Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb erictrav:

Zumal diese Diskussion hier allgemein um E-Mobilität geht.

Da auf 1% Autofreaks zu verweisen ist dann schon etwas schräg. 

 

Kosten sind ein entscheidender Faktor, um einen Change zu bewältigen. 

Weil sich die meisten eigentlich keine Mobilität mehr leisten können.

 

Das wird überall auf der Welt so. Die einen hängen bei annual 50k Brutto/Netto etc. fest ... 

Die kaufen sich aber auch keine deutschen Autos. Sie haben alte Gebrauchte oder leasen oder finanzieren billigen Kram etc. oder ruinieren sich damit.

 

Die High Filer, also jene die eher Richtung $750k+ im Jahr versteuern, fahren die neuen deutschen Autos.

Und die fahren die weil sie es wollen und wirklich als Luxus. Nebenauto. Ob man dann einen Audi/BMW-"Tesla" neben den anderen Teslas braucht ... das wird euer Würfelspiel. Da sehe ich nur bei Mercedes und Porsche keine Probleme. Selbst wenn die immobil werden, stellt man sich die gerne in die Garagen. Ganz einfach weil man eine S-Class oder G-Class haben muss und einen 911er ... 

 

Von diesen High Filern hat als Beispiel ... Florida 20,000 davon letztes Jahr zusätzlich dazu bekommen.

 

Wir sind nämlich schon wesentlich weiter als ihr, d.h. wir verarmen wesentlich schneller aber zugleich bereichern wir uns auch wesentlich schneller. Es ist sagenhaft wie sich hier die "Vermögen" abbauen aber auch auf der Gegenseite aufbauen. 

 

Und wir haben Lust auf Eure Produkte.

Ihr solltet sie attraktiv halten. Das geht aber nicht mit eurer Verzicht-Ideologie. 

Es hat hier niemand einen Bock auf einen Citroen Ami oder I3 oder so Zeugs.

vor 19 Stunden schrieb Eno:

OK, dann komme ich über den Teich zu Dir, da gibts dann hoffentlich noch was. ;)

You're welcome ...

Ja gleich nebendran ist Texas, die haben reichlich 😄 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

 

Endlich mal jemand der klare Fragen stellt. :D 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb erictrav:

Das Gesamtpaket muss halt stimmen.

Mit 0,25% (statt 1%) und Förderprämien wird sowas schon möglich gemacht in Deutschland. Landet aber halt zwangsläufig in der Leasingfalle - manch Privatkäufer wollen halt lieber kaufen und haben, statt leihen und Banken finanzieren.

 

Geht man nun aber von einer "Grundsatzdiskussion" aus, ändert sich das Bild. In Ländern außerhalb Deutschland gibt es solche Leasingmodelle gar nicht bzw. sind so unattraktiv, dass es keinen Sinn macht für eine Privatperson. Dort gibt es dann aber auch keine solchen stattlichen Förderprogramme für den Kauf von neuen eAutos. Das sind dann auch die Länder, welche keinen hohen Absatzzahlen von neuen eAutos haben, weil zum gleichen Preis oder günstiger ein Diesel oder Otto-Verbrenner verfügbar ist. 

 

Wir sind hierzulande in einer ideologischen Blase gefangen und durch solche isolierten Entscheidungen driften wir immer mehr ins Abseits. Mag man toll finden, die meisten Arbeitnehmer bei OEM oder Zulieferern nebst Infrastruktur-Dienstleistern rund um deutsche Automotive finden das eher nicht so gut. Und das spaltet hier bei manchen Beiträgen den Realitätsbezug in "mein Haus, mein Auto, meine Garage" zu "Anspruch auf Allgemeingültigkeit".

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

die Umstellung auf E-Autos mit den einhergehenden nicht mehr gebrauchten Mitarbeiter muss man durchaus machen.

Die 2- 3 Millionen Arbeitslose..........     wir schaffen das !!! 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jerry88:

die Umstellung auf E-Autos mit den einhergehenden nicht mehr gebrauchten Mitarbeiter muss man durchaus machen.

Die 2- 3 Millionen Arbeitslose..........     wir schaffen das !!! 

War vermutlich um 1900 die gleiche Argumentation der Pferdefuhrwerkhersteller.

