Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorrevision Ferrari 308


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Normalerweise reicht hohnen der Laufbuchsen wenn sie nicht zu tiefe Riefen haben. Dann neue Kolben und Ringe und gut ist es.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 218
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Normalerweise reicht hohnen der Laufbuchsen wenn sie nicht zu tiefe Riefen haben. Dann neue Kolben und Ringe und gut ist es.

Bescheidene Frage: Wie verhält sich das Honen in Bezug auf die Nikasil-Beschichtung der Laufbuchsen?

Da das neuerliche Einbringen eines Kreuzschliffes ja ein abrasiver Vorgang ist, könnte ich mir vorstellen,

dass das nur in Verbindung mit einer Neubeschichtung geht.

Geschrieben

Nikasilbeschichtete Buchsen kann man nur mit extrem hohem Aufwand honen, da die Beschichtung danach erneuert werden muß. Ich würde sie Vermessen und wenn sie ok sind polieren, ansonsten ersetzen. Das wird der Instandsetzer aber dann auch entscheiden.

Gruß Manni308

Geschrieben
Nikasilbeschichtete Buchsen kann man nur mit extrem hohem Aufwand honen, da die Beschichtung danach erneuert werden muß. Ich würde sie Vermessen und wenn sie ok sind polieren, ansonsten ersetzen. Das wird der Instandsetzer aber dann auch entscheiden.

Gruß Manni308

Von den Kosten her würde ich das Honen wohl auch verwerfen.

Du schreibst von Polieren: Nehme ich da nicht noch mehr vom verbliebenen Kreuzschliff weg?

Damit würden doch die letzten Kavitäten zur Ölanlagerung zerstört..... :-o

Geschrieben

Beim Polieren geht man mit durch Federspannung auseinandergedrückten Schleifsteinen mal eben durch den Zylinder, ohne großartigen Materialabrieb zu haben. Dabei machst Du mit der Maschine eine dem Kreuzschliffähnlichebewegung.

Ist schon schwierig mit Worten zu beschreiben!:oops:

Ich bin ja leider kein Buchautor.:oops:

Gruß Manni308

Geschrieben
Beim Polieren geht man mit durch Federspannung auseinandergedrückten Schleifsteinen mal eben durch den Zylinder, ohne großartigen Materialabrieb zu haben. Dabei machst Du mit der Maschine eine dem Kreuzschliffähnlichebewegung.

Ist schon schwierig mit Worten zu beschreiben!:oops:

Ich bin ja leider kein Buchautor.:oops:

Gruß Manni308

Ah... ok, hab' verstanden.

Funktionsweise im Prinzip wie diese billigen bei ebby angebotenen Honsteine für die Bohrmaschine.

Geschrieben

Hallo,

hat denn der 308 überhaupt schon eine Nikasilbeschichtung ? Ich meine das gabs erst ab dem 348, bin aber nicht ganz sicher.

Mit etwas Glück läßt sich auch eine nikasilbeschichtete Lauffläche abhängig von ihrer Güte bzw. Härte honen, selber schon mit einem 2-Takter gemacht.*) Ansonsten ausschleifen und neu beschichten oder neue Buchse.

Gruß, Georg

*) Edit: vermutlich so wie Manni das beschrieben hat

Geschrieben
...

hat denn der 308 überhaupt schon eine Nikasilbeschichtung ? Ich meine das gabs erst ab dem 348, bin aber nicht ganz sicher.

gute Frage :wink:

meines Wissens ab 1984 und 308 QV

.

Geschrieben

Die Vergaser haben keine Nikasilbeschichtung. Zum Injektion und QV kann ich keine Aussage machen.

Die Laufbüchsen halten recht gut, vor die Büchse getauscht wird, sind meist schon andere Kolben drin. Ich würd die Büchsen nur dann wechseln, wenn sie nicht mehr im Soll oder "beschädigt" sind.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Was ist denn 41PS für ein Vogel?:-o

Egal, weiter zum Thema. Hier ein paar aktuelle Bilder. Auf einigen sieht man die Ablagerungen in den Wasserkanälen. Und was mich wundert, sind die beiden dunklen Ventile.

cimg0092.th.jpg

cimg0091.th.jpg

cimg0090y.th.jpg

cimg0088.th.jpg

cimg0087.th.jpg

cimg0086k.th.jpg

cimg0085m.th.jpg

cimg0084x.th.jpg

cimg0082x.th.jpg

cimg0081p.th.jpg

cimg0095j.th.jpg

cimg0094b.th.jpg

cimg0093x.th.jpg

Geschrieben

Die Kurbelwelle sieht doch ganz ok aus, was ich denn von hier aus sehen kann!

