Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Alles zur neuen 3´er Reihe, Bilder+viel Technikinfos+V8 + M!


rog

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mercedes baut im SL55 AMG ja auch einen Kompressor ein....

Das ist es ja... :lol::lol:X-)

Ich finde Kompressor hört sich viel zu sehr nach Benz an!! X-)

330Ci Kompressor :puke::puke:

Techische Aspeckte hin oder her...wenn ein Kompressor soooo toll wäre wieso hat dann BMW nicht schon längst welche??? :???:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 734
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
ACHTUNG!

BMW plant keine Kompressoren, sondern Turbos.

Na also, geht doch!! :wink:

Geschrieben

@rog

sind das zuverlässliche informationen, dass bmw wieder ottomotoren mit turboaufladung baut?

Geschrieben

Die Info stammt aus diversen Quellen.

Die R6 Motoren geben nicht mehr Power.

2004 wissen wir mehr. (5´er)

Geschrieben

@rog

ich persönlich würde aufgeladene r6 motoren sehr begrüssen, vorallem dem drehmoment wegen, aber trotzdem ist es naheliegender, dass bmw das hochdrehzahl konzept auf basis von hochdrehenden saugern weiterverfolgen, bzw. auf v8 - motoren erweitern wird.... :D

mit einem hochdrehenden 4.0 liter v8 im nächsten m3/m4 lassen sich problemlos 400 ps mobilisieren. das sollte reichen um die konkurrenz wieder hinter sich zu lassen... :-))!

Geschrieben

Nochmals: Es wird beiden geben; fix sind V8 Motoren, Turbos sind in Planung.

Geschrieben

naja, wäre zu schön um wahr zu sein.... :???:

aber die entwicklungskosten für beide konzepte nebeneinander zu fahren sind viel zu hoch und ausserdem würden die aufgeladenen r6 den v8 leistungsmässig das wasser reichen...

und das würde ja absolut keinen sinn mehr machen...

Geschrieben

Der neue 3er für 2005

Es gibt erste Erlkönig-Fotos vom neuen 3er (E90). Kaum ist der neue 5er fertig und soll im Herbst 2003 auf den Markt kommen wird

schon auf hochtouren am 3er-Nachfolger gearbeitet. Da der 3er über 50 Prozent des Gesamtverkaufs von BMW einnimmt wurde

vom BMW-Vorstand unter Helmut Panke soll eine unerwartet behutsame Designstrategie im neuen 3er verwirklicht werden.

Der neue 3er soll nicht provozieren, sondern wie gewohnt spass machen. Abgesehen von der leicht durchhängenden Trennfuge

im Bereich der Türschweller, leistet sich das neue Dreier-Design kaum stilistische Experimente wie zuletzt die 7er Limousine.

Die Niere im stärker gepfeilten Vorderwagen ist noch etwas breiter gefächert als bei anderen BMW-Modellen und erinnert stark

an den neuen Z4 Roadster. Die V-förmige Kontur der Motorhaube findet wie beim nächsten 5er im Stoßfänger ihre Fortsetzung

und die Flanken werden durch einen markanten Blechmuskel neu strukturiert.

Im Innenraum geht der Trend zum sparen wie es auch schon in den letzten BMW-Studien zu beobachten war. Es gibt zwar eine

größere Auswahl an Farben und Werkstoffen, doch die teilweise billig wirkenden Oberflächen hinterlassen einen zwiespältigen

Eindruck. Dafür wird die Sonderausstattungsliste gewohnt fortgesetzt. Das DVD-gestützte Navigationssystem mit Farbmonitor ist

im oberen Teil des Armaturenbretts integriert. Der vor dem Schaltknüppel platzierte iDrive-Controller lässt sich ganz einfach in nur

mehr vier verschiedene Richtungen bewegen und die Telekommunikationsanlage funktioniert künftig drachtlos per Bluetooth.

Die Abmessungen verändern sich nicht dramatisch, aber der längere Radstand schafft natürlich mehr Platz für die Fondpassagiere

und das kuppelförmige Dach erleichtert den Einstieg. Der hohe Heckabschluss steigert das Fassungsvermögen des Kofferraums.

Die wichtigsten Sicherheitsfeatures sind schon beim 318i-Vierzylinder serienmäßig an Bord. Für die von BMW angepriessene Freude

am Fahren wird der Kunde jetzt immer öffter zur Kasse gebeten. Aufpreispflichtig sind unter anderem die folgenden Features:

neue AktivLenkung (AFL) die schon aus dem neuen 5er bekannt ist, größere Leichtmetallräder bis zum 19-Zoll Format, verstellbare

Dämpfer (EDC), vertsellbare Stabilisatoren (Dynamic Drive) wie im aktuellen 7er, Kurvenlicht und abgestuft aufleuchtende Brems-

leuchten in LED-Technik (ALC), SMG-Getriebe wie im aktuellen M3, Niveauregulierung durch Luftfederung an der Hinterachse,

zweite Allradgeneration, DSC wird beim neuen 3er dagegen jetzt serienmäßig in allen Modellen verbaut.