 

Mir ist die E-Mobilität auch ein Graus. Gleichzeitig muss ich aber akzeptieren, dass ich nicht der Nabel der Welt bin und der Zeitgeist ein anderer ist. Und da hilft es überhaupt nichts, immer und immer und immer wieder nach Art von Lieschen Müller irgendwelche Stammtischparolen ohne jeglichen Mehrwert in die Tastatur zu klopfen. Geht mir mittlerweile richtig auf den Sack :crazy:

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Jerry88:

die Umstellung auf E-Autos mit den einhergehenden nicht mehr gebrauchten Mitarbeiter muss man durchaus machen.

Die 2- 3 Millionen Arbeitslose..........     wir schaffen das !!! 

Mit exakt dem gleichen Argument kann man sich gegen jeden technologischen Wandel stellen.
Auch in der Schreibmaschinen-, Analogfotografie- und Dampfmaschinenbranche sind in den letzten 120 Jahren extrem viele Jobs verloren gegangen. Aber will man deshalb technologische Weiterentwicklung stoppen?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Auch in der Schreibmaschinen-, Analogfotografie- und Dampfmaschinenbranche sind in den letzten 120 Jahren extrem viele Jobs verloren gegangen. Aber will man deshalb technologische Weiterentwicklung stoppen?

Naja, der Elektromotor ist ja auch nicht gerade erst erfunden worden. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Hermann F:

Naja, der Elektromotor ist ja auch nicht gerade erst erfunden worden. 

Ich glaube kaum das dies irgendjemand behauptet hat. Aber eAutos aktueller Machart gibt es erst seit ca. 10 Jahren. Und seither wandelt sich entsprechend auch der Markt. Siehe Verkaufszahlen:
eAutos_Marktanteil.thumb.jpg.7c66515916dc2849c69cfc09896166bc.jpg

Geschrieben

% Anteile am Gesamtmarkt wären nicht so sinnverfälschend und würden die Deutungshoheit relativieren. Aber das Thema kaut der Kollege ja sehr gerne immer wieder durch … einhergehend mit den Zulassungszahlen die Rahmenbedingungen ausblenden, um einen „Trend“ einer potentiellen Allgemeingültigkeit zu diagnostizieren. Dass das aber meist nur Zulassungen im ländlichen Bereich sind, wo man per Eigenheim diverse Vorteile nutzen kann und das nichts mit dem urbanen Haupteinsatzgebiet lokal emmissionsfreier Antriebe zu tun hat … Feinheiten. Fernab jeder „Grundsatzdiskussion“ den eigenen Mehrwert in den Vordergrund stellend … aber so läuft es in diversen Köpfen halt ab ;) 

  • Gefällt mir 6
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Mit exakt dem gleichen Argument kann man sich gegen jeden technologischen Wandel stellen.
Auch in der Schreibmaschinen-, Analogfotografie- und Dampfmaschinenbranche sind in den letzten 120 Jahren extrem viele Jobs verloren gegangen. Aber will man deshalb technologische Weiterentwicklung stoppen?

Keiner der von Dir genannten Wandelungen wurde gesetzlich verordnet und vorgeschrieben. Sie erfolgten allesamt aus reiner Überzeugung, ohne daß sich der Staat mit Regeln einmischte. Das ist der Unterschied, der von Dir offenbar noch immer nicht wahrgenommen wird (so oft, wie Du diese Wandelungen schon vorgeschoben hast).

 

Wobei das Argument "Arbeitsplatzverlust" in der Tat das wertloseste ist...  Ich kann mich noch an die 1980er Jahre erinnern, als IBM seine Mainframes an Unternehmen verkaufte und Freaks allenfalls einen Atari nutzten. Den Unternehmen sagte IBM, das spare ja soviele Arbeitsplätze in den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen, all die technischen Zeichner am Reißbrett brauche es nicht mehr. Ja, das stimmte tatsächlich! Aber auch die Mainframes mußten von ausgebildeten Spezialisten bedient werden: Das war die Geburt neuer, heute mit "IT" bezeichneten Abteilungen...

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb mASTER_T:

Ich glaube kaum das dies irgendjemand behauptet hat. Aber eAutos aktueller Machart gibt es erst seit ca. 10 Jahren. Und seither wandelt sich entsprechend auch der Markt. Siehe Verkaufszahlen:
eAutos_Marktanteil.thumb.jpg.7c66515916dc2849c69cfc09896166bc.jpg

Keine 2 Prozent Anteil und wenn die Subventionen wegfallen gehts eh wieder bergab.

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb matelko:

Keiner der von Dir genannten Wandelungen wurde gesetzlich verordnet und vorgeschrieben. Sie erfolgten allesamt aus reiner Überzeugung, ohne daß sich der Staat mit Regeln einmischte.

