Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ERACobra:

Hallo Sarah

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich mit 3pH Labocosmetica Waschungen nichts falsch machen?

Mein Fahrzeug wurde im März 23 mit Gtechniq Crystal Serum Light und Gtechniq ExoV5 behandelt. Gtechniq bietet aber kein saures Shampoo an.

Und nach der Wäsche noch die Wasserflecken mit "Final Finish Detailer" von Nanolex entfernen. Die Wasserhärte an meinem Wohnort beträgt 29.8 °fH. Würdest Du das ganze Fahrzeug mit dem Detailer behandeln oder nur partiell?

Vielen Dank

Hi du,

ich bin wirklich positiv überrascht zu lesen das du mit dem 3pH-System von Labocosmetica wäschst. Das ist natürlich Endstufe und sehr professionell👍Wow. Die Primus-Semper-Purifica-Reihe wäscht dir jede Keramikbeschichtung frei und reaktiviert vollumfänglich deren Eigenschaften, das ist echt top! Und ja, den Nanolex Final Finish Detailer kannst du danach nutzen um bei eurer Wasserhärte Kalkflecken zu entfernen und dem Lack ein schönes Finish zu schenken. Das Produkt hat keinerlei Probleme bzw. macht keinerlei Probleme mit der 3pH-Reihe von Labocosmetica. Funktioniert tadellos miteinander.

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@ERACobra

PS: Das Produkt gerne auf dem ganzen Fahrzeug anwenden. Es ist materialverträglich auf allen Oberflächen und funktioniert auch auf Glas, Carbon sowie Kunststoff. Wobei ich persönlich es nur auf dem Lack nutze und nicht z.B. um die Scheiben zu reinigen. Da nutze ich dann einen dezidierten Glasreiniger. Es ist aber gut zu wissen das dieses Produkt auch auf anderen Materialien keinen Schaden anrichtet und schonend mit allen Oberflächen im Exterieur umgeht.

Geschrieben

Ich möchte noch einmal ganz kurz auf das zuletzt thematisierte Spray zur Nachpflege von Keramikversiegelungen zu sprechen kommen. Mich hatten hier per PN Fragen erreicht, die vielleicht auch für andere Forumsmitglieder von Interesse sein könnten. Das von mir eigentlich gemeinte Produkt aus dem Hause Nanolex stammt aus der dortigen Professional-Line und nennt sich korrekt. „Nanolex Professional Final Finish“. Es schaut so aus:

IMG_0904.thumb.jpeg.fd3af5a8b94337160fff21c941bf74bc.jpeg

Das Produkt wird an dutzenden Stellen des Internets angeboten. Zum Verwechseln ähnlich (ich bitte um Verzeihung das es hier zu Verwechslungen kam) gibt es ebenfalls vom selben Hersteller ein Produkt, welches sich -Final Finish Quick Detailer- nennt. Dieses Produkt meine ich bitte ausdrücklich nicht! Hier besteht jedoch aufgrund der Namensähnlichkeit eine große Verwechselungsgefahr. Bitte zur Nachtpflege von Keramikversiegelungen optimalerweise zum Nanolex Professional Final Finish greifen. 
 

Danke,

Sarah

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Nachtpflege

Ich muss das nachts machen? 🙃

Die Verfügbarkeit von verschieden, sehr ähnlich bezeichneten und beschriebenen Produkten hatte mich auch verwirrt. Deswegen schrieb ich ja auch extra:

 

vor 19 Stunden schrieb Thorsten0815:

Aus der Professionell Serie bestellt

 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

1.thumb.jpg.dba885068a34da519d3da6bea044b761.jpg

Übers Wochenende habe ich mir ordentlich was vorgenommen und dafür mal ein paar neue Produkte bestellt. Mal schauen was nach dem Arbeiten damit vielleicht in die Glanzfibel aufgenommen werden kann.

