Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Nissan GT-R die X-te...


tap333

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wir hatten so ziemlich jedes Thema schon mehrfach hier. :D

Ja das stimmt. Und irgendwie fehlt hier Sauber O:-)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Schön, nach all den GT-R Siegen weltweit ist nun, dank AMS, die deutsche Auto-Welt wieder in Ordnung. Habe aber hier noch nie gelesen, warum der 911er doppelt so teuer ist mit seiner endlosen Aufpreisliste.

Gestern abend fand in Zürich die erste GT-R Vspec-Präsentation statt. Ein sehr gelungener Event. Das Fahrzeug kann ab sofort per Frühjar 2010 bestellt werden. Preis umgerechnet 132`000 Euro. Hoffentlich wird dieses Fahrzeug bald als Vergleichstest herangezogen. Dann wäre die Preisfrage wohlo nicht mehr relevant. Ob dieser faire Test je zustande kommt?

Geschrieben

Was soll man sich schon da groß erwarten!? Der Porsche wird den V-Spec beschleunigungstechnisch schlagen und insgesamt das ausgewogenere Paket bieten.

Der V-Spec wird wohl auf dem Track ein paar hundertstel schneller sein aber bei der reduzierten Preisdifferenz plus Wartungskosten wärs ja nicht sehr klug dann deshalb zum NIssan zu greifen.

Geschrieben

Woher weisst Du schon jetzt, dass der 911Turbo den V-Spec schlagen wird - mir ist diesbezüglich noch kein Test bekannt.

Dein Post zeigt mir, dass Du weder den 911er noch den GT-R kennst.

Aber vielleicht kannst Du mir die Preispolitik von Porsche erklären, insbesondere die absurde Aufpreisliste.

Geschrieben
Aber vielleicht kannst Du mir die Preispolitik von Porsche erklären, insbesondere die absurde Aufpreisliste.

Das Unternehmen Porsche versucht seinen Gewinn zu maximieren ? :confused:

Geschrieben

Um euch mal etwas zu beruhigen, der Nissan ist im Endeffekt ein Baukasten aus vielen Teilen aus Europa.

Getriebe (Borg Warner), Bremsen (Brembo), Ausstattung (Recaro), Soundsystem (Bose) Design etc.

Im Endeffekt hätte das alles auch eine Deutsche Firma zusammenstecken können. Ich bin mir auch sicher für den gleichen Preis. Nur haben die halt geschlafen u. Nissan hats gemacht.

Der Preis des Turbos ist für mich nicht mehr zu erschließen. Von Preisstabilität kann bei den Porsche ebenfalls nicht die Rede sein. Der 997 gt2 hat in 1-2 Jahren fast 70t€ verloren.

Geschrieben
Woher weisst Du schon jetzt, dass der 911Turbo den V-Spec schlagen wird - mir ist diesbezüglich noch kein Test bekannt.

Dein Post zeigt mir, dass Du weder den 911er noch den GT-R kennst.

Aber vielleicht kannst Du mir die Preispolitik von Porsche erklären, insbesondere die absurde Aufpreisliste.

Soweit ich weiß hat der V-Spec lediglich ein paar Ps/Newtonmeter mehr als der normale GT-R. Zudem ist er etwas leichter. Das wird aber vermutlich nicht reichen um dem neuen Trubo beschleunigungstechnisch das Wasser zu reichen.

Geschrieben
Soweit ich weiß hat der V-Spec lediglich ein paar Ps/Newtonmeter mehr als der normale GT-R. Zudem ist er etwas leichter. Das wird aber vermutlich nicht reichen um dem neuen Trubo beschleunigungstechnisch das Wasser zu reichen.

Auf keinen Fall. Auch auf der Strecke wird der VSpec kaum messbar schneller sein (selbst Nissan selbst spricht nach meinen Infos von minimalen Unterschieden bei den Rundenzeiten).

Ich vermute allerdings, dass die technische Solidität beim VSpec deutlich verbessert wird (Bremsen, Kühlung etc.), mithin das Auto besser für Trackdays etc. geeignet sein wird. Allerdings ist der Aufpreis natürlich sehr hoch - da kann man auch gleich einen GT3 oder GT3RS kaufen und hat damit mehr Spaß.

Geschrieben
Aber vielleicht kannst Du mir die Preispolitik von Porsche erklären, insbesondere die absurde Aufpreisliste.

Die Erklärung liegt eigentlich auf der Hand :

eine absurde (Aufpreis)politik wird nur als solche von Nichtinteressenten so gesehen (egal in welcher Branche).

Ein Porschefan wird sich das in sein Auto reinpacken wozu er Lust hat, den Preis hierfür wird er zwar sehen aber wohl kaum "verrechnen". Muss er doch rechnen, ist er im falschen Autohaus :wink:

Geschrieben

Hallo Stueberr

Als Nichtinteressenten fühle ich mich nicht angesprochen, fahre ich doch seit über 20 Jahren 911er und habe nebst den GT-R noch immer einen 997 in der Garage. Da mir der GT-R mehr Spass macht, fristet der 911er ein karges Dasein. Kommende Woche werde ich den neuen 911Turbo Probefahren und bin neugierig, ob ein brauchbareres PDK als im 911 Carrera S verbaut ist.

