Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorrevision Ferrari 308


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es gibt Leute, die tauschen auch noch die Luft in den Reifen, weil sie glauben, die Reifen werden sonst undicht.

Es ist völliger Quatsch, Teile zu tauschen, die völlig in der Einbautoleranz sind. Im Gegenteil, Teile, die auf einander eingelaufen sind, funktionieren besser, als Neuteile. Die müssen nämlich erst mal wieder einlaufen.

Die Kurbelwelle tauscht man auch nicht, nur weil sie sich ein paar Millionen Mal gedreht hat, sondern nur, wenn sie Verschleiß zeigt.

Und eine Kopfdichtung wird nur undicht, wenn der Schrauber Mist gebaut hat.

Es gibt halt immer weniger gute Schrauber, sondern nur noch Teilewechsler.

Volker

Hallo Wie viele 308 Motore hast Du schon zerlegt

Ich mache das schon 7 Jahre lang und nur308 Motore

Mein Motorbauer macht schon 30 Jahre lang Ferrari und Lanbogini Motore

Wass ist Dei Beruf

Alles Gute

308 GT

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 218
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
  • Mitglieder
Geschrieben

ich verstehe den ganzen Aufwand nicht...übermaas untermaas schleifen nicht schleifen..... man kriegt für ca. 5000 Euro komplette Kolben mit Kolbenringe und Laufbuchsen (aufeinander abgestimmt) Lagerschalen, Ventilführungen,und alle Ventile,noch einen Motordichtungsatz... und hast dann einen neuen Motor, und die Teile werden auf keinen Fall Teurer, her günstiger.

Ich rede nicht von Billige Ersatzteile sondern von Firmen die für Ferrari aktiv sind.....lohnt sich das den wirklich alles zu überarbeiten??

Gruss Tony

Geschrieben

Zum einen das, was Du geschrieben hast, Tony. Ich denke, dass sich das eben bei diesen Preisen nicht lohnt.

Zum anderen steht immer noch die Frage im Raum, warum man intaktes Material tauschen soll.

Die von 308 GT gegebenen Antworten sind für mich nicht schlüssig.

Alleine die Aussage: "Aber einen ferrari Motor fährt mann mit 4-7000 Um. und einen Alfa oder Fiat oder Lancia mit 2-4000Um" zeugt davon,

dass keine Erfahrung über Motorcharakteristiken vorhanden ist.

Mein X1/9-Umbau auf 1,4L Turbo orgelt am liebsten zwischen 6000 und 8000 U/Min herum.

Bis 5000 geht fast nichts, Ab da hat man dann aber das Gefühl, ein Kleinlaster wäre einem hinten drauf gefahren.

@308 GT: Das, was Du eben beschrieben hast, ist ein Teil des klassischen "Vollprogrammes" zur Motorüberholung.

Wenn ein Block verzogen sein sollte, dann hülfe in der Tat nur noch das beschriebene.

Allerdings gehört dazu dann auch das Bohren der KW-Lagergasse, usw. ....

Du kannst davon ausgehen, dass die Köpfe dann auch entsprechend nachbearbeitet werden müssten.

Da kann man auch getrost einen neuen Motor einbauen. Das wird dann billiger.

Bei den im Threadbeginn aufgezeigten Problemen ist aber all das nicht erforderlich.

Wenn Eine Zylinderwand Fressspuren hat, dann reicht es im allgemeinen, die betreffende Büchse und und den Kolben auszutauschen, und es ist alles ok.

Es macht keinen Sinn, 20K€auszugeben, wenn auch 5K€ reichen.

Man_kann_natürlich auch noch einen neuwertigen Motor auftreiben und einbauen........

Dann hat man sich zumindest das Schrauben gespart.

Eine gute Werkstatt wird so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich austauschen.

Alles andere wäre zu Lasten des Kunden.

Geschrieben
ich verstehe den ganzen Aufwand nicht...übermaas untermaas schleifen nicht schleifen..... man kriegt für ca. 5000 Euro komplette Kolben mit Kolbenringe und Laufbuchsen (aufeinander abgestimmt) Lagerschalen, Ventilführungen,und alle Ventile,noch einen Motordichtungsatz... und hast dann einen neuen Motor, und die Teile werden auf keinen Fall Teurer, her günstiger.

