Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

N’Abend zusammen ,

kann mir jemand sagen wo ich Hydrostößel für meine Diva herbekommen kann ? 
Oder weiß jemand ob es Alternativen gibt die passen ? 
Bin für jede Hilfe dankbar. 
Gruss Bernd 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ferrari 195017 für 42,09 pro Stück plus Versand plus Zoll bei www.eurospares.co.uk

Oder einfach mal beim Ferrari-Händler anfragen. Manchmal ist es garnicht so teuer, wie befürchtet!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Was ist’s denn mit den Stößeln?

Geschrieben

Also mein Schrauber sagt die sind fest ; was immer das auch heißen mag 

Geschrieben

An was macht er das fest, dass sie fest sind?

Ist es zu hören?

 

Ich würde es einfach mal mit den empfohlenen LM-Additiven probieren. 

 

vor 6 Stunden schrieb ce-we 348:


Du könntest vorher noch das Additiv versuchen:

https://produkte.liqui-moly.de/hydrostoessel-additiv-1.html
Das hat bei mir nach nur einer Anwendung dauerhaft (seit 7 Jahren) die Geräusche an den Stößeln beseitigt.

 

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Berndbj60:

Also mein Schrauber sagt die sind fest

Frag ihn mal ob er mit "fest" meint, dass sie sich nicht, oder nur ein paar zehntel eindrücken lassen. Hydros sind eigentlich defekt wenn sie weich sind, also leicht eindrücken lassen.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Berndbj60:

Also mein Schrauber sagt die sind fest ; was immer das auch heißen mag 

Hydrostößel dienen dem Ventilspielausgleich. Sie können in zweierlei Weise defekt sein.

 

Wenn sie den Öldruck nicht halten, warum auch immer, beispielsweise interner Verschleiß, dann wird das Ventilspiel groß und die Ventile klappern. Deswegen klappern manche Motoren in den ersten paar Sekunden nach dem Start, denn dann füllen sich die Hydrostößel erst wieder, bevor sie in normaler Weise ihrer Aufgabe nachkommen.

 

Wenn sie innerlich klemmen oder durch Ablagerungen zu sind, dann können Hydrostößel "hängen", sie tun also nix mehr und bleiben in einer Stellung stecken, wo das Ventilspiel null ist. Mit der Zeit wird dann das Ventilspiel negativ, also das Ventil schließt nicht mehr vollständig. Das hört man naturgemäß nicht, vielmehr läuft der Motor eher ein wenig unrund (es sind ja typischerweise nur einzelne Ventile betroffen). Und irgendwann geht das Ventil über den Jordan, oder das Ventilspiel wird so negativ, dass es zu Fehlzündungen kommt, weil das betroffene Ventil relativ weit offen bleibt, in der Geschlossenstellung des Nockens der Nockenwelle.

 

Der erste Fehler ist häufig, der Zweite dagegen ziemlich selten, erst recht im Premiumbereich, wo doch zumindest alle 100.000 km der Karre mal ein Ölwechsel spendiert wird und alle 200.000 km eine neuer Ölfilter dazu B) .

 

Wieso meint die Werkstatt, die Hydrostößel seien "fest"? Welchen Anlaß gibts für diese Analyse? Lief der Wagen nicht richtig?

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

So , morgen fahre ich in die Werkstatt und dann werde ich genau nachfragen ,

Durchsuch weiß ich nun genau was ich fragen muss . 
ich melde mich dann nochmals.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

So , morgen fahre ich in die Werkstatt und dann werde ich genau nachfragen ,

Durchsuch weiß ich nun genau was ich fragen muss . 
ich melde mich dann nochmals.

So , da bin ich nochmals. 
also , die Hydrostößel sind eingelaufen an den Stellen wo de Nockenwelle drüber läuft . 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Berndbj60,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hättest Du evtl. ein Bild der Stößeloberflächen und der betreffenden Nocken?

Also eines, auf dem die Schäden gut erkennbar sind.

Geschrieben

Das ist heutzutage doch ein relativ selten anzutreffender Schaden. Da würde ich auch gerne Bilder sehen. Sind die Nockenwellen auch betroffen? Alle Stössel oder nur auf einer Bank?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich fange an mich zu wundern (über die Werkstattaussagen). Erst "fest", jetzt auf der Betätigungsfläche "eingelaufen". Zwei völlig unterschiedliche Sachverhalte.

 

Was war denn der Anlaß das auseinander zu nehmen?

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

War vermutlich der „Ferrari Schorsch“. 😉

  • Gefällt mir 1
  • Haha 7
Geschrieben
Am 17.4.2022 um 17:41 schrieb E12:

Hättest Du evtl. ein Bild der Stößeloberflächen und der betreffenden Nocken?

