Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 18.4.2024 um 09:23 schrieb california:

Wie kommst Du da drauf? Hat hier jemand geschrieben, den ich jetzt nicht als Schwätzer empfinde. Überraschend ist für mich die Zahl nicht…

Ist einfach so, das ist eine urbane Legende, hat nichts mit Schwätzer zu tun. Genau wie die nicht tot zu kriegende Geschichten, dass Audi, Mercedes oder wer auch immer große Mengen Autos versammeln läßt. Unterfüttert mit Fotos von Logistikflächen.

 

Allein die Logik, warum sollte Porsche 3.000 mal 100.000 € also 300.000.000 € wegwerfen? Nur weil ein paar Kunden sich verspekuliert haben?

Der Kunde ist generell egal, es zählen nur die Zahlen. 

 

Davon abgesehen, es ist wirklich Blödsinn, das hatte weder jemand vor noch war das irgendwo ernsthaft im Gespräch. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb erictrav:

Allein die Logik, warum sollte Porsche 3.000 mal 100.000 € also 300.000.000 € wegwerfen?

Man hört das allerdings aus vielen Ecken, könnte durchaus etwas dran sein. Der Politik käme ein Szenario von unverkäuflichen E-Autos bestimmt auch sehr ungelegen, ein Schelm wer böses denkt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Eigentlich ein riesiger Schaden für die deutsche Wirtschaft , wenn alles delegiert wird kann ja ja nur Mist bei rauskommen.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Hermann F:

Man hört das allerdings aus vielen Ecken, könnte durchaus etwas dran sein. Der Politik käme ein Szenario von unverkäuflichen E-Autos bestimmt auch sehr ungelegen, ein Schelm wer böses denkt.

Es wurde in einem Video behauptet, von Onlinemedien aufgeschnappt und dann Social Media mäßig verbreitet. Es ist wahr, dass es ca. 1.000 Leasingfahrzeuge für Betriebsangehörige der PAG subventioniert gab. Einige davon wurden per Werkswagen nach kurzer Haltefrist auf den Markt gebracht. Die laufen zurück und mangels attraktiven Gebrauchtfinanzierungen eher uninteressant und stehen da als ungeliebte Kinder.

 

Zusätzlich steht beim Taycan das Facelift an, es kommen neue Plattformen und der eAuto.Markt ist zu volatil - für die neueste Generation sehe ich eine Stabilisierung, für die erste Generation ist der Trend eher abwärts.

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Hermann F:

Man hört das allerdings aus vielen Ecken, könnte durchaus etwas dran sein. Der Politik käme ein Szenario von unverkäuflichen E-Autos bestimmt auch sehr ungelegen, ein Schelm wer böses denkt.

Ich habe auch früher von dem billigen 911er gehört, Wasserschaden, lag ne Leiche drin. 

Nur gefunden hab ich ihn nie.

Geschrieben

Zum Thema Atomkraftwerke kommen nun die Habeck-Files? :D 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die sind ja auch alle noch quasi neu........ :D 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Aktuell interessante Neufahrzeuge dieser Fasson sind für mich der Alpine A290 & Cayman electric. Mit den 2,xx tonnen für ein sporty urban vehicle kann ich mich nicht anfreunden.

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Bei aller Kritik an der Elektromobilität muss ich nochmal eine Sache erwähnen. Das Elektroauto ist die einzige Fortbewegungsform wo ich die Energie über eine PV Anlage selbst erzeugen kann, um den Akku aufzuladen. Seit ein paar Tagen habe ich hier relativ schönes Wetter und meine  13 kwp Anlage produziert für mindestens 5 Stunden am Tag die Peak Leistung zwischen 7 und 8 kwp am Wechselrichter welcher max. auf 8 KW/h ausgelegt ist.  Damit lade ich den Akku im T 3  zu 50 % auf und fahre die ganze Woche. d.h. ich benötige in der Woche ohne irgendwelche Sonderfahrten oder Langstrecken nur einen  halbwegs schönen Sonnentag und habe quasi  keine echten Betriebskosten mehr für den Strom. Jetzt ist ja gerade erst mal Ende April Das funktioniert so bis weit in den Oktober und man kann schon sagen, dass man mit geschickter Planung für circa zwei Drittel des Jahres die Betriebskosten für ein E-Auto extrem minimieren kann. Von daher kann ich jedem nur zu einer PV Anlage raten, sofern nicht schon vorhanden und wenn technisch und planerisch möglich. Die Preise sind absolut im Keller und die Amortisation ist entsprechend schnell möglich. Motto ist hier immer so groß planen wie es geht und der Netzbetreiber zulässt. Dann hat man auch genug Reserven für den Winter um dann zumindest den Haushaltsstrom zu decken. Ich hatte selbst bei schlechtem Wetter bisher nicht einen Tag mit null Ertrag. 