Ich rede nicht von Billige Ersatzteile sondern von Firmen die für Ferrari aktiv sind.....lohnt sich das den wirklich alles zu überarbeiten??

Gruss Tony

Hallo

Du must lesen was ich geschrieben habe.

Wenn Du in den verzogenen Block neue oder alte Büchsen einsetzt,

und den Kopf aufschraubst verdrückst Du die Büchsen,die sind nicht mehr

rund und gerade so wie im ausgebauten zustand

Wenn Du eine Cola Dose von oben drückst bekommt sie auch falten so wie die Büchse im Block.

Wenn Du Übermahs Kolben nimmst, kann der Motorbauer das verdrückte Loch gerade und im Wikel zur Kurbelwelle Feinbohren und Honen

Und Der Kolben Läuft berfeckt.So wie neu.Und du brauchst kein neuen Büchsen Kaufen

Alles Gute

308 GT

Geschrieben
Hall

Bei den 308 Motoren verwendete ferrari das gleiche Material für Block ,Büchsen Kolben und Kolbenringe

Interessant!

Kolbenringe aus Alu-Guss... :D

Al.

Geschrieben
Zum einen das, was Du geschrieben hast, Tony. Ich denke, dass sich das eben bei diesen Preisen nicht lohnt.

Zum anderen steht immer noch die Frage im Raum, warum man intaktes Material tauschen soll.

Die von 308 GT gegebenen Antworten sind für mich nicht schlüssig.

Alleine die Aussage: "Aber einen ferrari Motor fährt mann mit 4-7000 Um. und einen Alfa oder Fiat oder Lancia mit 2-4000Um" zeugt davon,

dass keine Erfahrung über Motorcharakteristiken vorhanden ist.

Mein X1/9-Umbau auf 1,4L Turbo orgelt am liebsten zwischen 6000 und 8000 U/Min herum.

Bis 5000 geht fast nichts, Ab da hat man dann aber das Gefühl, ein Kleinlaster wäre einem hinten drauf gefahren.

@308 GT: Das, was Du eben beschrieben hast, ist ein Teil des klassischen "Vollprogrammes" zur Motorüberholung.

Wenn ein Block verzogen sein sollte, dann hülfe in der Tat nur noch das beschriebene.

Allerdings gehört dazu dann auch das Bohren der KW-Lagergasse, usw. ....

Du kannst davon ausgehen, dass die Köpfe dann auch entsprechend nachbearbeitet werden müssten.

Da kann man auch getrost einen neuen Motor einbauen. Das wird dann billiger.

Bei den im Threadbeginn aufgezeigten Problemen ist aber all das nicht erforderlich.

Wenn Eine Zylinderwand Fressspuren hat, dann reicht es im allgemeinen, die betreffende Büchse und und den Kolben auszutauschen, und es ist alles ok.

Es macht keinen Sinn, 20K€auszugeben, wenn auch 5K€ reichen.

Man_kann_natürlich auch noch einen neuwertigen Motor auftreiben und einbauen........

Dann hat man sich zumindest das Schrauben gespart.

Eine gute Werkstatt wird so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich austauschen.

Alles andere wäre zu Lasten des Kunden.

Hallo

Dein Fiat Motor ist Nachträglich getunt

Ich schreibe von Serienmotoren

Auserdem kenne ich nicht die Motorkarakteristick von allen gedunten Motoren

Das ist ganz ein andere Kabitel.

Wenn der Motor schon offen ist sollte mann die Büchsen herausnehmen und neu abdichten.Es kann sein das der O-ring der die Büchse abdichtet nicht mehr lange seiner Arbeit nachkommt oder die Büchsen stark angerostet sind

Dann läuft Dir bald wasser ins Öll und Du machst alles noch einmahl.

Warum hat Die Büchse Fressspuren

Weil dei Büchse so aussiet wie die gedückte Cola Dose.

Jetzt gibst Du eine andere Büchse hinein,die Drückt der Kopf wieder zu einer Cola Dose UND unser Freund zerlegt und Bezahlt alles noch einmahl.