Die (Auf)-Preispolitik von Porsche ist dennoch schwer verständlich. Gemäss Listenpreis kostet der 911Turbo in Deutschland 145`871 Euro, der gleiche Turbo in den USA umgerechnet 89`377 Euro!!! Das ist für mich nicht Gewinnmaximierung sondern Abzocke der 911er-Fans in Europa.

Bis heute habe ich viele 911er gefahren, da sie leisltungsmässig relativ konkurrenzlos im Markt waren. Nun gibt’s halt den GT-R. Und der macht mir höllisch Spass - ob der neue 911 Turbo alles besser kann, werde ich bald erfahren.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tap333,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Gemäss Listenpreis kostet der 911Turbo in Deutschland 145`871 Euro, der gleiche Turbo in den USA umgerechnet 89`377 Euro!!! Das ist für mich nicht Gewinnmaximierung sondern Abzocke der 911er-Fans in Europa.

Kann es vielleicht sein das du den Netto-Preis in US$ einfach auf den Euro umgerechnet hast?

Dummerweise müssen aber auch Amerikaner Steuern bezahlen. Ausserdem kann man sich in den USA nichts davon kaufen das deren Währung im Ausland zurzeit relativ wenig wert ist. Sprich wer auf der Welt bekommt eine Gehaltsanpassung nach Wechselkurs?

Insofern sind solche Vergleiche vollkommen sinnfrei.

Geschrieben

Da ist nichts sinnfrei. Fakt ist das Autos in USA immer deutlich günstiger waren als hier. Egal ob guter oder schlechter Wechselkurs. Momentan natürlich ist das ein Hammer was man da sparen kann.

Geschrieben
Da ist nichts sinnfrei. Fakt ist das Autos in USA immer deutlich günstiger waren als hier. Egal ob guter oder schlechter Wechselkurs. Momentan natürlich ist das ein Hammer was man da sparen kann.

Und typischerweise werden bei solchen Vergleichen die Mehrwertsteuer weggelassen, was natürlich deutlich für die Seriösität solcher Vergleiche spricht :???: .

Und wie erwähnt, wenn jemand $5.000 im Monat verdient dann ist es für ihn auf dem Heimatmarkt relativ egal ob sie umgerechnet 3.000 Euro in Land X oder 50.000 Muscheln in Land Y wert sind.

Geschrieben

Bekommst Du eigentlich noch etwas mit?:wink:

145.871 Euro ohne Mehrwertsteuer sind immer noch 122.580 Euro Netto.

Ergibt eine Differenz zum Netto-USA-Preis von 33.200 Euro.

Währungsdifferenzen/-verluste sowie Fracht und Zoll hin oder her, da bleibt immer noch ein ordentlicher Betrag übrig. Dafür muss ich jedenfalls zwei bis drei Tage arbeiten.:D

Möglicherweise erschließt sich Dir ja jetzt die Argumentation von zurigo.

Geschrieben
Ergibt eine Differenz zum Netto-USA-Preis von 33.200 Euro.

Währungsdifferenzen/-verluste sowie Fracht und Zoll hin oder her, da bleibt immer noch ein ordentlicher Betrag übrig. Dafür muss ich jedenfalls zwei bis drei Tage arbeiten.:D

Ich merke schon, du hast dich mit dem Thema beschäftigt. Und jetzt erzähl mir mal wie du einen Neuwagen in den USA für den Export ohne US-Zulassung kaufen willst :???: .

Geschrieben

OK, ich wiederhole meine Frage nicht. Offenbar bekommst Du nichts mehr mit.:wink:

Ob ich ein Auto in den Staaten kaufen möchte oder nicht, ist nicht Thema. zurigo bemängelt in seinem Post die nicht nachvollziehbaren Preisdifferenzen zwischen den beiden Märkten Nordamerika und USA.

Soweit es mich angeht, halte ich diese Kritik für berechtigt.

Geschrieben
Soweit es mich angeht, halte ich diese Kritik für berechtigt.

Ich finde diese Art von Preisvergleich relativ sinnlos. Und vielleicht hast du es auch schon bemerkt das es teilweise Differenzen von über 30% innerhalb Europas gibt, je nach Hersteller und Modell. Nur solche Vergleiche bringen nichts, da die Preise jeweils an den entsprechenden Markt angepasst sind.

Ist übrigens nicht nur bei Autos so.

Aber die Zeit kann ich mir schenken wenn du jeden Post mit einer Beleidigung beginnst :evil: .