Auch dies ist mehrfach falsch.

Jeder technologische Wandel im mobilen Sektor wurde durch Gesetze vorangetrieben. Andernfalls gäbe es bis heute keinen Katalysator und vieles weitere mehr.
Des Weiteren begann der Wandel der Automobilbranche weltweit lange bevor hier in Deutschland oder in der EU irgendwer was in der Politik zum Thema beigetragen hat.

Nicht das wir uns falsch verstehen. Ich halte auch nichts vom Verbrennerverbot in der EU.
Vermutlich aber aus anderen Gründen als viele Andere hier. Eben nicht weil ich glaube das irgendjemandem irgendwas weggenommen wird, sondern weil es vollkommen überflüssig ist, da bis dahin in der zivilisierten Welt ohnehin der Verbrenner in der Produktion von neuen Fahrzeugen vollkommen bedeutungslos ist.
Mich würde es zwar nicht wundern wenn in irgendwelchen 3. Welt ländern alte Verbrenner noch einige Zeit weitergebaut würden aber auch dies wäre nichts neues. Siehe Mexiko Käfer oder VW T2/T3 aus Afrika.

vor 1 Minute schrieb Hermann F:

Keine 2 Prozent Anteil und wenn die Subventionen wegfallen gehts eh wieder bergab.

Das darfst du dir wünschen. Realistisch ist es nicht.
Vor allem was vergleichst du? Den Bestand der über Jahrzehnte aufgebaut wurde mit der Produktion der letzten paar Jahre? Na, den Fehler erkennst du doch selbst oder?

Geschrieben

Das meistverkaufte Auto in Europa ist der Peugeot 208.

 

Versuche mal einem Durchscnittskäufer von so einem Auto ein E-Auto zu verkaufen, keine Chance. Zu teuer, zu unpraktisch etc. 

 

Solange man diesen Menschen kein gutes Angebot offeriert, wird sich das E-Auto nicht von selbst durchsetzen. 

 

Im Moment wird eine andere Klientel bedient, nicht der durchschnittliche Autokäufer.

 

P.S: der T2 wurde bis 2013 in Brasilien, nicht Afrika gebaut. Eingestellt wurde er wegen der Airbag Pflicht.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb mASTER_T:

Das darfst du dir wünschen. Realistisch ist es nicht.
Vor allem was vergleichst du? Den Bestand der über Jahrzehnte aufgebaut wurde mit der Produktion der letzten paar Jahre? Na, den Fehler erkennst du doch selbst oder?

Du hast doch die Statistik des über einen Zeitraum von 10 Jahren aufgebauten Bestand gepostet.

Du merkst aber schon noch was du eigentlich sagen wolltest und wo der Fehler dann tatsächlich ist ? 🥰

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ohne genügend, günstigen Strom und grosse Speicher/Infrastruktur ist das Thema eAuto schon recht eingeschränkt.

In welche Richtung geht Deutschland? Hin zu günstiger, immer verfügbaren elektronischen Energie, oder zur Rationierung?

Es gewinnt nicht immer die effizienteste Lösung.

Leider. 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb mASTER_T:

Auch dies ist mehrfach falsch.

Na komm, jetzt bleibe doch mal bei jener Sache, die Du höchstselbst ins Spiel gebracht hast.

Du hast die folgende Liste präsentiert:

vor 4 Stunden schrieb mASTER_T:

Schreibmaschinen-, Analogfotografie- und Dampfmaschinenbranche

Meine Erwiderung darauf war:

vor 35 Minuten schrieb matelko:

Keiner der von Dir genannten Wandelungen wurde gesetzlich verordnet und vorgeschrieben.

...womit ich Deine Beispiele in Zweifel gezogen habe. Zu behaupten, daß sei falsch, kann doch wohl nicht ernsthaft gemeint sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hermann F:

Du hast doch die Statistik des über einen Zeitraum von 10 Jahren aufgebauten Bestand gepostet.

Vielleicht kam das missverständlich rüber. Die Grafik zeigt vor allem die Veränderung bei den Neuzulassungen, mit dem Gesamtbestand hat das erstmal wenig zu tun. Da ja auch weder Weiterverkäufe ins Ausland noch das entsorgen von Fahrzeugen nach Unfällen dabei berücksichtigt ist.

