Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Wieselfreunde,

 

hab jetzt mal so ein bisschen die Technik des MF4 ausprobiert und zum Einen fehlen die hinteren oben liegenden Lautsprecher,

zum Anderen komme ich so gar nicht mit der Bedienung des Becker Mexico zurecht.

 

Jetzt würde ich gerne die fehlenden Lautsprecher nachrüsten. Weiß jemand welche (evtl. 2-Wege) Lautsprecher dort Platz finden?

Sind die Abdeckgitter fest mit der Lederverkleidung verbunden, oder gibt es da möglicherweise irgendwelche Clipse?

 

Welche Autoradios habt Ihr verbaut? Gibt es evtl. etwas "wenig Aufwändiges" als das Becker Mexcico? Ich hatte schon mal das neue

Blaupunkt Bremen SQ46 ins Auge gefasst, wobei ich irgendwo noch die DAB+ Antenne unterbringen müsste.

 

Beste Grüße Reihum und schöne Festtage

Patrick

 

 

Lautsprecher-hinten.jpg

Becker Mexico 7948.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Patrick,

Ich glaube dass die Blenden der Lautsprecher nur aufgesteckt sind. Sobald die Blende ab ist kommst du an die Befestigungsschrauben der Lautsprecher. Laut deinen Bildern müssten Lautsprecher eingebaut sein. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Lautsprecher-Blenden verbaut sind ohne Lautsprecher. Prüfe zuerst ob nicht doch Lautsprecher vorhanden sind.

Beste Grüsse.

Marcel ?

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ganz lieben Dank für die Info Marcel

Mittlerweile habe ich die Gitter abgenommen und es ist so, wie Du es richtigerweise feststelltest. Gitter ist innen eingesteckt und die Umrandung mit 4 Befestigungsschrauben fixiert. Mit diesen Schrauben sollte auch der LS befestigt werden. Jedoch fehlen die Lautsprecher bei mir. Sieht man auch wenn man die Innenbeleuchtung anschaltet, dass durch die im Heck befindlichen Leuchten Lichtschimmer durch die Abdeckgitter kommt.

 

Habe jetzt für hinten mir Audio Systems MXC Evo 100 2-Wege Lautsprecher besorgt und werde hinten links in der Ausbuchtung des unteren Faches noch einen flachen Subwoofer von Eton platzieren. Obwohl der Audioklang bei einem Wiesel nicht die entscheidende Rolle spielt, mag ich einfach keine schlechten Soundanlagen. Bei minem AMG habe ich sogar dieses Schiebdach gekauft, um das große Soundsystem (da es das nur in dieser Kombi gab) zu erhalten. Ich mach mal ein paar Umbaufotos, aktuell schaut er schon recht zerrupft im Innenraum aus. ?

Geschrieben

Es gab verschiedene "Soundpakete" bei WM zu kaufen. Bei mir sind Verstärker (und CD-Wechsler) im linken Seitenfach unter der Koffer-klappe verbaut.

In den Holmen sind auf jeder Seite 2 Lautsprecher(gleicher Durchmesser) von denen je einer von dem "Bassverstärker" versorgt wird. Dann gibt es die hinteren oben und zwei kleine vorne im Dashboard. Insgesamt guter Sound mit ordentlich Bass.

 

Als Radio Becker Grand Prix 2041343503_009(3).thumb.JPG.a735c6f3cbdbbdf9ef04d9c250ec21f5.JPG

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Besten Dank, Johannes

Habe dort einen mit Teppich ausgekleideten Raum. Kein CD-Wechsler, kein Verstärker. Vorne ist es wie von Dir beschrieben. Aber den linken Platz unter der Kofferrraumklappe würde ich eben für den Subwoofer nutzen wollen.

Geschrieben

Auf den CD Wechsler kann man wohl heutzutage gut verzichten. Ich war aber erstaunt wieviel "Verstärkerleistung" anscheinend für die verbauten Lautsprecher nötig ist Twister F2 190 nur für den Bass und Twister F4 600 für die restlichen.

Ich musste allerdings eine Weile an den Frequenzbereichen und Empfindlichkeiten "rumspielen" bis mir das Ergebnis gefiel.

Geschrieben

Habe jetzt mal so ziemlich alles demontiert, was mit überschaubaren Aufwand möglich ist.

Eigentlich ist der Wiesel recht sauber und wertig verarbeitet, einzig finde ich keine vernünftige Verbindung vom Armaturenbrett in den Kofferrraum, oder zum Dach. Alles endet irgendwo in Toträumen. Idealerweise wäre ich durch die A-Säule zu den hinteren Lautsprechern gegangen. Aber irgendwo ist das verschlossen. Ironischerweise liegen dort sogar Kabel, diese sind sogar am Radio adaptiert, haben aber keinen Durchgang.

Der Kardantunnel endet auch in einer fetten Querstrebe, in der Mittelkonsole ist das Airbag-Steuergerät untergebracht. Hinter der Querstrebe liegt der Tank. Alles irgendwie eine Sackgasse.

 

Hat jemand schon mal Kabel von vorne nach hinten verlegt? Hat jemand eine Idee oder Bildmaterial, die hier möglicherweise Aufschluss geben?

Geschrieben

image.thumb.png.00654454f374b85f63a3d677d9c74cc4.pngAuf diesem Bild sieht man den rechten Kabelbaum

image.thumb.png.381a43ba5c218ee7407ce8c2a61c1eb8.pnghier auch

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

image.thumb.png.9d7dd6ac33fee928e2c6fde11451fe8a.pnghier kann man erkennen aus welcher Richtung das Lautsprecherkabel kommt

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ganz lieben Dank Johannes. ?

