Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine herkömmliche Wäsche enthält viel Wasser, dem man ein wenig Reinigungsmittel zugibt. Letzteres enthält Tenside (waschaktive Substanzen), welche die Oberflächenspannung des Wassers reduzieren, sodaß der Schmutz vom Wasser aufgenommen werden kann. Da Wasser bekanntlich naß ist (bzw. als "naß" empfunden wird), muß nach der Wäsche das überschüssige Wasser entfernt werden.

 

Bei einer Trockenwäsche dreht sich das Verhältnis von Wasser zu Reinigungsmittel um. Ein Trockenwaschmittel besteht aus einer Mischung organischer Lösemittel, die entweder pur oder mit ein wenig Wasser verdünnt eingesetzt wird. Weil der Wassergehalt gering bis Null ausfällt, spricht man von "trocken" und folglich kann eine Trocknung der Oberfläche nach der Wäsche entfallen.

 

Übrigens, der Einwand von Sarah weiter oben ist sinnvoll. Ein Tuch mit hoher Grammatur, also sehr vielen und langen Fasern (weshalb es vergleichsweise schwer ausfällt), dient dazu, sämtliches Wasser und andere Flüssigkeiten mit einem einzigen Wisch aufzunehmen. Genau das möchte man bei einer Reinigung (egal, ob naß oder trocken) eher vermeiden, denn die Flüssigkeit (Wasser und Reinigungsmittel) soll ja den Schmutz aufnehmen, um Kratzer zu vermeiden. Also sollte man für diesen Zweck ein Tuch mit geringerer Grammatur (ein leichteres Tuch) einsetzen.

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich helfe gerne weiter und versuche das Thema Trockenwäsche mit meinen eigenen Worten einfach darzustellen (geht das überhaupt? 😄):

Das Thema Trockenwäsche hat seinen Ursprung aus den USA. Man spricht dabei entweder von der sog. "Waterless Wash/Rinsless Wash" oder aber der "Garry Dean"-Methode. Garry Dean ist der Erfinder der prinzipiell ohne Wasser durchführbaren Autowäsche. Angewendet werden kann diese Waschmethode mit spezieller Technik grundsätzlich überall. Egal ob in der Garage, auf der Straße, auf dem Parkplatz am Hotel nach einer Ausfahrt etc. Überall dort wo kein umfangreiches Waschequipment und Hochdruckreiniger zur Verfügung stehen oder verboten sind kann die Trockenwäsche ihre Anwendung finden. Bei lediglich sehr leichten bis leichten Verschmutzungen genügen 5-6 etwa 40x40cm große Mikrofasertücher (Mein Tipp: optimalerweise je Bauteil ein Mikrofasertuch nutzen) und eine spezielle Trockenwaschlösung auf Polymerbasis und organischen Lösemitteln. Der Markt bietet hierzu quasi von jedem führenden Hersteller ein entsprechendes Trockenwaschprodukt. Es gibt deutliche Unterschiede bei den Produkten was die Performance und Leichtgängigkeit der Anwendung anbelangt. Die Mikfrofasertücher zur Trockenwäsche sollten bitte stets randlos sein und keine Naht aufweisen (= erhöhtes Kratzerrisiko), gelasert geschnitten und unbedingt kurzfloorig sein und Schmutz aufnehmen und festhalten zu können, dewsegen nicht mehr als eine Grammatur von 500 GSM aufweisen und zwecks Handling 40x40cm Größe nicht überschreiten (daher ist das obig empfohlene Trockentuch auch ungeeignet, es ist in allen wichtigen Faktoren das genaue Gegenteil).

Die Trockenwaschlösung kann je nach Hersteller und Gebrauchsanweisung in der Regel direkt auf den Lack gesprüht werden und weicht hier den leichten Schmutz sofort an und auf. Nach einer Einwirkzeit von ca. 30-Sekunden kann dann mittels eines Mikrofasertuchs die Trockenwaschlösung auf dem Bauteil sanft runtergenommen werden. Man kann das Mikrofasertuch auch zusätzlich etwas benetzen um es weicher zu machen und die Fasern zu präparieren (oder ggf. in einem Eimer mit angemischter Trockenwaschlösung einweichen). Das Mittelchen kapselt den aufgenommenen Schmutz ein und wird im Mikrofasertuch festgehalten. Die Lackoberfläche ist nun fertig gereinigt. Das gebrauchte Mikrofasertuch legt man dann beiseite und beginnt mit einem frischen Mikrofasertuch das nächste Bauteil. So zieht man sich nicht den im Tuch gebundenen Dreck gleich wieder über den Lack und reduziert bedeutsam das Kratzerrisiko. Deswegen sind viele kleine kurzfloorige Tücher zur Trockenwäsche besser als ein Großes. 