Ich würde sie auf Härte, Schlag und Unwucht prüfen. Wenn das ok ist, dann die Ölkanäle reinigen. Feinwuchten mit Riemenscheibe macht auch noch Sinn!

Pleuel prüfen, wiegen mit Kolben und auswinkeln.

Den Block ins Ultraschallbad und dann richtig vermessen. Grundmaß prüfen etc., aber das wird Dein Instandsetzer alles wissen!

Gruß Manni308

Gruß Manni308

Geschrieben

Die beiden verkokten Einlassventile... hatten die zu wenig Ventilspiel?

Ich würde meinen, dass die nicht mehr ganz geschlossen haben.

Geschrieben

Meinst Du die zwei abnormal schwarzen Auslaßventile?

Das wird wohl durch unvollständige Verbrennung passiert sein!

Geschrieben

Mittlerweile betrachte ich die Sache mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich kostet die Aktion eine Stange Geld. Aber wer weiß, was später passiert wäre.

Interessant ist, was alles zum Vorschein kommt. Der Motor lief wirklich sehr gut, rund und sauber. Kaum Ölverbrauch, nichts auffälliges. Vor allem im Vergleich zu manch anderem QV den ich kennenlernen durfte.

Durchaus kompetente Menschen haben das auch immer wieder bestätigt.

Und jetzt, wo die Büchse offen ist, tauchen immer neue Überraschungen auf. Aber es geht weiter. Heute kommt der Block in's Reinigungsbad.

Geschrieben

Da kann man mal sehen wie robust diese Motoren eigentlich sind:-))!:-))!,

nicht´s desto trotz sind es an deinem Motörchen nur ein paar Kleinigkeiten bis er wieder im neuzustand erstrahlt:wink:

liebe Grüße

Michael

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Ich möchte in diesem Zusammenhang nicht von guten Nachrichten sprechen:wink:, aber es gibt was neues. Der zweite Kopf ist endlich ab.

Dank Manni, der mir einen Abzieher für Alfa-Motoren geliehen hat, konnten wir ein "Gerät" bauen, mit dem sich der Kopf zerstörungsfrei lösen ließ. Vielen Dank nach Aachen. Wir haben alle vier Kerzenbohrungen sowie die Bolzen für die Ventildeckelbefestigung genutzt, um die Last möglichst großflächig zu verteilen.

Brauchst Du meinen Abzieher noch, sonst könntest Du ihn mir doch zurück schicken, oder?

Gruß Manni308

Geschrieben
Brauchst Du meinen Abzieher noch, sonst könntest Du ihn mir doch zurück schicken, oder?

Gruß Manni308

Der hätte eigentlich heute bei Dir ankommen müssen. Habe Dir eine PN geschickt.

Geschrieben

Wie sieht es denn mit Deinem Motor aus?:???:

Läuft er schon wieder?

Gruß Manni308

Geschrieben

Ich hatte ein wenig zu verhandeln, da ich der Meinung war, dass die Zerlegung durchaus hätte schneller gehen können. Wir haben uns jetzt vernünftig geeinigt und ich denke, vor Weihnachten brummt er wieder.

Die Laufbuchsen bleiben nach reiflicher Überlegung drin. Zustand und Maße sind absolut im grünen Bereich. Sie werden nur leicht geschliffen.

Neu kommen neben allen Lagern die Kolben mit Zubehör, Ventilführungen und Federn, alle nötigen Bolzen und Schrauben, die Stößel der einen Bank, da sie durch die Lösungschemie zu leiden hatten, sowie natürlich jede einzelne Dichtung.

Leider hatte ich meine Kamera vergessen, aber demnächst gibt's neue Bilder.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nach einigen Problemen, an Teile zu kommen, geht es jetzt weiter. Die QV-Kolben haben etwas Zeit gebraucht. Gerade hat mir der Motorenmann ein Bild vom Kopf gemailt. Ich werde morgen 'mal hinfahren.

ferrarizylinderkopf.th.jpg

Geschrieben
Nach einigen Problemen, an Teile zu kommen, geht es jetzt weiter. Die QV-Kolben haben etwas Zeit gebraucht. Gerade hat mir der Motorenmann ein Bild vom Kopf gemailt. Ich werde morgen 'mal hinfahren.

ferrarizylinderkopf.th.jpg

Hi Dirk

Ich bin neu hier und würde mich gerne mal hier in das Thema einklinken.

Ich habe praktisch das Gleiche, wie du. Bei mir ist es ein 308 Bj. 1974. Ein Zylinder ist durchgebrannt. Kolben und Laufbuchse sind zu ersetzen.

