Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Langsam mache ich mir schon Sorgen um den Zustand der deutschen Automobilindustrie. 
Porsche Turbo letzten Sommer bestellt. Terminzusage für April diesen Jahres. 
Heute nun die Information für Stand heute 2 Monate Verzögerung, was für sich gesehen nicht das große Drama wäre. Wobei ich an die  nur 2 Monate Verzögerung nicht so recht glauben mag. 
Für mich der Hammer - Sonderfarben von der Exclusive Manufactur momentan nicht lieferbar bzw. Liefertermin ungewiss.

Und PDCC ebenfalls nicht lieferbar.

Ich finde so etwas alles nur furchtbar. Nicht mal mehr die angebotenen (Sonder-)Farben bringt man her. 

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ist doch alles noch im Rahmen. In der DDR mussten die Besteller um die 16 Jahre auf einen Trabbi warten... Bei einer Lada Bestellung ging’s schneller- da lag die Lieferzeit wohl nur bei 14 Jahren🤪

  • Haha 14
Geschrieben

So kann man sich natürlich auch trösten. Aber das ist für mich kein Maßstab. Sorry. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Haben Verwandschaft dort, die uns früher immer ihr Leid diesbezüglich geklagt haben. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die allgemeinen Lieferschwierigkeiten in nicht unwesentlichen Teilen der Lieferkette dürften ja inzwischen jedem Autoaffinen bekannt sein. Wenn noch obendrauf eine sowieso hohe Nachfrage nach einem Produkt besteht, kann ich jetzt nicht erkennen, was an einer Lieferzeit von 9-11 Monaten für einen Porsche (911?) Turbo nun so furchtbar und besorgniserregend sein soll. Warum sonst sollten auf dem Sekundärmarkt für Jahreswagen Neupreise verlangt werden!?
Für einen Ferrari 296 GTB muss man mittlerweile bei aktueller Bestellung laut Aussage meines Verkäufers bis irgendwann in 2026 warten, auch ein R129-SL oder sogar der erste SLK R170 hatten in den 90ern nach der jeweiligen Vorstellung locker 3 Jahre Lieferzeit. Daher sehe ich hier kein Problem🤔.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ich selbst komme auch von dort und kann die Lieferzeiten für Trabi & Co prinzipiell bestätigen. 
Nur ist der Laden - sprich Porsche - erst vor ein paar Monaten an die Börse gegangen. 
Im gewerblichen Bereich ist es mit anderen Herstellern prinzipiell auch nicht besser. Frage mich eben nur, wie die da arbeiten. Und von außen betrachtet, habe ich so das Gefühl, die Hersteller juckt das selbst nicht. 

vor 3 Minuten schrieb luxury_david:

Die allgemeinen Lieferschwierigkeiten in nicht unwesentlichen Teilen der Lieferkette dürften ja inzwischen jedem Autoaffinen bekannt sein. Wenn noch obendrauf eine sowieso hohe Nachfrage nach einem Produkt besteht, kann ich jetzt nicht erkennen, was an einer Lieferzeit von 9-11 Monaten für einen Porsche (911?) Turbo nun so furchtbar und besorgniserregend sein soll. Warum sonst sollten auf dem Sekundärmarkt für Jahreswagen Neupreise verlangt werden!?
Für einen Ferrari 296 GTB muss man mittlerweile bei aktueller Bestellung laut Aussage meines Verkäufers bis irgendwann in 2026 warten, auch ein R129-SL oder sogar der erste SLK R170 hatten in den 90ern nach der jeweiligen Vorstellung locker 3 Jahre Lieferzeit. Daher sehe ich hier kein Problem🤔.

Ich habe doch geschrieben, dass ich mit den 2 Monaten Verzögerung noch gut leben kann! Aber dass die momentan nicht mal in der Lage sind, Sonderfarben zu liefern, spricht Bände!

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Joe_43:

Porsche Turbo letzten Sommer bestellt. Terminzusage für April diesen Jahres.