Das Fahrwerk hat wieder eine Federbein-Vorderachse und eine Mehrlenker-Hinterachse. Der neue 3er besitzt erstmals vier

elektrohydraulische Scheibenbremsen, natürlich mit ABS und CBC serienmäßig.

In Zukunft soll es nur noch zwei 3er-Varianten geben, die viertürige Limousine (E90) und den fünftürigen Touring (E91) ab

Sommer 2006. Das Coupé (E92) und das Cabrio (E93) sollen dagegen als 4er-Reihe eine Stufe höher positioniert werden.

Den Unterschied merkt man nicht nur an der Modellbezeichnung sondern auch an der neuen eigenständigen Form des Karosserie,

sowie an der umfangreicheren Ausstattung und an der gehobeneren Motorisierung ohne Vierzylindermotoren. Natürlich gibt es

bei so vielen Änderungen auch einen neuen höheren Preis.

M-Modelle wird es auch vom neuen 3er geben und die M GmbH arbeitet schon unter Hochdruck an einem neuen M3 mit starkem

4,5-Liter-Achtzylinder-Saugmotor mit 400PS Leistung. Den nächsten M3 soll es erstmals nicht nur als Coupé und Cabrio geben,

sondern auch als Touring. Eine M3 Limousine soll es leider nicht geben. Den künftigen M-Versionen sollen durch eine Turboaufladung

mehr Leistung als bisher bekommen. Eine verbesserte Nockenwellenverstellung soll zusätzlich hinzu kommen.

Motoren mit neuer Technik bekommt natürlich auch der neue 3er den BMW arbeitet an der neuen elektronischen Ventil-

steuerung. Die Nockenwelle entfällt, jedes Ventil wird einzeln betätigt. Die zum Betrieb notwendige Hochspannung liefert der

neue Starter-Generator. Er sitzt direkt auf der Kurbelwelle, vereint Anlasser und Lichtmaschine. Dadurch entsteht ein Verbrauchs-

vorteil von ca. 0,5 Liter. Die Motoren bekommen immer mehr Leistung und es sollen zunächst zwei Aggregate mit Turboaufladung

auf den Markt kommen. Einen Vierzylinder der auch im Topmodell vom 1er verbaut werden soll und einen Reihensechszylinder für

den 330ti der gut 300PS leisten soll. Beim Diesel ist ein Mehr an Leistung und Drehmoment nur ein Frage der Auslegung.

Beim Diesel-Vierzylinder hält BMW 175 Serien-PS für durchaus realistisch, beim Diesel-Sechszylinder wird von knapp 250 Serien-PS geredet. Um die Abgasdiskussion zu entschärfen, soll ab 2004 der von Peugeot bekannte Partikelfilter eingeführt werden. Zunächst

im 7er und danach auch im X3 und X5 sowie im neuen 5er und später auch im neuen 3er und 4er.

(Quelle: z.T. Autobild)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo rog,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Erlkönige / Autos der Zukunft (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

wie ich gesehen habe hat noch niemand die autobild-pics des neuen 3er gepostet.

29373.jpg

29458.jpg

29459.jpg

wie immer mit vorsicht zu geniessen...

Geschrieben

Der BMW R6 ist für einen Hubraum bis 3,8l gut, siehe M5 E34.

Indirekt gibt es bereits einige 350i. Es fahren einige E36 mit dem 5l V12 aus dem 750i bzw. 850i und 850CSi durch die Gegend. Wobei mich ein solcher Umbau nur wegen der Technik und der Machbarkeit interessieren würde, vom Fahren her dürfte es eine Katastrophe sein.

Ich selbst habe mich da mehr für die Adaption des M5-Motors interessiert, das wäre 1996 ein 338i mit 360PS geworden, das Mehrgewicht auf der Vorderachse und der Aufwand wären vertretbar gewesen und die Leistung für einen damaligen 3er unschlagbar...

Na ja, damals ist es dann doch ein Schnitzer S3 geworden.

Geschrieben

Die Modellbezeichnungen hatten bei BMW ja noch nie Einfluss auf den Hubraum der Motoren.

Alter 323i --> 2,5l. 750i --> 5,4l

Der Reihensechser bleibt uns als Sauger noch lange erhalten. Die neuen Motoren werden wohl auf Vanos umgestellt. Bei der Einführung der Direkteinspritzung bin ich mir nicht sicher. Vanos+Direkteinspritzung ist technisch nur sehr bedingt sinnvoll. Der Aufwand lohnt sich nicht. Das beweist der 760.

