Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

somit ist der Strom über Kernenergie erzeugt mit den Lagerkosten gar nicht bezahlbar !! 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb TomSchmalz:

Der Castorbehälter ist an sich der perfekte Lagerbehälter und nur weil dieser laut deiner Aussage die Genemigung 40 Jahre befristet ist, heist das nicht, das "Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen, die Ware drin wird schlecht"

 

Sollte der Castorbehälter versagen, so stopft man diesen in einen größeren Castorbehälter und gut.

 

Aus der Erinnerung von 1984 wo ich in Gorleben war und direkt an den Castorbehältern stand,

sind diese in ihrer Bauart eigentlich unzerstörbar.

 

Tom

Das was wir heute Zwischenlager nennen, wird auf lange Zeit betrieben werden.

Und ob die Castoren wirklich so sicher sind, das wird die Zukunft zeigen.

Es wird extreme Vorsicht walten lassen beim Handling, schon ein kleiner Kratzer in der Lackierung sorgt dafür, dass ein Castor nicht verwendet werden darf.

Er wird dann aufwendig instand gesetzt.

Ich mache mir ehrlich gesagt auch eher Sorgen hinsichtlich menschlichen Versagens.

Aber einen Castor in einen zweiten, und dann in einen dritten, usw. zu stecken, geht auch nur begrenzt.

Das aĺlerschlimmste aber ist, dass eine einzige Generation tausenden nachfolgenden Generationen Sorgen bereitet.

Mehr Egoismus geht einfach nicht mehr.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb LittlePorker-Fan:

Das sind die Zahlen für Deutschland ...

Das ist doch für manche der Nabel der Welt und Zentrum fataler Fehlentscheidungen … wir sind Klimaretter und Atommacht ;) 

Geschrieben

Atommacht? 😂

 

Meint ihr die paar F35 welche ihr erst bekommt, wenn ihr euren alten Flugplatz auf Vordermann gebracht habt?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Gestern, 12:00 Uhr mittags brauchte Deutschland 64 GW Strom
Solar lieferte 3 GW, Wind 7 GW........
Kraftwerke: 48 GW

Mich interessiert was kommt nach April 2023 (Aus für Kernkraft) und 2030 (um acht Jahre vorverlegtes Aus für Kohle)? Nur Gas und Wind, Wasser Sonne? Den Plan würde ich gerne mal sehen! 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb LittlePorker-Fan:

Atommacht? 😂

 

Meint ihr die paar F35 welche ihr erst bekommt, wenn ihr euren alten Flugplatz auf Vordermann gebracht habt?

Sei halt nicht so kleinlich & realitätsnah :D :D 

  • Haha 1
Geschrieben

Und wer jetzt Wasserstoff sagt, ok, aber woher kommt der Strom für Wasserstoff?

Ja, aus der Wüste........und Kostet was?

 

Gehört zu meinem Post darüber.

War nicht schnell genug.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Thorsten0815:

Gestern, 12:00 Uhr mittags brauchte Deutschland 64 GW Strom
Solar lieferte 3 GW, Wind 7 GW........
Kraftwerke: 48 GW

Mich interessiert was kommt nach April 2023 (Aus für Kernkraft) und 2030 (um acht Jahre vorverlegtes Aus für Kohle)? Nur Gas und Wind, Wasser Sonne? Den Plan würde ich gerne mal sehen! 

Auch wenn ich mich wiederhole ... den Plan habt ihr, nämlich den Netzentwicklungsplan Strom bzw. Gas:

https://www.netzentwicklungsplan.de/de

https://fnb-gas.de/netzentwicklungsplaene/

und der für Strom besagt - wenn ihr zu wenig Zufallsstrom habt - Pumpspeicher und Gas.

Kohle und Atom wird abgeschaltet.

Das diverse Vorkommnisse das alles etwas durcheinandergewirbelt haben ... aber dafür gabs jüngst eine LNGplus Versorgungssicherheitsvariante. Wird schon
- zumindest solange ihr liquide bleibt ... also jetzt nicht allzu viele Betriebspleiten. Sonst schippern wir unsere gute Fracking-Ware wo anders hin 😉  

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Du sagst es, aber wenn man bei so einem gaslastigen Plan sich den grössten Lieferanten vergrault, dann teuers LNG aus US zu welchem Preis kaufen? Sieht so ein eigener Plan aus? :D 

Und dann noch genug Gas haben um Strom für möglichst viele eAutos zu haben?

