Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb chrixxx:

einfach jemand anders als das Werk die Rechnungen zahlt

… das ist aber mal blöd gelaufen für Maranello 🤪😂

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das Editorial des Fachmagazins sport auto 09/2023 vom Chefredakteur Marcus Schurig:

(immer lesenswert, er nimmt kein Blatt vor den Mund und entlarvt viele automobile Irrwege der letzte Jahre und Jahrzehnte gnadenlos)

 

Ferrari.jpg

  • Gefällt mir 15
  • Haha 1
Geschrieben

Hallo @Karl,

danke für das Teilen dieses wirklich sehr interessanten Artikels. Da hat der Journalist wirklich gut recherchiert und verfügt scheinbar über gute Kontakte. So wie dargestellt ist das natürlich extrem clever gemacht von Ferrari. Als Hersteller zu wissen das alle acht Rennwagen im Vorfeld für jeweils knapp EUR 8 Mio. verkauft wurden sind natürlich traumhafte Zustände. Dass die Käufer bei Ferrari (auch) für den 499P Schlange stehen, so wie beschrieben, musste man sich in Maranello aber auch erst einmal erarbeiten. Wenn du es soweit gebracht hast, dass die Kunden für dein Produkt bereit sind fast jeden Preis zu bezahlen und lange Wartezeiten auf sich zu nehmen, dann hast du sehr vieles richtig gemacht. Hut ab vor Ferrari. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Danke @Karl,

 

der Hype führt vor Augen, dass Geld immer noch zu billig zu beschaffen ist und das es dem Klientel mit der Roten Brille schei..-egal ist, ob sie über den Tisch gezogen werden :)

 

Haben, haben, haben - ich bin fest davon überzeugt, dass es nur wenige mobile Marken auf der Welt gibt, die so etwas bringen. Mir fällt da spontan noch Porsche ein. Warum haben die das bisher noch nicht für sich entdeckt :)

 

Nochmals Danke für den lesenswerten Artikelschnipsel...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Karl:

Das Editorial des Fachmagazins sport auto 09/2023 vom Chefredakteur Marcus Schurig:

(immer lesenswert, er nimmt kein Blatt vor den Mund und entlarvt viele automobile Irrwege der letzte Jahre und Jahrzehnte gnadenlos)

 

Ferrari.jpg

Das hatte Ferrari beim Erscheinen des FXX-Programmes doch damals schon offen kommuniziert. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Karl:

Das Editorial des Fachmagazins sport auto 09/2023 vom Chefredakteur Marcus Schurig:

(immer lesenswert, er nimmt kein Blatt vor den Mund und entlarvt viele automobile Irrwege der letzte Jahre und Jahrzehnte gnadenlos)

Wunderbar. Genau das macht Ferrari doch aus. Begehrenswerte Fahrzeuge für die entsprechende Klientel bauen. Wenn die dabei noch Unsummen verdienen, noch besser. So können sie noch mehr entwickeln und quersubventionieren. Genial. Einer der wenigen Luxuskonzerne, die auch in Zukunft noch existieren werden.

Geschrieben

Da ist schon was dran. Der Haben-Haben-Haben-Faktor wird beim Kunden zwar primär durch Qualität und Beliebtheit des Produktes gesteigert. Am wertvollsten für den Hersteller ist am Tagesende allerdings immer die Begehrtheit. Im Wesentlichen ist der Faktor -Begertheit- eine psychologische Komponente. Der Mensch möchte das, was er nicht hat. Oder nur schwer bekommt. Eine geschickte Marketingstrategie kann also durchaus dazu führen die Begehrtheit eines Produktes künstlich zu steigern. Zum Beispiel indem ich dem Kunden Wartezeiten aufbrumme. Oder eine Limitierung hinzufüge. Oder beides. Wenn man mal schaut wie Rolex mittlerweile diese Marketingstrategie für sich entdeckt hat und umsetzt, hat das Ferrari-Modell Nachahmer gefunden. Gute Uhren werden mittlerweile gerne mal mit 30 Monaten oder längerer Wartezeit verkauft. Ich bin mir ziemlich sicher, dass noch einige andere Hersteller von Produkten im Luxussegment auf diesen Zug aufspringen werden.
 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb URicken:

Danke @Karl,

 

der Hype führt vor Augen, dass Geld immer noch zu billig zu beschaffen ist und das es dem Klientel mit der Roten Brille schei..-egal ist, ob sie über den Tisch gezogen werden :)

 

Haben, haben, haben - ich bin fest davon überzeugt, dass es nur wenige mobile Marken auf der Welt gibt, die so etwas bringen. Mir fällt da spontan noch Porsche ein. Warum haben die das bisher noch nicht für sich entdeckt :)

 

Nochmals Danke für den lesenswerten Artikelschnipsel...