Im PZ hier sind es durchweg beim 992 bereits mind. 14 Monate (Nov. 22 > frühestens Jan. 24). Das mit den Farben hat mich beim Macan erwischt, Felgen mal verfügbar, mal nicht, Audio Systeme mal verfügbar, mal nicht. Alle 2-3 Wochen bei bestätigter AB kleinere Abweichungen 😕 

Aber ob deshalb der Untergang des Abendlandes gepredigt werden muß … sooo schlimm sind diese Luxusprobleme ja auch nicht ;) 

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Joe_43,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Andreas.:

Im PZ hier sind es durchweg beim 992 bereits mind. 14 Monate (Nov. 22 > frühestens Jan. 24). Das mit den Farben hat mich beim Macan erwischt, Felgen mal verfügbar, mal nicht, Audio Systeme mal verfügbar, mal nicht. Alle 2-3 Wochen bei bestätigter AB kleinere Abweichungen 😕 

Aber ob deshalb der Untergang des Abendlandes gepredigtvwerden muß … sooo schlimm sind diese Luxusprobleme ja auch nicht ;) 

Kann man durchaus als Luxusprobleme sehen - muss man aber nicht. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mich wundert hier eher, dass dir nicht schon im Sommer mind. 14 Monate genannt wurden … 

Geschrieben

Ich habe sogar immer per Mail ein monatliches Update per Mail vom Verkäufer genannt bekommen. Hier hieß es immer alles just in time … 

Mein Kumpel hat fast zur gleichen Zeit einen Carrera S mit Zusage für März bekommen. Offenbar auch jetzt in den letzten Tagen die Information Lieferung in August/September. 
Muss ihn dann fragen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. 

Aber wie gesagt, der Liefertermin ist das Eine, aber dass eine Weltfirma nicht mal seine angepriesenen Farben herbringt, ist für mich der Oberhammer. 
Sollten die bei dem Sportpaket ebenfalls noch aussteigen, würde ich mich im eine Rückabwicklung des Vertrages bemühen. 

Geschrieben


Nun ja, wenn du am Schluss tatsächlich ein anderes Auto bekommen solltest als du ursprünglich haben wolltest, dann würde ich selbst auch über eine Rückabwicklung nachdenken. Ich möchte auf keinen Fall Öl ins Feuer gießen um dein Gemüt nicht weiter zu strapazieren, aber ärgerlich ist das natürlich schon.🥲

Geschrieben

Wie geschrieben, bin ich momentan noch außer Landes und habe am Strand noch ein paar Tage Zeit, darüber nachzudenken. Wegen des Sportpaketes und eventueller Lieferprobleme habe ich den  Verkäufer schon angeschrieben. Und irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass ich hier nur hingehalten wurde. 
Im Raum stehen die „kleine“ Lösung - sprich Ersatz des aktuellen M8 Competition, mit dem ich prinzipiell nicht unzufrieden bin. Eventuell dann doch die „große“ Lösung Continental GT Speed oder ein Aston Martin DBS oder 11. Bei letzterem hätte ich zumindest den Vorteil, dass Händler und Werkstatt quasi um die Ecke sind. 

Und mit der Bestellung von meinem Urus schwarmt mir trotz der Zusage, dass es noch mit dem S-Model klappen soll auch nichts Gutes. 

Geschrieben

Nach dem Post: Es ist definitiv nur ein Luxus-Problem.

  • Haha 8
Geschrieben

Dass jetzt so eine Reaktion kommt, habe ich erwartet. Ja, kann man so sehen. Bin einfach nur genervt. Das ist alles. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich hätte noch einen Carrera S 991.1. Sofort lieferbar und um den Markt nicht für mich ausnutzen zu wollen; 150.000,- Euro Festpreis. 🙂

 

Also ich kann beide Seiten verstehen, Joes etwas mehr..... Klar ist das ein Luxusproblem, die Frage ist aber, wo bei jedem individuell Luxus beginnt. Wenn ich nicht mehr die Möglichkeit habe, mir von einem 180.000,- Euro Auto die Farbe und die Ausstattungsmerkmale auszusuchen, die in der Konfiguration zu finden sind, würde mich das auch extrem ärgern. Lieferzeiten haben sich verdoppelt und verdreifacht. Wahrscheinlich kommt nach Auslieferung zwei Monate später das Faceliftmodell. 😄

