Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Nissan GT-R die X-te...


tap333

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dann sind es gar nur noch 53.000 EUR.

Adios

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

DAs heisst effektiv, dass man allein für den Preisunterschied zwischen Turbo USA und Turbo Deutschland (nach den Angaben von Zurigo) einen US GT-R bekommt + 2000€ für einen Urlaub. Nicht schlecht gemacht von Porsche. Aus kaufmännischer Sicht, größten Respekt.

Geschrieben

Dann kannst Du auch sagen: "Nicht schlecht gemacht von BMW / Mercedes / xy" . Ich habe es nicht recherchiert, aber prozentual werden die Preisunterschiede USA/D bei den verschiedenen Herstellerung vermutlich nicht so weit auseinanderliegen.

Habt ihr mal geschaut, was ein M3 dort drüben kostet? :eek:

Aber anders würde man dort kaum / deutlich weniger Autos verkaufen. Oder glaubt ihr, dass sich die Wagen zu deutschen Preisen (am besten + Zoll + Shipping etc) dort auch nur ansatzweise so verkaufen würden?

Natürlich hat man als Deutscher schnell das Gefühl, dass man als deutscher (Porsche-)Käufer den amerikanischen Markt subventioniert. Ob das vielleicht sogar zum Teil tatsächlich so ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ich denke allerdings, dass gerade Porsche auch in USA noch Gewinn macht pro Fahrzeug.

Der gemeine Amerikaner wird sich anderswo ausgebeutet / benachteiligt fühlen im Vergleich zu uns. Der sollte sich vermutlich lieber nicht die Löhne (und zwar nicht relativ, sondern absolut - so wie hier Autopreise verglichen werden!) hier anschauen.

Weiterhin gilt: Es steht jedem frei, ein ihm angebotenes Produkt zu kaufen oder auch nicht. Außerdem steht es natürlich jedem frei, sich die Umstände zu machen, ein Fahrzeg zu importieren. Wie viel dann im Einzelfall vom Preisvorteil übrig bleibt, zeigt der Einzelfall.

Schönen Tag noch,

Yannic

Geschrieben

Auch wenn es total OT ist:

Zu den Preisunterschieden je nach Land ist ja schon etliches gesagt worden. Dazu kommt allerdings noch dass es je nach Land (und das schon seit Jahren) deutlich kulantere Garantiebestimmungen gibt als in Deutschland.

Grade ein sog. Premiumhersteller sollte hier seine Kunden weltweit zumindest in dem Punkt gleich behandeln.

Geschrieben

Richtig, da gibts Inspektionen etc z.B. 3Jahre lang umsonst .

Davon kann man hier nur träumen.

Geschrieben

Da meine letzte Meldung (Preise in den USA) eine etwas komplizierte Dynamik verursacht hat, möchte ich nun das Thema wieder auf den GT-R lenken. Nach über 10`000 gefahrenen Kilometern in sieben Monaten kann ich folgenden Zwischenbericht abgeben:

Was mir anspricht: Die infernalischen Fahrleistungen, keine Mängel, der Außenseiter-Status (hier in Zürich wimmelt es von 911ern), der ausgeklügelte Allradantrieb, die Freude der Menschen an diesem Fahrzeug (da wird gratuliert, fotografiert und diskutiert). Der GT-R ist wohl der heimliche Star der Jugend und ich freue mich ausnehmend darüber, da ich nicht mehr zu dieser Altersgruppe gehöre. Im Weiteren hatte ich nur einen Service zu machen, welcher mit 240 Euro berechnet wurde. Die 3-jährige Garantie ist grosszügig (Bei Porsche noch immer 2 Jahre).Auch gefallen mir das riesige Platzangebot und die überragende Ausstattung.

Was mir nicht behagt: Gibt man dem GT-R die Sporen, säuft er wie eine Kuh. Die Aufheizung des Innenraumes im Sommer nervt. Und er hat nicht die herausragende Ausstrahlung eines Aston Martin.

