Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Auweh, ich mache mir nun auch wieder Sorgen... die genaue Ursache wäre interessant, technischer Defekt ist ja sehr vage ?

Geschrieben

Jeder sollte mal alle Schläuche und insbesondere die Kraftstoffschläuche kontollieren oder besser austauschen!!!

Unsere Geckos werden leider älter und brauchen mehr als nur einen Ölwechsel....

Wir sind so schon nicht viele! Also vernünftige Inspektionen von Fachmännern!

 

Wirklich mitfühlende Grüße an den Geckokollegen...

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Dem Votum von 728 kann ich mich nur anschliessen. Herzliches Beileid dem Owner. Und ja... unbedingt regelmässig die altersbedingt porös werdenden Gummiteile ersetzen... nicht bloss die Reifen ?

Geschrieben

Zusätzlich auch der Elektrik ein waches Auge widmen!!

Massepunkte schön sauber halten (die sind teilweise doch eher "grob gestrickt" z.B. durch angeschweißte Muttern am Rahmen ...), einfach regelmäßig mal alle Sicherungen ziehen und alle zehn Jahr die lustigen bunten Teilchen ersetzen.

Hört sich blöd an, ist aber so: Sicherungen können an den Kontaktstellen durch Korrosion Übergangswiderstände bilden. Dann steigt der Strom, der zum Durchbrennen nötig ist, weil diese Widerstände zusätzlich überwunden werden müssen.

Tja ... und auf einmal brennt der Kabelstrang VOR der Sicherung und das Erstaunen ist groß ...

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@806 das mit den Sicherungen ist mal ein guter Tipp, wusste ich gar nicht... werde ich mal beizeiten bei meinem machen.

Geschrieben

I miss my MF3 and  would like to buy a new one again.....but reading this is to think ttwice. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo stunna,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb 728:

Jeder sollte mal alle Schläuche und insbesondere die Kraftstoffschläuche kontollieren oder besser austauschen!!!

...dem kann ich unbedingt beipflichten. So sahen die Injektorschläuche aus dem XJ-S aus: 

20190629_112742.thumb.jpg.fb207ccc8660948b4978d3731c8299f1.jpg

20190630_093803.thumb.jpg.37104996d789d4cfd97457260b26f525.jpg

 

Ziemlich besorgniserregend ??

  • Gefällt mir 2
  • Wow 2
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Philippr:

WO BEFINDEN SICH DIESE ROHRE?

 

vor 24 Minuten schrieb Jamarico:

...dem kann ich unbedingt beipflichten. So sahen die Injektorschläuche aus dem XJ-S aus: 

20190629_112742.thumb.jpg.fb207ccc8660948b4978d3731c8299f1.jpg

20190630_093803.thumb.jpg.37104996d789d4cfd97457260b26f525.jpg

 

Ziemlich besorgniserregend ??

Wo sind diese Schläuche?

 

 Es ist schwer zu glauben, dass sie sich in solch jungen Autos in diesem Zustand befinden

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb chuisin:

Wo sind diese Schläuche?

 

 Es ist schwer zu glauben, dass sie sich in solch jungen Autos in diesem Zustand befinden

Die stammen, wie oben geschrieben, aus einem XJ-S und sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie die Bedingungen im Motorraum gummierte Teile beschleunigt altern lassen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 2.7.2019 um 15:26 schrieb 806:

Zusätzlich auch der Elektrik ein waches Auge widmen!!

Massepunkte schön sauber halten (die sind teilweise doch eher "grob gestrickt" z.B. durch angeschweißte Muttern am Rahmen ...), einfach regelmäßig mal alle Sicherungen ziehen und alle zehn Jahr die lustigen bunten Teilchen ersetzen.

Hört sich blöd an, ist aber so: Sicherungen können an den Kontaktstellen durch Korrosion Übergangswiderstände bilden. Dann steigt der Strom, der zum Durchbrennen nötig ist, weil diese Widerstände zusätzlich überwunden werden müssen.

Tja ... und auf einmal brennt der Kabelstrang VOR der Sicherung und das Erstaunen ist groß ...