 

Ich fürchte, wenn man sich bei uns auch so die Supermarktregale ansieht  und Warenangebote der Einzelhändler im Allgemeinen vergleicht, zur Situation von vor 10 Jahren, dann geht der Trend ganz klar Richtung "neuer Bescheidenheit". Jetzt will ich aber keine Diskussion über Notwendigkeit lostreten..... 😉

 

Beste Grüße

 

Marc

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ricos99:

Woher weißt Du das?

Bisher fand ich Deine Posts absolut stimmig, aber jetzt...

Du bist und warst ja auch immer schon ein Schlawiner 🤣🤗

vor 7 Stunden schrieb Joe_43:

Wie geschrieben, bin ich momentan noch außer Landes und habe am Strand noch ein paar Tage Zeit, darüber nachzudenken. Wegen des Sportpaketes und eventueller Lieferprobleme habe ich den  Verkäufer schon angeschrieben. Und irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass ich hier nur hingehalten wurde. 
Im Raum stehen die „kleine“ Lösung - sprich Ersatz des aktuellen M8 Competition, mit dem ich prinzipiell nicht unzufrieden bin. Eventuell dann doch die „große“ Lösung Continental GT Speed oder ein Aston Martin DBS oder 11. Bei letzterem hätte ich zumindest den Vorteil, dass Händler und Werkstatt quasi um die Ecke sind. 

Und mit der Bestellung von meinem Urus schwarmt mir trotz der Zusage, dass es noch mit dem S-Model klappen soll auch nichts Gutes. 

Heul doch🤣🤣🤣🤣🤣

  • Haha 5
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Joe_43:

Update per Mail vom Verkäufer genannt bekommen

Die geben nur Infos der Dispo weiter & die nervt es ebenso … Taycan von 10 auf 18 Monate verschoben für deren eigenen Vorführer etc. Erwischt aber nicht nur VAG Konzern, sondern die gesamte Branche - es fehlt an Material & guten Leuten ;) Also egal, was du jetzt bestellst, alles dauert oder steht bereits angeliefert zum Verkauf (Sekundärmarkt)!

 

Am Strand im Urlaub sich darüber ärgern ist es aber nicht wert … gibt sicher lecker Cocktails zum Frhstück :D 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ist gegebenenfalls die Frage ob man den Zustand der deutschen Autmobilindustrie an einem bestellten Fahrzeug bei einem relativ kleinen Hersteller sinnvoll bewerten kann.

 

Zumindest kann man feststellen, dass EU-weit die Nachfrage, bzw. die Auslieferung von Neuwagen rückläufig ist, während in Deutschland 2022 1,1% mehr Fahrzeuge als 2021 erstzugelassen wurde.
Ist jetzt kein riessiger Sprung aber immerhin gegen den Trend des Rücklaufs und besser als in jedem anderen Land der EU.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Joe_43:

Eventuell dann doch die „große“ Lösung Continental GT Speed

Probefahren und dann kaufen. Ist eh besser als der Porsche. 😉

Meinen habe ich am 2.5. bestellt, sollte in Q1 2023 geliefert werden. 

Ausgeliefert in Q4 2022. Mein Verkäufer sagte mir, sie können die Liefertermine einhalten, da sie am Ende der Fresskette aus dem VAG Konzern stehen. 

20230114_131426.jpg

20230114_152206.jpg

  • Gefällt mir 16
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ricos99:

@californiaDann haben Sie es entweder falsch geklagt oder Du hast nicht zugehört ;)

 

Gerade mal gegoogelt: Die haben nicht falsch geklagt und ich habe schon richtig zugehört. 😉

 

LIEFERZEIT

PKW-Typ

Wartezeit in Jahren

kürzeste- obere Zahl!

längste- untere Zahl!

