Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieder ein Update

Der Innenraum hält so langsam wieder Einzug, damit die Elektrik in ihrer zwischenzeitliche Endposition kommt. Die Problematik mit der Wegfahrsperre (mechanisch/elektrisch) im Zündschloss haben wir auch "gelöst" wie genau werde ich hier nicht schreiben. Es war auf jeden Fall einfacher als gedacht.

 

Die erste Version der Gaszug Konvertierung ist auch fertig.

hc1HWSXqBqxxzaTrvy9xRFA_ikOwxRl2IYCqJWyj

 

Das Motorrad hat einen umlaufenden Zug und das Auto einen einfachen. Das ganze muss mittels Federn und Co. erst mal "so grob" fürs laufen lassen reichen. Eventuell Steuern wir das ganze später direkt an. Für den BKV und die Unterdrucksteuerung der Vergaser wurden ein paar Flansche in den Luftfilterkasten eingeklebt.

 

Für die ersten Test haben wir auch eine "Hydraulik zu Seilzug" Konvertierung gebaut. Ob das so im Endfahrzeug bleiben wird, schauen wir mal. Eventuell wird das noch abgeändert.

 

rJY9KdRyNWGSYt32OxR1dy7_CdjGGnmu0lJxB9mm

 

  • Gefällt mir 2
  • 4 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Es geht aktuell nur schleppend voran. Immer wieder kommen andere Dinge dazwischen.

 

9vxYT4MujbNtc06xKcT2bINaBUtI9-x4SOaSBCPr

 

Der Schalthebel sitzt an Ort und Stelle.

  • Gefällt mir 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es geht Stück für Stück weiter. Die Amaturen sind drin, erst mal für den Probebetrieb. Was jetzt noch "fehlt" ist die vorerst Finale Kraftübertragung zwischen Getriebe und Motorrad (Feinarbeiten). Schalten über seq. Shifter geht schon. Auch hier noch Einstellarbeiten.

 

0qj-BJP2bpSJUul64gONMxP_d-qz4dGxWCtswrxk

 

Den Zug für den Choke müssen wir noch Umbauen.

  • Gefällt mir 5
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe zu meinem Vater gesagt "Stell den Käfig schon mal rein, nur um zu gucken ob alles passt".  Zum Glück haben wir das auch gemacht. Der Sicherungskasten musste umverlegt werden, und die hintere Querstrebe muss durch eine längere ausgetauscht werden damit der Käfig die volle Breite vom Auto nutzt. Sonst wird das mit den Sitzen zu eng. Außerdem bekommt er noch eine Abstützung auf den Kardantunnel nach vorne. Ungefähr so wie die alten Käfige in der DRM. Da der Fiat vorne ja wirklich gar nix hat ...

xMFjufz-yYRlx4NfPaJZYcc8E03C5ZcMG_veQQVt

KuwrDsrYp8DzH2t5OU2DKEkK0kAI06L0zeK9d17h

 

nkB0hRA_JIFz6NIUTu0DiJRAiKZfSkcNgkXRsbip

 

oacPDoLafKgJ5emJD908MybrjVMf_qA22PTC1Dld

 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wieder 2 Wochen später. Es geht voran, durch den Käfig bedingt mussten die Sitze 2cm weiter nach innen wandern.

Es ist alles Probe montiert und sieht soweit gut aus.

 

GK9gTIGU7bqj0VSPFuRuA76aK0RpfROAN5KLCJIA

 

Um den maximalen Platz aus dem Käfig raus zu holen (und weil Wiechers interessante "Produktionstoleranzen" hat) musste die Querstrebe um 18mm verlängert werden, auf deutsch. Einmal neu machen bitte. Leider nicht aus CroMo4, das hat unser Schlosser nicht da. Jetzt passt auch alles ordentlich auf der Bodengruppe.

