Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb erictrav:

Bist du auch sehr lange Strecken (>1.000 km) gefahren? Was würdest du sagen verlierst du da real an Zeit?

 

Wir fahren meist ganz altmodisch mit dem Auto in den Urlaub,  da meine Tochter ziemliche Flugangst hat. Da kommt dann eine Strecke auf knapp 1.500 km.

 

So nebenbei, mein plötzliches Interesse an E-Büchsen liegt an meinem Arbeitgeber. Wir dürfen demnächst nur noch BEVs als Dienstwagen fahren.

ich antworte mal stellvertretend: 

Nach gut einem Jahr und 27tkm mit dem Taycan (große Batterie, 2WD) fahren wir öfters weite Strecken damit. Letztes Frühjahr eine Strecke am Stück ziemlich genau 1000km. Mit 100% geladen losgefahren, 4 Stopps. 3 mal mit Laden, 1 mal ohne Laden (zum Pullern).  Wir waren ebenfalls ziemlich genau 10h (inkl. aller Pausen) unterwegs. Schnellladen bei entsprechender Vorkonditionierung beginnt mit 265kW, geht dann aber auch merklich runter mit zunehmenden SOC. Während der Mittagsrast war das Auto vor uns fertig geladen. Die anderen Stopp dann nur relativ kurz bis ca. 70%, bzw. 80%. Ankunft dann entspannt mit Rest-SOC.

Also der Frage folgenden würde ich sagen auf 1000km brauchst du ca. 1h Ladezeit. 

 

Bei Kälte und Regen wird das aber auch signifikant mehr...

 

  • Gefällt mir 7
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke dir, das ist ja nicht so dramatisch wie befürchtet. 

Der Mercedes ist schon raus, sieht live irgendwie sehr merkwürdig aus.

Geschrieben

Es kommt schon sehr stark auf den Fahrstil an. Der Taycan ist allerdings bei schneller Autobahnfahrt noch relativ sparsam, aber die Reichweite geht natürlich trotzdem rapide in den Keller. Also wir reden hier dann von 200-250km realistisch.

 

Ich kann jetzt nicht sagen wie es ist mit dem Wagen an den Gardasee zu fahren in den Sommerferien. Problem sind tatsächlich die inzwischen spürbar überfüllten Ladeparks. 

 

Ich bin viele BEVs schon gefahren. Model S, EQS, BMW i4, selbst Lucid Air. Mein Wahl würd immer wieder auf den Porsche fallen und ich hab auch nur das Basismodell mit Heckantrieb. Das reicht aber vollkommen und bringt schon einiges an Fahrfreude mit. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Meine (groben) Erfahrungswerte: Bei freier Autobahn und ohne Begrenzung reise ich so zwischen 160 und 180 km/h. Bei Begrenzung +10, +15km/h Der Verbrauch liegt dann je nach Außentemperatur so zwischen 23 und 28 kWh. 300km sind ohne Schleichen schon gut  machbar.  

Schräger Vergleich: Mein Fiat500e ist auf 150km/h begrenzt. Dreht das Motörchen  auf die vmax  liegt der Verbrauch auf Taycan- Niveau (ebenfalls bei 150km/h).

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hi

 

Es stellt sich mir die Frage wie solche Leute bei der EU ticken ! kollektives Handeln ohne Hirn,

der Masse folgen, um nicht Aussenseiter zu werden.

 

Tom

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Hermann F:

Die Klimaziele sind keine Spinnerei von linken Aktivisten, sondern ein von einer breiten Mehrheit der Parlamente und Regierungen beschlossenes Gesetz

Was ja nicht bedeutet, dass sie in der vorgegebenen Zeit auch erreichbar sind.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Common sense ist, das "verbrennende" Auto ist schuld an der Klimasituation. Lösung ist, das §verbrennende" Auto zu ersetzen. Gesetze helfen, diese Verbote umzusetzen. Sinn/Unsinn/Machbarkeit/Technologieoffenheit/Wirksamkeit haben da keinen Stellenwert, denn mögliche Alternativen und gewichtige Gegenargumente wurden durch Mehrheitsbeschluss. Wirtschaftsräume außerhalb der EU freuen sich heute schon auf morgen. Macht das Prinzip "EU" immer weniger interessant für Forschung & Industrie.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Sehe ich anders. Der Verbrenner ist ein Teil des Problems,  nicht schuld an der Klimakrise.

Teil des Problems soll jetzt Teil der Lösung werden, nicht die Welt retten.

 

Davon abgesehen, ohne massiven Ausbau der EE wird das eh nix, denn mit unserem aktuellen Strommix hadt du bei E-Büchsen kaum Vorteile gegenüber Verbrennern.

