Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb BWQ:

Ohne og. Kapazitäten wird die Politik, wohl oder übel, mal wieder eine Kehrtwende machen müssen!

Ach was, verfeuern wir halt Öl und Gas zur Stromerzeugung. Hauptsache "emissionsfrei" fahren.

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nicht zu vergessen jede 8. kw/h kommt als Atomstrom zur Anwendung

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BWQ:

Wenn der Anteil an E Autos in dem gewünschtem Maß zunimmt, wird es ja erst interessant. Bis heute gibt es in Deutschland gar nicht die Kapazitäten für deren Versorgung

Das ist genau das Problem. Derzeit gibt es eine Förderung von der KFW von EUR 900 für eine Wallbox. Liest man allerdings das Kleingedruckte so erfährt man, dass nur Wallboxen bis max 11kW gefördert werden. Wenn man aber schon mal ein Kabel vom Versorgungsraum in die Garage zieht, so zieht man eins in der Dicke, dass mit einer Absicherung von 32A auch 22kW möglich sind. Die 22kW Wallboxen werden aber nicht gefördert, weil wenn jeder eine 22kW Box hat, die Gesamtleistung in der Straße, im Dorf, in der Stadt bzw. in D nicht ausreicht.

 

Das ist das Gleiche, als wenn jeder nur ein Auto mit einem Verbrauch von 6l/100km fahren darf, weil sonst das Benzin an der Tankstelle nicht reicht. Mit welchen Gipsköpfen haben wir es eigentlich in D zu tun?

 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Stimmt schon - aber welchen Panzer willst du denn laden??? Selbst mit einem großen Akku hat so ne Möhre nicht mehr als ca. 100 kWh Kapazität. Also selbst wenn der Kübel komplett leer ist rein rechnerisch ca. 9 Stunden Ladezeit. Ist ja nicht an der "Tanke", sondern über Nacht.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb coolbeans:

Selbst mit einem großen Akku hat so ne Möhre nicht mehr als ca. 100 kWh Kapazität.

Fahr mal die Möhre mit 100kWh so wie einen Pista. Dann ergibt sich eine Reichweite von max. 250-300km. Bei einer verbesserten Packungsdichte hat so eine Kiste aber zukünftig 150-200kWh. 

Geschrieben
Am 5.3.2021 um 19:39 schrieb nucki:

Aber deshalb auch im Vergleich zu einen Hybrid deutlich zuverlässiger sein dürfte.

... keine Ahnung wie du zu dieser Aussage kommst. Gegen Hybridautos gibt es sicher einige Argumente, aber gerade die Zuverläsigkeit anzuzweifeln, dass gehört auf jeden Fall nicht dazu.

Wir haben in den letzen Jahren einige Erfahrungen mit Vollhybriden als Alltagsfahrzeug sammeln können, keiner hat uns entäuscht. Zuverlässig waren sie alle und das sicher nicht nur weil sie aus Japan stammen. (Infiniti Q und Lexus LS).

Die Umsetzung mit dem schwerem Akku und der optimelen Speichergröße wird sicher spannend , aber ich bin mir sicher dass Ferrari es hinbekommt eine optimale Auslegung anzubieten.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Italorenner:

Fahr mal die Möhre mit 100kWh so wie einen Pista. Dann ergibt sich eine Reichweite von max. 250-300km. Bei einer verbesserten Packungsdichte hat so eine Kiste aber zukünftig 150-200kWh. 

Spätestens 12 Monate nach der Bundestagswahl hat auch der Pista eine neue Reichweite - Tempo 130 lässt grüßen. Bald braucht es keine größeren Akkus mehr. Neu homologierte Fahrzeuge in der EU ab 2022 mit automatisch limitierter Geschwindigkeit, etc.

Finde dich ab damit, wir alte Deppen (politisch korrekter ausgedrückt: Dinosaurier) werden uns damit abfinden müssen, dass der Individualverkehr nicht dazu gedacht ist Genuss dabei zu empfinden.

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 5
Geschrieben

„Ferrari F8 kaufen oder auf Nachfolger warten?“ 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 6.3.2021 um 12:03 schrieb Bonhomme Richard:

Mein bis heute schnellstes Auto habe ich nach wenigen Monaten wieder verkauft. Nicht weil es gut war, sondern weil es zu gut war. Zugegeben, jammern auf hohem Niveau, aber dennoch.

Darüber habe ich auch schon häufiger nachgedacht. Der Spaß der Beschleunigung ist - unter Beachtung

der Verkehrsregeln - viel zu kurz. Der 488 hat schon im mittleren Drehzahlbereich so viel Kraft, dass man - wenn

man nicht bewusst vorher runterschaltet - das "vorgegebene Tempo" schon erreicht hat, bevor der Motor

überhaupt Drehzahl entwickelt hat. Das Fahrverhalten ist perfekt, die "Helferlein" bieten große Sicherheit.

Das Fahrzeug ist breit - sieht super aus - aber es ist schade, dass die neuen Sportler in jeder Generation

etwas länger und breiter werden.

 

Ich merke immer mehr, dass die Perfektion die Emotion "reduziert".

 

Wir haben noch einen kleinen Fabia (Monte Carlo) - jeder Kilometer auf einer kurvenreichen Straße

ist ein Vergnügen.  