  • Gefällt mir 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

123.thumb.jpg.d1e2252a72aa2ceab15818586ce31d7d.jpg

Ich freue mich ganz besonders morgen eine spezielle One-Step-Polish zu verwenden. Die Politur hat als -Swiss Edition- eine überarbeitete Formulierung erhalten ist so noch gar nicht am Markt erhältlich. Sie soll in einigen Monaten offiziell angeboten werden. Umso mehr freut es mich eine Flasche davon zugesandt bekommen zu haben und vorab damit ein wenig spielen zu dürfen. Von dem Hersteller halte ich im Bereich Polituren sehr viel und führe die Politur auch in der Glanzfibel. Ich weiß, ich habe einen Nagel im Kopf, aber ich freueeeee mich so über diese Politur.... *FREU* ☺️

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Aus Neugierde dachte ich das ich bei den Profis hier nachfrage was es mit der Gummiaufbereitung auf sich hat 🙈

Kenne dieses Verfahren nicht 😂

IMG_1219.jpeg

  • Haha 2
Geschrieben

Bist Du sicher das es um Fahrzeuge geht? 🤪

  • Haha 2
Geschrieben

Hallo @Blackvette427 und alle Autopflegeenthusiasten.

-Gummiversiegelung- ist der umgangssprachliche Begriff für Gummimembranbeschichtungen oder auch "Rubber-Membrane-Coatings". Wer ein langlebiges Coating für seinen Lack sucht, mit einem extremen Wetlook und einer relativ hohen Flexibilität bei gleichzeitig weniger Belastung für den Lack ggü. einem Keramikcoating, der sollte zu Rubber-Membrane-Coatings greifen. Das ist in meinen Augen ein richtiger Fortschritt gegenüber den klassischen Keramikversiegelungen speziell beim Look (gravierender Unterschied/Lack sieht aus wie eingeölt) und der Standzeit. Rubber-Membrane-Coatings (Gummi-Membran-Beschichtungen) sind allerdings heikel in der Verarbeitung, da zähflüssig wie Honig und durchschnittlich nur ca. 20-30 Sekunden Zeit zum Abnehmen bestehen nach Lackkontakt. Das muss man können und wollen. In Deutschland haben sich hierauf schon einige gewerbliche Aufbereiter zertifizieren lassen und beherrschen das notwendige Handwerk nachweislich sehr gut. Ich fahre zu Testzwecken auf dem Daily seit über 2,5 Jahren schon eine Gummimembranbeschichtung, welche ich selbst verarbeitet habe:

5c7d6120-2d39-466c-b892-cc2b9b593208.jpeg.d9c9f997d52fc421d0b99b3ba54a6ba0.thumb.jpeg.e9fd11cbd01312306609c36925e6486f.jpeg

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Rubber-Membrane-Coating gegenüber mechanischer Einwirkung (z.B. Waschbürsten/Schwamm etc.) mindestens genau so standfest ist wie ein Keramikcoating. Hier performen beide Versiegelungen annährend gleich, da schenken sich beide Versiegelungen gar nichts. Eine Stärke des Rubber-Membrane-Coatings sehe ich in der chemischen Resistenz, sprich, der Widerstandsfähigkeit auch gegenüber starken Reinigern wie u.a. Insektenentfernern auf hoher alkalischer Basis >Ph-Wert 12/13. Der Glanz ist allerdings das wohl beeindruckendste Argument pro Rubber-Membrane, der Lack schaut aus wie eingeölt, dieses Finish und den Look schafft definitiv kein anderes Coating - so ehrlich muss man auch sein. Höchstens ein Showcar-Wachs kann das noch toppen. Rubber-Membrane-Coatings härten den Lack bei weitem nicht so stark aus wie Keramikcoatings, womit ein großer Nachteil der Keramikcoatings reduziert wurde. Die flexiblen Eigenschaften der auf Gummi basierenden Versiegelung sind besonders vorteilhaft bei Temperaturschwankungen, sprich, wenn sich der Fahrzeuglack bewegt durch Dehnen bzw. Zusammenziehen. Das beansprucht den Lack einfach weniger und kann Schäden vorbeugen. Gummi ist weicher und das fühlt man auch beim Streicheln des Lacks. Die Lackoberfläche ist weicher und glatter gegenüber einem keramisch behandeltem Lack. Auch deswegen ist diese Versiegelung nicht anfällig für hartes Wasser und Wasserflecken im Gegensatz zu Keramikversiegelungen.