Thema Trockentuch:

Ich teste viele Trockentücher bis das Jahr rum ist. Das obig verlinkte Trockentuch wird von einem Dutzend Anbietern vertrieben unter diversen Labels (z.B. clart, CSF, Mr.Siga ). Es ist in meinen Augen eine nicht gelungene Kopie des „Liquid Elements Orange Baby“-Trockentuch. Laut Anbietern soll es ja knapp 1700ml Wasser aufnehmen können bei einer Fläche von rd. 5.400 cm². In der Tatsächlichkeit schafft es noch keine 1200ml. Im Vergleich: gute Trockentücher mit sogar weniger Fläche (4.000 cm²) absorbieren mehr als das dreifache an Flüssigkeit/Wasser, etwa  3.700ml. Den Test kann jeder selbst zuhause nachahmen - einfach das korrekt gewaschene Trockentuch einmal mit dem Messbecher begießen und sehen wann es zu tropfen/triefen beginnt. Mache ich immer so. Die Grammatur eines guten Trockentuchs sollte meiner Meinung nach auch mindestens bei 800-1.000 GSM liegen, besser mehr. Ich möchte den Vorschlag mit dem obigen, verlinkten Trockentuch nicht schlecht sprechen (ich finde Vorschläge immer sehr gut!), aber die Anwendung dieses Textils liegt definitiv nicht in der Trockenwäsche und die Performance ist in meinen Augen maximal durchschnittlich. Wer Interesse an einer Empfehlung für ein in meinen Augen adäquates Trockentuch hat kann mir gerne eine PN schreiben. Es gibt 1-2 wirklich sehr gute Trockentücher, die eine riesige Erleichterung beim Trocknen des Lacks darstellen. Und deswegen richtig Spaß machen.

 

Mit detail-ierten Grüßen aus der Glanzabteilung,

Sarah

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

kann sich nicht mal ein Mod erbarmen und den Titel ändern?!

Geschrieben

Da meine beiden zur Verfügung stehenden Detailer (Sonax, dodo juice) langsam zur Neige gehen, musste und wollte ich mal wieder nachlegen.

Die Marke aenso wird gerade ein wenig gehypt, also möchte ich deren Produkte mal ausprobieren.

Geworden ist es mit aenso gleam deren Detailer und auch der Innenraumduft "Kirsche".

Beide Produkte habe ich noch nicht ausprobiert, und da es heute regnet, wird das auch noch ein paar Tage dauern, aber ich freue mich schon .

Der Duft ist auf jeden Fall schinmal vielversprechend. :-)

IMG_1448.jpg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb MOK24:

da es heute regnet, wird das auch noch ein paar Tage dauern, aber ich freue mich schon .

Der Duft ist auf jeden Fall schinmal vielversprechend. :-)

Glänzende Grüße an @MOK24 ,

wunderbar das du verschiedene Sachen ausprobierst. Ich freue mir einen Wolf über so viel Detailing-Liebe!:hug::-))!

Es ist spannend und bereitet auch Freude einfach mal was von weniger bekannten Marken zu testen. DodoJuice z.B. hat einige richtig gute Produkte im Sortiment, vor allem die Wachse sind sehr beeindruckend. Dodo Juice hat mit dem "Black Widow" das in meinen Augen genialste Wachs für einen unischwarzen Lack. Da braucht man fast eine Sonnenbrille um nicht geblendet zu werden vom Spiegelglanz (auch die Standzeit kann überzeugen!). Auf unischwarz nutze ich ausschließlich dieses Hybridwachs.

Bitte berichte uns doch mal von deiner Meinung und deinen eigenen Erkenntnissen mit den Produkten von aenso, solche Erfahrungswerte und der Dialog darüber gehören doch genau in diesen Thread hier rein.

 

Sarah

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Auf unischwarz nutze ich ausschließlich dieses Hybridwachs.

