Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nicht selten bewies Peter Monteverdi ein Näschen für Trends, manchmal leider 20 bis 30 Jahre zu früh, siehe Luxus-SUV

Nö, das war keineswegs zu früh, sondern genau der richtige Zeitpunkt. Monteverdi hat mit dem Safari ja seinerzeit sehr gut Geld verdient. Es war mit großem Abstand sein meistverkauftes Modell.

Und auch gerade deshalb, weil die großen Firmen - bis auf den Range Rover - so etwas damals noch nicht anboten. Heute hätte er doch kaum noch eine Chance gegen Porsche Cayenne und co.

Zum optisch gewöhnungsbedürftigen Museums-Interieur: Es sind ja einfach die alten ausgeräumten Produktionshallen, wo früher die Endmontage gemacht wurde.

Gruß,

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Zum optisch gewöhnungsbedürftigen Museums-Interieur: Es sind ja einfach die alten ausgeräumten Produktionshallen, wo früher die Endmontage gemacht wurde.

Aber in gruselgrün waren die Hallen früher sicher nicht gepinselt (was auch zahlreiche Fotos im Buch zeigen). :wink:

Die niedrigen Hallen an sich stören nicht, im Gegenteil, ich finde es gerade spannend, daß man sich vorstellen kann, daß die meisten Exponate in diesen Hallen entstanden sind, der erste Highspeed den Journalisten vor Abreise zur IAA gezeigt wurde etc. etc. Da "atmet" schon die Geschichte dieser Marke. Und über allem thront das Dachatelier des Meisters, noch gut von der Kreuzung aus zu erkennen. Das ist schon klasse!

Man könnte nur mehr draus machen - auch ohne großes Budget. Aber wie weiter oben gesagt, das passt dann schon alles wieder zur ganzen Story und solange langjährige Getreue die Geschicke leiten, wird wohl kaum ein Museumsgestalter oder Messestandbauer o.ä. konsultiert werden....

A propos Range Rover. PM´s Entwurf für den 4-Türer bekam doch 1980 in der Ausschreibung von Land Rover den Zuschlag und Monteverdi wurde mit dem Bau (in Italien?) betraut. Leider endet an dieser Stelle das Buch. Weiss jemand, was daraus wurde? Ist der bis heute gebaute Range 4-Türer wirklich in seiner Urform das Ergebnis eines PM-Designs?

Beste Grüße!

G.-D.

Geschrieben

Ein Korrektur für Peter, es sind 2 Kellergeschosse nicht 3.

Ansonsten :-))! :-))! :-))!

Geschrieben

Das zweite Untergeschoss besteht aus zwei Räumen, von denen einer etwas tiefer liegt (wenn ich mich richtig entsinne). Insofern kann man vielleicht von drei Etagen sprechen.

Ansonsten muss ich mich dem Kompliment anschließen: Toll gemachte Präsentation von Croissant. Die wesentlichen Infos über die Marke werden kurz und prägnant vermittelt.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Ich glaube die Präsentation ist von Peter Madle...

Stimmt das unterste Geschoss hat 2 Ebenen, wie das wohl zustande kam...

Beim ersten UG sieht man ja auch nicht die gesamte Fläche, kann sein dass da auch 2 versetzte Ebenen drin sind.

Geschrieben

Wenn ich noch eine kleine Korrektur zu der Präsentation anbringen darf:

375 S und Berlinetta waren nicht einfach 375 L mit anderer Frontgestaltung, sondern kürzere Zweisitzer.

Es gab in der High Speed-Reihe drei Grundversionen:

Kurzer Radstand, Zweisitzer: 375 S, 375 C, Berlinetta, Palm Beach

Mittlerer Radstand, Viersitzer: 375 L

Langer Radstand, Limousine: 375/4

Gruß,

Markus

Geschrieben

Ich finde es übrigens interessant, dass auf einmal ein zweiter Tiara im Museum bzw. im Schaufenster zur Straße steht.

Wurde der vom Besitzer zurückgegeben, oder hat den bisher einer aus dem Monteverdi-Team als Privatwagen benutzt?

Gruß,

Markus

Geschrieben

Es hieß, daß ein (nicht näher bezifferter) Teil der Fahrzeuge in privater Hand ist, d.h. Mitglieder vom Monteverdi-Club können ihre Fahrzeuge im Museum ab- bzw. ausstellen.

Möglicherweise gehört einer der Tiaras einer Privatperson?

War bei Deinem letzten Besuch nur ein Tiara zu sehen?

G.-D.

P.S.: Wollte nochmal nachfragen, ob jemand Hinweise zu meiner Frage in Sachen Range Rover 4-Türer hat?!