Der Motor ist bereits komplett zerlegt. Jetzt muss ich mich zwischen zwei Varianten entscheiden :

Entweder ersetzen wir nur eine Laufbuchse und baue einen gebrauchten Kolben ein (einen neuen Originalkolben finden wir nicht mehr)

oder

Wir bauen 8 neue Kolben ein, die aber Nachbauten sind und ein geringeres Gewicht haben (KW würden wir dann wuchten)

Beides finde ich etwas suboptimal. Bei den Nachbaukolben weiß ich nicht, ob die problemlos funktionieren.

Welche Kolben hast du gefunden ?

Wo hast du die gefunden ?

Was hast du dafür gezahlt ?

liebe Grüße

Dino (ich heiße wirklich so)

Geschrieben

Hi Dino,

neue Originalkolben sind wohl wirklich kaum zu bekommen. Mein Motorenmann hat auch Nachbauten bestellt. Ebenfalls etwas leichter. Die wird er jetzt wohl für einen anderen Motor benutzen. Wo die herkommen, kann ich nicht genau sagen, gerne vermittel ich aber den Kontakt.

Vor zwei Tagen hat er mich angerufen um zu sagen, dass ihm dann doch aus Italien noch acht neue, originalverpackte angeboten wurden. Etwas teurer zwar (2000€), aber ich denke, dass ich die nehmen werde. Zugunsten des "Dann is alles originoool"-Gefühls. :lol:

Halte uns auf dem laufenden, wie der Ausbau der Laufbuchse geklappt hat. Nach reiflichen Überlegungen habe ich davon Abstand genommen.

Geschrieben

Guten Morgen Dirk

Ich habe heute noch mal mit meiner Werkstätte gesprochen. Wir haben uns heute entschlossen, nur eine Laufbüchse zu wechseln und einen wenig gebrauchten Kolben einzubauen.

Bei 8 neuen Kolben, sollten auch alle 8 Laufbuchsen raus zum Aufbohren (ich weiß, dass es hier abweichende Meinungen gibt). Die defekte Laufbuchse ging schon raus. Aber auch noch die anderen 7 rauszunehmen, würde eben etwas Arbeitszeit verschlingen. Es müsste auch die Kurbelwelle neu gewuchtet werden. Das wären schnell mal 3.000,- Euro zusätzlich, denen in meinem Fall kein sinnvoller Mehrwert gegenüberstehen würde. In meinem Fall ist der Rest vom Motor noch sehr gut. Er hat 75.000 km drauf und hat sonst geringen Verschleiß. Nach Aussage meiner Werkstätte sind bei diesen Motoren die kompletten Überholungen meist erst mit ca. 180.000 km nötig.

Übrigens : Nach Aussage meiner Werkstätte wird dringend davon abgeraten, in benützte Laufbuchsen neue Kolben einzubauen. Denn Laufbuchsen werden mit Zeit etwas unrund. Wenn hier nun ein neuer (runder) Kolben rein kommt, läuft das nicht optimal. Wenn du also in deinem Fall die 8 neuen Kolben kaufst, solltest du vielleicht auch 8 neue Laufbuchsen dazu nehmen ? Frag deinen Lieferanten auch mal, welche Kolben er für dich hat. Hier scheint es zwei zu geben : Kolben Nr. 107183 für 3 ltr. Vergaser und 119828 für 3 ltr. Einspritzer und nikasilbeschichtete Buchsen.

lg

Dino

Geschrieben
Er hat 75.000 km drauf und hat sonst geringen Verschleiß. Nach Aussage meiner Werkstätte sind bei diesen Motoren die kompletten Überholungen meist erst mit ca. 180.000 km nötig.
Hmm. Interessant. Normalerweise ist die Revision zwischen 80 und 100.000 km fällig. Wenn Dein 74iger jetzt 75.000 km hat und der Motor eh schon auf ist, wäre es in meinen Augen ratsam gleich komplett loszulegen. Allein wenn ich daran denke wie sorglos seitens Ferrari damals mit der flüssigen Dichtungsmasse umgegangen worden ist. Wenns blöd läuft ist diese z.B. einfach in eine Ölsteigleitung getropft und hat diese zu 2/3 verschlossen. Beim Reinigen der Teile fällt sowas auf und ist ruckzuck behoben. Bei der Revision wird in der Regel auch am Kopf geringfügig überarbeitet - z.B. kleine Nuten gefrässt um die Schmierung der Nockenwellenlager zu gewährleisten. Es sind viele Kleinigkeiten die in Summe durchaus mehr "Sicherheit" bringen. Wenn die Buchsen noch gut sind reicht es bei den Vergasermodellen diese zu Hohnen bevor neue Kolben eingesetzt werden. KW wuchten schadet nie. Es gibt auch Kolben mit etwas höherer Verdichtung.

Der Schwingungsdämpfter ist auch so eine Sache. Die Gummibeschichtung löst sich einfach mit der Zeit vom Metall. Solltest auch gleich mit machen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...