Bei Metallicschwarz ein Mittelchen mit „Tiefenglanz“ - Tips?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Andreas,

das oben erwähnte Wachs namens Dodo Juice Black Widow ist ursprünglich für schwarze Metallic-Lacke konzipiert worden. Ich nutze es ebenfalls auf Unischwarz, da es gemäß meiner eigenen Erfahrungen und Tests den höchsten Tiefenglanz aus Unischwarz herausholt. Es erzielt sogar einen höheren Tiefenglanz (Glanz ist messbar und keine subjektive Einheit) als solche Wachse, die speziell für Unischwarz gebraut wurden. Wenn du einen metallic-schwarzen Lack hast, vielleicht sogar einen weicheren (z.B. Porsche, Franzosen oder Japaner), dann wirst du mit diesem Wachs ein bildschönes Ergebnis erzielen können. Beschriebenes Produkt ist auch in ganz kleinen Mengen erhältlich und vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Die kleine 30ml-Dose reicht locker für 3-4 Anwendungen auf dem ganzen Auto, bei geübter Hand auch für mehr Anwendungen. Da es sich um ein Hybridwachs handelt, spendierst du deinem Fahrzeug damit einen monatelangen Schutz (je nach Fahrzeugnutzung durchschnittlich 8-Monate). Das Produkt ist in diversen Shops in Deutschland erhältlich. Einfach mal bei Google den Namen des Wachses eingeben und du wirst fündig.

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Dankeschön - jep, soll den GR Yaris „tunen“ ;) 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Moin 

"Ich habe verstanden". (Meine neue Politur Serie)😁.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, für ein FZ mit 300000km gar nicht schlecht.

Ich glaube,so allmählich habe ich genug Übung,um mich an den Ferrari zu trauen 🤔.

Leider ist mein letzter Rest von dem guten Felgenreiniger hier drauf gegangen, mal sehen, wo ich sowas wieder her bekomme :hilfe:

IMG_20220820_194122.jpg

IMG_20220820_194111.jpg

IMG_20220820_194101.jpg

IMG_20220820_194052.jpg

IMG_20220820_194030.jpg

IMG_20220819_153946.jpg

Mfg Ulf 

Mist, wieder vergessen, zu anonymisieren, "ueberseht"das andere,es geht um den Saab 😁

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Eben gerade erlebte ich eine für Autopflegeenthusiasten unschöne Situation. Ich dachte die Sache mal auf die Schnelle fotografisch festzuhalten und ein paar Dinge dazu zu erklären, denn jeder hier könnte der Nächste sein. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen weiter. Ich hole also etwas weiter aus. Erst vor wenigen Wochen hatte ich den Lack meines Fahrzeuges komplett aufbereitet inkl. Polieren + Versiegeln mit pastösem Wachs + Topping. Das Auto genoss eine kurze Ausfahrt und stand nun fast 4-Wochen tip-top hergerichtet in der Garage. Vorhin fuhr ich dann kurz in die City und parkte den Wagen im Parkhaus. Ich habe mir extra einen Parkplatz gesucht, wo sich kein weiteres Fahrzeug mehr neben mich stellen kann – das ist so eine Marotte von mir um das Auto ein Stück weit vor Türremplern oder Kratzern Dritter zu schützen. Da komme ich gut gelaunt vom Einkaufen zurück und was scannt mein Rundumblick da?...Fräulein Taube hat es sich auf einem Querbalken über dem Fahrzeug bequem gemacht und sein Geschäft verrichtet. 

1.thumb.JPG.91ff5cb31790b83fd5170e3cb22369d6.JPG2.thumb.JPG.d144b8febda78bc7375c65a6d745f964.JPG

Da die Hinterbliebenschaft extrem den Lack belastet und sich förmlich in den Lack reinfrisst, musste ich schnell handeln. Also mein SOS-Paket (eine kleine Tasche mit wichtigen Detailing-Utensilien) aus dem Kofferraum geholt und gleicht selbst Hand angelegt. Zunächst einmal sprühte ich punktuell die von Vogelkot befallenen Stellen mit einer Sprühversiegelung ein. Diese nutze ich übrigens auch als Topping auf einem natürlichen Wachs oder pur als Standalone-Versiegelung direkt auf dem Lack. Damit die Sprühversiegelung dort bleibt wo sie bleiben soll, lege ich ein Papiertaschentuch darüber. Über das Taschentuch gebe ich punktuell erneut nochmal kräftig von der Sprühversiegelung. So kann der Vogeldreck schnell aufweichen und ich saue nicht gleich den restlichen Lack zu. Das Ganze habe ich dann etwa 15-Minuten einwirken lassen. 