Markus

Übergangswiderstände sollte man vermeiden, da bin ich bei dir. Allerdings muss der Strom der fließt nicht nur durch die Übergangswiderstände sondern auch durch die Sicherung, zumindest wenn es keinen Weg parallel zur Sicherung gibt. Also wird der Strom immer durch die Sicherung begrenzt. (Das zumindest sagt die Physik)

Geschrieben

genau so ist es,

wenn die Sicherung korrodiert ist habe ich dort einen hohen ohmschen Wert, sollte diese Sicherung z.B. einen 200 Watt-Verbraucher absichern wird es eine 20 Ampere Sicherung werden (12 Volt x 20 Ampere = 240 Watt) diese wird niemals durchbrennen bei Korrosion, da dort maximal Spannungsabfall oder Stromreduzierung durch den hohen ohmschen Wert entsteht, lediglich der Verbraucher wird nicht mehr verlässlich arbeiten da dort zu wenig Strom (und somit Watt) ankommen.

Ein Auto brennt dann wenn eine Kabelisolierung vor Sicherung durchscheuert und an Masse gelangt,

oder eine Sicherung mit zu hohem Amperewert eingesteckt wurde und dann der Kabelquerschnitt nicht mehr ausreicht und dadurch die Kabelisolierung schmilzt und an Masse gelangt.

Geschrieben

Es ist wirklich schwierig zu wissen, warum sie brennen

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

nach meinem Wissen sind es höchstwarscheinlich poröse Benzinleitungen bei älteren MF3. Meine Nr. 378 ist Bj. 2004 - ich werde die Leitungen wohl tauschen lassen.

 

PS.: MW-Performance bei mir in der Nähe will das nicht machen !? O-Ton "wir warten keine Wiesmann mehr" - dann eben nicht ....

Geschrieben

Meiner war neulich bei Weishaupt und der erste Blick ging auf die Schläuche, das ist mittlerweile wohl bekannt (auch von Martin Wiesmann bestätigt). Werkstätten ohne Wiesmann-Erfahrung achten wohl nicht im Detail auf solche neuralgischen Punkte...

Geschrieben

Vielleicht sollte man statt des Gecko als Firmenlogo lieber einen Phoenix wählen ...

 

Phoenix.png

 

 

Duck und weg.

Geschrieben

Hat jemand den Austausch poröser Leitungen am MF3 schon mal vorgenommen?

Was ist das für ein Aufwand, bzw. was sollte da alles erneuert werden?

Sind das spezielle Leitungen oder übliche Benzinleitungen?

Fragen über Fragen.....

Geschrieben

Von einem Kumpel sein Gallardo.

Baujahr 2008 (11 Jahre alt).

Schlauch der Sekundärluftpumpe.

Lamborghini (Audi)

 

Nicht nur porös, sondern offen !

 

Benzindämpfe könnten entweichen. Zum Glück kein Brand entstanden !

IMG_9625.PNG

 

EDIT: bei allen Fahrzeugen, die mal 1 Jahrzehnt auf dem Bockel haben, werden früher oder später alle Gummiteile porös ! Wer kein Risiko eingehen will, sollte rechtzeitig tauschen oder zumindest immer kontrollieren (soweit man das beurteilen und sehen kann).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Allgoier:

IMG_9625.PNG

eventuell ist das ein Latex-Teil aus dem Beate Uhse Katalog?? die sind nur für einmaligen gebrauch gedacht.

  • Haha 3
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb RMousavian:

Geil sieht echt aus wie ein

benzinschlauch, was sonst ?

 

  • Haha 2
Geschrieben
Am 5.7.2019 um 10:53 schrieb Bottema:

Übergangswiderstände sollte man vermeiden, da bin ich bei dir. Allerdings muss der Strom der fließt nicht nur durch die Übergangswiderstände sondern auch durch die Sicherung, zumindest wenn es keinen Weg parallel zur Sicherung gibt. Also wird der Strom immer durch die Sicherung begrenzt. (Das zumindest sagt die Physik)

Hm, irgendwie meine ich das anders im Kopf zu haben. Wenn die Leitung irgendwo  vom Querschnitt verringert wird z.B. durch Korrosion dann entsteht dort bei gleicher Ampere Zahl eine höhere Temperatur bis hin zum Brand. Da hilft dann auch die Sicherung nix.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...