Geschrieben
War bei Deinem letzten Besuch nur ein Tiara zu sehen?

Bei meinen bisherigen drei Besuchen im Museum (1985, 1990 und 2006) war immer nur ein Tiara da.

Ein dunkelblauer Tiara mit Basler Kennzeichen ist im Netz auf diversen Fotos von Clubtreffen zu sehen - hier zum Beispiel:

http://www.tobiasullrich.de/monteverdi/cars/tiara/index.html

Das könnte der aus dem Schaufenster sein.

Zum Thema Range Rover weiß ich nichts, tut mir leid.

Gruß,

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Haifisch,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Vintage-Fahrzeuge (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Habe eben mal meine Bilder von letzten Freitag durchforstet. Ja, der Tiara im Schaufenster ist der Wagen von Deinem Link. Er hat zwar z.Zt. keine Kennzeichen (vorne nur ein MONTEVERDI-Schild), ist aber von Farbe, Felgen und anderen Details her der o.g. Wagen.

Somit wäre Nr.2 im 2. UG der zwischenzeitlich hinzugekommene Wagen.

Gruß!

G.-D.

Geschrieben

Somit wäre Nr.2 im 2. UG der zwischenzeitlich hinzugekommene Wagen.

Nö, der stand schon immer da.

Neu ist für mich, dass nun auch der blaue (vorläufig?) im Museum zu sehen ist.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Spannendes Thema :)

Habe gestern am Meilenwerk Düsseldorf einen Safari gesehen, konnte aber nur zwei Bilder machen:

meilenwerk074yk8.th.jpg

meilenwerk077jw6.th.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Einen 375S-Prospekt hätte ich schon sehr gerne. Wurde auch einmal von einem Autoliteratur-Händler angeboten auf der Oldtimershow in Maastricht - leider sauteuer. :(

Gruß,

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kfz-Kurier 01/1971 v. 02.01.1971:

Für die ehemals in West-D ausgerufenen DM-Preise gilt:

01,00DM/Ende 1970 ---> 02,82€/Ende 2006

th_09877_AMO01_122_349lo.jpg th_09891_AMO02_122_564lo.jpg th_10174_AMO03_122_305lo.jpg

... mit Grüssen, FrankWo.

NS.: Betr. letzten Text-Absatz:

Im West-D des letzten Drittels des vergangenen Jahrhunderts galt 'Bankrott' als 'betrügerischer Konkurs'. War der Begriff in CH seinerzeit inhaltlich anders besetzt, oder waren es tatsächlich illegale Massnahmen, welche die Fast-Zahlungsunfähigkeit begleiteten?

Geschrieben
Kfz-Kurier 01/1971 v. 02.01.1971:

War der Begriff in CH seinerzeit inhaltlich anders besetzt, oder waren es tatsächlich illegale Massnahmen, welche die Fast-Zahlungsunfähigkeit begleiteten?

Nein, wohl eher nicht. In der Umgangssprache wird auch heute noch "bankrott" und "pleite" synonym verwendet, ohne dass jemand dabei an Betrug denkt. Ich denke mal, dass das auch auf den Autor dieses Artikels zutrifft.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Gibt es auch eine Seite 1 des Artikels? Ich kann nur 2 Scans erkennen, wobei der erste der Beiden schon mitten im Artikel ist.

Geschrieben

Jetzt funktioniert der Link/Scan auch bei mir, seltsam. Die ganze Zeit war bei mir nur ein leeres Feld (Link nicht erkannt?) zu sehen.

Sehr interessanter Bericht!

Habe am Wochenende jemanden getroffen, der mal gemeinsam mit einem Freund einen 375/4 im Raum München besaß - leider nur für kurze Zeit (frühe 70er. Kaufpreis seinerzeit, leicht gebraucht: 60.000.- DM). :-o

G.-D.

Geschrieben

Interessant - ich dachte, alle F1-Fahrzeuge von Monteverdi seien im Museum.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich hatte Gestern am 24.12.2006 eine schöne Begegnung in Basel mit einem Monteverdi Safari :lol:

2006-12-25_08-04-14_26292.jpg

2006-12-25_08-05-44_26292.jpg

2006-12-25_08-10-37_26292.jpg

Geschrieben

Die Straße kommt mir bekannt vor. Ich glaube, da bin ich noch Ende April spazieren gegangen. Ist das nicht in der Nähe des alten Rathauses?

Interessant auch die relativ exklusive "Nachbarschaft" vor und hinter dem Safari. Zufall?

Auch lustig, dass der sogar noch den Aufkleber "Der Schweizer Geländewagen" drauf hat.

Gruß,

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...