Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich dachte mir mal, wir könnten die bisherigen Informationen zum nächsten Lamborghini Modell LB48H sammeln.

 

Soweit ich weiß wird es ein Hybrid mit V12 Motor?

Vorstellung soll auf der kommenden IAA sein.

 

67 Fahrzeuge zu je ca. 2 Millionen Euro?

 

Ich freue mich auf weitere Informationen...

 

Grüße

 

Lamborghini-IAA-Teaser-article169Gallery-5214f977-1621415.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

2 Mio netto, 63 Stück.
Verteilung der Quoten durch Lamborghini direkt (an die besten Kunden) - Händler hatten nix zu melden. Natürlich alle verkauft.

 

Geschrieben

Auf dem Bild sehen Scheinwerfer und Dach sehr nach dem Terzo Millennio Design aus.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Dr4g0n:

Auf dem Bild sehen Scheinwerfer und Dach sehr nach dem Terzo Millennio Design aus.

Darauf basiert das auto ja auch

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb maniac669:

Darauf basiert das auto ja auch

Ok das war mir nicht bewusst. Ich finde das Design vom Terzo zwar extrem, aber schon sehr geil.

Ich bin gespannt wie sie dieses Design gesetzeskonform umgesetzt haben.

Geschrieben

und hier ergänzend die Informationen:

 

Zitat

Der Lamborghini Sián: limitierter Hybrid Supersportwagen nimmt die Zukunft vorweg

Legendärer V12-Motor und innovative Hybrid-Technologien werden im Supersportwagen der Zukunft kombiniert mit visionärem Design

 

Weltweit erster Einsatz eines Superkondensators in einer Hybrid-Lösung und einzigartige Anwendung der Materialwissenschaften 

 

819 PS (602 kW) aus der Kombination von thermischer und elektrischer Leistung: der leistungsstärkste Lamborghini aller Zeiten

....

 

Quelle: lamborghini.com

 

https://media.lamborghini.com/german/AKTUELLES/the-lamborghini-si-n--limited-edition-hybrid-super-sports-car-previews-the-future/s/7a80157a-abb5-4371-886c-324e89a3a8c1

Geschrieben

jetzt habe ich mir auch die mühe gemacht, die Pressefotos herunterzuladen und auf eine verträgliche Grösse umzurechnen. viel spass beim ansehen!

 

 

547316 Kopie.jpg

547317 Kopie.jpg

547319 Kopie.jpg

547320 Kopie.jpg

547321 Kopie.jpg

547322 Kopie.jpg

547323 Kopie.jpg

547325 Kopie.jpg

547327 Kopie.jpg

547328 Kopie.jpg

547329 Kopie.jpg

547330 Kopie.jpg

547334 Kopie.jpg

547337 Kopie.jpg

547342 Kopie.jpg

547343 Kopie.jpg

547344 Kopie.jpg

547355 Kopie.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo SHTAEWFLAINK,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Aventador (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Der eindeutige Beweis, dass auch grüne Autos fürchterlich sein können. Oder leicht anders formuliert: Hier hilft auch grün nicht mehr.

Geschrieben

34 PS vom Elektromotor ist jetzt aber auch nicht wirklich viel, oder?

Geschrieben

ich denke es muss hald bisschen Elektro drin sein um einen 12 Zylinder in der jetzigen Zeit noch anbieten zu können....

Geschrieben

Genauso war meine Aussage auch gemeint. Hauptsache es steht Hybrid drauf, wenn auch das Verhältnis zwischen Benzin- und Elektromotor eigentlich lächerlich ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ultimatum:

Interessant wäre die Kapazität und das Gewicht des Superkondensators im vgl. zu einem Li-ion Battery Pack zu wissen.

 

Was haltet ihr denn von den Rücklichtern? Diesmal nicht wirklich typisch für Lamborghini oder?

Geschrieben

gerne:

Die aus dem Superkondensator und dem Elektromotor bestehende Elektroanlage wiegt lediglich 34 kg, und bietet ein hervorragendes Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS.

 

diese und weitere daten dazu findest du im link.

Geschrieben

Danke, dass habe ich gelesen. Aber ich rede von der Kapazität (F), Leistungsdichte (W/kg) und Energiedichte (Wh/kg). Also wie viel Energie kann pro kg im Vergleich zu einem "normalen" Akku gespeichert werden. Die Ladezeit wäre auch noch interessant.

Geschrieben

? ... darüber schweigt der text. das könnte nur eine presseanfrage klären. 

Geschrieben

Die Kondensatoren werden genauso schnell geladen wie entladen und haben die dreifache Kapazität von normalen Li-ion Battery Pack.

Werden aber nur bis 130 kmh eingesetzt. Beschleunigung und Zwischensprints. Darüber gibt es nur V12!

Geschrieben

Das Design hat was. Aber wieso bleibt man bei der Leistung doch deutlich unter dem Konkurrenztrio P1/918/LaF das schon vor Jahren auf den Markt kam?

Geschrieben

Wenn die 640 Sauger PS vom PF schon für das Trio gereicht haben um sie zu übertrumpfen, warum sollte man dann hier mehr machen?:)

Hier wird nur etwas gezeigt um ein grünes Mäntelchen über den bösen V12 Sauger zu stülpen damit dieser weiter seine Daseinsberechtigung hat oder haben darf!

Ich persönlich finde die Lösung weit besser als Akku oder Turbo zu verbauen und damit die Grundeinstellung komplett über Bord zu werfen und denn Kunden weiter treu zu bleiben mit einem nur unterstützten Sauger!

 

Geschrieben

Optisch gefällt er mir, zumindest von vorne. Hinten bin ich mir noch unschlüssig.

 

Aber den Preis finde ich definitiv zu hoch.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bertl:

Die Kondensatoren werden genauso schnell geladen wie entladen und haben die dreifache Kapazität von normalen Li-ion Battery Pack.

Werden aber nur bis 130 kmh eingesetzt. Beschleunigung und Zwischensprints. Darüber gibt es nur V12!

Das heißt also, dass die Energie exponentiell abgegeben wird und nicht wie bei einem Li-ion Akku über mehrere Stunden eine konstante Leistung zur Verfügung steht.

 

Also kann der Superkondensator sozusagen kurzfristig (im Sekundenbereich?) mehrere kW bis sogar MW abgeben -> hohe Leistungsdichte. Sozusagen ein KERS-System.

 

Somit dürfte der Sian komplett rein elektrisch nicht weit kommen...also Nachteil: sehr geringe Energiedichte.

Geschrieben

Vermutlich wieder 63 Standuhren für Sammler die leider nie das Tageslicht erblicken werden 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BMWUser5:

Das heißt also, dass die Energie exponentiell abgegeben wird und nicht wie bei einem Li-ion Akku über mehrere Stunden eine konstante Leistung zur Verfügung steht.

 

Also kann der Superkondensator sozusagen kurzfristig (im Sekundenbereich?) mehrere kW bis sogar MW abgeben -> hohe Leistungsdichte. Sozusagen ein KERS-System.

 

Somit dürfte der Sian komplett rein elektrisch nicht weit kommen...also Nachteil: sehr geringe Energiedichte.

So schlimm ist es nicht. Zum Beispiel:

https://spscap.de/supercap-zellen.html

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...