Also eines, auf dem die Schäden gut erkennbar sind.

Also doch nicht fest?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 17.4.2022 um 17:17 schrieb Berndbj60:

So , morgen fahre ich in die Werkstatt und dann werde ich genau nachfragen ,

Durchsuch weiß ich nun genau was ich fragen muss . 
ich melde mich dann nochmals.

So , da bin ich nochmals. 
also , die Hydrostößel sind eingelaufen an den Stellen wo de Nockenwelle drüber läuft . 

Hallo Bernd,

 

das ist eine ernste Sache……

Die Hydros verkraften die hohen Drehzahlen nicht und klemmen dann.

Somit sind sie fest und dann gehen die Ventile kaputt.

Ich habe aus 100 gebrauchten Hydros einen brauchbaren Satz zusammengestellt.

 

In Japan gibt es feste Tassenstößel dann ist Ruhe und du kannst den 355 bis in den Begrenzer jagen ohne das was passiert.

 

MFG Norman

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nach einem Jahr? 🤔

 

 

@ce-we 348 Wenn Du das Additiv benutzt, nimmst Du zwei Dosen? Weil eine Dose (300 ml) reicht ja nur für eine Ölmenge von 6 Litern.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb lautsprecherklinik:

Hallo Bernd,

 

das ist eine ernste Sache……

Die Hydros verkraften die hohen Drehzahlen nicht und klemmen dann.

Somit sind sie fest und dann gehen die Ventile kaputt.

Ich habe aus 100 gebrauchten Hydros einen brauchbaren Satz zusammengestellt.

 

In Japan gibt es feste Tassenstößel dann ist Ruhe und du kannst den 355 bis in den Begrenzer jagen ohne das was passiert.

 

MFG Norman

Wenn die Hydros klappern spendiere ich einen neuen Satz und gut 😉.

Wie du allerdings aus 100 gebrauchten Hydros einen brauchbaren Satz zusammengestellt haben willst ist mir sehr schleierhaft.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Driver A.J.

 

Ich würde 2 Dosen nehmen, da der Wirkstoff ja auf eine bestimmte Ölmenge abgestimmt ist. Wenn man zu wenig nimmt, kann das Additiv seine Wirkung nicht entfalten, da es zu sehr „verdünnt“ ist.

Bei mir war das Problem mit der einmaligen Anwendung erledigt. 
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Wenn es nicht funktioniert kann man die Stößel immer noch austauschen.  

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Mein 360 hat (noch) keine Probleme in dieser Richtung. Bei der Ölmenge im Trockensumpf wollte ich das einfach nur wissen. Danke @ce-we 348!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb michael308:

Wenn die Hydros klappern spendiere ich einen neuen Satz und gut 😉.

Wie du allerdings aus 100 gebrauchten Hydros einen brauchbaren Satz zusammengestellt haben willst ist mir sehr schleierhaft.

40+ 40+20 =100

 

was ich beobachtet habe ist nicht das klappern sondern das sie fest sind ( klemmen ).

 

wenn das Öl aus dem Hydro raus ist sollte er sich im ganzen Hub bewegen lassen.

viele waren ganz fest , manche hatten nur den halben Weg.

 

LG Norman

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Driver A.J.:

Nach einem Jahr? 🤔

 

 

 

Hi,

 

bei mir war es dieses Jahr soweit.

Ich hab den Motor überholen lassen und da ist mir diese Geschichte selbst aufgefallen.

Geschrieben

Aha! Es ging also um deine 360er, und nicht um den vom Bernd. Das könnte man auch gleich deutlich schreiben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lautsprecherklinik:

40+ 40+20 =100

 

was ich beobachtet habe ist nicht das klappern sondern das sie fest sind ( klemmen ).

 

wenn das Öl aus dem Hydro raus ist sollte er sich im ganzen Hub bewegen lassen.

viele waren ganz fest , manche hatten nur den halben Weg.

 

LG Norman

Du kannst Hydrostößel irgendwie mit deiner Methode versuchen zu prüfen,

zuverlässig ist das ganze jedenfalls nicht😉.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich hab alles versucht. Wenn du die leeren Hydros im Schraubstock nicht zusammen drücken kannst dann schaffen das die Ventilfedern auch nicht.

 

Mein Fazit fest ist fest und wird nicht mehr locker - also auch kein hydraulischer Ausgleich mehr möglich….. also einfach kaputt!

 

Merkt nur keiner weil niemand die Teile ausbaut und prüft.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...