Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Aus tiefstem Inneren - der neue GT3


Silvercloud

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die V/max liegt jetzt bei 312 km/h. Somit dürfte der GT3 seinem direkten Vorgänger auch im oberen Geschwindigkeitsbereich davonfahren.

:D

Hast Du eigentlich schon Infos zur Getriebe-/Achsübersetzung?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 137
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Hat schon jemnd 'ne Preisliste ?

Laut Autobild liegt der Grundpreis bei ca. 116 Kilo Euro

Geschrieben
kann mir mal jemand erklären was diese adaptive Motoraufhängung genau bringt und wie sie funktioniert?

Die dynamische Motorlagerung PADM (Porsche Active Drivetrain Mount) soll ihn noch rennstreckentauglicher machen. Sie erkennt eine rennmäßige Fahrweise und verhärtet die normalerweise elastische Motorlagerung. Dadurch bleibt der GT3 im Alltag komfortabel, auf der Rundstrecke entfallen jedoch störende Massenimpulse durch den Motor, erläutert der Hersteller. Ein weiterer Vorteil ist demzufolge eine verbesserte Traktion beim Beschleunigen aus dem Stand. Quelle

Leider steht da nicht wie genau es funktioniert, sondern nur was es bringen soll...

Grüße

Geschrieben
Die dynamische Motorlagerung PADM (Porsche Active Drivetrain Mount) soll ihn noch rennstreckentauglicher machen. Sie erkennt eine rennmäßige Fahrweise und verhärtet die normalerweise elastische Motorlagerung..... Quelle

Leider steht da nicht wie genau es funktioniert, sondern nur was es bringen soll...

Grüße

gruß ;)

Geschrieben

ja und wie funktioniert es nu? Der technische Ablauf steht dort nicht... Und ich denke mal darkman wollte das wissen.

Grüße

Geschrieben
ja und wie funktioniert es nu? Der technische Ablauf steht dort nicht... Und ich denke mal darkman wollte das wissen.

Grüße

Genauso wie das PASM glaub ich ...

Geschrieben
Genauso wie das PASM glaub ich ...

Das sind wahrscheinlich Zylinder mit einem Kolben drin, das mit einem Gas, oder Öl gefüllt, kann eine Membran auch sein. Wenn man den Druck in diesem Zylinder erhöht, wird die Dämpfung straffer, ist in dem Webspecial in einem Schnittbild dargestellt.

Geschrieben

Anscheinend geht das wirklich über Zylinder, in denen dann das Öl seine Viskusität je nach Fahrsituation ändert. Also ein ähnliches Prinzip wie beim PASM. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, eventuell weiß da jemand besser Bescheid... Danke für den Tipp mit dem Webspecial... :-)

Grüße

Geschrieben

Danke für die Infos! Das mit den Zylindern hört sich logisch an, ich dachte mir die ganze Zeit wie man sowas realisieren soll.

:-))!

Geschrieben

Hier auch noch ein kleines Video. :wink:

DGuH3Qk3wtM&feature=channel_page

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Silvercloud,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Zu den Motorlagern:

Aus gleichem Grunde verbaut man bei Rennfahrzeugern gern Uniball Lager Lenker zu Karosse.

Dies hat positive Auswirkungen besonders bei hohen Kurvengeschwindigkeiten. Wird das Fahrzeug z.B. bei einer Bodenwelle in Bewegung gesetzt, ist die Karosse gehindert, in der Lose der normalen Gummi-Metall Lager nachschwingen. So ist das Auto bei high speed speziel in unebenen Passagen viel stabiler .

Allein aber dürften die hinteren Motorlager zwar guten Erfolg bringen. Ob auch die Getriebelager, die ja zusammen mit den Motorlagern die Einheit Motor/Getriebe nach vorn halten, weiß ich nicht .

Wem es darauf ankommt, sollte die Lager der unteren Hauptlenker in Uniball ausführen und das Gummi-Metall Lager, welches die hinteren unteren Hauptlenker gegen die nach vorn abgehenden Lenker ersetzten durch ein starres Lager. (Nur gleichzeig mit Uniball Lagerung). Da kommt dann schon so richtig Cup-feeling auf . Teile gibts dafür in Weissach.

Geschrieben
Zu den Motorlagern:

Aus gleichem Grunde verbaut man bei Rennfahrzeugern gern Uniball Lager Lenker zu Karosse.

Dies hat positive Auswirkungen besonders bei hohen Kurvengeschwindigkeiten. Wird das Fahrzeug z.B. bei einer Bodenwelle in Bewegung gesetzt, ist die Karosse gehindert, in der Lose der normalen Gummi-Metall Lager nachschwingen. So ist das Auto bei high speed speziel in unebenen Passagen viel stabiler .

Allein aber dürften die hinteren Motorlager zwar guten Erfolg bringen. Ob auch die Getriebelager, die ja zusammen mit den Motorlagern die Einheit Motor/Getriebe nach vorn halten, weiß ich nicht .

Wem es darauf ankommt, sollte die Lager der unteren Hauptlenker in Uniball ausführen und das Gummi-Metall Lager, welches die hinteren unteren Hauptlenker gegen die nach vorn abgehenden Lenker ersetzten durch ein starres Lager. (Nur gleichzeig mit Uniball Lagerung). Da kommt dann schon so richtig Cup-feeling auf . Teile gibts dafür in Weissach.

