-
Ähnliche Themen
-
Wie genau funktionieren die LEDs beim 488 GTB.
Kann man diese ein und ausschalten?
-
Ein frohes neues Jahr erstmal an alle!
Ich habe mich ganz "Learning by Doing" an die sagenumwobene Einstiegs-Pirouette gewagt (siehe 992 Testbericht-Thread) gewagt und bin mit einem eingesprungenen 270-Grad-Rittberger sanft im Leder gelandet. Die gute Nachricht: Das Kreuzband und das Gestühl sind beide heil geblieben.
Die schlechte Nachricht: Ich bin wohl mit dem dem Reißverschluss (der Jacke? der Hose?) am Lederlenkrad links entlang gestreift und habe jetzt einen 5 cm langen leichten Riß im Leder.
Das ist insofern schlecht zu ignorieren da bei jedem Griff ans Volant spürbar.
Was kann man hier als Abhilfe tun (außer Lenkrad raus und neues rein), was sagen die Experten?
Weitere Pirouetten wird es erstmal nicht mehr geben bis zur reißverschlußfreien Zeit (= Sommer).
-
Hallo Leute,
sonst bin ich ja fast ausschließlich im Ferrari Forum unterwegs und bin dort im Thema Abgasanlagen auch 100% drin im Thema. Auch für andere Marken bin ich nicht auf den Kopf gefallen was das Thema anbelangt, aber habe jetzt doch eine Frage an die R8-Profis.
Beim RWS konnte man wohl die SAGA und das Performance Lenkrad nicht konfigurieren. Zumindest hat kein angebotener RWS diese Optionen drin. Das Lenkrad hat ja die Taste für die Klappensteuerung der SAGA und ich finde diese Kombination schon Serie wirklich toll.
Das Lenkrad und die Abgasanlage kann man noch kaufen bei Audi Sport oder deren Händler, richtig? Könnte man das "Plug and Play" nachrüsten oder muss man dann noch für das Lenkrad noch den Kabelbaum inklusive Steuergerät ändern?
Danke und viele Grüße
Jochen
-
Nun ist es 10,5 Jahre her, dass ich meinen RS6 plus Avant im Werk abgeholt habe, das Auto hat letzte Woche die 100 Tkm Grenze überschritten und ist nach wie vor mein Daily-Driver. Das wäre nicht der Fall, wenn ich das Auto nicht mögen würde, ganz sicher gibt es aber trotzdem ein paar typische Mängel, ein paar Schwächen und auch ein paar Details, die modernere Autos besser können. Letztendlich ist es aber ein super Langstreckenauto, welches trotz sehr viel technischem Gimmicks wenig Stress macht und gerade im oberen Geschwindigkeitsbereich sackschnell ist.
Auf einen typischen Mangel bin ich hier schon mal eingegangen, das Problem der rostenden Bremskolben bei der Ceramic-Bremse erachte ich somit als lösbar.
Ein scheinbar weiterer typischer Mangel sind kleine Roststellen am hinteren Radlauf im Übergangsbereich von der Heckschürze zum Kotflügel. Da auch die hinteren Kotflügel weiter ausgestellt sind, hat die Quattro GmbH hier wohl leider nicht auf ein ausreichendes Fugenmass geachtet. das hat zur Folge, dass die Kunststoffheckschürze am Blech scheuert, was Rost zur Folge hat. Wenn man darauf achtet haben das inzwischen sehr viele RS6 (4F). Wenn man das lackieren lässt, ist die Lösung aber relativ einfach, indem man in dem Bereich an der Kunststoff-Heckschürze 2mm abschleift, um eben Luft für eine Fuge ohne Kontakt zu schaffen.
Einen definitiv, typischer Mangel, der bei Audi sehr kostspielig werden kann, sind die Flexrohre der Abgasanlage. Wenn man hört, dass die Abgasanlage undicht ist, kommt dies in der Regel entweder von den mittigen Muffen (günstig, keine EUR 100) oder von den eingeschweißten Flexrohren.
Die Flexrohre sind am unteren Ende der Hosenrohre, bei Audi ist das ein Bauteil inkl. der Vorkats und der Hauptkats. Wenn man also mit diesem Problem zu Audi geht, wird diese Baugruppe komplett getauscht. Damit aber nicht genug, die oberen Enden sind direkt mit den Turbo-Ladern verschraubt, um dieses Ende zu lösen muss tatsächlich der Motor ausgebaut werden. Audi veranschlagt somit für die Reparatur ca. EUR 8.500, die Flexrohre selbst sind im Fachhandel für EUR 160 zu bekommen...
Nach einem sehr netten Gespräch mit Dieter Weiß von DW-Technik war dieser bereit nach einer Lösung zu suchen. Also habe ich mein Auto nach Köln gebracht und bin von dort für eine Woche in den Urlaub geflogen. Direkt am ersten Tag war klar, dass die Demontage der Antriebswellen und Hitzebleche nicht ausreicht, um das obere Ende der Hosenrohre zu lösen. Der zweite Versuch war dann den hinteren Motorträger zu lösen um den Motor soweit kippen zu können, dass oberhalb der Abgasanlage ausreichend Platz zur Verfügung steht, um die Flexrohre im eingebauten Zustand einschweißen zu können.
Und genau das war dann auch die Lösung, der Motor lässt sich soweit kippen, dass man an der Schweißstelle ca. 5cm Luft gewinnt. Mit Spiegel und speziellem Schweißgerät war es somit möglich die Flexrohre mit den eingebauten Hosenrohren zu verschweißen. Das Ergebnis sind saubere Schweißnähte, zwei neue Flexmuffen und eine nun wieder dichte Abgasanlage zu einem Kostenfaktor von EUR 750. 😃👍
-
Moin,
wollte mal Eure Meinung wissen... Ich habe zur Zeit Kopfkino...
Besitze wie ihr wisst einen 500er Handschalter mit toller Optik. Mich reizt jedoch der rote 570 Supertrofeo Stradale, der in MUC steht.
Aus Platzgründen wie auch finanziell müsste da mein 12 Jahre im Besitz befindliche Gallardo mit Handschaltgetriebe weichen. Auch wenn die Trennung schwer fällt, aber ein Supertrofeo Stradale wäre auch mal ein tolles Fahrzeug (nach so langer Zeit muss auch mal wieder was neues her).
Der 570 Superleggera wäre übrigens keine Option.
Zudem habe ich mir den Aventador auch aus dem Kopf geschlagen.
Was meint ihr, lohnt sich der Umstieg ?
Wertverlust werden beide Typen wohl nicht mehr haben. Im Gegenteil, das Ursprungsmodell Gallardo mit manuellem Handschaltgetriebe könnte eine Rarität werden.
Mir wird zwar das manuelle Getriebe fehlen, da dies einfach zu einem Sportwagen dazugehört, jedoch hat der 570 Supertrofeo Stradale andere tolle Aspekte, die das dann wieder ausgleichen. Allein der Heckflügel ist eine Augenweide... und dass es nur 150 Stück weltweit gibt.
vs.
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.