Was die Japaner mit dieser absolut neuen Konzeption auf die Räder gestellt haben ist faszinierend. Bei Porsche wünsche ich mir nach fast 50 Jahren Nachbesserung etwas mehr Fantasie. Wie bereits geschrieben, werde ich demnächst den neuen 911 Turbo Probe fahren und hier darüber berichten.

Geschrieben
Bei Porsche wünsche ich mir nach fast 50 Jahren Nachbesserung etwas mehr Fantasie. Wie bereits geschrieben, werde ich demnächst den neuen 911 Turbo Probe fahren und hier darüber berichten.

Schön und gut. Wenn der Nissan GT-R auch so lange überlebt und weiterentwickelt wird wie der 911 und der 911 Turbo, dann immer noch als benchmark gilt, dann gebe ich Dir hinsichtlich der Phantasie recht.

Was Porsche mit dem 911 und den einzelnen Ablegern geschafft hat, ist in der Autoindustrie fast einzigartig.

Die Verkaufszahlen sowie die laufenden nationalen und internationalen Testberichte sprechen eine eindeutige Sprache pro Porsche.

Und allein wenn man sich den Ur-Turbo anschaut und dann mit dem heutigen 997 tt vergleicht, und die Zunahme an Gewicht und Leistung mit dem parallel gesunkenen Verbrauch gegenüberstellt, wird die gesamte Konzeption und die Ingenieurleistung sichtbar.

Um dahin zu kommen (und dann auch die Margen zu generieren.....) hat Nissan, mit dem ohne Zweifel guten GT-R, noch einen weiten Weg vor sich.

Ohne den 997tt hätte es Fahrzeuge vom Schlage eines GT-R wahrscheinlich nie gegeben. Dank solcher Fahrzeuge geht die Entwicklung von Sportwagen in einem fast für nicht möglich gehaltenen Entwicklungstempo weiter. Fahrzeuge vom Schlage GT-R, Corvette, R8, 997 Turbo, oder auch der kommende 458 Italia sind doch immer wieder eine neue Herausforderung für die Konkurrenten - zum Wohle von uns allen als begeisterte Sportwagenfreunde.

Adios

Geschrieben

Ohne den 997tt hätte es Fahrzeuge vom Schlage eines GT-R wahrscheinlich nie gegeben.

Dem kann ich so nicht ganz zustimmen. Es ist ja nicht so, daß Nissan den Turbo gesehen hat, und auf einmal einen GT-R bauen wollte. Auch der GT-R hat eine jahrzente lange Tradition. Das fing, wenn mich nicht alles täuscht, 1969 mit dem Datsun 240, bzw. Nissan Fairlady an.

Generell gebe ich dir allerdings recht.

Geschrieben

Nun muss man aber nicht so tun als wäre der GT-R aus dem Nichts gekommen, der Skyline ist ja seit Jahren ein Begriff, man hat beim neusten Modell einfach die Bezeichnung Skyline weggelassen.

Schon die Vorgänger von Godzilla mit bis zu 1000PS haben die anderen Sportwagen je nach Terrain alt aussehen lassen.

Da es sie nur als Rechtslenker gab und nicht offiziell importiert sind sie eben entsprechend selten.

Im Mai 1986 erschienen die Skyline GTS genannten zweitürigen Coupés der Baureihe; im Februar 1987 das Nismo Skyline GTS Twin Cam 24v Turbo-Coupé mit Sportausstattung. Ab August 1987 trugen die Limousinenausführungen die Frontpartie der Coupé-Modelle. Gleichzeitig brachte Nissan ein auf 800 Stück limitiertes GTS-R-Coupé mit 210 PS starkem Zweiliter-Sechszylinder-Turbomotor und größerem Heckspoiler.

Noch interessant:

Rekorde und Anekdoten
  • Als Nissan im August 2002, zum Produktionsende der 10. Generation, eine Sonderserie auflegte (V-Spec II Nür & M-Spec Nür), waren diese letzten 300 Wagen via Internet innerhalb von zwei Stunden verkauft. Daraufhin legte man noch einmal 700 Stück nach und brauchte zwei Tage um alle unters Volk zu bringen.

