Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Apollo: Neuer Supersportwagen aus Deutschland!


HOLZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist schon traurig was so mancher hier von sich gibt. Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und wenn einer eine Idee hat, dann hat er auch das Recht diese umzusetzen. Und es sollte jeden Respekt erwiesen werden, der so ein Risiko eingeht. Der Markt regelt dann schon, ob dieses Produkt ein Erfolg wird oder nicht. Und scheinbar läuft es bei Gumpert, so das man sich über Wasser halten kann. Immerhin hat Gumpert in seinen ersten drei Jahren mehr Autos produziert als zum Beispiel Pagani oder Koenigsegg in deren ersten drei Jahren.

Außerdem wenn die großen deutschen Autokonzerne ihre Wagen zurückrufen, ist das eigentlich eine größere Blamage, denn denen steht ein ganz anderes Budget zur Verfügung und es betrifft wesentlich mehr Leute.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 312
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Außerdem wenn die großen deutschen Autokonzerne ihre Wagen zurückrufen, ist das eigentlich eine größere Blamage, denn denen steht ein ganz anderes Budget zur Verfügung und es betrifft wesentlich mehr Leute.

Ich bin mir sicher , dass Gumpert schon einige Apollos ein zweites oder drittes Mal unter die Lupe genommen hat, weil irgendwas nicht richtig lief oder klapperte. Nur geraten diese Vorfälle eines Gumpert Apollos nicht so schnell an die Öffentlichkeit wie bei einem 5er Golf von dem weit mehr als 20 Stück im Jahr gebaut werden :wink:

Außerdem finde ich es für eine Firma bzw. einen Hersteller viel schlimmer mit falschen Zahlen zu werben. Die ersten Apollos hatten nie die Leistung welche sie haben sollten. Das ist einfach Fakt!

Versteh mich nicht falsch, ich bin wirklich ein riesen Gumpert-Fan, mich fasziniert dieser Wagen und ich ziehen den Hut vor dem ganzen Team, den Mut zu haben in Zeiten einer Wirtschaftskrise solch ein Geschoss auf die Beine zu stellen. Chapeau! Doch ich sehe Gumpert von der Bildfläche verschwinden, worüber ich sehr sehr traurig wäre :cry:

Geschrieben

Über solche Sachen, wie die Motorleistung, kann man ja auch diskutieren. Was mich aufregt das meist der Erfolg bzw. Misserfolg nur am Design festgemacht wird. Wie Autopista sagt zählt beim Apollo allein die Performance und nicht das Design. Das Auto ist dafür geschaffen, dass man am Wochenende auf der Rennstrecke ein paar Runden fährt und nicht dafür dass man mit seiner 20 Jahre jüngeren Freundin nach Sylt fährt.

Und wieso sind heutige Fahrer überfordert, wenn das Auto kein ESP hat? Ein McLaren F1 hatte auch kein ESP.

Geschrieben
Und wieso sind heutige Fahrer überfordert, wenn das Auto kein ESP hat? Ein McLaren F1 hatte auch kein ESP.

1. Ein McLaren F1 hat so manchen Fahrer überfordert.

2. Der Apollo überfordert den Fahrer nicht weil er kein ESP hat, sondern weil seine Ausrichtung extrem kompromislos auf Track ausgelegt ist. Walterfr hat es geschrieben, selbst er (obwohl er echt Rennfahrzeuge gewohnt ist) war z.B. vom geradverzahnten sequentiellen Getriebe fast überfordert, es gibt einfach einige Dinge die diesen Wagen im Alltag wirklich unfahrbar machen. Und auf dem Track fährt wohl jeder Hobbysportwagenfahrer auch mit einem Scuderia oder Porsche wesentlich schnellere Rundenzeiten. Der Apollo ist ein Fahrzeug für Experten, jeder andere nutzt sonst nich das Potential sondern ist von ihm überfordert und scheitert.