 

Bis jetzt schaut alles gut aus. Ich muss aber noch bis Ende Sommer warten um ein konkretes Fazit ziehen zu können. Vielleicht kann ich es als Zwischenfazit bisher so formulieren: Ein Rubber-Membrane-Coating hat meines Erachtens neben dem einzigartigen Glanzfinish zwar keine wesentlichen Vorteile gegenüber einem Keramikcoating, es bringt allerdings wesentlich weniger Nachteile mit sich.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wow, danke für den ausführlichen Bericht Sarah. 🤗👍

genau das liebe ich wenn die Autos tief spiegelnd und Wetlook haben 😇

Kannst du prüfen ob der Aufbereiteter in Schwabhausen etwas taugt oder gibt es einen geprüften in München?

Geschrieben

Merci @Sarah-Timo, Du hast wohl schon alles im Test was geht. Ich hab davon noch nicht mal gehört.

 

Als spassige Retour zu meiner Kochplatte: Mir fällt auf, dass Deinen Fingernägel Pflege brauchen. Auffüllen (?) und am rechten, kleine Finger fehlt die Verlängerung ganz. :D 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Thorsten0815:

dass Deinen Fingernägel Pflege brauchen. Auffüllen (?) und am rechten, kleine Finger fehlt die Verlängerung ganz. :D 

Touché, mein Lieber!✌️:D
Meine Fingernägel sind vor dem Auftrag der Beschichtung der Poliermaschine zum Opfer gefallen. 

 

 

 

@Blackvette427

Na klar, gar kein Problem. Ich muss jetzt aber erst noch ein paar Boxsäcke weich klopfen und am späten Abend schreibe ich dir gerne eine  PN.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Immer mit der Ruhe, wie war das mit Rom 😉

Freut mich das du dir überhaupt die Zeit nimmst 👍

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Liebe Freunde des gepflegten Automobils,

soeben ging das 2025er Update der Glanzfibel online (auf Link klicken/erster Beitrag in diesem Thread). Mittlerweile finden sich rd. 170 verschiedene Autopflegeprodukte von 53 unterschiedlichen Herstellern in dieser Auflistung, die allesamt akribisch von mir durchgetestet wurden. Vielleicht habt Ihr Lust und schaut mal rein bzw. nutzt für die anstehende Saison 2025 das ein oder andere Produkt daraus. Grundsätzlich sollte für jede Anwendung und jedes Problem jetzt ein entsprechendes Produkt aufgelistet sein. Für Fragen stehe ich Euch immer gerne zur Verfügung. Schreibt mir gerne eine PN wenn was sein sollte und ich versuche gerne weiterzuhelfen. 

 

Glänzende Grüße,

Sarah

 

  • Gefällt mir 11
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Liebe Freunde des gepflegten Automobils,

 

bei mir zuhause steht zur Monatsmitte eine etwas umfangreichere Polieraktion an. Da jetzt die Ausfahrten und Treffen wieder losgehen, möchte ich gleich ein paar Fahrzeuge in meiner Halle auf Hochglanz polieren. Manches Fahrzeug hat es mehr nötig, manches weniger, manches eigentlich gar nicht. Dennoch möchte ich das jetzt durchziehen (ich habe einfach Bock auf Polieren im Moment) und gleichzeitig die Möglichkeit nutzen einige neue Produkte nebenher zu testen. Ergebnisse sowie Erkenntnisse daraus fließen in die Glanzfibel mit ein. Deswegen dachte ich mir schreibe ich diesen Post jetzt erstmal an dieser Stelle hier.

 