  • Der GT-R kommt aus einer Geschwindigkeit von 113 km/h (70 mph) 10 Meter später zum Stehen (46 m) als ein Porsche 996 GT3 aus 100 km/h (60 mp/h) (ca. 36 m im Mittel).

  • Die japanische Tuning-Firma „Blitz“ hatte mit einem ca. 735 kW (1000 PS) leistenden GT-R versucht den offiziellen Geschwindigkeitsrekord auf öffentlichen Straßen für getunte Seriensportwagen zu brechen. Die Testfahrt musste bei 341 km/h abgebrochen werden, da sich Teile der Karosserie lösten.

  • Bei japanischen Skylines der professionellen Drag-Szene sind Motorenleistungen über 1000 PS keine Seltenheit.


  • Ein in Neuseeland aufgebauter GT-R des Heat Treatments Racing Teams ist mit einer Zeit von 7,57 s und einer Endgeschwindigkeit von 306 km/h der schnellste Skyline der Welt auf der Viertelmeile.

  • Ein neuer 0-300-km/h-Rekord wurde von Keith Cowie (GB) mit einem extrem getunten Skyline R32 GT-R aufgestellt. Er benötigte bei Ten Of The Best, einem Wettstreit unter modellspezifischen Autoclubs die jeweils die als die zehn besten angesehenen Wagen zu diesem Event anmelden und in den Disziplinen Drag, Handling und Top Speed gegeneinander antreten, eine Zeit von 12,47 s um vom Stillstand auf 300 km/h zu beschleunigen (gemessen mit Datron-GPS). Diese Zeit ist um fast 5 Sekunden schneller als die, die der zur Zeit stärkste Seriensportwagen der Welt (Bugatti Veyron, 736 kW/1001 PS) braucht. Die Hundertermarke wurde nach 2,54 s erreicht.

  • Die Motorsportabteilung von Nissan (Nismo) hat 2005 nochmals eine letzte Serie von Skylines GT-R R34 produziert. Da es keine fabrikneuen GT-R dieser Baureihe mehr gab, wurden 20 Gebrauchtwagen mit möglichst wenig gefahrenen Kilometern gekauft (bis 20.000 Meilen). Hierfür hat man die entsprechenden Wagen bis auf die Grundstruktur zerlegt und den Wagen komplett überarbeitet. Kostenpunkt der Aktion: ein Wagenpreis von 160.000 US-Dollar. Der Motor wurde auf 2,8 Liter aufgebohrt, hat größere Turbolader bekommen und leistet nun 373 kW (507 PS). Möglich wären 460 kW, aber damit ließen sich keine gesetzlichen Abgaswerte mehr einhalten. Die Bremsen wurden aufgewertet (Sechskolben-Bremssättel vorne), eine Zweischeiben-Kupplung eingebaut, neue Aerodynamikteile angepasst (Frontschürze, Seitenschweller, Kotflügel, Motorhaube usw.) und ein 3-fach verstellbares 20.000-US-Dollar-Sachs-Fahrwerk verbaut, dazu Karosseriekomponenten aus Carbon und weitere Rennsportteile. Anlass für diese Sonderserie war das 20-jährige Bestehen von Nismo (NISsan MOtorsports).

Geschrieben

Ich habe ja nicht gesagt das der GT-R aus dem "Nichts" gekommen ist. Aber als veritabler, alltagstauglicher und massenkompatibler Sportwagenbauer war Nissan ja nun nicht wirklich auf den Weltmärkten aktiv.

Das es immer wieder technische Highlights gab, ist doch völlig unbestritten.

Nur war eben der 997tt das primäre Pendant zum GT-R, als es um dessen Entwicklung ging. Der 997tt, ja durchaus Klassenprimus mit Kultstatus, galt für Nissan als "zu übertreffendes" Vorbild.

Dies ist ja Nissan auch durchaus mit einem Paukenschlag im Großen und Ganzen gelungen. Allein das verdient schon Anerkennung.

Ob es aber reicht, dem Turbo auch in Zukunft das (Kühl)Wasser zu reichen, wird sich zeigen. Die Historie spricht ganz klar für den Turbo.