 

Trabant Limousine

12,5

14

Trabant Kombi

13,5

15

Wartburg Limousine

14,0

16

Wartburg Tourist-Kombi

14,5

16,5

Škoda

15,0

16,5

Lada 21013

14,5

16,5

Lada 2105

15,5

17

Lada 2107

15,5

17

Dacia

13,5

16

Die Lieferzeit betrug 12 bis 17 Jahre. Daraus erklärt sich, warum eine PKW-Bestellung erst mit dem 18. Lebensjahr aufgegeben werden konnte und nicht übertragbar war. Sonst hätte man bereits seine minderjährigen Kinder für ein Auto angemeldet bzw. für eine andere Person einen PKW bestellt. Zudem wurde die mögliche Zahl an bestellten Autos begrenzt, in dem jede Person nur 1 Anmeldung ausfüllen durfte.
(Der Umstand, daß bei einer PKW-Bestellung zu DDR-Zeiten keine Ansprüche geltend gemacht werden konnten, bedeutete eine Umstellung nach der Wende: Jetzt war bei Unterzeichnung eines Kaufvertrages für ein Auto darauf zu achten, daß dieser bindend war.)

 

UMGEHUNG DER LIEFERZEIT

Wer nicht so lange auf ein Auto warten wollte, konnte über eine Zeitungsannonce oder Beziehungen Kontakt zu Privatpersonen aufnehmen, die ihre gebrauchten Wagen zum Verkauf anboten.

Da die Nachfrage nach PKWs viel größer war als das Angebot, waren die Preise für Gebrauchtwagen sehr hoch. Üblich war es, den doppelten Neupreis abzüglich 1.000 Mark pro Jahr seit Herstellung zu zahlen. Auch bald ablaufende Autoanmeldungen wurden privat verkauft. In den 1980er Jahren konnten die Schwarzpreise bis zu 10.000 Mark betragen, teilweise sogar in DM.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb california:

Gerade mal gegoogelt: Die haben nicht falsch geklagt und ich habe schon richtig zugehört. 😉

 

LIEFERZEIT

PKW-Typ

Wartezeit in Jahren

kürzeste- obere Zahl!

längste- untere Zahl!

 

Trabant Limousine

12,5

14

Trabant Kombi

13,5

15

Wartburg Limousine

14,0

16

Wartburg Tourist-Kombi

14,5

16,5

Škoda

15,0

16,5

Lada 21013

14,5

16,5

Lada 2105

15,5

17

Lada 2107

15,5

17

Dacia

13,5

16

Die Lieferzeit betrug 12 bis 17 Jahre. Daraus erklärt sich, warum eine PKW-Bestellung erst mit dem 18. Lebensjahr aufgegeben werden konnte und nicht übertragbar war. Sonst hätte man bereits seine minderjährigen Kinder für ein Auto angemeldet bzw. für eine andere Person einen PKW bestellt. Zudem wurde die mögliche Zahl an bestellten Autos begrenzt, in dem jede Person nur 1 Anmeldung ausfüllen durfte.
(Der Umstand, daß bei einer PKW-Bestellung zu DDR-Zeiten keine Ansprüche geltend gemacht werden konnten, bedeutete eine Umstellung nach der Wende: Jetzt war bei Unterzeichnung eines Kaufvertrages für ein Auto darauf zu achten, daß dieser bindend war.)

 

UMGEHUNG DER LIEFERZEIT

Wer nicht so lange auf ein Auto warten wollte, konnte über eine Zeitungsannonce oder Beziehungen Kontakt zu Privatpersonen aufnehmen, die ihre gebrauchten Wagen zum Verkauf anboten.

Da die Nachfrage nach PKWs viel größer war als das Angebot, waren die Preise für Gebrauchtwagen sehr hoch. Üblich war es, den doppelten Neupreis abzüglich 1.000 Mark pro Jahr seit Herstellung zu zahlen. Auch bald ablaufende Autoanmeldungen wurden privat verkauft. In den 1980er Jahren konnten die Schwarzpreise bis zu 10.000 Mark betragen, teilweise sogar in DM.

 

 

Du hast @ricos99 nicht verstanden😁🤣

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...