3.thumb.JPG.1efb780834dc76441ba7a1a7a79756de.JPG

Als ich das Taschentuch anhob um den “Stand der Dinge” zu checken, waren 90% des Vogelkots bereits aufgezogen und im Taschentuch gebunden. Den kleinen Rest konnte ich mit leichtem Tupfen ebenfalls nach oben weg abtragen. Immer links-/rechts bzw. kreisende Bewegungen unbedingt vermeiden, denn hierdurch würde man sich den aufgenommenen Dreck nur über den Lack ziehen und definitiv Kratzer erzeugen. 

4.thumb.JPG.e8ae5dd8d216d688e01f99273766dcbc.JPG

Final habe ich dann mit einem Microfasertuch meiner Lieblingsmarke und der Sprühversiegelung die beiden Stellen nochmals kurz nachpoliert ohne viel Druck.  

5.thumb.JPG.407a4b135bc1ff8d28a852b90b17a0d9.JPG6.thumb.JPG.065edafcd8db7d16bf54c93fb3da205d.JPG

Mein Fazit:  

Die Methode Sprühversiegelung und Taschentuch (alternativ funktioniert auch ein Detailer mit Taschentuch oder Detailer mit Microfasertuch) hat super funktioniert. Ich konnte alles beseitigen was nicht auf den Lack gehört. Bleibende Schäden konnten so zum Glück vermieden werden. Ende gut, alles gut. 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Frage dazu:

Täte es auch ein Trockenwaschmittel statt der Sprühversiegelung?

Oder anders gefragt: Warum an dieser Stelle die Sprühversiegelung zur Reinigung?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo @matelko,

 

ja, klasse, selbstverständlich hättest du hier auch ein Trockenenwaschmittel nutzen können. Warum ich an dieser Stelle die Sprühversiegelung zur Reinigung wählte hat folgende zwei Gründe:

 

a) ich persönlich nutze ehrlicherweise kein Trockenwaschmittel und hätte deswegen keines parat (was natürlich kein Ausschlusskriterium ist!). Mein mitgeführtes kleines Notfallpaket beinhaltet stattdessen besagte Sprühversiegelung

 

b) das Topping, sprich, die von mir zusätzlich über das Wachs gegebene Schicht zum Schutz des Wachses, wurde von mir mit der gleichen Sprühversiegelung aufgetragen, mit welcher ich auch den Vogeldreck beseitigt habe. Hierdurch schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen bereinige ich das bestehende Problem des Vogeldrecks, zum anderen stopfe ich das an dieser Stelle wohlmöglich u.U. dann doch aufgerissene Versiegelungsnetz sofort wieder mit selbem Produkt. Da diese Sprühversiegelung „schichtbar“ ist, kann sie problemlos immer nachgetragen und aufgefrischt werden. So entsteht kein Flickenteppich und der Lack bleibt weiterhin gleichmäßig geschützt. Das schaffe ich mit einem Trockenwaschmittel leider nicht. 

Vogeldreck ist  derart aggressiv, dass er dir auf Dauer durch jede Versiegelung hindurch, auch Keramik, den Lack beschädigen kann. Da empfinde ich es als nützlich dem Lack  gleich wieder eine entsprechende Schutzschicht zu spendieren.

 

Gruß,

Sarah

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

D.h. bei einer "Notfall-Reinigung" geht es primär darum, mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit zu arbeiten, und sei es im Notfall "nur" sauberes Wasser. In Deinem geschilderten Fall hast Du halt im Prinzip zwei Arbeitsschritte vereint.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Genau 👍🏼.

(Ganz früher nahm man zur Not tatsächlich Wasser + Zeitungspapier drüber).

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Eben gerade erlebte ich eine für Autopflegeenthusiasten unschöne Situation. Ich dachte die Sache mal auf die Schnelle fotografisch festzuhalten und ein paar Dinge dazu zu erklären, denn jeder hier könnte der Nächste sein. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen weiter. Ich hole also etwas weiter aus. Erst vor wenigen Wochen hatte ich den Lack meines Fahrzeuges komplett aufbereitet inkl. Polieren + Versiegeln mit pastösem Wachs + Topping. Das Auto genoss eine kurze Ausfahrt und stand nun fast 4-Wochen tip-top hergerichtet in der Garage. Vorhin fuhr ich dann kurz in die City und parkte den Wagen im Parkhaus. Ich habe mir extra einen Parkplatz gesucht, wo sich kein weiteres Fahrzeug mehr neben mich stellen kann – das ist so eine Marotte von mir um das Auto ein Stück weit vor Türremplern oder Kratzern Dritter zu schützen. Da komme ich gut gelaunt vom Einkaufen zurück und was scannt mein Rundumblick da?...Fräulein Taube hat es sich auf einem Querbalken über dem Fahrzeug bequem gemacht und sein Geschäft verrichtet. 