Jetzt schaue ich mal, ob ich das mit der Kabellage umsetzen kann.

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Somicon,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Da du ja wahrscheinlich die Karosserieteile nicht demontieren möchtest würde ich an deiner Stelle die Kabel unter den mit Leder bezogenen Verkleidungen in den Türrahmen oder unter der Verkleidung der Mittelkonsole bzw. der Verlängerung davon nach hinten und dann nach rechts-links verlegen. Die Verkleidungen sind mit Blechschrauben befestigt.

Der Intrumententräger lässt sich auch leicht ausbauen.

 

Mit Glück musst du nicht mal die Sitze ausbauen

Geschrieben

Soweit bin ich schon, Karosserieteile möchte ich nicht demontieren. 

Trotzdem ganz lieben Dank. 

IMG_20191220_084248.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 20.12.2019 um 12:12 schrieb Bottema:

image.thumb.png.00654454f374b85f63a3d677d9c74cc4.png

Gibt es evtl. noch ein Bild von diesem Wagen etwas weiter nach hinten. Wo man sieht, wie die Kabelführung endet? 

Geschrieben

Hier siehst du wie der Kabelbaum weiter verlegt wird. Hinten unter dem Bürzel durch bis zu den linken Rückleuchten, Ein Teil verschwindet beim Tankstutzen in den Querträger in dem auch die Benzinschläuche verlaufen. Pumpe, Geber uswwiesmann.thumb.JPG.1d244e8f2517382de135bb9c0e1e5714.JPG

wm1.JPG

wm2.JPG

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Schau mal hier kommen die Leitungen aus der Dachpartie nach draussen:

image.thumb.png.2725c4335004dbd1cd00e3bd77d319e2.pngimage.thumb.png.fdaa91bf9d9a9180c4f060f9e7fbd0c3.png

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das schaut so aus, als wenn alles über die rechte Seite nach hinten verlegt würde. 

Geschrieben

Genau so ist es.

Hast du eine Möglichkeit gefunden mit den Leitungen an den Lautsprechern an zu kommen?

Bei mir kommen die Leitungen ja von hinten, da die Verstärker dort platziert sind. Sind auch ordentliche Kupferquerschnitte verlegt. Die fünf Eingangsleitungen mit Cinch Steckern kommen allem Anschein nach aber aus dem linken Schweller. 

 

Ich denke in deinem Fall würde ich die Leitungen durch den Querträger (der mit den Benzinleitungen) nach aussen in die Radkästen führen. Hinterräder abbauen und Innenkotflügel rausnehmen. Die sind geschraubt und mit Sikaflex abgedichtet. (Also Teppichmesser oder ähnliches). Dann wie auf en letzten Bildern zu sehen ins Dach. Vielleicht sind die Löcher schon da sonst musst du bohren.

 

Alternativ könntest du versuchen mit einer Kabeleinziehhilfe die Leitungen duch den rechts verlegten Kabelbaum im Schweller zu ziehen. Das wäre wahrscheinlich die schönste Variant.

 

Beste Grüsse schönen Alternativadvent

 

Johannes

Geschrieben

Das Bild ist prima, da sehe ich die Kanten zum oberen Hohlraum recht gut. 

Ganz lieben Dank

Geschrieben
Am 22.12.2019 um 09:02 schrieb Bottema:

 

Ich denke in deinem Fall würde ich die Leitungen durch den Querträger (der mit den Benzinleitungen) nach aussen in die Radkästen führen. Hinterräder abbauen und Innenkotflügel rausnehmen. Die sind geschraubt und mit Sikaflex abgedichtet. (Also Teppichmesser oder ähnliches). Dann wie auf en letzten Bildern zu sehen ins Dach. Vielleicht sind die Löcher schon da sonst musst du bohren.

Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Tipps. ?

Habe die Kabel final am Mitteltunnel und durch den Querträger verlegt. Den inneren Radkasten habe ich demontiert, das ist auch ein Gefrickel. Dann fas LS-Kabel mittig nahe an der Verkleidung in den Radkasten und in etwa mittig oberhalb des Federbeins wieder in den GFK-Kasten. Da musste ich dann noch mit Draht, Einzughilfe, sowie Endoskop das Kabel noch fischen. Das Subwooferkabel im linken Radkasten nach hinten geführt, dort gibt es ein ausreichend große Öffnung. 

Eine wirklich schwere Geburt. 

 

Im nächsten Schritt kann ich dann endlich mal was anschließen. 

 

Ich mache mal mehrere Bilder, vielleicht braucht es ja noch jemand. 

 

Beste Grüße und ein frohes Fest

Patrick 

IMG_20191223_154621.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Guter Kompromiss!

Sikaflex ist leider überall am Auto!!

Habe mich damit leider auch schon ganz schön rumgequält

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich glaube dass dies der Stecker für den ABS-Sensor ist, schaue ich mir aber nochmals genauer an. 

Geschrieben

So das Gröbste ist erledigt, die Kabeldurchführungen eingedichtet und der Innenraum wieder komplett. 

IMG_20191225_103340.jpg

So nun ist es bis auf ein paar Kleinigkeiten erledigt. Radhäuser wieder einbauen und Räder drauf. ?

IMG_20191225_184142.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...