Ich bewundere den Optimismus, aber mir fehlt der Glaube. 

 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Achja ... euer superschlau ausgeheckter Plan ... lustige Pipelines kreuz und quer unter der Ostsee ... schön brav an alle Alliierten vorbei um noch mehr Moneten zu sparen ... auch bei der Nato wolltet ihr ja nix abdrücken.

 

Das ging nun in die Hose. Jetzt heißts Buße tun und vor allen raus mit dem Zaster ;-)

  • Wow 1
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Thorsten0815:

Und dann noch genug Gas haben um Strom für möglichst viele eAutos zu haben?

 

Ihr wollt doch nicht wieder mit "viele(n) eAutos" anfangen? 

Läuterung durch Verzicht ist angesagt. Lastenfahrrad ... wenns unbedingt sein muss dann Car-Sharing. Aber das muss dann schon weh tun. Ihr macht das schon.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Glaubst du noch an Flüssiggas? Das ist doch nur eine Erfindung der Medien.

In Wirklichkeit ist in diesen Tankern billiges amerikanisches Bier drin, das wird dann hier als Fernsehbier verkauft.  Die Wahrheit ist, sie wollen unser letztes Stück erhaltenswerte Kultur zerstören indem sie heimlich unser Bier austauschen!

Geschrieben

Du hast nur Unsinn und Medien und Thorsten im Kopf....... 😉 

Geschrieben
Am 4.12.2022 um 11:30 schrieb Thorsten0815:

 

Da bin ich mal gespannt woher der Strom denn ab April kommt. 

Wenn die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Man weiss ja, dass man diese ab April definitiv nicht mehr braucht. :D 

 

 

Das wird bestimmt hart, wo die drei Kraftwerke doch für 0,9% unserer Stromversorgung verantwortlich sind und das bei nur zehnmal (!!!) so hohen Gestehungskosten wie z.B. bei Windstrom (Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, 2021).

Ob jemand den Widerspruch erkennt, immer wieder sich über den hohen Strompreis zu beklagen und dann die teuerste und unzuverlässigste Technologie zur Stromerzeugung seit Menschen gedenken zu fordern (über 400 meldefpflichtige Störfälle alleine bei den drei verbliebenen Reaktoren)?
 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb mASTER_T:

Das wird bestimmt hart, wo die drei Kraftwerke doch für 0,9% unserer Stromversorgung verantwortlich sind und das bei nur zehnmal (!!!) so hohen Gestehungskosten wie z.B. bei Windstrom (Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, 2021).

hast du die "Quelle" mal hinterfragt? Ich geb dir nen Tipp ... "Seit 2011 leitet der Journalist und promovierte Theologe Guido Heinen die Wissenschaftlichen Dienste mit rund 65 Mitarbeitern" 😂

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

https://www.kernd.de/kernd/themen/strom/Zahlen-und-Fakten/01_index.php#:~:text=2021 waren sechs Kernkraftwerke mit,2020%3A 567%2C7 Mrd.

Zitat

Deutsche Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2021 insgesamt 69,130 Milliarden kWh Strom (brutto).

2021 waren sechs Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von 8.545 MWe in Betrieb. 

Insgesamt betrug die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 582,9 Milliarden kWh (2020: 567,7 Mrd. kWh), der Anteil der Kernenergie daran 11,9 Prozent (2020: 11,3 Prozent).

  • Gefällt mir 3
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Für das Jahr 2023 wird es aber ganz anders aussehen.

Ob die drei verbliebenen Meiler überhaupt Strom liefern werden, das ist ja noch nicht sicher.

Sie werden erst eingesetzt, wenn es wirklich eng zu werden droht.

Weiterhin werden sie nicht mehr die volle Leistung bringen, da die Brennstäbe umgeschichtet werden.

D.h., die aktivsten Stäbe werden in der Mitte des Brennstab-Paketes angeordnet,

um sie maximal auslutschen zu können.

Wenn die Meiler in Betrieb gehen sollten, so werden sie wohl max. 1 % der für das Jahr 2023 benötigten

Strommenge erzeugen können.

Die Kosten dafür werden aber exorbitant werden.

