Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb LittlePorker-Fan:

Die EU will ein weltweites Verbot durchsetzen? 

Nein, eben genau das ist es ja nicht ;) Die klimaverbessernde Wirkung des Verbrennerverbotes beschränkt auf die EU ist (meiner Meinung nach) in der Nachhaltigkeit wirkungslos. Wäre es jedoch ein weltweites Verbot, wäre es zu einer xx % Wahrscheinlichkeit wirkungsvoll. Die xx % unterscheiden sich jedoch von Studie zu Studie … in diesem Sinne ein weitreichender Aktionismus des EU Parlamentes, am eigentlichen Ziel effektiven (nicht effizienten!) Klimaschutzes durch ressourcenschonende Lebensgewohnheiten vorbei.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb matelko:

Dank Deiner Erklärung habe auch ich es endlich kapiert!

Die Käufer wünschen sich nichts sehnlicher, als BEV Mobilität und es sind die Automobilhersteller aus BY und BW, die den Käufern vorschreiben wollen, daß nur ein echter, reiner Verbrenner nach alter Väter Sitte glücklich macht!

Daß ich da nicht von alleine drauf gekommen bin...

Das du mich absichtlich falsch verstehst, ist schon witzig. 

Weder habe ich gesagt das die Leute BEV kaufen wollen, noch das die Automobilindustrie aus Bayern und BW was bremst.

 

Nochmal extra für dich in einfacher Sprache.

 

BEV will kaum jemand, schon gar nicht ohne Subventionen. 

 

Wenn BEV wirken soll, dann nur mit Ausbau der erneuerbaren Energien. 

Weil aus Kohle Strom machen und dann in Autos bringen-> doofe Idee.

 

Bremser sitzen in Bayern und BW: da wird der Ausbau der erneuerbaren Energien gebremst. Durch .....

 

Geschrieben

Alles gut, Erich, alles gut!

War halt eine verdammt gute Steilvorlage.

 

Zumal gestern auf EU-Ebene auch gleich noch sehr subtil die Strategie verkündet wurde, wie die hier schon öfter angesprochenen (und oben im Video insbesonders von Herrn Reitzle nochmals gut zusammengefassten) Probleme im Zusammenhang mit der E-Mobilität umgangen werden können: Es wurde angemahnt, daß der Fahrradverkehr unbedingt auf Augenhöhe mit dem Autoverkehr zu sehen ist, d.h. die Fahrradindustrie muß in den EU-Ländern gleichermassen ausgebaut und gefördert werden. Auch beim Streckenausbau muß der Fahrradverkehr in gleicher Weise wie der Autoverkehr berücksichtigt werden. Wie weitsichtig doch die EU ist!

 

Jetzt fehlt nur noch, daß die Klimafritzen auf die Idee kommen, mit Fahrrädern die Autobahnen zu nutzen und ihr Recht dazu aus dieser gestrigen EU-Äußerung ableiten. Prost Mahlzeit! :puke:

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Wenn man das ausprobiert hat man aber nach 5min mehr als Rallyestreifen im Hösschen, was meinste was auf dem Drahtesel los ist wenn so ne S Klasse mit 200+ an dir vorbei fährt

68525-et-der-ausserirdische-1982.jpg

  • Haha 5
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb erictrav:

Bremser sitzen in Bayern und BW: da wird der Ausbau der erneuerbaren Energien gebremst

Nicht zwingend - in Bayern wurde z.B. das bundesweite Verbot der (Klein- & Kleinst-) Wasserkraftwerke verhindert, um eben genau hier alternativ Strom erzeugen zu können. Atomkraftwerke im Süden werden aktiv am Leben erhalten, um Bedarf an Kohle- & Gaskraftwerke zu entlasten. Stromtrassenbau Nord-Süd ist ein Thema, aber das liegt auch u.a. daran, weil man parallel dazu wasserstoff-Elektrolyseure aufbauen will und da wäre es nur klug, wenn die Trassen in der Nähe vorbeilaufen. Ganz so einfach "CSU/CDU" oder ein Bundesland blockiert, ist es halt nicht ;) 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb erictrav:

BEV will kaum jemand, schon gar nicht ohne Subventionen

Wobei die hochpreisigen Modelle, welche keine erwähnenswerten Subventionen bekommen, die begehrtesten mit den längsten Lieferzeiten sind.
Sprich derzeit gibt es nur Förderungen für Fahrzeuge bis zu einem netto LP von 65.000,- Euro, ab dem nächsten Jahr nur noch bis zu einem netto LP von 45.000,- Euro (Quelle ADAC).