Adios

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tap333,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich würde sagen, nicht in Deutschland bekannt, Datsun hatte immer ihre sportlichen Limousinen.

Aber egal, hier und heute steht nach 2005 der neue GT-R da und beeindruckt mit seinen Leistungen, beim P-Turbo weiss man was man hat.

Geschrieben

Warum sind die Japaner eigentlich nicht in der Lage so einem Auto ein vernünftiges Design zu verpassen?

Zur Not ließe sich das doch auch einkaufen.

Geschrieben
Warum sind die Japaner eigentlich nicht in der Lage so einem Auto ein vernünftiges Design zu verpassen?

Zur Not ließe sich das doch auch einkaufen.

Weil das Auto nicht aussehen soll wie ein Porsche, sondern komplett eigenständig. Dazu gehören dann auch die jeweils zwei runden Rückleuchten auf jeder Seite (hatten die Nissan Skyline immer schon). Das Auto ist schon als Nachfolger des Skyline zu erkennen und das ist auch gut so.

Ich persönlich finde das Auto jetzt auch nicht so hässlich, es ist eben ein großer Brocken. :wink:

Alles in allem steckt im GT-R das Herzblut von Nissan, da geht nicht einfach der Hersteller hin und lässt sich von irgendeinem Designer einen Entwurf gestalten, sondern setzt sich selbst hin. :-))!

Je kontroverser über das Auto duiskutiert wird, desto mehr gefällt er mir. Von den technischen Schwierigkeiten die es ab und an zu geben scheint rede ich jetzt garnicht, dazu können schließlich nur die Leute etwas sagen die wirklich so ein Auto fahren.

Und nichts für ungut, aber bisher habe ich hier von den GT-R-Fahrern viel Gutes gelesen, was man von der Sciroccofraktion nicht behaupten kann. :D:D:D

Geschrieben
Weil das Auto nicht aussehen soll wie ein Porsche,...

Das hat doch nix mit Porsche zu tun.

..., da geht nicht einfach der Hersteller hin und lässt sich von irgendeinem Designer einen Entwurf gestalten,...

Das wäre aber eine gute Idee. In Italien fänden sich sicher fähige Designstudios.

Geschrieben

Und wiedermal zeigt der Test was im GT-R steckt. Immernoch schneller als der Facelift Turbo. Da muss Porsche nachbessern.

:D

Geschrieben
Und wiedermal zeigt der Test was im GT-R steckt. Immernoch schneller als der Facelift Turbo. Da muss Porsche nachbessern.

:D

Auch hier ist das "Geheimnis" einfach: der GTR wurde auf UHP-Reifen getestet, der 997TT auf normalen Strassenreifen. Bei Verwendung vergleichbarer Reifen ist der 997TT auch auf der Rundstrecke schneller (bei der Beschleunigung sowieso). Zumindest wäre es sehr überraschend, wenn die Verwendung von Pirelli Corsa etc. nicht die 0,3s Differenz mehr als ausgleicht O:-)

Geschrieben

Ahja die Reifen sinds mal wieder. Klar. haha Porschefans sind nicht sehr einfallsreich.

Geschrieben
Zumindest wäre es sehr überraschend, wenn die Verwendung von Pirelli Corsa etc. nicht die 0,3s Differenz mehr als ausgleicht O:-)

Wobei die Testbedingungen nasskalt waren, da sind die Dunlop nicht optimal.

Bei gleichwertigen Reifen dürfte der turbo vielleicht Vorteile haben, je nachdem wie lange die Geraden sind. Bei Wechselkurven ist der GT-R weiterhin klar im Vorteil.

Der Supertest wird es zeigen. Wenn überhaupt aber wird der turbo höchstens minimal schneller sein als der Nissan. Selbst mit den Pilot Cup.

Geschrieben
Wobei die Testbedingungen nasskalt waren, da sind die Dunlop nicht optimal.