Ein Biturbo ist fertig entwickelt. Kommt wohl im 5er und 7er als drehmomentstarke Alternative zu einem V8 Sauger.

Unterhalb des neuen M3 V8 kann ich mir einen 335i vorstellen mit 3,3 Liter Hubraum,Vanos und ca. 290PS. Das ist aber eine reine Mutmaßung.

Für die momentane Motorenbaureihe ist der Hubraum des aktuellen M3 das absolute Limit. Jede weitere Erhöhung senkt den Wirkungsgrad und verschlechtert spezifische Leistungsausbeute und Verbrauch. So etwas nimmt der moderne Motorenbauer nur noch sehr ungern in Kauf. Mit Sicherheit aber läuft bei BMW ein drehmomentstarker,langhubiger 3,5l im Versuch. Die tatsächliche Markteinführung würde mich trotzdem überraschen.

Geschrieben

bei der modellvielfalt blickt ja bald kein mensch mehr durch!M3=M4,330ti,4zylinder mit turbo,V8 mit/ohne turbo,3er limousine/touring,4er coupe/cabrio,350i=3.5liter....wer soll da noch durchblicken?? :-?

Geschrieben
bei der modellvielfalt blickt ja bald kein mensch mehr durch!M3=M4,330ti,4zylinder mit turbo,V8 mit/ohne turbo,3er limousine/touring,4er coupe/cabrio,350i=3.5liter....wer soll da noch durchblicken?? :-?

tja, das ist halt die kehrseite der madaille wenn du jede marktnische besetzen willst. bei mercedes sieht es ja auch ähnlich aus.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Neue Bilder toll!

f5f5bc80.jpg

f6186c80.jpg

Der neue 3er für 2005 TEXT-UPDATE 16.03.

Es gibt erste Erlkönig-Fotos vom neuen 3er (E90). Kaum ist der neue 5er fertig und soll im Herbst 2003 auf den Markt kommen wird

schon auf hochtouren am 3er-Nachfolger gearbeitet. Da der 3er über 50 Prozent des Gesamtverkaufs von BMW einnimmt wurde

vom BMW-Vorstand unter Helmut Panke soll eine unerwartet behutsame Designstrategie im neuen 3er verwirklicht werden.

Der neue 3er soll nicht provozieren, sondern wie gewohnt spass machen. Abgesehen von der leicht durchhängenden Trennfuge

im Bereich der Türschweller, leistet sich das neue Dreier-Design kaum stilistische Experimente wie zuletzt die 7er Limousine.

Die Niere im stärker gepfeilten Vorderwagen ist noch etwas breiter gefächert als bei anderen BMW-Modellen und erinnert stark

an den neuen Z4 Roadster. Die V-förmige Kontur der Motorhaube findet wie beim nächsten 5er im Stoßfänger ihre Fortsetzung

und die Flanken werden durch einen markanten Blechmuskel neu strukturiert.

Im Innenraum geht der Trend zum sparen wie es auch schon in den letzten BMW-Studien zu beobachten war. Es gibt zwar eine

größere Auswahl an Farben und Werkstoffen, doch die teilweise billig wirkenden Oberflächen hinterlassen einen zwiespältigen

Eindruck. Dafür wird die Sonderausstattungsliste gewohnt fortgesetzt. Das DVD-gestützte Navigationssystem mit Farbmonitor ist

im oberen Teil des Armaturenbretts integriert. Der vor dem Schaltknüppel platzierte iDrive-Controller lässt sich ganz einfach in nur

mehr vier verschiedene Richtungen bewegen und die Telekommunikationsanlage funktioniert künftig drachtlos per Bluetooth.

Die Abmessungen verändern sich nicht dramatisch, aber der längere Radstand schafft natürlich mehr Platz für die Fondpassagiere

und das kuppelförmige Dach erleichtert den Einstieg. Der hohe Heckabschluss steigert das Fassungsvermögen des Kofferraums.

Die wichtigsten Sicherheitsfeatures sind schon beim 318i-Vierzylinder serienmäßig an Bord. Für die von BMW angepriessene Freude

am Fahren wird der Kunde jetzt immer öffter zur Kasse gebeten. Aufpreispflichtig sind unter anderem die folgenden Features:

neue AktivLenkung (AFL) die schon aus dem neuen 5er bekannt ist, größere Leichtmetallräder bis zum 19-Zoll Format, verstellbare

Dämpfer (EDC), vertsellbare Stabilisatoren (Dynamic Drive) wie im aktuellen 7er, Kurvenlicht und abgestuft aufleuchtende Brems-

leuchten in LED-Technik (ALC), SMG-Getriebe wie im aktuellen M3, Niveauregulierung durch Luftfederung an der Hinterachse,

zweite Allradgeneration, DSC wird beim neuen 3er dagegen jetzt serienmäßig in allen Modellen verbaut.

