Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Tipps rund um den MF3


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@docecclestone: Bei den Z4Ms hört man davon wenig - möglicherweise, weil BMW das sowieso gleich mit erledigt, möglicherweise auch, weil der Motorraum bei diesen Modellen von unten verschlossen ist und somit kein Dreck wie beim MF3 herumgewirbelt wird, der in offene Lager eindringen kann. Einen Test ist's sicher wert, wenn soweiso der Riem ersetzt wird.

@Mani: Mir kommen da alle gummielastischen Aufhängungen des Antriebs in den Sinn. Der Motor wird seitlich von zwei Lagern gestützt, die jeweils ein Gummielement beinhalten. Auch das Getriebe wird von einem großen Querträger gehalten (faktisch damit die Einheit aus Motor und Getriebe an drei Punkten abgestützt), der mit einem Gummi-"Puffer" versehen ist.

Von oben (auf der Fahrerseite muß der Saugschnorchel Deiner Airbox weg) kann man die Befestigungen der Motorlager prüfen, von unten diejenige der Getriebelager. Sind die fest angezogen, bleibt nur der Verdacht, daß eines dieser Lager oder mehrere zu weich sind.

Dann kommt es zu dem unter Benzfahrern insbesondere der handgeschalteten W124er sogenannten "Bonanzaeffekt", weil die Motor-/Getriebeeinheit sich in den zu weichen Lagern aufschaukelt. Das ist um so schlimmer, je einseitiger und schroffer die Last auf diese Einheit gegeben wird. Was mich nur wundert: Fährt er dann ohne solche Beanstandungen aus dem Stand an? Ist das auch bei Schaltvorgängen im Geradeausfahrbetrieb bei höherer Last spürbar?

Die in den Antriebsstrang integrierte Hardyscheibe (ein Drehschwingungsdämpfer aus Gummi) verdächtige ich u.U. auch, die kann von unten relativ leicht optisch geprüft werden (rissig? möglicherweise geschrumpft?) - mein erster Tip wäre aber das Gummipufferelement im Getriebelager, weil's da "asymmetrisch" nur eines gibt und damit Kippmomente unkompensiert bei dessen Fehlfunktion übertragen werden können.

http://mfans2.com/parts/catalog/E85/Europe/Z4_M3.2-S54/2008/browse/engine_and_transmission_suspension/gearbox_mounting/

Teil Nummer 3 in dieser Explosionszeichnung wäre mein Kandidat.

Aus leidvoller Erfahrung würde ich vor allem prüfen, welches Getrieblager da überhaupt verwendet wurde. Die MF3 sind ja ein munterer Mix aus verschiedenen BMW-Teilen, die nicht zwingend alle zu einem "M" gehören. Sieht das ganze so aus, wie in diesem Link

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E85/Europe/Z4_3.0si-N52/2008/browse/engine_and_transmission_suspension/gearbox_suspension/

ist das ganze Konstrukt vom normalen 3-Liter-Z4.

Sieht's so aus

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/Z3-Coupe/Europe/Z3_M3.2-S54/2002/browse/manual_transmission/gearbox_suspension/

ist's vom Z3M.

Die beiden letztgenannten Versionen sind deutlich "filigraner" als die Original-"M"-Teile. (Bei mir ist's "M", das muß aber nichts heißen ...)

Wenn mit dieser Beanstandung auch mechanische Geräusche oder Vibrationen verbunden sind, kann das auch ein Fehler des Getriebes selber sein, wenn in einem defekten Lager die Getriebewellen sich bei Last bewegen. das würdest Du aber auch sonst hören/merken, auch an Schabegeräuschen im Leerlauf. Ach nein, Du ja nicht mit Deinem geräuschoptimierten Auspuff ... X-)X-)

Bevor das ber Kaffeesatzleserei wird: Woisch, solang's noch ned glatt isch, könnde mer des au mol austeschde - meld' Di mol om Händi!8-)

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Nach den Wartungsempfehlungen der Manufaktur sollen ebenfalls nach 40.000 km die Zündkerzen ersetzt werden. Das sind sauteure Dinger mit Platinelektrode, die mit einer Dichtung eingesetzt werden. Alleine die Teile kosten knapp 200 € brutto.