Bei Manthey auch.

Geschrieben

Das größte Potential die Motorlager still zu legen, durch ersatz von Buchsen etc. ist immer noch das die spontanen Gasstöße (Lastwechsel) sofort über Getriebe an die Reifen kommt.

Daher haben fast alle Rennfzg. den Motor starr verschraubt.

Ihr kennt sicherlich alle die Vid. vom stehenden Start wo die Auspuffanlage so wild am 11er hüpft. Das ist dann sofort weg.

Geschrieben

Was mich mal interessiert, ist wie Porsche das mit der zentralen Radverschraubung und dem TÜV gemacht hat. Meines Wissens ist so etwas doch in Deutschland gar nicht erlaubt, da zu unsicher?

Grüße

Geschrieben
Was mich mal interessiert, ist wie Porsche das mit der zentralen Radverschraubung und dem TÜV gemacht hat. Meines Wissens ist so etwas doch in Deutschland gar nicht erlaubt, da zu unsicher?

Grüße

Haben Ferrari Enzo und Porsche Carrera GT doch auch.

Geschrieben
Was mich mal interessiert, ist wie Porsche das mit der zentralen Radverschraubung und dem TÜV gemacht hat. Meines Wissens ist so etwas doch in Deutschland gar nicht erlaubt, da zu unsicher?
Eine grundsätzliche Antwort dazu:

Eine Ablehnung bzw. ein Verbot beruht ja nicht auf einem einfachen aus der Luft gegriffenen "Ja-Nein" Urteil. Vielmehr gibt es dafür detaillierte Gründe, die z.B. in einem Grundsatz-Gutachten festgehalten sind. Wenn man also eine solche Lösung trotz TÜV-Ablehnung durchziehen möchte, setzt man sich mit dem TÜV zusammen und versucht die Frage zu beantworten: "Was muß denn im Detail verbessert/geändert werden, damit die prinzipielle Idee doch zugelassen werden kann?" Dann werden die TÜV-Experten schon die kritischen Details, die zuvor für eine Ablehnung sorgten, benennen und evtl. auch grundsätzliche Ansätze und Vorschläge benennen, wie man etwas ändern müsste... und dann sind die Herren Ingenieure an der Reihe, diese Vorgaben so umzusetzen, daß es keine Bedenken mehr seitens des TÜV gibt.

Geschrieben

Jo, wat fürn Ding:

Ich meine das "Bodwerkzeug" :D

Denn die Zentralverschlusschraube dürfte so mit ca. 450 NM Drehmiment anzuziehen sein . Über einen solchen Drehmomentschlüssel verfügen noch nicht einmal viele LKW-reifen Händler !

Geschrieben
Jo, wat fürn Ding:

Ich meine das "Bodwerkzeug" :D

Denn die Zentralverschlusschraube dürfte so mit ca. 450 NM Drehmiment anzuziehen sein . Über einen solchen Drehmomentschlüssel verfügen noch nicht einmal viele LKW-reifen Händler !

Haben wir in der Arbeit und sind kein LKW-Händler, die Gummis werden wahrscheinlich sowieso nur vom PZ getauscht, für die Radmuttern scheint man auch eine spezielle Nuss zu brauchen. :wink:

Geschrieben
Haben wir in der Arbeit und sind kein LKW-Händler, die Gummis werden wahrscheinlich sowieso nur vom PZ getauscht, für die Radmuttern scheint man auch eine spezielle Nuss zu brauchen. :wink:

Es wird wohl wie beim Carrera GT eine Nuss im Bordwerkzeug vorhanden sein.

Sonst könnte ein Owner ja nichtmal seine Reifen wechseln.

Und wir auch nicht X-)

Schön ist er ja schon, der neue GT3 O:-)

Geschrieben

Die Nuss, die beim CGT vorne im Kofferraum mitgeliefert wird, ist nur Zierde! Die hält das Drehmoment nicht aus, dass du brauchst, um die Reifen los- bzw anzuschrauben.

Die ist nur dabei, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Räder passendes Werkzeug mitzuführen (funktionstüchtig muss es laut Gesetz nicht sein :D)

Geschrieben
Haben Ferrari Enzo und Porsche Carrera GT doch auch.

Meine Z 06, die IMSA Gallardos und der X-Bow auch :wink:

Ist TÜV Technisch überhaupt kein Problem, es muß nur ordentlich gemacht und geprüft sein...........

dsc05551cp2tp2.jpg

w1024.png

dsc05557cp1tx0.jpg

w1024.png

Geschrieben

Was nützt denn die Zentral-Verschraubung bei der Z06,

wenn man erst die 6 Imbus Schrauben losprökeln muß, um

die Zentral-Nuss aufsetzen zu können ?

Geschrieben
Was nützt denn die Zentral-Verschraubung bei der Z06,

wenn man erst die 6 Imbus Schrauben losprökeln muß, um

die Zentral-Nuss aufsetzen zu können ?

Ich glaube die sind eher aus optischen Gründen da. Die Zentralschraube ist schätze ich auch so erreichbar.

Geschrieben

Damit wird normalerweise die adapterplatte für den zentralverschluss auf die felge geschraubt. Die bleibt auch an der felge O:-)

Geschrieben

Ah okay, danke für die Info...

Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...