie ein Irrer herum (zumindest nicht mehr so oft O:-) )

Soviel zum Thema, es kommt drauf an wie man bremst und wie sportlich man auf die Kurven zuheizt O:-):wink2:

für 99% der M3-Treiber ausreichend, ist gut X-) .

Die Bremsenauslegung unterliegt immer Zielkonflikten, vergleichbar mit einer Reifenentwicklung. Parameter sind die Bremsleistung selbst kalt/heiß, Druckpunkt, Fading, Ansprechverhalten bei Nässe, dann der Bereich Standfestigkeit, Verschleißverhalten, Kosten usw.

Fakt ist, daß die Serien-Bremse vom M3-E46 im knallharten Rundstreckenbetrieb Verbesserungspotential aufweist :oops: .

Die Bremse vom leichteren CSL wird sogar noch "getunt" und es werden hier sogar noch optional Beläge für den Rennstreckenbetrieb angeboten :-))!

Es soll natürlich Leute geben, die durch bloßes Querstellen Speed abbauen, um ein möglichst großen Insektenfriedhof auf den Seitenscheiben zu haben :D:D

Fakt ist, daß die Serien-Bremse vom M3-E46 im knallharten Rundstreckenbetrieb Verbesserungspotential aufweist :oops: .

Die Bremse vom leichteren CSL wird sogar noch "getunt" und es werden hier sogar noch optional Beläge für den Rennstreckenbetrieb angeboten :-))!

Dass auf der Rennstrecke andere Anforderungen an eine Bremse gestellt werden, ist unumstritten. Die Bremsanlage von einem Serienfahrzeug muss immer ein Kompromiss sein. Für den sportlichen Alltagsgebrauch sind die Bremsen vom E46 M3 bei weitem ausreichend. Und ganz sicher kann man damit im Normalfall auch mehr als eine Runde auf der Nordschleife fahren, ohne dass sie gleich auseinander fallen :lol: :lol:

Wer ambitioniert und oft auf Rennstrecken fährt, dem werden die Bremsen vom M3 natürlich nicht genügen (sprich, die Bremsen werden den Anforderungen nicht genügen). Aber diese Aussage dürfte auf ziemlich jede Serienbremse zutreffen! X-)

Darum bleib' ich dabei: Der Verfasser dieses Threads hat ein ausserordentliches Probelm gehabt und von Normal kann keine Rede sein.

Gruss

P.S.: dass Porsche die besten Bremsen baut, ist meines Erachtens ebenfalls unumstritten :-))!

P.S.: dass Porsche die besten Bremsen baut, ist meines Erachtens ebenfalls unumstritten :-))!

Offtopic:

Doch, der Murcielago bremst besser als der Porsche Turbo, obwohl er mehr Gewicht hat... Porsche baut seit Jahren gute Bremsen und sie haben dies zu ihrem Markenzeichen gemacht, die anderen Hersteller haben aber nachgezogen, nur wird da nicht so ein Theater drum gemacht.

Im übrigen baut nicht Porsche die Bremsen, sondern sie werden von Brembo hergestellt, was Porsche als einzige haben, sind Monoblock-Sättel, die anderen haben 2 zusammengeschraubte Hälften. Der Monoblock ist ein wenig stabiler, aber ob wir das merken würden sei mal dahingestellt...

Hallo zusammen,

gestern (13.03.03) hatte ich von der Fa. AC-Schnitzer deren veredelten M3 einen halben Tag zur Probefahrt, da dieser das Gewindefahrwerk eingebaut hat und ich überlege mir dieses in meinen kommenden M3 einbauen zu lassen. Ich bin von Aachen Richtung Eifel und dann Richtung Nürburgring gefahren. Ich fuhr die B258 bis nach Koblenz und dann über die A61->Abzweig Erftal->Kerpener Kreuz->A4 Richtung Aachen zurück.