1.thumb.JPG.91ff5cb31790b83fd5170e3cb22369d6.JPG2.thumb.JPG.d144b8febda78bc7375c65a6d745f964.JPG

Da die Hinterbliebenschaft extrem den Lack belastet und sich förmlich in den Lack reinfrisst, musste ich schnell handeln. Also mein SOS-Paket (eine kleine Tasche mit wichtigen Detailing-Utensilien) aus dem Kofferraum geholt und gleicht selbst Hand angelegt. Zunächst einmal sprühte ich punktuell die von Vogelkot befallenen Stellen mit einer Sprühversiegelung ein. Diese nutze ich übrigens auch als Topping auf einem natürlichen Wachs oder pur als Standalone-Versiegelung direkt auf dem Lack. Damit die Sprühversiegelung dort bleibt wo sie bleiben soll, lege ich ein Papiertaschentuch darüber. Über das Taschentuch gebe ich punktuell erneut nochmal kräftig von der Sprühversiegelung. So kann der Vogeldreck schnell aufweichen und ich saue nicht gleich den restlichen Lack zu. Das Ganze habe ich dann etwa 15-Minuten einwirken lassen. 

3.thumb.JPG.1efb780834dc76441ba7a1a7a79756de.JPG

Als ich das Taschentuch anhob um den “Stand der Dinge” zu checken, waren 90% des Vogelkots bereits aufgezogen und im Taschentuch gebunden. Den kleinen Rest konnte ich mit leichtem Tupfen ebenfalls nach oben weg abtragen. Immer links-/rechts bzw. kreisende Bewegungen unbedingt vermeiden, denn hierdurch würde man sich den aufgenommenen Dreck nur über den Lack ziehen und definitiv Kratzer erzeugen. 

4.thumb.JPG.e8ae5dd8d216d688e01f99273766dcbc.JPG

Final habe ich dann mit einem Microfasertuch meiner Lieblingsmarke und der Sprühversiegelung die beiden Stellen nochmals kurz nachpoliert ohne viel Druck.  

5.thumb.JPG.407a4b135bc1ff8d28a852b90b17a0d9.JPG6.thumb.JPG.065edafcd8db7d16bf54c93fb3da205d.JPG

Mein Fazit:  

Die Methode Sprühversiegelung und Taschentuch (alternativ funktioniert auch ein Detailer mit Taschentuch oder Detailer mit Microfasertuch) hat super funktioniert. Ich konnte alles beseitigen was nicht auf den Lack gehört. Bleibende Schäden konnten so zum Glück vermieden werden. Ende gut, alles gut. 

Du bist so unglaublich Zärtlich zum Lack, Sarah🤣🤣🤣.

Ich erwische mich in solchen Fällen immer noch dabei die gröbere, schnelle Methode zu wählen (natürlich hab ich dann kleine mikrokratzer) um dann wieder diese Stelle zu polieren🤷🏻‍♂️.

 

-Eine Flasche Hydro Bad packe ich mir gleich auch in den Kofferraum.😉


 

 

  • Haha 1
Geschrieben

@michael308

Eine zärtliche Beziehung zum Lack kann nicht schaden. Wir vergessen häufig dass der Lack sich ähnlich verhält wie unsere Haut. Der Lack ist ja quasi die Haut des Autos , man hat sie nur einmal und leider wächst sie nicht mehr von selbst nach. Dellen und Schrammen kommen schnell rein und bei tiefen Kratzern helfen manchmal leider nur noch Schleifpartikel 😆.

Wenn du beispielsweise Vogeldreck auf dem Lack hast, dann kann ich dir immer nur dazu raten hatte Methoden zu vermeiden. Ich habe mal ein Bild rausgekramt von unserem S-Klasse Coupé welches wir dieses Jahr erworben haben. Ist ein C216 und die Vorbesitzerin hat den Vogelkot laaaaange über Wochen hinweg eintrocknen lassen und leider nur mit Spucke und einem Zewa grob entfernt….:-(((°. Bei der Besichtigung des Wagens im Frühjahr sah die Motorhaube leider dementsprechend katastrophal aus. Hier also ein Beispiel der ich-mache-Vogeldreck-weg-mit-Speichel-und-Küchenrolle-Methode. Bitte bitte nicht nachmachen.