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, da sich mir die gleiche Frage stellte:

Ich werde nicht auf den Nachfolger warten und habe mir lieber den -vermutlich- letzten 8-Zylinder ohne Hybrid bestellt (F8 Spider).

Meinen 458 Spider gebe ich dann ab. Behalten macht für mich keinen Sinn, weil das gute Stück nur noch rumstehen würde und ich nicht glaube, dass er langfristig eine Wertanlage ist. Schließlich fallen pro Jahr locker 5.000 Euro Unterhaltskosten an (Versicherung, Garantieverlängerung, Service). 

Der F8 Spider ist einfach viel besser und auch der Sound gefällt mir. Man wird auch älter und ich brauche den Krach nicht mehr. Besser gesagt: Ich will den Krach auch gar nicht mehr. 

Der F8 geht so unfassbar gut und fährt sich einfach toll. Der Sound ist auch nicht schlecht, zumindest ist das meine Erfahrung mit dem F8 Spider.

Die Auspuffklappensteuerung von Novitec lasse ich trotzdem einbauen. Kann ja nicht schaden...

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo nucki,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari F8 Tributo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb premierminister:

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, da sich mir die gleiche Frage stellte:

Ich werde nicht auf den Nachfolger warten und habe mir lieber den -vermutlich- letzten 8-Zylinder ohne Hybrid bestellt (F8 Spider).

Meinen 458 Spider gebe ich dann ab. Behalten macht für mich keinen Sinn, weil das gute Stück nur noch rumstehen würde und ich nicht glaube, dass er langfristig eine Wertanlage ist. Schließlich fallen pro Jahr locker 5.000 Euro Unterhaltskosten an (Versicherung, Garantieverlängerung, Service). 

Der F8 Spider ist einfach viel besser und auch der Sound gefällt mir. Man wird auch älter und ich brauche den Krach nicht mehr. Besser gesagt: Ich will den Krach auch gar nicht mehr. 

Der F8 geht so unfassbar gut und fährt sich einfach toll. Der Sound ist auch nicht schlecht, zumindest ist das meine Erfahrung mit dem F8 Spider.

Die Auspuffklappensteuerung von Novitec lasse ich trotzdem einbauen. Kann ja nicht schaden...

Richtige Entscheidung!

Geschrieben

Für mich stellt sich auch die Frage, obwohl ich gerne einen 12Zylinder im Heck hätte. Aber auf Strom werde ich auch nicht gehen!  Man muss ja immer noch eine Hotelübernachtung mit einplanen, zwecks Laden. Das ist für mich sinnfrei !! Der F8 ist super klasse. V6 mit Elektro ist halt ein Zukunftsmodell.

Geschrieben

Autofahren bedeutet für mich auch Emotion durch Sound....da holt mich der F8 ggü einem 488 nicht „ab“. Der 488 hat preislich sein Tal nahezu erreicht, so dass sich der Wertverlust in Grenzen halten wird, sollte.

 

Der F8 hat mit seiner Stückzahl da noch einiges zu stemmen......deshalb habe ich mich für den 488 entschieden......zumal dieser im normalen Straßenverkehr (mehr als nur) ausreichend motorisiert erscheint

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Der F8 ist in puncto Design klasse ! Da stelle auch ggfs den Sound hinten an.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Totti271:

Der F8 hat mit seiner Stückzahl da noch einiges zu stemmen......deshalb habe ich mich für den 488 entschieden......zumal dieser im normalen Straßenverkehr (mehr als nur) ausreichend motorisiert erscheint

... da sind wir schon zu zweit :-))!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Totti271:

Der F8 hat mit seiner Stückzahl da noch einiges zu stemmen....

Das verstehe ich nicht?

Geschrieben

nach mir vorliegenden Infos sind Stückzahlen im Verkauf, die über das bekannte Mass beim 488 bzw 458 hinausgehen.......

persönlich glaube ich, dass sich der Wagen bzgl Werterhalt nicht so "optimal" entwickeln wird.

 

Der F8 ist von der Performance der Wahnsinn sowie ein Traum auf Rädern - nur für MICH persönlich überwiegen Stück weit die Risiken (bezogen auf den Wertverlust)

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Totti271:

nach mir vorliegenden Infos sind Stückzahlen im Verkauf, die über das bekannte Mass beim 488 bzw 458 hinausgehen.......

Das ist interessant. Wie ist denn das bekannte Maß beim 488? Und der F8 dazu im Vergleich?

Geschrieben

Das heisst ja somit auch, das die Produktiondauer sich verlängert, anstatt verkürzt wird 

 

Geschrieben

Produktion F8 soll bis Herbst 22 laufen wie man so hört.

Geschrieben

War doch eigentlich klar, der Nachfolger wird doch schon Mitte des Jahres gezeigt. Zumindest was man so hört.

 

 

Geschrieben

Ich weiß nur, abgesehen von 812GTO nur vom Geländewagen dessen Namen ich nicht aussprechen kann nur noch vom Dino in 2022 

Geschrieben

Dieses Dino-Gerücht hört man immer wieder. Ich glaube es wird der Nachfolger des F8. Wenn der dann Dino heißen soll, von mir aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...