Geschrieben

Ich denke mal, dass selbst Kunden, die ein wirklich kompromissloses Track-Tool suchen, durchaus auch Wert auf eine gefällige Optik legen und da versagt der Apollo einfach in vielerlei Hinsicht (und nicht nur in meinen Augen, kenne einige Leute, die solche Autos schätzen und den Apollo aufgrund der Optik ausgeschlossen haben).

Geschrieben
1. Ein McLaren F1 hat so manchen Fahrer überfordert.

2. Der Apollo überfordert den Fahrer nicht weil er kein ESP hat, sondern weil seine Ausrichtung extrem kompromislos auf Track ausgelegt ist. Walterfr hat es geschrieben, selbst er (obwohl er echt Rennfahrzeuge gewohnt ist) war z.B. vom geradverzahnten sequentiellen Getriebe fast überfordert, ....

Hallo Flo

Liebe CP Gemeinde

Ich möchte den "Apollo" absolut nicht "schlechtreden" - dazu fehlt mir einfach die KM-Erfahrung mit diesem Fahrzeug; aber im Gegensatz zu sehr vielen Leuten hier, habe ich diesen Rennwagen mit Straßenzulassung in AdR bewegen können. Auch wenn dies schon einige Zeit her ist - so erlaube ich mir dadurch ein Urteil bilden zu können.

Ein geradeverzahntes sequentielles Getriebe "muss" nicht unbedingt hart zu schalten sein - Ich hatte bei ähnlichen Fahrten mit Rennwagen, sehr positive Eindrücke - es kommt immer nur darauf an "welches" Getriebe verwendet wird, und wie sorgfältig die Abstimmung desselben ist. Ein sequentielles Getriebe eines AM DBRS9 ist dagegen butterweich zu schalten - und all dies zu einem wesentlich günstigeren Anschaffungspreis.

Wie von darkman bereits beschrieben, wurde einer der ersten Mc.Laren F1 vom BMW Boss "himself" aufgrund fehlender Fahrhilfen, damals in den Graben gefahren ... :oops:

Ich schätze den Unternehmergeist und vorallem den MUT von Gumpert, so ein Auto in den Verkauf zu bringen - und vorallem Investoren zu finden, die sich an so einem Projekt beteiligen.

Die von Speedway gemeldete Anzahl von ausgelieferten Fahrzeugen in Germany, möchte ich mal schlicht "bezweifeln" ... Vorallem, da Speedway bisher in CP, nur über den Apollo geschrieben hat ... denke ich daß er selbst in diesem Unternehmen tätig ist ... aber "wahrscheinlich" noch keine anderen hochkarätigen Sportwagen in dieser Klasse bewegt hat. (ansonsten würden wir mehr von Speedway lesen).

Wenn aber dieses Fahrzeug so leistungsfähig ist - so frage ich mich nach den Rundenzeiten beim letzten 24h Rennen am NBR. Da saß doch ein Profi am Steuer, der auch ohne ESP etc. gute Performance liefern sollte. Ich habe keine Daten vorliegen, ansonsten würde ich diese posten - aber man kann diese sicherlich auf der offiziellen Website nachlesen. (und auch die Zeiten der Mitbewerber in der gleichen Klasse).

In diesem Sinne ...

Ein Apollo ist für mich wie einer der griechischen Götter und deren Helfer ... manche flogen zu hoch, und Sie verglühten in der Sonnenhitze.

Liebe Grüße

Walter

Geschrieben

Liebe CP Gemeinde

Ich habe mich mal ein wenig "schlau" gemacht ...

Hier die Trainingszeiten vom NBR 24h Rennen 2008 ... aus Vergleichsgründen.

Rang Startnr. Fahrzeug Fahrer Gesamtzeit Rückstand

1 1 Porsche 911 GT3 RSR Bernhard Timo 8:26.730

.

..

...

7 6 Aston Martin DBRS 9 Enge Tomas , Wendlinger Karl 8:49.880 23.150

....

.....

13 10 BMW M3 E46 GTS Scheid Johannes 8:53.076 26.346

........

..........

