-
Ähnliche Themen
-
Hallo Freunde!
Mich würde eine Zusammenfassung interessieren, welche technischen Weiterentwicklungen der Nachfolger "unserer" Gallardo verbaut hat.
Die Doppelkupplung statt der einfachen automatisierten Kupplung wäre zum Beispiel ein Punkt der mir bekannt ist.
In diesem Zusammenhang interessieren mich auch die getroffenen Maßnahmen am Motor, der anscheinend immer noch die gleiche Basis des 2008er 5,2- Liter- Aggregats ist. Wo kommen die bis zu 80/ 60 Mehr- PS/ Nm her? Und wäre es- theoretisch- möglich, durch das Auswechseln einiger Komponenten oder Softwareänderungen den LP560 auch entsprechend zu steigern?
Gruß
Michael
-
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich zwar nicht auf einen Sportwagen, habe aber keine andere Rubrik gefunden wo diese Frage besser passen könnte.
Ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagen mit Elektroantrieb für die Stadt. Der derzeitige e-Smart basiert auf einer Plattform die schon in die Jahre gekommen ist und die Neuentwicklung welche auf der Kooperation mit Geeely basiert, lässt noch auf sich warten.
Eine Alternative ist der neue Fiat 500e, ein sehr schickes Auto wie ich finde. Er besitzt eine angegebene Leistung von 118PS. Aus Interesse wollte ich wissen, ob sich die Versicherungsprämien für e-Autos von denen der Verbrenner stark unterscheiden. Vorab die Antwort, tun sie nicht, zumindest nicht beim Fiat 500e.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Bei der Berechnung der Versicherungsprämie habe ich die HSN: 1727 und die TSN: AVN eingegeben. Nach Eingabe dieser Daten ist mir eine Leistung von 58PS anstatt der 118PS angegeben worden. Mir ist bewusst, dass die 118PS nicht als Dauerleistung bei einem e-Motor im Gegensatz zum Verbrenner abgerufen werden können. Sind die 58PS dann die maximale Dauerleistung des e-Motors? Von einem Tesla Fahrer habe ich erfahren, dass er dies auch schon beobachtet hatte. Anstatt der eigentlichen 400PS ist ihm nach Eingabe der HSN und TSN eine Leistung von nur 200PS angezeigt worden. Die tatsächlichen Angaben für den Tesla habe ich nicht mehr im Kopf, sollte nur als Beispiel dienen.
Bin gespannt was Ihr dazu meint. Grüße aus dem verschneiten Süden ...
-
Hallo Leute,
habe mir einen 328 GTS gekauft.
Erstzulassung 6/86
Habe ein Classic Data Gutachten und Ferrari Zertifikat.
Im Classic Data Gutachten steht 199 Kw im Ferrari Zertifikat steht als Motor verbaut Motor F105 C046
Das Fahrzeug hat keine Kat!
Jetzt meine Frage gab es den F105 C046 auch mit 199 Kw also bevor die Kat's in der Schweiz eingeführt wurden ?
Hatten diese Motoren dann auch schon die geänderte Verdichtung? Oder waren Sie analog der Euro Modelle ?
Danke für Euren Support
Beste Grüße
bat
-
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem: Mein Biturbo läuft im Stadtverkehr ganz normal, sobald ich aber gas gebe geht die Drehzahl erst hoch die Turbolader fangen an einzusetzen, dann ist aber urplötzlich die Leistung weg, er stottert und spuckt und geht aus. Danach springt er wieder an. Ich habe schon alle Kraftstofffilter getauscht und teilweise auch die Benzinschläuche, da ich dachte das es an der Kraftstoffzufuhr liegt habe ich den Vergaser überholt und auch den Benzindruckregler aus meinem anderen Biturbo verbaut, alles ohne Erfolg. Meiner Meinung nach handelt es sich um ein Unterdruck-Problem, kennt vielleicht einer von Euch das Problem und hat eine Lösung? Oder gibt es u.U. ein Bild/Skizze/Technische Zeichnung vom Unterdrucksystem des Biturbo? Meiner ist ein 86er Spider, 2Liter Vergaser.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank schon mal!
-
Guten Abend,
habe gerade den Vergleichstest im neuen AMS, Porsche Turbo Cabrio vs Audi R8 !0 gelesen.
Ob der Porsche zurecht gewinnt ist Ansichtssache, aber es ist wie immer, der Porsche ist schneller.
Ist doch komisch, über 100Kg Mehrgewicht, 5 PS weniger, und in 0,7 sec. schneller auf 100Km/h bzw. 1,3 sec auf 200 km/h.
V-max 4 Km/h schneller.
Spielt in der Praxis letztlich keine Rolle, schon klar, aber dennoch erstaunlich:-o
Ich erinnere mich genau wie das in den Siebzigern war, Porsche turbo 4 Gang, 260Ps,
0-100Km/h in 5,2 sec. Solche Werte erreichte die Konkurrenz südlich der Alpen nicht annähernd, obwohl diese lt. Werksangaben zwischen 80 und 150PS mehr hatten.
Ich denke, dass Porsche nach wie vor der einzige Sportwagenhersteller mit glaubhaften Leistungsangaben ist, obwohl sich dies bei den Italos deutlich gebessert hat.
Kaufen würde ich den Porsche allerdings nicht, bei einem Preis von €183.000 finde ich es dreist und unverschämt, für das adaptive Fahrwerk 3.213,- und 2.130,- für die LED-Scheinwerfer "Extra" zu berechnen.
Was meint Ihr zu der These der "echten" PS?
Grüße
Thomas
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.