Wenn man den Gesamtbestand vergleicht, vergleicht man andere Zulassungszeiträume. Verbrenner gibt es in Deutschland schon etwas länger aus Großserienproduktion zu kaufen.

vor 1 Stunde schrieb matelko:

womit ich Deine Beispiele in Zweifel gezogen habe. Zu behaupten, daß sei falsch, kann doch wohl nicht ernsthaft gemeint sein.

Man kann das Geschriebene natürlich auch absichtlich falsch verstehen. Meine Beispiele zielten darauf ab, dass alte Technologien sterben und neue Technologien diese ersetzen.
Wenn du das jetzt zwingend in Kontext zu Gesetzesänderungen setzen möchtest, dann frag dich doch mal was mit den Neuzulassungen von Euro1, Euro2, Euro3, Euro4, Euro5 PKWs passiert ist. Oder wieso es jetzt so kompliziert ist einen Verbrenner PKW ohne Kat zuzulassen oder überhaupt neu zu erwerben. Der komplette PKW Markt ist seit je her durch Gesetze reguliert. Daran ist weder irgendwas neu, noch besonders ungewöhnlich.

Ich hoffe das dir diese Beispiele besser munden.

Geschrieben

Es ist doch von der EU mal wieder entschieden , ab 2035 keine Verbrenner , also bleibt ja nur die E-Mobilität ! 

Bevor ich mit dem Bus fahren muss, wähle ich natürlich ein E-Auto mit Soundgenerator, damit es sich wenigstens so anhört als hätte man einen 8 Zylinder im Rücken 

Geschrieben

@Jerry88 solltest du nicht bzw wirst du vermutlich gar nicht wollen. Elektrisch zu fahren ist einfach anders, da braucht man keinen künstlichen Verbrenner-Sound.

Sound-Generatoren per se finde ich schon völlig deplatziert, wenn er nicht so klingt, wozu dann faken? Kauft‘s eich was G‘scheits ohne Turbo! 😂

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Meine Beispiele zielten darauf ab, dass alte Technologien sterben und neue Technologien diese ersetzen.

Eben!

Mal redest Du davon, daß in der Historie alte Technologien durch neue Technologien ersetzt werden und nennst Beispiele. Und wenn ich anhand Deiner eigenen Beispiele anschließend widerlege, daß es bei solchen Technologiewechseln in den letzten 120 Jahren eines staatlichen Eingriffs bedurfte, dann kommst Du mit Technologieanpassungen um die Ecke, die in der Tat stets von staatlicher Seite aus forciert wurden (Kat, Sicherheitsgurt, Airbag, ABS, ESP, euro 7...). Aber das sind eben keine Technologiewechsel, sondern "nur" Anpassungen. Oder wie man das in der Politik nennt: Es werden "Leitplanken des Handelns" gesetzt, oder "gesetzliche Regularien" geschaffen (um einen Begriff von Dir zu verwenden), aber eben keine Verbote der eigentlichen Basistechnologien. 

 

vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Man kann das Geschriebene natürlich auch absichtlich falsch verstehen

Wenn Du mir unterstelltst, etwas "absichtlich falsch" zu verstehen, dann muß ich Dir bescheinigen, daß Du die von Dir vorgebrachten Dinge absichtlich immer so verdrehst, daß sie ausschließlich Dir passen.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

"dass vorhandene Technologien verboten werden und deshalb untauglichere Technologien diese ersetzen müssen."

Habe mal etwas herumeditiert, um näher an der Realität zu sein.

  • Haha 3
Geschrieben

Wer wettet mit, dass dieses realitätsfremde EU Verbot bis 2033 wieder gekippt wird? Kann & wird nicht funktionieren … weder in den Niederlanden, noch Deutschland oder gar ganz EU. 35% Marktanteil BEV am Gesamtbestand, da gehe ich noch mit. Aber 100%? 

Geschrieben

Na es geht ja "nur" um Neuzulassungen.
d.h. bis 2035 müssen alle stillgelegten Liebhaberfahrzeuge noch zugelassen (und versichert usw.) werden und alles ist OK.

LKW und Kleinbusflotten sehe ich noch sehr lange mit Diesel umherfahren.
Das Gleiche gilt für die Autos, die ich bewege. Ich kann mein leben lang mit denen fahren und habe meinen CO2 Abdruck dadurch sogar noch verbessert, weil deshalb kein neues Elektroauto gebaut werden musste.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Kurz vor Toresschluss werden sich noch einige mit den großen Hubraum / 8 und 12 Zylinder eindecken.

PORSCHE soll auch wieder vom Turbo zum Sauger umsteigen, also bis 2050 sollte es noch Tankstellen geben

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...