22 11 Apollo Frentzen Heinz Harald , 9:13.707 46.977

(Quelle: ADAC 24h Ergebnisdatenbank 2008 )

Daß ein Heinz Harald Frentzen nicht weiss wie man einen Rennwagen bewegt - nun dies wird auch unser User Speedway - nicht schreiben.... :lol: Warum aber die Rundenzeiten des SUPERSPORTWAGENS nicht an die eines 911 GT3 heranreichen, weiss ich natürlich nicht ...

Wenn man die Rundenzeiten des Zeittrainings ansieht so reicht ein BMW M3 E46 GTS mit einem guten Fahrer (nicht F1 Fahrer !) um den Apollo am NBR zu zeigen wo es lang geht :-o

Liebe Grüße

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

was in diesem Vergleich nicht erwähnt wird, ist, dass es sich bei besagtem Apollo um eine speziale, sehr schwere Hybridversion handelte. Das Ziel war lediglich das Testen der Haltbarkeit bei sportlicher Bewegung. Dass man die Pace der Konkurrenten nicht mitgehen konnte, war von vornherein klar.

Gruß

Christian

Geschrieben

@ Walter

Bei Top Gear schneidet der Apollo etwas besser ab...

<object width="480" height="295"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/watch?v=NAmXYCeuK-c&hl=en&fs=1"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/watch?v=NAmXYCeuK-c&hl=en&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="295"></embed></object>

Geschrieben

Noch ein Rennsport-Apollo, habe ich vorher noch nicht gesehen.

gumpertracecarbybigmikeko7.jpg

Bild ist von BigMikeAtTt

Von der Webseite:

Als Highlight für 2007 war eigentlich der Einsatz eines neuen Supersportwagens, des Gumpert Apollo, vorgesehen.

Kurz nach den ersten Vorbereitungsarbeiten wurde dieses Projekt aufgrund von Änderungen der Prioritäten in der Gumpert Sportwagenmanufaktur sowie in Erwartung des neuen GT-Reglements ab 2009, bis auf Weiteres, ausgesetzt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo HOLZ,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Zum Genfer Autosalon wird der apollo speed vorgestellt. Er soll 800 PS und zudem ein kleines Facelift (veränderte Linienführung um die Radläufe und andere Rücklichter) bekommen haben.

@ Panassis

Das ist nur einer der Prototypen, der nur für die Messe in Wien so beklebt worden ist.

@ Walter

Nein, ich habe die Anzahl der produzierten Apollos nicht in das Forum geschrieben, sondern Artegafreak

Nein, ich arbeite nicht bei Gumpert.

Geschrieben

Ein kleines Bild vom Apollo Speed, das gestern von Gumpert auf gumpert.de veröffentlicht wurde:

apollospeedaz7.jpg

Hinten soll er frisch designte Rückleuchten und einen kleinen, verstellbaren Spoiler haben.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Dagegen ist der normale Apollo ja noch schön! Schade, dass sie da nicht mehr raus gemacht haben... :(

Geschrieben

Die Felgen sehen ja sehr interessant aus :???:

Geschrieben

Und zwei Bilder von Gumpert selbst:

apollospeeddrive.jpg

apollospeedbackr.jpg

Die Felgen hatte er allerdings auf dem ersten Vorschau-Bild, welches Gumpert veröffentlicht, noch nicht. Da hatte er noch die standard Apollo-Felgen

Geschrieben

Sind das nicht nur Abdeckungen? Dienen dazu Luftverwirbelungen bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden = mehr Top Speed. Brabus hat sowas mal in Nardo verwendet.

Zum Auto selbst, was ist da großartig anderst? Mir gefällt er immer noch nicht. Müsste man mal fahren um sich ein Bild zu machen denke ich.

Geschrieben

Mal eine kurze Frage: Sollte das eckige Etwas da hinten sowas wie der Veyron Auspuff werden? Die aktuelle Lackierung bedient sich ja auch dessen Stil.

gumper-apollo-speed-at-geneva_2.jpg

gruß,

Felix

Geschrieben

Also wenn das Eckige wirklich der Auspuff sein soll, dann war da wohl der Schülerpraktikant für verantwortlich. (Ich will hier keine Schülerpraktikanten beleidigen :P )

Geschrieben

Der Auspuff war doch schon immer so. Die neuen Rückleuchten finde ich furchtbar, viel zu kitschig für so ein brutales Auto. :-(

Geschrieben

Manchmal fasse ich mir echt nur noch an den Kopf.