Bei gleichwertigen Reifen dürfte der turbo vielleicht Vorteile haben, je nachdem wie lange die Geraden sind. Bei Wechselkurven ist der GT-R weiterhin klar im Vorteil.

Der Supertest wird es zeigen. Wenn überhaupt aber wird der turbo höchstens minimal schneller sein als der Nissan. Selbst mit den Pilot Cup.

Da hast Du natürlich Recht, teilweise ist im Video sogar die teilweise nasse Strecke zu sehen. Das müsste den Dunlop nicht so gut gefallen.

Ahja die Reifen sinds mal wieder. Klar. haha Porschefans sind nicht sehr einfallsreich.

Das hat nichts mit "Porschefan" oder "Nissanfan" zu tun - nur mit Sachkenntnis. Die Reifen spielen einfach eine große (d.h. deutlich messbare Rolle). Kann jeder einigermaßen fähige Fahrer auf der Rennstrecke leicht ausprobieren (d.h. mit der Stoppuhr messen)...

Geschrieben

bibiturbo und seine Sachkenntnisse: Ja, die Reifen spielen eine sehr grosse Rolle - deshalb hat Nissan speziell für den GT-R die Dunlops entwickeln lassen. Der GT-R ist mit diesen Reifen auf die Welt gekommen, das ist sein Originalzustand. Muss nun bei den Vergleich-Tests, Porsche zuliebe, dies verändert werden?

Geschrieben
Ja, die Reifen spielen eine sehr grosse Rolle - deshalb hat Nissan speziell für den GT-R die Dunlops entwickeln lassen. Der GT-R ist mit diesen Reifen auf die Welt gekommen, das ist sein Originalzustand. Muss nun bei den Vergleich-Tests, Porsche zuliebe, dies verändert werden?

Vielleicht nicht Porsche zu liebe aber zu liebe ihrer Kunden. Mit "Sportreifen" produziert man Fixkosten welche jenseits von gut und böse sind + Regeneigenschaften die sich wohl kein Fahrer wünscht.

Geschrieben
bibiturbo und seine Sachkenntnisse: Ja, die Reifen spielen eine sehr grosse Rolle - deshalb hat Nissan speziell für den GT-R die Dunlops entwickeln lassen. Der GT-R ist mit diesen Reifen auf die Welt gekommen, das ist sein Originalzustand. Muss nun bei den Vergleich-Tests, Porsche zuliebe, dies verändert werden?

Ich denke nicht, das meine Posts soooo schwierig zu verstehen sind, oder X-) Bestimmt erschließt sich Dir die tatsächliche Aussage beim zweiten Lesedurchgang...

Geschrieben
Auch hier ist das "Geheimnis" einfach: der GTR wurde auf UHP-Reifen getestet, der 997TT auf normalen Strassenreifen. Bei Verwendung vergleichbarer Reifen ist der 997TT auch auf der Rundstrecke schneller (bei der Beschleunigung sowieso). Zumindest wäre es sehr überraschend, wenn die Verwendung von Pirelli Corsa etc. nicht die 0,3s Differenz mehr als ausgleicht O:-)

Der GTR fuhr auf Semislicks und der Porsche wurde auf Holzrädern zum Vergleich gestellt......:lol:

Nur so ist zu erklären das der Porsche langsamer war......komisch,auch auf Semislicks ist ein 911 Turbo Facelift in Hockenheim langsamer als ein GTR auf Dunlop Straßenreifen....naja,man kann sich alles so hindrehen wie man es braucht.

PS: Die Dunlops sind ganz normale sehr sportliche Straßenreifen,keine Semislicks,man kann im Regen mit über 200km/h auf der Autobahn fahren....

Mfg Alex

Geschrieben
auch auf Semislicks ist ein 911 Turbo Facelift in Hockenheim langsamer als ein GTR auf Dunlop Straßenreifen....

Leider falsch X-)

Die Dunlops sind ganz normale sehr sportliche Straßenreifen

Leider auch falsch X-) Die Dunlop bauen schon bei feuchter Fahrbahn deutlich ab und sind auf die (trockene) Rundstrecke optimierte UHP-Reifen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...