 

PV .jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Für Eigenheimbesitzer ist das eAuto natürlich eine sinvolle Option, in der breiten Masse aber nicht. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Und was kostet es den deutschen Steuerzahler den Atom/Kohlestrom aus dem Ausland zu beschaffen? :lol2:

Ich wiederhole mich, aber ohne effiziente Stromspeicher wird das nix. Wenn man die hat, dann kan man drüber Nachdenken wie man den Strom mit mehr Sonne/Wind auch auf das erforderliche Niveau ausbauen kann. Da hilft auch keine grüne Ideologie. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Und was kostet es den deutschen Steuerzahler den Atom/Kohlestrom aus dem Ausland zu beschaffen

Weniger als den Franzosen ihn zu produzieren :P

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb erictrav:

Weniger als den Franzosen ihn zu produzieren :P

Ach deshalb wird der Strom bei uns so günstig angeboten.🤔

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

also ich bezahle bei ionity 33 cent/kwh ..

zuhause gar nichts ...

wegen dicker pv anlage und stromspeichern

 

die strecke zum wwf 2024 und zurück waren um die 750 km

hat mich insgesamt 43,14 € gekostet

das waren ca. 130 kwh

also der energiegehalt von um die 13 liter diesel

 

 

wwf 2024.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

der atomstromimport aus frankreich kostet im moment 70 € für ein megawatt

das sind 7 cent pro kwh

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Joogie:

die strecke zum wwf 2024 und zurück waren um die 750 km

hat mich insgesamt 43,14 € gekostet

das waren ca. 130 kwh

also der energiegehalt von um die 13 liter diesel

 

 

wwf 2024.jpg

... wenn einem die Freizeit nichts wert zu sein scheint, kann man so rechnen.

 

Du lädst in Augsburg Ost 33 Minuten, fährst 137 km nach Denkendorf und lädst 19 Minuten. In der Ladezeit von 52 Minuten bevorzuge ich 4-5 Löcher Golf zu spielen ... aber jeder wie er es mag ... 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
Geschrieben

Schaut mal genau wann Deutschland am Tag wieviel Strom für welchen Preis kaufte und verkaufte. Die anderen Länder sind doch auch nicht dumm. Die kaufen, bzw. lassen sich den Strom fast schenken, bzw. nehmen diesen manchmal nur wenn sie dafür bezahlt werden, wenn in Deutschland der Wind weht und die Sonne scheint. Z.B. die Schweiz pumt dann das Wasser den Berg hoch, verkauft wieder teuer an Deutschland, wenn der Wind nicht weht, das Netz zu schwach zum Transport von Nord nach Süd/West nach Ost, oder die Sonne untergegangen ist. Dazu kommt, das die Preisbildung am Spotmarkt nicht für solche Eskapaden von einzelnen Länder ausgelegt ist, da normalerweise Lieferverträge von Energieträgern über Jahrzehnte zwischen den Ländern die Basis bilden und nicht ein wetterabhängiger Bedarf.


Rechnet noch die Milliarden des Dispatching dazu und die Kosten für den subventionierten Stillstand, wenn der Wind weht, aber keiner kauft/abnimmt/bzw. speichert und die Leitung zu schwach ist... Adiert die Steuern und Angaben von CO2-Ideologen, das Netzengeld dazu und vergesst nicht, das Strom im grossen Massstäben in Deutschland nicht gespeichert werden kann. Wenn Wind und Sonne fehlen, dann nutzen auch Millionen Windräder und Solarparks nichts. Schnelle Geskraftwerke müssen jeden Windpark, jedes Solarfeld absichern, also volle Betriebskosten bei geringen Einsatzeiten/Auslastung und werden neben Subventionen für diesen Betrieb mit überteuertem Frackinggas aus der USA, unzuverlässige über teure und die Nordsee mit Chlor verseuchende Technologien versorgt. Von der notwendigen Schiffsflotte und deren Energiebedarf für Transport und Kompremierung über den Atlantik redet auch keiner. 