Gumpert steckt bis zum Hals in der Schei** , und anstatt die bisher ausgelieferten Fahrzeuge mal vernünftigt zum Laufen zu bringen und die vielen Pannen und Fehler zu beseitigen wird an einer Hybrid Rennversion (24h Rennen 2008) und an einem Facelift gearbeitet.

Wie viele von Millionen Euro werden in die Entwicklung solcher "Show" Fahrzeuge gesteckt?

Ich will es lieber nicht wissen. Doch anstatt diese ganzen sinnlosen Kosten zu sparen um ENDLICH!!! mal EIN Modell anzubieten was auch Standfest und Pannenfrei ist wird das Geld rausgeschmissen als ob man es momentan ganz Dicke hat.

Ich meine die haben momentan nicht mal eigene Austellungsfahrzeuge für eine Messe (abgesehen vom dem komischen etwas da oben), auch für die Presse und potentiellen Kunden stehen kein Fahrzeug zur Verfügung.

Nein da werden die Kunden gefragt ob deren Fahrzeuge für Messen rund um die Welt geflogen und für Test und Probefahrten benutzt werden dürfen.

Wieso auch nicht statt in den Garagen der paar Besitzer, stehen die Dinger doch eh nur in Altenburg weil sie nicht richtig laufen und dauernt kaputt sind.

Ich kenne zwei Besitzer eines Apollos persönlich , und stehe mit beiden im guten Kontakt.

Der eine wird kaum noch bewegt, weil er wenn er bewegt wird nur Probleme macht (inzwischen steht das Auto zum "Angucken" in einer Lobby) und das andere Fahrzeug wird wenn es nicht gerade mal in Altenburg steht zwar gefahren und dann spätestens eine Woche später wegen erneuten Problemen wieder abgeholt.

Sicher ist der Apollo ein von Handgebautes individuelles Fahrzeug, doch das rechtfertigt in meinen Augen die vielen Fehler nicht. Doch da legt man als Kunde über 300.000€ auf den Tisch und wird dann als Testfahrer missbraucht. Tja so kann man auch Personalkosten sparen.

Das es auch anders geht Zeigen Koenigsegg, Wiesmann, Pagani und co. seit Jahren. Kunden rund um den Globus sind das Ergebniss dieser perfekten Arbeit.

In meinen Augen ist es kein Wunder das sich der Apollo schlecht verkauft und selbst die Scheichs in Dubai keinen haben wollen.

Was bis auf die TopGear Zeit war für die Marke Gumpert denn postiv seit es den Apollo gibt?

Unzufriedene Kunden, Probleme und Ausfälle bei wichtigen Medien Events wo die ganze Welt zuguckt (Gumball, 24h Rennen). So wird man halt irgendwann nicht mehr ernst genommen.

Und als ob das ganze nicht schon Schlimm genug war , schießt Gumpert jetzt mit dem Design des Apollo Speed komplett den Vogel ab.

Die Front mag man ja noch akseptieren aber was haben diese kitschigen Rückleuchten an so einem brutalen Supersportler (was der Apollo ja sein möchte) zu suchen? Das ist doch die reine Lachnummer.

Ich persönlich finde der Apollo und Apollo Sport hatten vom Design das gewisse Etwas, eben dieser WoW Effekt... aber dieses Auto wird in meinen Augen nun die entgültige Hinrichtung für Gumpert.

Zumal ich als Kunde mehr als genervt wäre ein so individuelles Auto zu fahren, was dann optisch nichtmal mehr aktuell ist.

Sehr sehr schade wie ich finde.

Geschrieben
Also wenn das Eckige wirklich der Auspuff sein soll, dann war da wohl der Schülerpraktikant für verantwortlich.