Bei den verschiedenen Fahrzeugen/Baujahren/Lacken werde ich nicht drumherum kommen verschiedenste Poliertechniken beziehungsweise Poliermaschinen anzuwenden. Das breite Anwendungsspektrum bietet mir einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Eigenschaften, welche unterschiedliche Poliertechniken oder Poliermaschinen mit sich bringen. So werde ich manche Bauteile rein manuell von Hand polieren, andere Bauteile maschinell. Beim maschinellen Polieren nutze ich wiederum verschiedene Antriebskonzepte unterschiedlicher Hersteller. Nun habe ich mir gedacht, hmmm, ich könnte mir ja ein paar Notizen zu den Ergebnissen mit den jeweils unterschiedlichen Anwendungen/Antriebskonzepten aller Poliervorgänge machen und so mal etwas detaillierter auf das Thema -Polieren- im Forum eingehen. Bereits beim Autopflege-Workshop im letzten Monat hatte ich mich mit einigen Forumskollegen über das Thema Poliermaschine ausgetauscht und gefachsimpelt, welche Poliermaschine mit welchem Antriebskonzept für wen vielleicht die richtige Wahl sein könnte. Ich denke so könnte im Forum ein kleiner Überblick entstehen, mit welchem Handwerkszeug polieren überhaupt erst beginnt und für wen welcher Poliervorgang genau in Frage kommen könnte. Mir geht es nicht darum zu erklären, welche Polituren oder Pads es gibt. Mir geht es nicht darum zu erklären wie Polieren funktioniert. Vielmehr möchte ich bereits da ansetzen, wo Polieren schon beginnt. Und das ist in der Regel schon die Klärung der Frage ob man manuell von Hand polieren oder maschinell mit einer Poliermaschine arbeiten möchte. Im letzteren Fall gibt es wiederum verschiedene Antriebsarten wie z.B. einen freilaufenden Exzenter, einen zwangsangetriebenen Exzenter oder eine rotative Poliermaschine mit diversen Vor- und Nachteilen.

 

Durch ein Aufzeigen unterschiedlicher Attribute wie u.a. manuell/maschinell/Antriebskonzepte/Abrassivitäten/Hologrammentstehung/Hologrammbeseitigung/Wärmeentwicklung/Schadensrisiko/Defektkorrektor/Geschwindigkeit etc. könnte jeder für sich herausfinden welcher Poliervorgang besser zu ihm passt und darüber vielleicht den Einstieg in die Welt des Polierens schaffen. Abgerundet würde das Ganze mit meinen persönlichen unabhängigen Empfehlungen für verschiedene Poliermaschinen diverser Hersteller in unterschiedlichen Preissegmenten für den Einsteiger bis hin zum Vollenthusiasten. Denn der Markt ist voll von Poliermaschinen, Geräten die sich zumindest so nennen und irrsinnigen Preisspannen - da verliert man schnell man den Überblick. Das Thema wird jedoch relativ umfangreich sein und es wird mich definitiv einige Zeit kosten es zu Papier zu bringen. Deswegen wollte ich erst einmal vorab fragen, ob überhaupt Interesse an einem solchen Erfahrungsaustausch bestünde? Besteht hier Interesse sein Fahrzeug u.U. selbst zu polieren oder seine derzeitige Vorgehensweise beim Polieren zu optimieren? Falls ja, dann werde ich gerne daran festhalten und versuchen das Thema in einem separierten Thread ausführlich + nachvollziehbar zu bearbeiten.

 

Über euer ehrliches Feedback/Interesse dazu würde ich mich deswegen sehr freuen.

Glänzende Grüße und Dankeschön,


Sarah

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ich würde mich freuen, ein „paar“ Zeilen zu dem Thema zu lesen!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Sarah-Timo:

ich habe einfach Bock auf Polieren im Moment

Manche Dinge übersteigen mein Vorstellungsvermögen. :D 

Mich hat es da etwas sanfter erwischt, ich richte nur immer die Fussmatte vor der Eingangstür aus bevor ich rein gehe. 🤣 

  • Haha 5
Geschrieben

Mich würde es auch interessieren da ich jetzt wieder etwas mehr Zeit habe um mich selbst um diese Dinge zu kümmern und eine Anschaffung von Poliermaschinen im Raum steht ,zbsp. Einmal klein mit Akku für die Plastik Scheiben der Cabrios und einmal größer für den Lack außen zum aufbereiten 

und da ich in unserem Workshop viel gelernt habe möchte ich das auch bestmöglich umsetzen 🤩

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Du liebes bißchen!

Das kriegt eine Dimension wie ein "Welches Motoröl"-Thread ...