Auserdem sind neue Kolben um einiges leichter als die Alten.

Und es ist jeder Motoer Ingenieur bestrebt benn Kurbeldrieb so leicht wie möglich zu machen

Alles Gute

308 GT

Geschrieben
Hallo

Dein Fiat Motor ist Nachträglich getunt

Ich schreibe von Serienmotoren

Also von FIAT hast Du definitiv keinen Dunst. :wink:

Ansonsten bleibe ich bei der Aussage, dass man das tauscht, was defekt ist.

Eine intakte Laufbüchse zu ziehen macht einfach keinen Sinn.

Da kannst Du ja weiter gehen unda vorsichtshalber alle Lager tauschen; sie KÖNNTEN ja mal fressen.

Bestenfalls eine vom Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe würde ich schon mal präventiv wechseln. Das wars dann aber.

Geschrieben
Interessant!

Kolbenringe aus Alu-Guss... :D

Al.

Hallo

Du sotest den ganzen Satz lesen.

Wie viele 308 Motore hast Du zerlegt

Alles Gute

308 GT

Geschrieben
Also von FIAT hast Du definitiv keinen Dunst. :wink:

Ansonsten bleibe ich bei der Aussage, dass man das tauscht, was defekt ist.

Eine intakte Laufbüchse zu ziehen macht einfach keinen Sinn.

Da kannst Du ja weiter gehen unda vorsichtshalber alle Lager tauschen; sie KÖNNTEN ja mal fressen.

Bestenfalls eine vom Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe würde ich schon mal präventiv wechseln. Das wars dann aber.

Hallo

Du läst die alten Lager drinnen??

Ein Keilriemen treibt die Wasserpumpe.

Du konntolierst nicht ob die Dichtungen noch gut sind??

8 Büchsen habe ich in 10 Minuten herausen.

Richtig einsetzten und Feinbohren und dei Kolben laufen berfeckt.

Alles minimahler aufwand.

Alles Gute

308 GT

Geschrieben

"Berfeckt" wäre das Einschalten der Rechtschreibeprüfung. :wink:

Ansonsten lasse ich es hier jetzt gut sein.

edit: Zweitausend Postings. Mensch da muss heute Abend eine Flasche "Roter" den Korken lassen....... :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • Mitglieder
Geschrieben
Hallo

Du must lesen was ich geschrieben habe.

Wenn Du in den verzogenen Block neue oder alte Büchsen einsetzt,

und den Kopf aufschraubst verdrückst Du die Büchsen,die sind nicht mehr

rund und gerade so wie im ausgebauten zustand

Wenn Du eine Cola Dose von oben drückst bekommt sie auch falten so wie die Büchse im Block.

Wenn Du Übermahs Kolben nimmst, kann der Motorbauer das verdrückte Loch gerade und im Wikel zur Kurbelwelle Feinbohren und Honen

Und Der Kolben Läuft berfeckt.So wie neu.Und du brauchst kein neuen Büchsen Kaufen

Alles Gute

308 GT

seit 21 Jahre dass ich Ersatzteile für Ferrari verkaufen hat es nie gegeben dass ein V8 sich so verzogen hat dass es neu geschliffen werden musste,

und da kommen schon weit über 100 Motorschäden zusammen, selbst bei den 355er nicht wo am anfang die Pleuls gerissen sind, teilweise wurden sogar Löcher im Block geschlagen, wurden zugeschweisst und wieder fertig gemacht, aber dass sich der Winkel nicht mehr stimmte habe ich noch nie gehabt......aber möglich ist alles.

aber ich frage mich.....selbst wenn sich 1° sich verzogen hat....der Kolben und Pleul ist wie ein Gelenk, sollte sich das nicht ausgleichen???

in Italien habe ich auch einige Motoren überholen lassen und die Schleifen die Köpfe Krumm, die werden auf der Schleifmaschine unter Druck krumm gespannt und gerade geschliffen, wenn sie die von der Schleifmaschine runterspannen, dann war die Kopfdichtung Seite leicht gebogen, wurde dann beim festschrauben auf dem Block gerade gedruckt, die wollten damit erreichen dass in die Mitte ( oder aussen) am Kopf eine vorspannung war, es war aber wirklich minimal...ich weiss nicht wieviele 0.1mm es war.