3E2EF80E-0F1D-4728-8F88-D36F8147BE5B.thumb.jpeg.cee72dd5d8497e9dee83477079c32113.jpeg

 

Ich bekam mit härtesten und gerade noch vertretbaren Methoden (u.a. dreifaches Lackanschleifen von Hand mit Schleifpapier 1000+2000+3000/Baumwollpad/Rota-Maschine/Ultra-Heavycut-Politur/zweimaliges Hochpolieren/Finishpolitur) alles wieder raus. Aber frag‘ nicht was das für ein Aufwand war. Aufpassen und schnelles richtiges Reagieren kann SO VIEL retten.

Ich finde es deswegen wirklich toll von dir das du dir eine S.O.S-Sprühversiegelung ins Auto legst für den Fall der Fälle:-))!.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Für alle Freunde des gepflegten KFZ kann ich eine Messe in Frankfurt empfehlen.

Die sog. "AUTOMECHANIKA" (https://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html) findet 2022 nach Corinna endlich wieder statt und begrüßt vom 13.-17.September alle Autoenthusiasten. Speziell Autopflegefans kommen in Halle 12 auf ihre Kosten, wo viele hochkarätige Hersteller ihr Sortiment und entsprechende Anwendungen präsentieren (u.a. Nanolex, Scholl Concepts, Koch Chemie, Soft99, Sonax, Gyeon, Lake Country, Flex, Polytop). Wer seine Fahrzeuge selbst und gerne pflegt bekommt hier Knowhow, Tipps + Tricks im Überfluss geboten. Ich wollte dieses Event deswegen einfach mal erwähnt haben. Wenn ich es zeitlich schaffe, schaue ich dort auf jeden Fall vorbei. 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Für Schrauber und Pflegefans ist die Automechanika wirklich empfehlenswert!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.8.2022 um 19:34 schrieb Sarah-Timo:

@michael308

Eine zärtliche Beziehung zum Lack kann nicht schaden. Wir vergessen häufig dass der Lack sich ähnlich verhält wie unsere Haut. Der Lack ist ja quasi die Haut des Autos , man hat sie nur einmal und leider wächst sie nicht mehr von selbst nach. Dellen und Schrammen kommen schnell rein und bei tiefen Kratzern helfen manchmal leider nur noch Schleifpartikel 😆.

Wenn du beispielsweise Vogeldreck auf dem Lack hast, dann kann ich dir immer nur dazu raten hatte Methoden zu vermeiden. Ich habe mal ein Bild rausgekramt von unserem S-Klasse Coupé welches wir dieses Jahr erworben haben. Ist ein C216 und die Vorbesitzerin hat den Vogelkot laaaaange über Wochen hinweg eintrocknen lassen und leider nur mit Spucke und einem Zewa grob entfernt….:-(((°. Bei der Besichtigung des Wagens im Frühjahr sah die Motorhaube leider dementsprechend katastrophal aus. Hier also ein Beispiel der ich-mache-Vogeldreck-weg-mit-Speichel-und-Küchenrolle-Methode. Bitte bitte nicht nachmachen.

3E2EF80E-0F1D-4728-8F88-D36F8147BE5B.thumb.jpeg.cee72dd5d8497e9dee83477079c32113.jpeg

 

Ich bekam mit härtesten und gerade noch vertretbaren Methoden (u.a. dreifaches Lackanschleifen von Hand mit Schleifpapier 1000+2000+3000/Baumwollpad/Rota-Maschine/Ultra-Heavycut-Politur/zweimaliges Hochpolieren/Finishpolitur) alles wieder raus. Aber frag‘ nicht was das für ein Aufwand war. Aufpassen und schnelles richtiges Reagieren kann SO VIEL retten.

Ich finde es deswegen wirklich toll von dir das du dir eine S.O.S-Sprühversiegelung ins Auto legst für den Fall der Fälle:-))!.

Vogelkot ist säurehaltig. Speichel ebenfalls. Daher hat Sarah-Timo recht. Säure+Säure=?
Denn Vogelkot ist eigentlich kein Kot sondern halbfester Urin. Vögel machen kein Pipi (gelber Harnstoff) sie sondern zähflüssige und konzentrierte Harnsäure ab. Und nur sehr wenige Lacke können dem widerstehen. Konventionelle Autolacke gehören nicht dazu. Es gibt einige PUR Lacke die dem widerstehen.