 

TUGkDEX58XGghjw0-fHcD7Wj8-tJLaSKNDBSdHf-

 

DZqrVkNqlrpmJ9Ruz5Ld5TF78lxOBQvHZnrWEhvi

 

 

So ist die aktuelle Sicht vom Arbeitsplatz

ybRuCpO5hyyhqvGVJ0O90Qeb0muKXHsD1CUnCnEQ

 

Da uns ein Unfallschaden aktuell auf Trab hält, wir das Projekt nur mit 1/4 Gas mitgeschliffen.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Aber der Tacho vom Motorrad kommt schon noch nach links, oder?  

Geschrieben
Am 14.7.2018 um 10:25 schrieb Thorsten0815:

Aber der Tacho vom Motorrad kommt schon noch nach links, oder?  

Nein, der Fiat Tacho bleibt und über kurz oder lang verschwindet der Motorradtacho. Der Tacho des Motorrades ist nicht angeschlossen (da per Welle). Aktuell war es einfacher die ganze Einheit ein zu bauen, und später dann entsprechen alles was unnötig ist ab zu bauen.

  • Gefällt mir 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Lang lang ist das letzte Update her, ja es geht weiter. Der Unfallschaden lässt uns weiterhin kaum Raum (da jetzt Rostschäden dazu kamen aber egal).

 

Es geht weiter, der Motor ist draußen. Die Kraftübertragung ist ziemlich weit fortgeschritten. Wir mussten etwas probieren, aber jetzt passt es. So sieht es im eingebaut Zustand aus (mit der alten Verzahnung)

 

dB04U1oNyaIN3odYUDwTyzSD_yMXH_0gnvpHiDf3

2fniwJ_23C-oePvC0GFjvUgIK1IB7ZUF3GdTjmn5

 

Die Kette hängt durch, ja doof man es müsste ein Kettenspanner her (Ritzel usw.) oder ... man geht einfach einen Zahn höher. In unserem Fall, von 16Z/16Z auf 17Z/17Z. Das Zahnrad ist nur ein paar mm größer im Durchmesser. Aber das reicht aus um die Kettenspannung in ein erträgliches Maß zu bekommen. Eine Gleitschiene reicht jetzt aus.

 

Das ist jetzt 17Z/17Z

BF8-OA_9s2KUDoqFxY8vj-fH78ovxQUkkYHP48SN

 

 

Der Catchtank hat jetzt auch seinen Platz gefunden (was etwas schwierig war, da er höher sitzen muss, als die Kraftstoffpumpe).

5nIc0af7bADJhxdQcA_Eupw1efiWvZNLS2ZANknY

 

Hier noch einmal ein kurzes Video von der 16Z/16Z Übersetzung in Action

https://www.youtube.com/watch?v=cLS-ZDC4cNI

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am ‎19‎.‎07‎.‎2018 um 21:52 schrieb Hessenspotter:

Nein, der Fiat Tacho bleibt und über kurz oder lang verschwindet der Motorradtacho. Der Tacho des Motorrades ist nicht angeschlossen (da per Welle). Aktuell war es einfacher die ganze Einheit ein zu bauen, und später dann entsprechen alles was unnötig ist ab zu bauen.

Drehzahlmesser dann rein akustisch?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Thorsten0815:

Drehzahlmesser dann rein akustisch?

Ne mal gucken, Entweder via Zusatzanzeige. Oder das bauen wir ausm Moppedtacho raus. Das wird schon ?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Hessenspotter,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich bin wirklich begeistert von der unerschrocken Umsetzung solcher Ideen. Einfach machen. :-))!

Danke für die regelmässigen Updates und Bilder. Ich lese das sehr gerne. 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es geht mal wieder weiter. Die Verrohrung für die Ansaugluft ist "fertig". Ja es sieht kacke aus, Ja es sind HT Rohre, soll das für immer so bleiben? NEIN. Nur fürs testen ist es deutlich günstiger erst einmal etwas aus HT Rohren zu bauen, und danach in Alu o.ä. etwas anfertigen zu lassen. Die ganze Ansaugung kostet so aktuell 15€ und wenn mal irgendwas nicht passt kann man es entsprechend umarbeiten. So etwas aus Alu fertigen zu lassen liegt wohl im Bereich 300-400€. Doof wenn man dann später im Betrieb merkt, dass irgendwas damit nicht passt.