Das Fahrwerk hat wieder eine Federbein-Vorderachse und eine Mehrlenker-Hinterachse. Der neue 3er besitzt erstmals vier

elektrohydraulische Scheibenbremsen, natürlich mit ABS und CBC serienmäßig.

In Zukunft soll es nur noch zwei 3er-Varianten geben, die viertürige Limousine (E90) und den fünftürigen Touring (E91) ab

Sommer 2006. Das Coupé (E92) und das Cabrio (E93) sollen dagegen als 4er-Reihe eine Stufe höher positioniert werden.

Den Unterschied merkt man nicht nur an der Modellbezeichnung sondern auch an der neuen eigenständigen Form des Karosserie,

sowie an der umfangreicheren Ausstattung und an der gehobeneren Motorisierung ohne Vierzylindermotoren. Natürlich gibt es

bei so vielen Änderungen auch einen neuen höheren Preis.

M-Modelle wird es auch vom neuen 3er geben und die M GmbH arbeitet schon unter Hochdruck an einem neuen M3 mit starkem

4,5-Liter-Achtzylinder-Saugmotor mit 400PS Leistung. Den nächsten M3 soll es erstmals nicht nur als Coupé und Cabrio geben,

sondern auch als Touring. Eine M3 Limousine soll es leider nicht geben. Den künftigen M-Versionen sollen durch eine Turboaufladung

mehr Leistung als bisher bekommen. Eine verbesserte Nockenwellenverstellung soll zusätzlich hinzu kommen.

Motoren mit neuer Technik bekommt natürlich auch der neue 3er den BMW arbeitet an der neuen elektronischen Ventil-

steuerung. Die Nockenwelle entfällt, jedes Ventil wird einzeln betätigt. Die zum Betrieb notwendige Hochspannung liefert der

neue Starter-Generator. Er sitzt direkt auf der Kurbelwelle, vereint Anlasser und Lichtmaschine. Dadurch entsteht ein Verbrauchs-

vorteil von ca. 0,5 Liter. Die Motoren bekommen immer mehr Leistung und es sollen zunächst zwei Aggregate mit Turboaufladung

auf den Markt kommen. Einen Vierzylinder der auch im Topmodell vom 1er verbaut werden soll und einen Reihensechszylinder für

den 330ti der gut 300PS leisten soll. Beim Diesel ist ein Mehr an Leistung und Drehmoment nur ein Frage der Auslegung.

Beim Diesel-Vierzylinder hält BMW 175 Serien-PS für durchaus realistisch, beim Diesel-Sechszylinder wird von knapp 250 Serien-PS geredet. Um die Abgasdiskussion zu entschärfen, soll ab 2004 der von Peugeot bekannte Partikelfilter eingeführt werden. Zunächst

im 7er und danach auch im X3 und X5 sowie im neuen 5er und später auch im neuen 3er und 4er.

Geschrieben

@rog, danke für die Infos!

Klingt ja höchstinteressant! :-))!

Aber Turboaufladung?

Naja, mal schauen, wie gesagt, danke für die Infos!

Grüsse Dario

Geschrieben

Wie findest Du die Front?

Die schaut doch ganz ordentlich aus?

Geschrieben

...und ich glaub trotzdem nicht, daß der nächste M3 einen Turbo bekommt... O:-)

Geschrieben
Wie findest Du die Front?

Die schaut doch ganz ordentlich aus?

sieht sehr gut aus.

kommt der front der x3-studie sehr nahe.

Geschrieben
Wie findest Du die Front?

Die schaut doch ganz ordentlich aus?

erinnert mich an die frontleuchten des momentanen seat ibiza. :(

Geschrieben

Einen Turbo im M3 halte ich für unwahrscheinlich. Damit würde man das gerade erst so hoch gepriesene Hochdrehzahlkonzept schlecht darstellen, womit BMW etwas an Glaubwürdigkeit verlieren würde. Zudem ist BMW unter den drei deutschen Premiummarken die einzige, die in ihren Sportmodellen das Hochdrehzahlkonzept verfolgt. Dadurch kann sich BMW etwas distanzieren.

Aber ein R6 Turbo als Alternative zum V8 wäre sicher interessant. Dann könnte man je nach Geschmack auswählen.

Anbei noch ein Beispiel dafür, dass die Modellbezeichnungen bei BMW nicht umbedingt etwas mit dem Hubraum zu tun haben: BMW 745i E23 -> 3,5l Turbo

Geschrieben

Hört sich richtig gut an :-))!

Aber wir sind jetzt endlich zu dem Punkt gekommen, wo BMW auch einen Turbo benutzt....und? Was habe ich gesagt...ihr findet es nicht schlecht...dazu erspare ich mir jetzt jegliches Kommenttar (ist nicht als Angriff gedacht :wink: sondern nur, um den Thread nicht zu versauen O:-) )

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...