Hallo Daniel

Nee - das ist die neue Endschalldämpferanlage des Apollo "green power" mit einem der zeit gerechten "downsizing" Motor ( 2 x Polo 1,6 ltr mit DSG getriebe :-o:D :D ).

Liebe Grüße

Walter

Geschrieben
Manchmal fasse ich mir echt nur noch an den Kopf.

Gumpert steckt bis zum Hals in der Schei** , und anstatt die bisher ausgelieferten Fahrzeuge mal vernünftigt zum Laufen zu bringen und die vielen Pannen und Fehler zu beseitigen wird an einer Hybrid Rennversion (24h Rennen 2008) und an einem Facelift gearbeitet.

Wie viele von Millionen Euro werden in die Entwicklung solcher "Show" Fahrzeuge gesteckt?

Ich will es lieber nicht wissen. Doch anstatt diese ganzen sinnlosen Kosten zu sparen um ENDLICH!!! mal EIN Modell anzubieten was auch Standfest und Pannenfrei ist wird das Geld rausgeschmissen als ob man es momentan ganz Dicke hat.

Ich meine die haben momentan nicht mal eigene Austellungsfahrzeuge für eine Messe (abgesehen vom dem komischen etwas da oben), auch für die Presse und potentiellen Kunden stehen kein Fahrzeug zur Verfügung.

Nein da werden die Kunden gefragt ob deren Fahrzeuge für Messen rund um die Welt geflogen und für Test und Probefahrten benutzt werden dürfen.

Wieso auch nicht statt in den Garagen der paar Besitzer, stehen die Dinger doch eh nur in Altenburg weil sie nicht richtig laufen und dauernt kaputt sind.

Ich kenne zwei Besitzer eines Apollos persönlich , und stehe mit beiden im guten Kontakt.

Der eine wird kaum noch bewegt, weil er wenn er bewegt wird nur Probleme macht (inzwischen steht das Auto zum "Angucken" in einer Lobby) und das andere Fahrzeug wird wenn es nicht gerade mal in Altenburg steht zwar gefahren und dann spätestens eine Woche später wegen erneuten Problemen wieder abgeholt.

Sicher ist der Apollo ein von Handgebautes individuelles Fahrzeug, doch das rechtfertigt in meinen Augen die vielen Fehler nicht. Doch da legt man als Kunde über 300.000€ auf den Tisch und wird dann als Testfahrer missbraucht. Tja so kann man auch Personalkosten sparen.

Das es auch anders geht Zeigen Koenigsegg, Wiesmann, Pagani und co. seit Jahren. Kunden rund um den Globus sind das Ergebniss dieser perfekten Arbeit.

In meinen Augen ist es kein Wunder das sich der Apollo schlecht verkauft und selbst die Scheichs in Dubai keinen haben wollen.

Was bis auf die TopGear Zeit war für die Marke Gumpert denn postiv seit es den Apollo gibt?

Unzufriedene Kunden, Probleme und Ausfälle bei wichtigen Medien Events wo die ganze Welt zuguckt (Gumball, 24h Rennen). So wird man halt irgendwann nicht mehr ernst genommen.

Und als ob das ganze nicht schon Schlimm genug war , schießt Gumpert jetzt mit dem Design des Apollo Speed komplett den Vogel ab.

Die Front mag man ja noch akseptieren aber was haben diese kitschigen Rückleuchten an so einem brutalen Supersportler (was der Apollo ja sein möchte) zu suchen? Das ist doch die reine Lachnummer.

Ich persönlich finde der Apollo und Apollo Sport hatten vom Design das gewisse Etwas, eben dieser WoW Effekt... aber dieses Auto wird in meinen Augen nun die entgültige Hinrichtung für Gumpert.

Zumal ich als Kunde mehr als genervt wäre ein so individuelles Auto zu fahren, was dann optisch nichtmal mehr aktuell ist.

Sehr sehr schade wie ich finde.

Ich finde eurocopter hat es sehr gut getroffen. Auch wenn ich keinen Gumpert-Besitzer persönlich kenne, hört man von diesen Defekten immer wieder. Sehr schade um Gumpert....

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...