Tony

Geschrieben

8 Büchsen hole ich auch in 10 min aus dem Schrank, aber 8 Laufbuchsen:???: Und wie bitte willst du die Buchsen im Block feinbohren und hohnen? Das sind nasse Buchsen, die sind mit wasser hinterspült und auch nicht fest im Block verspannt.

Abgesehen davon macht es bei den Preisen einer Buchse keinen Sinn diese zu überarbeiten, zumindest nicht in dem Maß.

Und einen Verzogenen Block habe ich noch nicht gesehen, Kopf ja, aber Block :-o

Fals der verzogen sein sollte ab auf den Schrott und neuen gebrauchten her.

Wenn Dirk seinen Motor komplett zerlegt und alle Lager und Verschleißteile erneuert ist das ok, wenn auch mit Kanonen auf Spatzen schießen, dafür kann er aber sagen sein Motor ist neu.

Aber krumme Blöcke gerade bohren und Buchsen aufbohren:-(((° Da kann man auch gleich die alte Kopfdichtung mit Flächendicht einsetzen.

Geschrieben
Also von FIAT hast Du definitiv keinen Dunst. :wink:

sorry für OT:

Dein 1.4er Turbo aus Uno Turbo / Punto GT geht serienmässig bis 8000/min?

Geschrieben
sorry für OT:

Dein 1.4er Turbo aus Uno Turbo / Punto GT geht serienmässig bis 8000/min?

Ne, Serie ist schon ein wenig drunter.

Die Motoren sind aber extrem Drehzahlfest. Meinem hat es nie was ausgemacht.

Ist übrigens ein 1,4 Racing von Novitec :wink:.

Lediglich den Lader nimmt es stärker mit.

Wenn er jedoch vernünftig kalt gefahren wird, dann hält sich das auch in Grenzen.

  • Mitglieder
Geschrieben

edit: Zweitausend Postings. Mensch da muss heute Abend eine Flasche "Roter" den Korken lassen....... :D

MENSCH WOLFGANG!!!!!! ich habe meinen 1000. Post verpasst:-(((°:-(((°

und keine hat mir Gratuliert:-(((°:-(((°:-(((°

Geschrieben
MENSCH WOLFGANG!!!!!! ich habe meinen 1000. Post verpasst:-(((°:-(((°

und keine hat mir Gratuliert:-(((°:-(((°:-(((°

Au Mann, Tony, ich hab' hier noch 'n Stöffchen aus Calabrien :-))!.

Ich trink' dann mal ein Glas für dich mit.

Und herzlichen Glückwunsch nachträglich. :wink:

  • Mitglieder
Geschrieben
Au Mann, Tony, ich hab' hier noch 'n Stöffchen aus Calabrien :-))!.

Ich trink' dann mal ein Glas für dich mit.

Und herzlichen Glückwunsch nachträglich. :wink:

HOOO danke WolfgangO:-) lasse es dir schmecken, und wenn du noch was brauchst lasse es mir wissen, ein paar Flaschen sind noch da.

Tony

Geschrieben

Wie viele 308 Motore hast Du zerlegt

Keinen!

Hallo

Du sotest den ganzen Satz lesen.

...der da lautete:

Bei den 308 Motoren verwendete ferrari das gleiche Material für Block ,Büchsen Kolben und Kolbenringe wie alle anderen Hersteller auch.

Streng gramatikalisch gesehen sagst Du ja sogar, dass ALLE HERSTELLER Block, Büchsen, Kolben und Kolbenringe aus dem gleichen Material herstellen:wink:

Und da der 308er Block eben aus Alu-Guss ist.......

Nich alles so ernst nehmen:wink:

Grüße,

Alex.

Geschrieben

Herrschaften,

bitte müllt meinen Thread nicht zu. Ansonsten Danke für alles konstruktive und bitte weiter so.