Ein bisschen Hintergrundwissen.
https://naturschutz.ch/hintergrund/wissen/warum-ist-vogelurin-weiss/116562
Zum Abputzen Seifenlauge und destilliertes Wasser. Die Lauge neutralisiert die Säure etwas. Zu starke Lauge würde auch wieder den Lack beschädigen. 

  • Gefällt mir 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Sommer ist nun leider rum und der Winter naht - Grund genug für etwas vorweihnachtliche Stimmung.

Wer Weihnachtsmärkte mag und Autopflege liebt, dem kann ich einen Besuch auf dem "Detailing-Weihnachtsmarkt" am 12.11.2022 in D-97799 Zeitlofs empfehlen (liegt im Dreieck Aschaffenburg/Fulda/Schweinfurt). Bei weihnachtlicher Stimmung findet hier für alle Detailer und Hobby-Autopfleger die größte deutsche Autopflegeveranstaltung statt. Wer also gerne am eigenen Fahrzeug selbst Hand anlegt kommt hier voll auf seine Kosten. Ein in meinen Augen toller Event, der Benzingespräche und ein sehr geselliges Ambiente optimal miteinander verschmelzen lässt. Mehr Infos gibt's hier im entsprechenden Kalendereintrag: ---> https://www.carpassion.com/forum/kalender/event/514-detailing-weihnachtsmarkt/?tab=comments  

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hoch die Hände, es ist bald Wochenende. Für mich stehen am Weekend viele Tests mit ausgewählten Autopflegeprodukt an. Eben war die Postbotin da und überreichte mir ein paar Pakete mit vielen spannenden Detailing-Mittelchen.

247673060_Testvergleichkannstarten.thumb.jpeg.149b67c5fc53d0636e165b2dd9f6852a.jpeg

Ich werde mich diesmal  ausschließlich dem Thema Innenraum zuwenden und einige Anwendungen mit unterschiedlichen Produkten von diversen Herstellern ausprobieren. Auf meiner Liste stehen unter anderem...

 

- ...Alcantara reinigen

- ...Carbon-Elemente aufbereiten

- ...eine schnelle, einfache Methode zur Reinigung von Touchscreens ausprobieren

- ...drei neue Glasreiniger

- ...ein Geruchsneutralisierer zum Eliminieren von Gerüchen aus allen Materialien

- ...Kunststoff reinigen + pflegen mit verschiedenen Finishs/Looks vergleichen (matt/neutral/glänzend)   

- ...Kunstleder reinigen + pflegen mit verschiedenen Finishs/Looks vergleichen (matt/neutral/glänzend)

- ...Echtleder reinigen + pflegen mit verschiedenen Finishs/Looks vergleichen (matt/neutral/glänzend)

- ...fünf verschiedene Textilreiniger für Stoffsitze (und deren Kompatibilität auf Stoffverdecken von Cabrios)

- ...verschiedene Innenraumdüfte (u.a. "Neuwagenduft"/"Lederduft")

 

Nebenbei teste ich viele verschiedene Mikrofasertücher von unterschiedlichen Anbietern auf ihre optimale Kompatibilität mit den entsprechenden Anwendungen und Produkten im Interieur. Wenn ich die Tage mal Zeit habe, dann freue ich mich schon darauf im Exterieur ein paar neue Snowfoams zur Vorwäsche zu auszuprobieren (sind noch gar nicht auf dem Markt erhältlich und noch "Prototypen"), darunter u.a. auch ein saurer Snowfoam, der bereits bei der Vorwäsche Kalkflecken entfernen kann - da lacht mein Detailer-Herz. Und dann gibt's noch ein Produkt zum Strippen von Versiegelungen jeder Art, auch Keramik, welches man sich einfach in einen Waschhandschuh gibt oder auf den Schwamm und damit schnell das Auto wäscht. Das Produkt ist ebenfalls noch ein Prototyp eines deutschen Herstellers bzw. in der Entwicklungsphase. Es soll besser sein als das altbekannte Meguiars Wash+. Mal sehen was es so reißen kann. Ich wünsche allen Freunden des gepflegten KFZ ein schönes Wochenende, den anderen Menschen selbstverständlich auch, bleibt sauber!

