Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin gerade dabei bei meinem 308 GTS Bj. 79 den Zahnriemen zu erneuern. Ich würde aber auch gerne die Zahnriemenantriebswellen lagern.

Ist es möglich, wenn man die Stehbolzen raus dreht den Deckel abzunehmen und die Wellen zu lagern, und bringt man es nachher auch wieder dicht?

Sollte es möglich sein, gibt es noch etwas auf das man acht geben muß?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Gruß Helmut

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb helmut2:

Ich bin gerade dabei bei meinem 308 GTS Bj. 79 den Zahnriemen zu erneuern. Ich würde aber auch gerne die Zahnriemenantriebswellen lagern.

Ist es möglich, wenn man die Stehbolzen raus dreht den Deckel abzunehmen und die Wellen zu lagern, und bringt man es nachher auch wieder dicht?

Sollte es möglich sein, gibt es noch etwas auf das man acht geben muß?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Gruß Helmut

Die Umlenkrollen musst Du mit tauschen. Die Scheiben auf den Nockenwellen und der Kurbelwelle sind ja fest. Da gibt es keine Lager zu wechseln.

Geschrieben

Erst mal Danke für eure Antworten. Ich habe es wahrscheinlich nicht ganz korrekt beschrieben welche Lager ich wechseln möchte, aber E12 liegt richtig, denn genau diese Lager meine ich. Ich habe es mir so vorgestellt, Riemenscheibe von der Kurbelwelle runter, dann die zwei Zahnriemenscheiben von den Nebenwellen (Bild pos.28) ab, Seegerring pos.3 raus und die unteren Gewindebolzen rausdrehen. Danach sollte laut Zeichnung der Deckel samt Wellen und Zahnrad zum Abziehen sein. Meine Bedenken sind, dass ich die untere Fläche vom Deckel beim Zusammenbau nicht mehr Dicht bringe, und ob ich den Deckel überhaupt so wie beschrieben abziehen kann. Sonnst müsste man den Motorblock von der Getriebeeinheit trennen und das habe ich nicht wirklich vor. Das Ganze soll nur eine Vorsichtsmaßnahme sein, denn beim Starten bei kaltem Motor ist immer ein leichtes Geräusch das aus dieser Gegend kommt.

Helmut

Geschrieben

Ohne Abbau des Getriebes geht das nicht. Aber die äusseren Lager lassen sich ,mit einem entspechenden Abzieher, auch so wechseln.

Gruß aus FFM,

Michael Heil

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Einen Nutmutterschlüssel habe ich mir für den 550 angefertigt - solltest Du einen benötigen.

 

Geschrieben

Das habe ich befürchtet, dass man diesen Deckel ohne das Getriebe abzubauen runter bringt, aber aus welchem Grund?

Michael was ist das für ein spezieller Abzieher mit dem man das äussere Lager abziehen kann?

friedolin-pt danke für den Hinweis, es werden auch die Kunststoff-Nockenwellenräder auf Aluräder getauscht.

Es gibt bei diesen Wellen zwei Systeme bei der Lagerung, mein GT4 hat ausserhalb noch einen Simmerring die ich schon mal gewechselt habe und das Lager wird mit Motoröl geschmiert. Beim GTS ist aussen ein geschlossenes Lager das nicht geschmiert wird. E12 ich habe die Zahnriemenräder schon mal abgebaut, darum müsste ich auch den Nutmutternschlüssel liegen haben, aber Danke für dein Angebot.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb E12:

Ich denke er meint das Lager #30.

Räderwerk 308.PNG

An die hatte ich nicht gedacht. Muss man die wirklich wechseln mit dem Zahnriemen? Ich hätte die erst bei einer Motorüberholung getauscht.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo helmut2,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nicht beim Riemenwechsel. Da die Lager aber auch irgendwann am Ende sind müssen sie halt getauscht werden. Zudem lassen die Dichtungen des äußeren Lagers im Alter Öl durch. Hatte ich bei meinem 550er bei ca. 80tkm gemacht. Es beruhigt einfach.

Geschrieben

Bisher habe ich es noch nicht erlebt, das die inneren Lager mürbe werden. Die Äusseren ja, dort wird vor allem die Dichtscheibe undicht.

 

Der Abzieher, von dem ich schrieb hat zwei Arme mit kugeligen Enden (auf zwei Seiten abgeflacht), welche man nach Zerstören des Käfigs zwischen Innen- und Aussenring einführt (Flache Seite) und dreht. Nun halten die Anformungen der Arme wie die Kugeln selbst und man kann ziehen.

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Michael, Danke hast mir sehr geholfen.

Geschrieben

Hat Jemand eventuell die Bezeichnung/ Nummer von diesem ässeren Lager. Aber für die Version 79/80. Dann könnte ich mir gleich mal einen solchen Abzieher Basteln.

Gruß Helmut

Geschrieben

Wenn es tatsächlich die neue Bauausführung - Lager mit Deckscheiben Aussen, Simmerring Innen - ist, dann sollte es ein SKF 6203-2RSH/C4 sein.

Geschrieben

Michael du bist super. Danke für Lagerbezeichnung, werde gleich Morgen den Abzieher bauen. Hast du eventuell auch noch die Bezeichnung vom Simmerring.

Geschrieben

Hab ich gerade nicht parat, ist aber einer mit Standardabmessungen. Wenn Du den auch noch rausgepopelt hast, kannst Du messen. Allerdings würde ich das nicht machen, das Lager reicht völlig um dicht zu halten.

Geschrieben

Ähm - diese Dichtscheiben sind doch nicht öldicht?

Wozu sollte da sonst noch ein Radialwellendichtring verbaut sein?

Ich kenne die Abdeckscheiben nur als Staubschutz, bzw. dazu, eine Fettpackung an Ort und Stelle zu halten.

Wenn da jetzt Öl raus läuft würde ich auf jeden Fall den Simmerring wechseln. Da kommt's nämlich her wo es nicht herkommen soll!

 

Al.

Geschrieben

:-))! Prima. Ich wußte doch, daß Du ganz sicher Bilder einer solchen Baustelle hast!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Tolle Bilder, da kommt doch etwas Arbeit auf mich zu. Wichtig ist , dass er im Frühling wieder läuft.

Lager habe ich bestellt und der Abzieher ist auch fertig. Jetzt muss ich nur noch am WE Zeit haben.

Hat eventuell doch noch jemand die Maße der Simmerringe, sollten diese ganz hinüber sein hätte ich diese gerne liegen.

Geschrieben

Wechsel die Simmerringe auf jeden Fall! Die sind nicht ohne Grund da, wo sie sind. 

Ich bleibe dabei, dass die Scheiben auf den Lagern nicht die eigentliche Ölabdichtung darstellen! 

Mag ja sein, dass das mit neuen Lagern dann erst mal wieder dicht ist, aber warum sollte Ferrari da dann noch zusätzlich Simmerringe verbauen, wenn die nicht notwendig wären? 

 

Al. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb buschi:

dass die Scheiben auf den Lagern nicht die eigentliche Ölabdichtung darstellen! 

… das ist schon richtig. Können sie aber, interessanterweise. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...