Wie da jemand schönrechnen kann, dass das eine billige "Winterhilfe" sei, das ist mir nocht so ganz klar.

Geschrieben

Im Rechnen/Kalkulation sind die meisten nicht gut aufgestellt !!  - x- = + 😃

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Kurt_Kroemer:

Für das Jahr 2023 wird es aber ganz anders aussehen.

Ob die drei verbliebenen Meiler überhaupt Strom liefern werden, das ist ja noch nicht sicher.

Sie werden erst eingesetzt, wenn es wirklich eng zu werden droht.

Weiterhin werden sie nicht mehr die volle Leistung bringen, da die Brennstäbe umgeschichtet werden.

D.h., die aktivsten Stäbe werden in der Mitte des Brennstab-Paketes angeordnet,

um sie maximal auslutschen zu können.

Wenn die Meiler in Betrieb gehen sollten, so werden sie wohl max. 1 % der für das Jahr 2023 benötigten

Strommenge erzeugen können.

Die Kosten dafür werden aber exorbitant werden.

Wie da jemand schönrechnen kann, dass das eine billige "Winterhilfe" sei, das ist mir nocht so ganz klar.

Da wird die Kuh jetzt natürlich gemolken bis sie hinüber ist. Alles defekt und kritisch unsicher mit vermeintlicher Leckage, alles muss instand gesetzt werden, alle Lager sind leer, Mitarbeiter müssen geschult werden, Zertifikate erneuert, neu gestrichen, Auffahrt geteert, neues Spezial-Druckerpapier ...

Würde jeder so machen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Kurt_Kroemer:

Sie werden erst eingesetzt, wenn es wirklich eng zu werden droht.

Klar kann man das Pferd "AKW" totreiten, wie halt passiert in den letzten 15 Jahren. Weil man eben keine Modernisierung in Angriff nahm & das in Deutschland vorhandene Wissen um die Kernenergie exportiert hat. Nichts anders hatte ich geschrieben ... 

 

Dieser politische Aktionismus ist recht undurchsichtig in Ihrer Wirksamkeit - stimme ich vollumfänglich zu. Aber dass Kernenergie die teuerste und unzuverlässigste Technologie sein soll, auf diesen Unsinn kann man nur mit sehr selektiver Wahrnehmung kommen. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Kurt_Kroemer:

max. 1 %

Das ist ja fast nichts, kann also weg!

Bei 80 Mio Einwohnern stellen wir also einfach bei 800.000 den Strom ganzjährig ab.
Der Einfachheit halber nehmen wir einfach Frankfurt am Main - das passt von der Zahl ganz gut.
Einfach eine Großstadt ohne Strom - wer braucht schon Atomkraftwerke, wer fragt die Frankfurter wie sie das sehen?

Dass das ganze eine Milchmädchenrechnung ist ist mir klar.

Aber: Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich diesen Quatsch von der "Stromenge" im Jahr lese.
Ich hatte es schon mal geschrieben, Strom ist nichts zählbares - von dem man eine Menge produziert und dann irgendwann verbraucht und dann argumentieren kann, die 1% kann ich auch mit Alternativen Mitteln erzeugen.

Das ist der Denkfehler der Ideologen.
Klar: wir können mit erneuerbaren im Jahr deutlich mehr erzeugen, als wir im Jahr gesamt brauchen.

Dumm nur, dass Strom exakt an dem Zeitpunkt des Bedarfs vorhanden sein / produziert werden muss und es nichts nutzt, wenn ich am Tag 500% des Bedarfs könnte, und Nachts dafür nur 50%


Das heisst, um zu bewerten, ob man ein Kraftwerk benötigt, darf man ausschliesslich den Zeitpunkt der maximal nötig gewordenen Auslastung bewerten - und muss dann entscheiden, ob an diesem Zeitpunkt eine Alternative möglich gewesen wäre.

Und auch das ist noch nicht alles - zur Regelung benötigen wir eh in der Leistung schnell anpassbare Kraftwerke. Sonne und Wind sind dafür nur sehr bedingt günstig, um es vorsichtig auszudrücken.

Stromerzeugung ist ein Regelungsproblem, nicht ein Mengenproblem - wer das nicht kapiert, und mit Strommengen pro Jahr argumentiert, hat nichts verstanden.

  • Gefällt mir 7
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...