Irgendwo hat sich da ein Fehler eingeschlichen,

in den S54B32 Motor gehört die NGK DCPR8EKP Kerze, diese kaufe ich das Stück für 10,17 Euro + Ust.

Von einer Dichtung habe ich auch noch nichts gehört/gesehen,

jede Kerze hat einen Aludichtring der bereits beim Kauf vorhanden ist und auch nicht demontierbar ist.

Geschrieben

Genau diese Aludichtung meine ich - daß man die extra kaufen muß, schrieb ich nicht.

BMW will leider etwas mehr als 13 €, da kosten die sechs Kerzen leider rund 160 € (40 € will meine Werkstatt für die Montage).

Ich werde wohl meinem BMW-Händler bei manchen Teilen untreu werden ... :-))!

Markus

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Ein Hinweis zur Wartung von MF3ern mit höherer Laufleistung oder in höherem Alter:

Die Zündspulenmodule, die auf die Kerze aufgesteckt werden, können innen an der Kontaktfläche zur Zündkerze korrodieren. War bei mir bei zweien so. Ersatz ist relativ günstig und vermeidet, daß ein Zylinder "nicht richtig mitfunkt". Kontrolliert also beim Kerzenwechsel die Innenseite der Spulenmodule auf Korrosion und ersetzt sie einfach mit. Mehrarbeit: Die Kontrolle zu einer Minute.

Teile kosten pro Stück 39,50 € netto.

Markus

Geschrieben

Da wieder mal das Differenzial raus musste und ich zur Erleichterung auch die Batterie entfernte ist mir aufgefallen das sich oberhalb der Batterie ein Masseanschluß am Fahrzeugrahmen befindet.

Dort ist das Massekabel der Batterie und das Massekabel das weiterläuft an einer Schraube fixiert.

Diese Schraube war bei mir etwas locker, wenn es dort keinen ausreichenden Kontakt gibt sind auch weitere Massepunkte nicht ausreichend vorhanden.

Werft mal ein Auge darauf.....

Geschrieben

Tachoabgleich?!

Nehme das Thema aus dem Bilderbuch des MF3 mal hier auf:

Mein Tacho geht in den unter Bereichen bis ca. 60km/h nach und wie wohl alle Wiesmann Geschwindigkeitsanzeiger bei der Endgeschwindigkeit und beim Kilometerzähler ~10% vor. Wie / wo kann man das einstellen?

VG

Peter

Geschrieben

Auf der Rückseite des Tachos ist eine Kalibrierung möglich.

Seit die HA-Übersetzung bei mir stimmt, ist er mit Sommerreifen verläßlich. Bis 60 stimmt's, danach eilt er max. 5 % vor. Wegstreckenzähler eilt im vergleich zur Navi etwa 3 % vor.

Markus

Geschrieben

Geht recht einfach ohne Tachoausbau. Wenn Du die Abweichung kennst, kannst Du die Impulsanzahl eintragen. Funktionstaste am Tacho vor einschaltung der Zündung gedrückt halten, dann kommst Du in den Programmiermodus...

Siehe weiter unten unter Funktion "Pulse"

http://www.slspeed.de/info/VDO-Tachometer.html

Besten Gruß, Kay

Geschrieben

Tja, so einen Tacho (vollelektronisch) hab ich im Super Seven...........

Die #006 hat eine teilelektonischen:

Elektronische Geschwindigkeitsanzeige mit Mechanischem Zählwerk!

Wer kenn hier den Trick???????????

Hatte den Tacho schon einmal beim Tachodienst. Dort bekam er ein Km/h Zifferblatt und das Zählwerk wurde auf Km umgestellt.....Also Tacho aufbördeln und hinterher wieder zu pressen.

Gibt es für die Wegdrehzahl eine Möglichkeit, sie von außen zu ändern?

Grüße: Christof

Geschrieben

Kaja-Tachodienst in Karlsruhe kann die Innereien bei Tachos ändern. Muß aber dorthin geschickt werden ... also Winterarbeit.