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Andreas.:

Stromtrassenbau Nord-Süd ist ein Thema, aber das liegt auch u.a. daran, weil man parallel dazu wasserstoff-Elektrolyseure aufbauen will

Meine Frage gehört eigentlich wieder in den Wasserstoff Thread, aber Du meinst mit "man" die Bundesregierung und als zeitlichen Ansatz 2030?

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb E12:

 

Auch in dem Video wieder die Aussage das Strom noch zu "dreckig" für eAutos ist, aber eFuel helfen könnte. Ich frag mich da immer wo der eFuel Strom herkommt...... Irgendwas muss ich da verpasst haben. 

 

Ich denke immer noch es fehlen grosse Energiespeicher und bis dahin sollte einfach weiter Benzin & Diesel genutzt werden. Die Speichertechnologien sollten gefördert werden. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Thorsten0815:

Meine Frage gehört eigentlich wieder in den Wasserstoff Thread, aber Du meinst mit "man" die Bundesregierung und als zeitlichen Ansatz 2030?

 

Beziehe mich auf das Interview hier:

Zitat

Suedlink vielleicht erst 2028 fertig
Inzwischen zeichnen sich aber weitere Verzögerungen ab. Für Suedlink könnte sich die Fertigstellung vom Jahr 2026 auf das Jahr 2028 verschieben. Ob es dazu kommt, steht aus Sicht von Homann aber nicht fest. „Ob das wirklich so kommt, werden wir sehen“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur. Er gehe weiter davon aus, „dass die bisher angestrebten Inbetriebnahmedaten eingehalten werden“.

Das neue Klimagesetz werde nicht ohne Folgen für den Netzausbau bleiben, sagte Homann. „Verschärfte Klimaziele bedeuten nichts anderes als zusätzlichen Bedarf an Stromtransport.“ Was das genau für den Leitungsbau bedeute, sei aber noch nicht abzusehen. Das hänge von den konkreten Entscheidungen der Politik ab, etwa davon, „wo Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion errichtet werden“.

RND/dpa

https://www.rnd.de/wirtschaft/bundesnetzagentur-bau-der-nord-sued-stromtrassen-ist-auf-gutem-weg-NXOFNBBVQXXTLMU4S4ESTAVUUQ.html

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Deutschland sollt sich am besten aus der EU verabschieden, hat für uns nur viele Nachteile gebracht , EU will nur E-Autos die Grünen wollen keine Einfamilienhäuser, irgendwie verstehe ich diese Welt nicht mehr !! Was ist bloß los ??  Lag es an den vielen Medikamenten ??  

Ich bin beruhigt , für mich reicht der Sprit !! 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Thorsten0815:

Irgendwas muss ich da verpasst haben

Nicht verpasst, nur evtl. nicht genau hingeschaut. Geolocation ist hier entscheidend - wo Strom "grün" in großen Mengen produziert werden kann und wo dieser dann letztendlich verbraucht wird, liegen zigtausende Kilometer dazwischen. Norwegen > Deutschland kostet so ein "Kabel" 2 Mrd. EUR (siehe den letzten Link) und die Länder sind politisch/wirtschaftlich stabil und liegen nur ein paar Kilometer entfernt. Windkraft hierzulande ist durch die Anzahl, Stärke, Konstanz der Windstärken auch nur zu 25% effizient nutzbar ggü. Windkraft in anderen Regionen der Erde. Wasserkraft in Norwegen direkt per Kabel nach Deutschland zu befördern ist wahrscheinlich sinnvoller, als das vorher noch über die eFuel Logistik zu verarbeiten. Usw.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Andreas.:

Das hänge von den konkreten Entscheidungen der Politik ab, etwa davon, „wo Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion errichtet werden“.

Merci, das die Politik über den Bau, oder Standort von Elektrolyseuren diskutiert ist ist an mir vorbeigegangen.....