Bisheriges Fazit, frag' 5 kompetente Fachleute und Du bekommst 6 Meinungen.:wink: Und jeder hat auf seine Art Recht und entsprechende Erfahrung gemacht. Es scheint, als führen wie so oft verschiedende Wege zum Ziel. Ich werde meinen Kurs jetzt weiterfahren und denke, dass nicht alles falsch ist was wir machen.

Geschrieben
8 Büchsen hole ich auch in 10 min aus dem Schrank, aber 8 Laufbuchsen:???: Und wie bitte willst du die Buchsen im Block feinbohren und hohnen? Das sind nasse Buchsen, die sind mit wasser hinterspült und auch nicht fest im Block verspannt.

Abgesehen davon macht es bei den Preisen einer Buchse keinen Sinn diese zu überarbeiten, zumindest nicht in dem Maß.

Und einen Verzogenen Block habe ich noch nicht gesehen, Kopf ja, aber Block :-o

Fals der verzogen sein sollte ab auf den Schrott und neuen gebrauchten her.

Wenn Dirk seinen Motor komplett zerlegt und alle Lager und Verschleißteile erneuert ist das ok, wenn auch mit Kanonen auf Spatzen schießen, dafür kann er aber sagen sein Motor ist neu.

Aber krumme Blöcke gerade bohren und Buchsen aufbohren:-(((° Da kann man auch gleich die alte Kopfdichtung mit Flächendicht einsetzen.

Hallo

Die Büchsen im Block werden mit einer sogenanten Brille Festgehalten.

Wenn ich von Bille schreibe,meine ich keine Optische.

Die Brille ist 50mm dick,aus Aluminium und hat die gleichen ausenmahse wie die Motorblockoberseite.Die Löcher für die 10 Stehbolzen sind gebohrt.

Die 4 Bohrungen von den Zylindern sind auch drinnen,um 4mm im Duchmesser größer ,85mm.

Die Laufbüchsen einsetzten mit Dichtgummi und Dichtmasse und einer alten Zylinderkopfdichtung oben drauf.

Die Brille aufsetzten und mit 8nhm festziehen.

Jetzt kanst Du die Laufbüchsen ausmessen.

Die Laufbüchsen stehen aber jetzt unter dem gleichen Druck,wie es auch der Zylnderkopf macht.

Und jetzt kannst Du genau sehen wie wellig und unrund die Laufbüchse unter druck ist.

Da läuft kein Kolben gut.

Das gleiche machst auf der zweiten Seite.

Mit dem Block gehst Du zum Motorinstantsetzer,er wird Dir jetzt die Büchsen Feinbohren und Honen.

Jezt sind die BÜchsen perfeckt rund und im winkel zur Kurbelwelle.

Da hat der Kolben freude,alles rund und gsund.

Zum Feinbohren braucht der Motorinstandsetzter Übermahskolben weil er von den Laufbüchsen Material Abnehmen muß.

Die alten eingebauten Kolben sind zu klein.

Normahl genügt ein größerer Kolbendurchmesser von 0,3mm

Alles Gute

´ 308 GT

Geschrieben
8 Büchsen hole ich auch in 10 min aus dem Schrank, aber 8 Laufbuchsen:???: Und wie bitte willst du die Buchsen im Block feinbohren und hohnen? Das sind nasse Buchsen, die sind mit wasser hinterspült und auch nicht fest im Block verspannt.

Abgesehen davon macht es bei den Preisen einer Buchse keinen Sinn diese zu überarbeiten, zumindest nicht in dem Maß.

Und einen Verzogenen Block habe ich noch nicht gesehen, Kopf ja, aber Block :-o

Fals der verzogen sein sollte ab auf den Schrott und neuen gebrauchten her.

Wenn Dirk seinen Motor komplett zerlegt und alle Lager und Verschleißteile erneuert ist das ok, wenn auch mit Kanonen auf Spatzen schießen, dafür kann er aber sagen sein Motor ist neu.

Aber krumme Blöcke gerade bohren und Buchsen aufbohren:-(((° Da kann man auch gleich die alte Kopfdichtung mit Flächendicht einsetzen.

Hallo

Durch das neuerliche einstzten der Laufbüchsen (neu oder gebraucht ist egal) enstehen andere Druckpunkte ,dadurch verziehen sich die Büchsen.