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wasserverlust:

An meinem MF3 habe ich einen Wasserverlust festgestellt. Und zwar am Temperatursensor, welcher den Lüfter ansteuert. Das Material ist aus Kunststoff, und habe eine Glykol-Spur Richtung Lenkmanschette gesehen. Entweder ist der Kunsstoff versprödet oder der Dichtring ist hin.

Hier auf dem folgenden Bild mit Nummer 4 gekennzeichnet.

http://www.realoem.com/bmw/diagrams/i/g/239.png

Warte nun auf das ET und werde es dann beim Ausbau genauer anschauen.

Viele Grüße und frohe Weihnachten

Claus

Geschrieben

Es scheint wohl der Dichtring gewesen zu sein. Obwohl dieser weder Rissig noch spröde war.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo ihr Dreckskarrenliebhaber,

hab auch seit 4 Monaten so ne Dreckskarre und hab bis jetzt schon mächtig viel Freude gehabt. Dieser Thred ist ja total interessant und hat mich dazu bewogen jetzt zum Saisonausklang das XADO - Öl einzufüllen. Hab gleich die Stahlbusschraube draufgedreht, damit ich es beim nächsten mal einfacher habe. Das Tuning mit der um 70 mm tieferen Ölwanne interessiert mich ungemein. Würd ich glaub auch machen wollen. Bilder wären schon ganz gut. Aber schränkt die tiefergelegte Wanne nicht die Bodenfreiheit zu sehr ein. Kratze eh schon im Wohngebiet über die Bodenwellen, ist aber zum Glück nur der Auspuff.

 

Und wie verlängere ich den Ölschnorchel? Fragen über Fragen. Hab ja den ganzen Winter Zeit. Also erst mal keine Eile.

Danke für Eure Antworten.

 

Gruß Manfred und seinem 764

Geschrieben

 

 

Gruß Manfred und seinem 764

seiner  764          (Wiesel sind weiblich, wegen den Rundungen)

Geschrieben

seiner  764          (Wiesel sind weiblich, wegen den Rundungen)

Quatsch!

DER Wiesel ist ein ehrliches, gradliniges Auto mit schönen, maskulinen Formen, das niemals zickt. Gerade letzteres ist der klare Beweis dafür, dass es sich um einen Wiesmann und nicht um eine Wiesmann handelt! Der Name ist schliesslich Programm.

Ergänzend muss ich allerdings festhalten, dass, nachdem ich am letzten Samstag einen Donkervoort gefahren bin, der Wiesel ein Sportwagen für weichgespühlte Männer ist.

Geschrieben

ja, weiblich, weil beim Waschen und Swizzen schon erotische Gefühle dabei sind, einfach wunderschön!

Beim Donky ist das sicherlich nicht so und ich bin sehr gerne weichgespühlt und lass mich auch ab und zu mit den elektronischen Helferlein verwöhnen, die mir noch ein paar schöne Jahre mit meinem Wieselchen garantieren. Der Donky ist sicherlich ein harter Brocken, der Muskeln aus der Muckybude braucht. Uiuiui, wäre glaub ich nichts für mich.

Trotz meiner weichgespülten Gene starte ich gerne morgens um 6.00 Uhr am Schlagbaum der Silvrettastrasse und lass es auch mal so richtig krachen wie´s mir Spaß macht.:D

Und schau mal, ist sie nicht wunderschön?

IMG_4469.JPG

Geschrieben

Weichgespülte Männer ? 

Lieber Marcel,

zu Weihnachten werde ich dir keine L'Oreal Gesichtscreme mehr mitbringen, sondern ein Menthol Intim Duschgel. Erst wenn du das anwendest bist du ein richtiger Mann ! Dann vermutlich gewesen , Marcela.

olivia2905

 

Geschrieben

Cliff atlantic (ocean? - egal) fresh hieß das zu meiner Jugendzeit. Das hatte schmerzhaft überraschende  Effekte. Marcel, man(n) erholt sich aber davon. Reichlich abspü h (???) len halt. So hat jeder sein Pa c ket zu tragen.

Markus

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...