Wonach sortieren? "Hand oder Maschine" (der Irrglaube, mit der Hand an heutigen Lacken irgendwas ausrichten zu können) - "Mit Batterie oder ohne" (wegen Gewicht und Manövrierbarkeit bei größeren Geräten) - "Rotation oder Excenter" (wenn Excenter, welche Osziallation (15-25-oder mehr mm) - "Padauswahl und/oder lieber Politurauswahl" -  "Welche Politur für welchen Zweck" - "falsche Technik wird von der besten Maschine nicht ausgeglichen" - bis hin zu "Sonderzubehör für Engstellen oder sehr stark gebogene Flächen" .... "You name it".

Und ich habe da runde 20 Jahre auf dem Buckel. Angefangen mit den Baumarkt "Polierhaubengeräten" für damals 30 € bis zum Fein Winkelpolierer. Und Pads von dutzenden Herstellern. Und lauter angefangene Politurflaschen im Keller. Das nimmt kein Ende - und am Ende kommt man auf ganz einfache Lösungen, die vor allem heißen "man kann nicht alles korrigieren, manches läßt man als Patina einfach gut sein".

Ein mehr als ambitioniertes Projekt - möge @Driver A.J. seinen Anschauungsmercedes noch länge über den TÜV bringen.

Markus

 

Ein Thema fehlt noch: "Druck oder Drehzahl - was ruiniert das Ergebnis am besten?"

 

  • Haha 2
Geschrieben

Da ist was dran. Polieren ist irgendwie so ein Mix aus einfachsten Grundlagen, teils wissenschaftlicher Vorgehensweise, Aberglaube, Philosophie, Relativitätstheorie, Anatomie, Zeitgefühl, Mathematik, noch mehr Aberglaube, Chemie und ein Hauch Physik. Aber schlussendlich ist es doch wieder relativ einfach. Ich würde jedoch erstmal gerne nur darauf eingehen wollen, wann man welchen Poliervorgang benötigt und in Verbindung mit welcher Poliermaschine. Manchmal braucht man gar keine Poliermaschine. Für manche Anwendungen ist es sogar von Vorteil manuell zu polieren. Man muss nur wissen wo fängt man an bzw. wo hört man auf. Ich werde versuchen das Thema -Poliermaschine- kompakt zu halten. Wenn ich das schaffe...🙈😇...

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb F430Scuderia:

Einmal klein mit Akku für die Plastik Scheiben der Cabrios

Jörg, Du hast uns nicht zugehört! Die Kunststoffscheiben machst Du mit der Hand! Die Maschine brauchst Du dafür nicht!

Suche nach:

Aufbereitung einer Ferrari 360 Spider Heckscheibe

Ich bekomme den Link leider nicht eingefügt!

 

Geschrieben

Korrekt✌️.
Wegen der Hitzeentwicklung der Poliermaschine bietet es sich an Kunststoffscheiben von Hand bzw. manuell zu polieren. Das wäre im Rahmen des von mir angedachten Poliermaschinen-Leitfaden ein klassisches Beispiel, welches man aufführen könnte,  für einen Poliervorgang ohne Poliermaschine. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Driver A.J.:

Jörg, Du hast uns nicht zugehört! Die Kunststoffscheiben machst Du mit der Hand! Die Maschine brauchst Du dafür nicht!

Suche nach:

Aufbereitung einer Ferrari 360 Spider Heckscheibe

Ich bekomme den Link leider nicht eingefügt!

 

Das habe ich schon mitbekommen und auch schon gemacht aber die Kratzer die ich noch habe sind nicht mit der Hand zu polieren das geht nur mit der Maschine und von außen kein Problem da viel Platz ist aber innen durch die Bügel nicht möglich ich werde berichten wenn ich eine kleine Maschine habe und Ergebnisse vorher und nachher dann bildlich darstellen 👍

Habe von außen übrigens schon mit der Maschine poliert ist kein Problem wegen der Hitze bisschen Gefühl natürlich dabei aber die Kratzer bei 360 Spider entstehen meist von ihnen an der Scheibe vom falten 

Geschrieben

Wenn man die Gitter rausnimmt, kann man innen auch sehr gut mit der Hand polieren. Ich habe auch mehrere Gänge gebraucht. Wie man da aber mit der Maschine gescheit hantieren will, erschließt sich mir nicht. 
Aber Du machst das schon, Jörg!

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...