Mitten in der Eifel nach 2-3 Serpentinenpassagen abwärts am Ende bei einem Ortseingang das erste Rubbeln. :-o

Ich stand nicht ewig auf der Bremse, sondern bremste hart ab. Bei leichtem kurzen Bremsen kein Problem,

bei festerem Antritt nahm das Rubbeln stark zu (vorne rechts im Fussraum besonders hörbar).

Auf der AB liess ich es dann aufgrund des Bremsenrubbelns ruhiger angehen.

Der Wagen kam gerade aus der Werkstatt, weil vorher ein Kunde die beiden Spoilerlippen abgefahren hatte.

(Der Wagen ging bis jetzt 4x auf Probefahrt (vorher nur von Schnitzer-Mitarbeitern gefahren) und stand 3x danach wegen

kundenverursachten Defekten in der Werkstatt, das zum Thema " wie behandele ich einen teueren Wagen auf der Probefahrt?")

Ich habe gestern direkt aus der Eifel AC-Schnitzer angerufen und das Problem geschildert, da der Wagen heute um 12.00h wieder auf Probefahrt geschickt werden sollte.

Der Wagen steht im Moment 13.00h noch immer in der Werkstatt und der Kunde hat den Termin verschoben bekommen.

Ich bin gespannt, was das Problem ist - werde heute noch zurückgerufen.

Der Wagen ist Baujahr Anfang 2002 und hatte bis gestern 17500km runter.

Wie oft Scheiben/Beläge schon gewechselt wurden kann ich leider nicht sagen.

Der Wagen steht bei BMW Kohl in AC übrigens zum Verkauf. Wen's interessiert, hier der Link:

http://boerse.easyimage.de/styles/web3/detail.lasso?-token.skin=19300&id=42087

Werde Euch auf dem laufenden halten und bis denne,

Matthias

  • 5 Monate später...

Das Problem mit dem Fading tritt vor allem auf, wenn man zu lange oder zu oft auf der Bremse steht. Das wiederum tritt vor allem dann auf, wenn man eine Überlandstrecke nicht kennt und trotzdem schnell unterwegs ist oder wenn man auf einer Rennstrecke fährt und keine Ahnung vom Bremsen hat :-o

.. ist womöglich etwas OT aber ich muss es einfach hier loss werden .. :)

Ich bin mit meinen Alpina Brensen auch extrem unzufrieden :evil:

Normaler Alttag ist kein Problem ... aber wehe ein LKW zieht schon bei 200 auf die linke Spur vor mir ... :oops:

Die ersten 2 Sekunden ist es ok aber danach fangen Sie an zu flattern

und die Bremswirkung lässt nach ... (Scheiben&Belege voll ok)

Einmal sogar, mit insgesamt 5 Personen und etwas Gepäck - beim Touring kein Problem etwas mehr draufzupacken - habe ich regelrecht Schweissausbrüche bei so einer Aktion bekommen.

Ich schone immer meine Bremsen bewusst aber das gebotene ist schlicht eine Frechheit. Mein Händler meinte es ist schon so wie ich sage - die Bremsen wären nicht optimal. Ich könnte mir aber für 3.500 Teuros bessere nachrüsten lassen :evil:

Nun habe ich mich etwas bei MovIT umgeschaut.

Ist nicht MovIt der Lieferant von Porsche ? (und nicht Brembo)

Die MovIt kosten für die Vorderachse alleine schon 2.400€ ohne Einbau.

Nochmal das gleiche fast für die Hinterachse. Ist das Nachrüsten der Hinterachse wirklich notwendig ?

Sind überhaubt die BMW Bremsen bei den M's thermisch entspannt ?

Welche Rolle spielt das bei der Standhaftigkeit einer Bremse ?

Vermute, dass aus Kostengründen kein Hersteller (evtl. ausser Porsche)

thermisch entspannte Scheiben verbauen.

Danke und Grüsse schon mal ... :wink2:

Brembo ist der Porsche-Lieferant-und movit verbaut häufig Porsche Bremsen...so rum stimmts.