Die Kunden welche die 8 Rennchassis erworben hatten brauchen eigentlich kein billiges Geld um sich das leisten zu können und ich sehe das ebenfalls etwas anders. Ich glaube nicht das man hier über den Tisch gezogen wird. Immerhin erwirbt man ein Stück Automobilgeschichte und Ferrari hat mit dem 499P die 100 jährige Ausgabe von Le Mans auf Anhieb gewonnen. Da macht Ferrari vieles richtig was andere Marken zwar auch könnten aber es verliert sich irgendwo in den Diskussionen der Teppichetagen und es fehlt der Mut, da entscheidet man sich dann für LMDh statt LMH und es wird ein reines Marketingprojekt. McLaren hätte an die Erfolge des F1 GTR anknüpfen können, Aston Martin mit ihrer LeMans History ebenfalls. Man kommt nun im nachhinein mit dem Plan eines Hypercars statt danach und zahlt Geld dafür statt das man einen echten Businesscase daraus basteln würde. In dem Feld stimmt der Slogan von "Win on Sunday and sell on Monday" noch bestens.  Sogar Mercedes hätte da durchaus Möglichkeiten aber Konzerne sind da meist etwas überfordert damit und es fehlt an Mut, Vision und Fantasie. Die WEC boomt gerade dermassen wie nie zuvor. 

 

Ich hatte mehrmals Gelegenheit die 499P in zerlegtem Zustand in der Werkstatt zu besichtigen, ein feines Stück Technik und das Ferrari nun privaten Kunden die Möglichkeit gibt diese privat als Modificata zu erwerben und so oft wie gewünscht zu bewegen finde ich eine tolle Sache. Das gleiche hat man ja seit vielen Jahren mit der F1 Clienti. Welcher Hersteller bietet sowas an? McLaren versucht es seit Jahren, kriegt es aber nur mässig hin und die Kosten sind exorbitant höher als bei Ferrari. Als langjähriger F1 Clienti Kunde kam ich mir nie über den Tisch gezogen vor :) 

  • Gefällt mir 18
Geschrieben

Über den Tisch gezogen ist auch wirklich eine üble Formulierung. Du erhälst ja eine Leistung für das Geld.

 

Wahrscheinlich ist es eher ausserhalb deiner Vorstellungskraft, dass Kunden auch bei solchen Angeboten zufrieden sein können. 

vor 4 Stunden schrieb URicken:

ob sie über den Tisch gezogen werden

 

Geschrieben

Neider wird es immer geben. Wäre ich in dieser Liga, würde mir einer abgehen vor Freude. Ich glaube kaum, dass man einfacher mehr Spaß mit Gleichgesinnten haben kann (außer auf den After-WWF-Touren :D). 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für andere Modelle - Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb chrixxx:

Die Kunden welche die 8 Rennchassis erworben hatten brauchen eigentlich kein billiges Geld um sich das leisten zu können und ich sehe das ebenfalls etwas anders. Ich glaube nicht das man hier über den Tisch gezogen wird. Immerhin erwirbt man ein Stück Automobilgeschichte und Ferrari hat mit dem 499P die 100 jährige Ausgabe von Le Mans auf Anhieb gewonnen. Da macht Ferrari vieles richtig was andere Marken zwar auch könnten aber es verliert sich irgendwo in den Diskussionen der Teppichetagen und es fehlt der Mut, da entscheidet man sich dann für LMDh statt LMH und es wird ein reines Marketingprojekt. McLaren hätte an die Erfolge des F1 GTR anknüpfen können, Aston Martin mit ihrer LeMans History ebenfalls. Man kommt nun im nachhinein mit dem Plan eines Hypercars statt danach und zahlt Geld dafür statt das man einen echten Businesscase daraus basteln würde. In dem Feld stimmt der Slogan von "Win on Sunday and sell on Monday" noch bestens.  Sogar Mercedes hätte da durchaus Möglichkeiten aber Konzerne sind da meist etwas überfordert damit und es fehlt an Mut, Vision und Fantasie. Die WEC boomt gerade dermassen wie nie zuvor. 

 

Ich hatte mehrmals Gelegenheit die 499P in zerlegtem Zustand in der Werkstatt zu besichtigen, ein feines Stück Technik und das Ferrari nun privaten Kunden die Möglichkeit gibt diese privat als Modificata zu erwerben und so oft wie gewünscht zu bewegen finde ich eine tolle Sache. Das gleiche hat man ja seit vielen Jahren mit der F1 Clienti. Welcher Hersteller bietet sowas an? McLaren versucht es seit Jahren, kriegt es aber nur mässig hin und die Kosten sind exorbitant höher als bei Ferrari. Als langjähriger F1 Clienti Kunde kam ich mir nie über den Tisch gezogen vor :) 

Dann gibt es anscheinend noch echte Ferraristi welche interessierte Personen an der Freude teilhaben lassen….

Komm doch mal an der Box vorbei für ein Schwatz und dann steht da ein echter Pilot im Rennanzug welcher vor wenigen Minuten noch im F1 Renner gesesseh hat. 
Entschuldigt sich, dass er das Telefon nicht abnehmen konnte mit den Worten „ich war gerade am fahren“
Ich war überwältigt und bin jetzt noch geflasht und dankbar für dieses Erlebnis.

Monza war dann der nächste Höhepunkt.

Einfach nur Geil 🤩 

Danke Merci Grazie Christoph 

  • Gefällt mir 8
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Sieht dann wohl eher danach aus, dass der LaF-Nachfolger auf dem 499P basiert. 

 

Somit sind wir dann >>> HIER <<< gut am diskutieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...