  • Gefällt mir 5
  • Wow 2
Geschrieben

Carbonteile sind alle lackiert. Kannst verfahren wie bei Lack. Gegen Gerüche hilft am besten ein Ozongenerator. Damit kannst auch gleich die Klimaanlage reinigen. Die anderen Geruchsvernichter basieren auf Enzyme und speziellen Bakterien. Bei einigen Düften versagen sie alle. 🙂
 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo an unsere Detailer u. Detailerinnen im Forum ich brauch mal Eure Hilfe. Habt ihr einen Geheimtipp wie ihr Eure ganzen Displays im Kfz reinigen tut weil mein Tesla und der A6 haben große Touchscreens die echt übel aussehen mittlerweile. So nur mit einem Taschentuch abwischen hilft nur bedingt da ist wie eine Fettschicht drauf die ich halt immer von links nach rechts verwischen tue. Was könnt ihr da empfehlen bitte gibts ein Spezialmittelchen fürs Auto

oder sowas? Das Problem haben ja vielleicht andre hier auch im Daily also schonmal danke an Euch für Eure Tipps.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo @Benetton:

In der Agenda Tesla hilft gar nichts mehr außer dir ein richtiges Auto zu kaufen :D:lol2:.

Nein, Spaß beiseite bitte. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Touchscreens im Innenraum moderner Fahrzeuge wie u.a. Tesla, Audi, Mercedes etc. zu reinigen. Ich persönlich bevorzuge zwei Methoden, mit denen ich stets sehr gute Ergebnisse erzielt habe. Die beiden Methoden kann ich gerne kurz erklären:

 

-Methode 1-

Diese Methode beschreibt eine extrem gründliche Methode, die einen Touchscreen wirklich von sämtlichem Schmutz befreit. Wenn du neben dem schmierigen, fettigen Film auch Verkrustungen und fühlbare Ablagerungen auf der Oberfläche erkennen kannst, dann empfehle ich dir die Reinigung mit einem sog. ASC (All-Surface-Cleaner) und Mikrofasertuch. Von Desinfektionssprays als Reinigungsmittel, was gerne mal eben schnell herangezogen wird, rate ich im Falle von Autodisplays/Pkw-Touchscreens ab. Einfach vom ASC etwa 4-5 Sprühstöße in das Mikrofasertuch sprühen und damit den Touchscreen sanft reinigen. Dann das Mikrofasertuch falten und mit der trockenen, sauberen Seite nochmals die gereinigte Oberfläche nachpolieren - fertig. Diese Anwendung dauert ca. 5-Minuten. Ich nutze besonders gerne den ASC eines deutschen Herstellers, da er mich durch seine hohe narrensichere Materialverträglichkeit, die starke Reinigungsleistung, das extrem einfache Handling (kommt ready-to-use/kompakte Flasche/feiner Sprühkopf/lässt sich leicht auspolieren/lüftet schnell ab) und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt (Preis: ca. 8€). 

ASC.thumb.jpg.182406e176b5d6a40e775a03f11ee2c3.jpg

 

-Methode 2-

In der Regel genügt eine einfachere, schnellere Methode um reinen Schmierfilm vom Touchscreen im Auto zu beseitigen. Die Methode ist mein persönlicher Favorit, weil sie keinen großen Vorlauf/Nachlauf benötigt. Ich nutze ein sehr mildes Bildschirmreinigungstuch. Diese sind von diversen Anbietern im gut sortierten Baumarkt, Bürozubehör-Shop, Drogerie oder beim großen Online-Versandhaus mit A erhältlich. Die feuchten Bildschirmtücher sind zu hundert Prozent materialverträglich mit allen bekannten Touchscreens aus TFT, Plasma, LCD. Ein toller Nebeneffekt ist für mich die antistatische Wirkung der Tücher. Ein damit gereinigter Touchscreen staubt nicht mehr so schnell zu. Diese Anwendung dauert ca. 1-Minute. Es genügt meist ein einziges Tuch (Packungsinhalt: 30 Stück/ Preis: ca. 3€) um auch die großen Touchscreens wie im Tesla oder der S-Klasse komplett streifenfrei zu reinigen. Ich habe hier einen persönlichen Favoriten den ich besonders gern nutze.

1455656389_Bildschirmreinigungstcher.thumb.jpg.5aefa4e0d726c6d23fb4e89ec6855938.jpg

 

Bei Fragen einfach melden oder eine kurze PN an mich. Ich helfe immer gerne weiter.

Auf ein streifenfreies Gelingen, 

 

Sarah

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...