 

Das Business Model ist ja wirklich bemerkenswert! 
Sicher wollen die anderen Länder das sofort zum Wohle ihrer Bürger kopieren. :D 

 

Das Ergenis sind katastrophale Abhhängigkeiten Deutschlands vom umliegendem Ausland und deren individuellen Stromleistungen zum Deutschen Bedarfszeitpunkt, standortvernichtende Emergiepreise, verarmende Bevölkerung, steigende Staatsschulden für eure Kinder. Natürlich verliert Deutschland auch die Kontrolle darüber ob der Strom möglichst sauber produziert wird. Was ja eigentlich das Ziel, bzogen auf den CO2-Wahn war, oder?

 

Stromgrossverbraucher schalten in Deutschland dafür immer häufiger ab und bekommen den Produktionsausfall vom Steuergeld bezahlt, wenn das technisch möglich ist. Viele in Deutschland ansässigen Firmen verlagern die Produktion schon jetzt dorthin wo es stabilere Zustände gibt, noch mehr Firmen planen das aktuell.

 

Im Speckgürtel von Berlin gibt es z.B. längerfristig keine neuen Ladeanschlüsse für eAutos, Anschlüsse für Wärmepumpen, oder Überhaupt neue Anschlüsse für Firmen im Industriegebiet mehr.

 

Modernste Atomkraftwerke werden aus erfunden Begründungen des Graichen-Ideologieplans vom Mächenerzähler abgeschaltet und möglichst schnell unbrauchbar gemacht.

 

Dazu kommen solche unausgereifen Ideen wie ein Wasserstoffnetz......

 

In der Deutschen Mainstream-Medienblase wird das den naiven und CO2-Gläubigen wohlmöglich als super Idee verkauft. Im Ausland lacht man über diesen Zustand, schüttelt mitleidig den Kopf, oder reibt sich in Erwartung der Einnahmen aus diesen Handlungen gierig die Hände.

 

Aus dem Land der Dichter und Denker wurde das Land der Märchenerzähler. So stellt es sich mir aus dem Ausland betrachte jedenfalls dar. Aber jeder wie er will, mir kann es ja egal sein. 
 

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Joogie:

also ich bezahle bei ionity 33 cent/kwh ..

zuhause gar nichts ...

wegen dicker pv anlage und stromspeichern

 

die strecke zum wwf 2024 und zurück waren um die 750 km

hat mich insgesamt 43,14 € gekostet

das waren ca. 130 kwh

also der energiegehalt von um die 13 liter diesel

 

 

wwf 2024.jpg

Die dicke PV-Anlage und den Platz dafür gab es wo geschenkt ?

vor 3 Stunden schrieb Joogie:

der atomstromimport aus frankreich kostet im moment 70 € für ein megawatt

das sind 7 cent pro kwh

Ist das nicht auch abhängig von den Zeiten wann der Strom eingekauft wird, oder haben die Festpreise vereinbart ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Aus dem Land der Dichter und Denker wurde das Land der Märchenerzähler

Oder aus dem dem Land der Berge und Autohasser kommen die Märchenerzähler, obwohl, sind ja oft nur Zugereiste...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

In der Deutschen Mainstream-Medienblase wird das den naiven und CO2-Gläubigen wohlmöglich als super Idee verkauft. Im Ausland lacht man über diesen Zustand, schüttelt mitleidig den Kopf, oder reibt sich in Erwartung der Einnahmen aus diesen Handlungen gierig die Hände.

Kommt mmer darauf an, was man als Mainstream oder Alternative Medien betrachtet. In statistischen Veröffentlichungen wird ein anderes Bild sichtbar, bei 20min.ch finde ich deine Meinungen wieder. Schaut man über den Tellerrand DACH hinaus und relativiert man die europäische Situation, werden es wieder ganz andere Werte. Richtig ist, dass die Welt ein großes Ziel gegen Klimaerwärmung verfolgt und teils hanebüchenden Populismus betreibt. Aber alles glauben, was man so liest, muss auch nicht sein ;)

 

Beispiel: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/soziale-situation-wohlbefinden-und-armut/armut-deprivation/armut.html#:~:text=In der Schweiz waren im,entspricht rund 702'000 Personen. & https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html - ummdie Verhältnismäßigkeit sichtbar zu machen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

ummdie Verhältnismäßigkeit sichtbar zu machen.

Nur hat das nichts miteinander zu tun. Der eine Artikel spricht von Einkommensarmut, der andere von Armutsgefährdung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...