 

Geschrieben

Da es hier um eine Grundsatzdiskussion zur E-Mobilität geht, erlaube ich mir nur am Rande und ganz schnell den optischen Aspekt mancher E-Mobile aufzugreifen. Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit fuhr auf der Autobahn ein Fahrzeug vor mir, welches meine volle Aufmerksamkeit auf sich zog. Selten habe ich etwas so unschönes gesehen wie das. Ich dachte zuerst an ein Facelift des Porsche Panamera. Allerdings war das Auto viel zu schmal für einen Zuffenhausener. Als ich etwas weiter auffuhr zum Überholen, konnte ich auf dem Heck folgenden Schriftzug lesen: „Ioniq 6“

Oh je oh je, da habe ich wirklich festgestellt, dass ich die restliche Zeit der Verbrennerepoche bis 2035 unbedingt mehr genießen muss. Wenn so die automobile Zukunft aussieht, dann gute Nacht…

  • Gefällt mir 4
  • Wow 1
Geschrieben

Wartet mal bis ihr alle Citroen Ami fährt, wegen Stromknappheit und böse Russen usw ... dann wird sowas euer Traumauto! 🙊

 

Wir kleinen Umweltferkel investieren statt dessen nochmal - ein "aller, aller letztes mal", nicht das Joe nimmer einschlafen kann - fast eine Milliarde in neue V8 Motörchen*

https://www.forbes.com/sites/edgarsten/2023/01/20/internal-combustion-engine-production-wins-nearly-all-1-billion-of-new-gm-plant-investments/?sh=511672c46938

 

Da werd ich wieder ganz hippelig ...

 

* hoffentlich auch in größere Tanks wie ganz frühers ... die 42 Gallonen wären schon wieder ganz praktisch.

20230123_183035.thumb.jpg.7250ba63e466a6d85c266620ac626824.jpg

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Manche E-Autos sind an Unschönheit nicht zu überbieten, d.h.nicht jeder hat Geschmack. Hätte es keine Subventionen gegeben würden sicher nicht ganz so viele E-Autos auf der Strasse rumzoomen.

Das böse erwachen kommt noch wenn der Strom auf 1€ /kwh steigt, dann werden bestimmt so einige in Flammen aufgehen, da ja alle die hohen Strompreise bezahlen müssen.  

Es muss doch ein schuldiger für die hohen Strompreise gefunden werden. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb erictrav:

Davon abgesehen, ohne massiven Ausbau der EE wird das eh nix, denn mit unserem aktuellen Strommix hadt du bei E-Büchsen kaum Vorteile gegenüber Verbrennern.

Mir klingt da noch so ein "Wir schaffen das" in den Ohren. Flintenuschi und der restliche politische Ausschuss in Brüssel strotzen ja nur so vor Kompetenz und werden das Problem schnell lösen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Eines wird sich zeigen wenn der Kohleausstieg 2030 erfolgt, ob Wind und Solar in der Lage sind das auszugleichen.

Wenn die Atomkraftwerke in Frankreich vom Netz gehen ( so wie letztes Jahr )  und wir als Ausgleich nichts haben !

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bald werden nicht nur LKW vor den Raststätten parken, sondern auch E-Autos 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb erictrav:

Sehe ich anders.

Weltweites Verbot - okay. Nur die EU? Wirkungslos.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hermann F:

Mir klingt da noch so ein "Wir schaffen das" in den Ohren. Flintenuschi und der restliche politische Ausschuss in Brüssel strotzen ja nur so vor Kompetenz und werden das Problem schnell lösen.

Die Bremser sitzen in Bayern und BW. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jerry88:

Manche E-Autos sind an Unschönheit nicht zu überbieten, d.h.nicht jeder hat Geschmack. Hätte es keine Subventionen gegeben würden sicher nicht ganz so viele E-Autos auf der Strasse rumzoomen.

Das böse erwachen kommt noch wenn der Strom auf 1€ /kwh steigt, dann werden bestimmt so einige in Flammen aufgehen, da ja alle die hohen Strompreise bezahlen müssen.  

Es muss doch ein schuldiger für die hohen Strompreise gefunden werden. 

Das ist wie bei der Medizin. Wenn sie nicht bitter schmeckt, dann hilft sie nicht. 
Und da es hier ja um die gute Sache geht (bei welchem Unsinn hatten wir das zuletzt?) muß die Trennung vom zu erfolgreichen Verbrenner bitter werden. Dann ist verbieten ja erst richtig schön. 👹

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb erictrav:

Die Bremser sitzen in Bayern und BW. 

Dank Deiner Erklärung habe auch ich es endlich kapiert!

Die Käufer wünschen sich nichts sehnlicher, als BEV Mobilität und es sind die Automobilhersteller aus BY und BW, die den Käufern vorschreiben wollen, daß nur ein echter, reiner Verbrenner nach alter Väter Sitte glücklich macht!

Daß ich da nicht von alleine drauf gekommen bin...

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb LittlePorker-Fan:

fast eine Milliarde in neue V8 Motörchen

LT6 und der kolportierte LT7 (für diejenigen, die doofe Turbos gut finden) sind aber auch Sahnestückchen - sowas sollte jeder haben finde ich und GM muss dafür ja nicht unbedingt gerade die Preise senken, weil sie die nicht losbekommen.
(und auch der "normale" LT2 ist ja ein ganz nettes Motörchen.)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Hermann F:

Mir klingt da noch so ein "Wir schaffen das" in den Ohren. Flintenuschi und der restliche politische Ausschuss in Brüssel strotzen ja nur so vor Kompetenz und werden das Problem schnell lösen.

Denke ich an Europa in der Nacht, dann frage ich mich manchmal:

War der Brexit doch nicht so blöd wie ich immer meinte?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Andreas.:

Weltweites Verbot - okay. Nur die EU? Wirkungslos.

Die EU will ein weltweites Verbot durchsetzen? 🤔

Wie soll das funktionieren?

Die Gorch Fock blockiert dann die Naval Station Norfolk mit deren vier Carrier Strike Groups, vier Destroyer Squadrons und einer Submarine Squadron bis wir Amis brav einlenken und feierlich keine bitterbösen Verbrenner mehr bauen ...?

Hmmm ... ich glaube nicht dass das klappt.

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...