Da nützt ein anderer Block auch nichts.Auserdem sind alle Blöcke durch die 1000fachen tehrmischen einwirkungen verzogen.Es gibt keine ,nicht verzogenen Blöcke.

Mein medode ist die einzige die das problem dauerhaft beseitigt.

Und wer das nicht machen läßt ist selber schuld und hat viel Geld sinnlos weggeschmissen.

Geschrieben

@308GT,

die Laufbuchsen beim QV sind Nikasilbeschichtet, da wird soweit ich weiß weder gebohrt, noch gehont. Maximal vorsichtig geläppt.

  • Mitglieder
Geschrieben
Hallo

Es gibt keine ,nicht verzogenen Blöcke.

Mein medode ist die einzige die das problem dauerhaft beseitigt.

habe mit einen Motorenbauer in Italien telefoniert der nichts anderes macht als Motoren für Ferraris zu reparieren.

zu den verzogenen Block meinte er:

dadurch dass ein Block unterschliedlich termisch belastet wird.... wird sich der Winkel ständig verändern,... was will man machen??? den Motor Heiss machen und dann auf die Fräsmaschine drauf und schnell bearbeiten??

er hält für wichtig dass die Flächen wo die Laufbuchsen reinkommen alle sauber sind und und ganz wichig dass alle den gleichen überstand haben.

die vorgehensweise dass ein Block mit laufbuchsen verspannt und bearbeitet hält er nicht für sinnvoll, da die Laufbuchsen eine dünne Wandstärke hat, wenn die Laufbuchse tatsächlich sich ovalisieren dann muss man nach dem Grund suchen, das wäre ein Zeichen dafür dass die Buchse nicht überall gleich aufliegt, wenn man im ovalisierten Zustand die Buschse rund macht dann verändert man Stelleweise die Wandstärke an der Laufbuche was dazu führt dass es sich dan im heissen Zustand sich ovalisiert da es nicht gleichmässig wächst, da unterschiedliche Wanstärken hat.

es hat Motoren gegeben wo das tatsächlich schonmal passiert ist, dass beim anziehen der Köpfe sich die Laufbuchen verzogen haben( ersten Gallardo) und selbst bei neue Fahrzeuge hat man kolbenfresser gehabt, das sind aber konstruktionsfehler, der Block wurde dann geändert.

davon kann man aber nicht davon reden ..bei einen Motor der 30 Jahre gelaufen hat.

aber jeder soll das machen was er für richtig hält und dann ist jeder Glücklich:wink:

Tony

Geschrieben

Mal zur Verformbarkeit von Laufbüchsen:

Wir haben in der Fahrzeugakademie Schweinfurt auf einem Motorenseminar für Oldtimer das Vermessen von Motorenbauteilen trainiert.

Unter anderem auch das Vermessen von Zylindern/Laufbuchsen mittels Innenmesstaster.

Dabei musste ich feststellen, dass sich sogar eine Gusslaufbüchse aus einem alten landwirtschaftlichen Diesel (Wandstärke so ca. 8mm)

nur mit der bloßen Hand schon um 3/100 bis 5/100 verformen ließ.

Und das ohne großen Kraftaufwand.

Eine Laufbüchse nachträglich zu bearbeiten bedeutet auch immer die Gefahr. dass die Büchsenwandung dem Werkzeug ausweicht und somit auch nicht "unrunder" ist als zuvor.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Danke, so sieht es aus. So gesehen macht Dirk das einzig richtige, neue Teile:-))! Hätte man nicht müssen, aber seien wir doch auch alle mal ein wenig ehrlich, auch wenn es überflüssig ist freuen wir uns doch alle darüber das es vernünftig ist, beruhigt das Gewissen, das ist wie Spenden in der Weihnachtszeit.

Es sind die überflüssigen Dinge die das Leben schöner machen, und dazu zählt ein Ferrari ebenso wie eine komplette Motorrevision.

MfG Dominik

@Dirk: Da Dein Motor dann ja quasi neu ist müsstest du uns alle ja mal besuchen kommen damit er eingefahren ist :D

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...