Geschrieben

Entschuldige bitte wenn ich evtl. zu direkt war. Es liegt mir fern Dich zu beleidigen. Ich hatte aber auch die Hoffnung, der Smiley würde meinen möglicherweise zu rüden Ton relativieren. Dafür sind die Dinger ja gedacht.

Dennoch ziehe ich ein offenes Wort vor, gerade im Netz. Ist mir lieber als irgendwelche zweideutige Sätze.

Ich merke schon, du hast dich mit dem Thema beschäftigt. Und jetzt erzähl mir mal wie du einen Neuwagen in den USA für den Export ohne US-Zulassung kaufen willst :???: .

Ich klink' mich aus dieser Diskussion aus. Nichts für ungut.

Geschrieben

master_T hat eh gaaaaaaaaaaaanz spezielle Meinungen zu verschiedenen Themen :lol:

(kommt nicht nur von mir)

Geschrieben

Auch nach einer sauberen Kalkulation ist ein Preisunterschied noch vorhanden. Jedoch nur für den Europäer aufgrund des starken Euros.

Der typische Amerikaner verdient ja nicht in Euro und rechnet um.

Außerdem, die Preise aus dem Netz als Endpreis zu beziehen ist dumm. Dort addieren sich noch mal 2 Steuersätze drauf und dann ist der Händler nicht die Wohlfahrt. Er möchte auch nochmal verdienen und schlägt seinen Endpreis vor.

Geschrieben
Auch nach einer sauberen Kalkulation ist ein Preisunterschied noch vorhanden. Jedoch nur für den Europäer aufgrund des starken Euros.

Der typische Amerikaner verdient ja nicht in Euro und rechnet um.

Außerdem, die Preise aus dem Netz als Endpreis zu beziehen ist dumm. Dort addieren sich noch mal 2 Steuersätze drauf und dann ist der Händler nicht die Wohlfahrt. Er möchte auch nochmal verdienen und schlägt seinen Endpreis vor.

Einmal noch. Die rund 145k sind der Listenpreis. Frag' den Porsche-Dealer, wann er das letzte Auto zum Listenpreis verkauft hat. :D

Dann rechne meinetwegen 80 oder 85 Euro-Cent für den Dollar, da bleibt trotz Steuern immer noch eine ordentliche Differenz. Obwohl Porsche das Auto verschifft und verzollt hat.

Fakt ist, dass in Deutschland mit anderen/höheren Margen kalkuliert wird, nicht nur bei Porsche. Ich will das nicht werten oder kommentieren und solange die Preise in D gezahlt werden, ist doch offenbar alles OK:wink:. Es nutzt IMHO aber nichts, sich da etwas vorzumachen.

Vielleicht das noch, die Porsche-Neuwagengarantie gilt weiltweit:wink:.

Jetzt aber BTT, es geht um den GT-R.

Geschrieben

Wenn aufgrund des Wechselkurses derzeit amerik. Waren günstig sind, steht es doch jedem frei, diese dort zu erwerben und nach Deutschland zu importieren.

Über die diesbezüglichen Formalitäten sowie die Abwicklung wurde hier auch schon oft philosophiert.

Das Deutschland ein Hochlohnland ist, sollte wohl unstrittig sein. Das dementsprechend hier eben auch viel höhere Preise aufgerufen werden, ist demnach Natur der Sache. Aspirin, Automobile, Bekleidung, Wohnraum uvm. sind in Deutschland deutlich teurer als im europäischen oder gar weltweiten Vergleich.

Und um diese hier zitierten Wechselkursschwankungen auszunutzen, geht eben Daimler mit der C-Klassen-Produktion nun auch nach Amerika.

Unabhängig davon, daß die Aufpreispolitik der Porsche AG teilweise schon abstruse Formen angenommen hat, bleibt es am Ende des Tages jedem Kunde/Käufer selbst überlassen, ob er das vom Anbieter/Hersteller offerierte Preisangebot annimmt oder eben nicht und sich einem anderen Anbieter zuwendet.

Und da mag eben der GT R für manch einen eine Alternative sein und für andere eben nicht mal im Ansatz. So wird eben Nissan für dieses Fahrzeug die Käufer finden (und finden müssen) die einen GT R in der Gesamtsumme besser als andere Fahrzeuge bewerten. Unabhängig von den hier unbestrittenden positiven Leistungen des GT R wird es spannend sein zu sehen, wieviel Käufer diese Bewertung im Sinne von Nissan vornehmen.

Ich habe zwar nioch nicht recherchiert, gehe aber davon aus, daß der Nissan in den USA auch günstiger angeboten wird als bei uns.

Adios

Geschrieben

Tja - und siehe da, USD 81.000 entsprechen circa 54.500 EUR.

Äähh, was möchte der offizielle Nissan-Partner doch gleich vom deutschen Otto-Normalbürger für den GT-R an EUR haben?

Adios

Geschrieben

An der Ostküste lag der Preis für einen Premium GTR bei 77t$ cash inkl.7%MwSt. ;-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...