Die alpina Bremsen beim 3.3 entsprechen der Serienbremse vom 528/530 i-ist damit klar warum es rubbelt...

Auch bei den älteren B3 E36 ist nur auf Wunsch eine größere Bremse verbaut worden-es hat System bei Alpina.

Um auf den thread zurückzukommen: Die M3 Bremse ist im Serienbereich sehr gut-aber Leute die ihre Bremse auf der Nordschleife schlachten hält sie doch nicht aus...Um das standfest zu kriegen ist hoher Aufwand nötig. Ein paar kleine Tips am Rande:

Die Kühlluftschächte sind durch Platten verschlossen-raus damit,

Man kann die Leitbleche ein wenig verbiegen für bessere Kühlung.

Ansonsten hilft auf dem Ring nur eins:Linie und wenig bremsen...egal mit welchem Auto. Auch die hochgelobten Porsche stehen da schon mal mit qualmenden Scheiben...

wenn ich mich nicht täusche ist selbst am csl die selbe bremse verbaut, lediglich die scheiben sind etwas größer dimensioniert, zumindest ist mir sonst kein unterschied aufgefallen

um das auto zu verlangsamen sollte man sowieso nicht nur die bremse nehmen, runterschalten ist auch eine möglichkeit....

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Huch,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
um das auto zu verlangsamen sollte man sowieso nicht nur die bremse nehmen, runterschalten ist auch eine möglichkeit....

Nicht Dein ernst? Bei täglichem Verkehr vielleicht, aber beim sportlichen Fahren schaltet man ausschließlich herunter, um schnellst möglich wieder beschleunigen zu können. Man hebt mit der Spitze-Hacke-Technik ja extra die Drehzahl, um die Kupplung nicht zusätzlich zu belasten.

Ein paar kleine Tips am Rande:

Die Kühlluftschächte sind durch Platten verschlossen-raus damit,

Man kann die Leitbleche ein wenig verbiegen für bessere Kühlung.

Jo, genau...woher weisst Du das denn??? :D:D:D

Gruss Matthias

Mal ganz im Ernst.

Solche Problem wie hier beschreiben ( Extremsituationen mal ausgenommen ) dürfen heute bei unserer modernen Großserienproduktion mit minimalen Toleranzen nicht mehr auftauchen. Selbst ein Einzelfall ist da zuviel. Das trifft natürlich auf alle Hersteller zu. Wenn ich in diversen Foren über Bremse und Motorschaden beim M3 und Ölverlusten/Motorschäden bei diversen Porsche 996 lese, dann kommt mir so langsam der Gedanke, dass die deutsche Ingenieurskunst so langsam aber sicher nicht mehr das ist wo man unbedingt stolz drauf sein kann. Und die Aussage "kaufmännisch entscheiden" kann man auch nicht gelten lassen. Der Imageschaden durch eine verfehlte Produktpolitik ist größer als die x hundert Euro welche mehr in eine hochwertiges Fahrzeug für Komponenten investiert werden....

Zurück zur Bremse:

Ein Bekannter hat eine M5 ohne Tempo 250 Begrenzung. Zwei drei Autobahnbremsvorgänge aus Tempo 300 führen schon zu starkem Rubbeln bis hin zu verzogenen Scheiben. Die Anlage ist bei gerade mal 40 TKM schon mehrfach gewechselt worden.

Es kann doch nicht sein, dass ein Auto mit 400 PS welches ja nicht auf Tempo 250 sondern auf Tempo 300 entwickelt wurde solche Probleme hat. Oder ?

So ungebremst sollte man nicht über die deutsche Ingenieurskunst herfallen...die Literleistungen liegen inzwischen deutlich über der 100 PS Grenze und die Bremsleistung geht auf die 35 m aus 100 km/h zu-es zeigt einfach wie schmal der Grat geworden ist und wie gering die Reserven sind. Diese Bremsen wären noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...