 

vor 4 Minuten schrieb Andreas.:

Nicht verpasst, nur nicht genu hingeschaut. Geolocation ist hier entscheidend - wo Strom "grün" in großen Mengen produziert werden kann und wo dieser dann letztendlich verbraucht wird, liegen zigtausende Kilometer dazwischen. Norwegen > Deutschland kostet so ein "Kabel" 2 Mrd. EUR (siehe den letzten Link) und die Länder sind politisch/wirtschaftlich stabil und liegen nur ein paar Kilometer entfernt. Windkraft hierzulande ist durch die Anzahl, Stärke, Konstanz der Windstärken auch nur zu 25% effizient nutzbar ggü. Windkraft in anderen Regionen der Erde. Wasserkraft in Norwegen direkt per Kabel nach Deutschland zu befördern ist wahrscheinlich sinnvoller, als das vorher noch über die eFuel Logistik zu verarbeiten. Usw.

Ja, Norwegen passt ja gut .... (Anspielung auf S. Hersh).  :D 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Strom ist out , billiges Gas ist wieder am Start , vielleicht gibt es ja bald wieder Autos mit Flüssiggas ??

  • Haha 1
Geschrieben

jetzt ist es amtlich, unsere deutsche Autoproduktion soll bis 2035 keine Verbrenner mehr bauen !!

Unsere De Industrialisierung  wird dann richtig nach vorne gehen. Wie kann man sich das nur von der EU aufdrücken lassen.

 

Naja auf jeden Fall lachen sich die anderen ins Fäustchen

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jerry88:

jetzt ist es amtlich, unsere deutsche Autoproduktion soll bis 2035 keine Verbrenner mehr bauen !!

Unsere De Industrialisierung  wird dann richtig nach vorne gehen.

Da die größten Autoimportnationen bis dahin sowieso ein Zulassungsverbot für Verbrenner haben, erkenn ich auch wenig Sinn in dieser Regelung.
Wem hätte man denn altmodische Verbrenner verkaufen wollen? Wirtschaftmächten wie Nordkorea?

Geschrieben

woher soll denn der durch E-Autos "mehr" verbrauchte Strom denn kommen ? durch die Gasleitung ? North Stream 2 🙃

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mASTER_T:

Da die größten Autoimportnationen bis dahin sowieso ein Zulassungsverbot für Verbrenner haben,

Aha.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Da die größten Autoimportnationen bis dahin sowieso ein Zulassungsverbot für Verbrenner haben, erkenn ich auch wenig Sinn in dieser Regelung.
Wem hätte man denn altmodische Verbrenner verkaufen wollen? Wirtschaftmächten wie Nordkorea?

Auch ?

 

Südamerika, Alaska/Kanada/ Russland/Índien/Australien nur mal ein paar größere genannt

 

Wir werden sehen wie,s 2030 aussieht ohne Kohlekraftwerke und wir sollten uns bewusst sein

ein Winter 1978/79 und dasselbe letztens im Nordosten der USA, ist nicht unwarscheinlich hier.

 

Tom

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Kohle kaufen wir im Ausland, ist teurer und in der Verbrennung auch nicht schlechter !! Unsere eigene Kohle bekommen wir nicht mehr aus der Erde ,keine "Kumpel" mehr da.

Totalversagen auf allen Ebenen

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb TomSchmalz:

Südamerika, Alaska/Kanada/ Russland/Índien/Australien nur mal ein paar größere genannt

Und dort werden viele hochpreiseige deutsche PKWs verkauft? Wie viel Prozent des deutschen PKW Exports gehen denn da hin?

Geschrieben

Was diese politischen Entscheidungen angeht ist das ganze doch eh nur eine Momentaufnahme, bis die Scheinexperten merken das es doch nicht so einfach durchzusetzen ist und der Strom doch nicht aus der Steckdose kommt. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Hermann F:

bis die Scheinexperten merken das es doch nicht so einfach durchzusetzen ist und der Strom doch nicht aus der Steckdose kommt. 

Während Erdöl eine unendliche Ressource ist?
Vielleicht lässt sich Strom ja nicht nur auf eine Art/ aus einem Rohstoff erzeugen, so dass man deutlich flexibler ist, als wenn man sich primär von einem Energieträger abhängig macht?

Geschrieben

Erdöl ist doch immer knapp gewesen wenn es darum ging den Leuten mehr Geld aus der Tasche zu ziehen und was ist schon unendlich ? Ausser den unendlichen Weiten des Weltall in dem Captain Kirk sein Unwesen treibt.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...