_YuzxmnjMXANAMZitmCU9MIx123wmKQHAiZEs7NH

ItiLtpl8zQkObPW-XfIxZxJurUZmh2NCMftU7xDE

 

Die Kraftstoffpumpe musste umziehen. Wir haben den Catchtank auch nun mal Probe montiert, um zu schauen ob das (errechnete) Gefälle auch wirklich so hin haut. Und es passt.

 

G51-h3x1rhmZNMGREQBJILzPSSihc30EspydyT0s

 

Etwas Blech, 2K Kleber und eine alter Kettengleiter der ZZR haben den Kettenspanner/Gleiter für die Antriebswelle entstehen lassen.

GV9Ypo0ymETFxymwv-jxDhodMLTLgJooZpHbRYNq

 

Unser Altmetallhändler hatte die Tage auch was feines aufm Hof liegen. Alugitter, ca. 3-4mm dick, sehr leicht aber auch gleichzeitig sehr fest. Damit werden wir jetzt erst einmal den Öl- und Wasserkühler schützen. Stein-/Gummischlag ist auf Trackdays ein ernsthaftes Problem. Sollte sich thermische Probleme einstellen, müssen wir dann wohl auf ein dünneres Gitter umsteigen. Der Ölkühler ist auch "weich" gelagert um etwaige Vibrationsbrüche/Ermüdungen vor zu beugen.

 

aAk0MjUcPaM6dKt_mnm0sUwQoPddf4sUzHdi8j0P

 

9EEvy-C1L3oCia7ANLCfewR_4iZxG0FqXhYAKCMK

 

 

Der Innenraum sieht aktuell auch etwas wüst aus. Der Käfig wird jetzt final in Position gebracht, deshalb ist noch einmal alles auseinander gebaut worden.

FT4I1Vaeli_vOr3Z4ClCjwVQKXPX9Q56s_sMv-m7

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Einen Monat später was gibts Neues?

Wir haben 2 Ketten jetzt auf Maß fertigen lassen (ohne Kettenschloss)

Käfig ist fertig verschraubt

Vorderbau ist rot lackiert

Der Kettenschutz ist fertig und noch einiges an Kleinzeug

 

So sieht der Kettentrieb jetzt aus:

XwgAv88KfwVuTLTGhyhobcwOaqlEkCzWQlywniQO

 

Und das ist der nötige Schutz falls die Kette mal reißt

aAYovrtc6-8E0OYDG487-ApM_PJtvGoyyxDEov3I

 

Die Brems- und Kraftstoffleitungen, die sehr exponiert liegen, werden durch eine zusätzliche ca. 15mm dicke Platte aus Alu geschützt. 

  • Gefällt mir 4
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Motor ist drin, aktuell im vorerst finalen Zusammenbau

 

mS30w5a7bYppowjHsvSClIdFsZjjqcFBYWi8PaGW

Ein bisschen Farbe ist jetzt auch noch dran gekommen. Damit es nicht ganz so wild aussieht

EOjG6B1t_ftxzhShyr04CRUg5fSE6cQeJehexcMF

 

 

Hier noch Mal das Dilema Kettenschutz. Wie man auf dem Bild sehen kann, liegen Kraftstoff und Bremsleitung direkt in der "Schleuderrichtung" einer gerissenen Kette. Da kommt demnächst die weiter oben erwähnte Aluplatte hin.

e_37QogqdPfJTHosvC0lBxlNBotIci0u1jHXJX83

 

Blick von oben auf den (meiner Meinung nach) kritischsten Teil der Antriebsstranges

d8vgHeuULgpegvv6rg3p2LXZcmSoKSKM8Kb3019I

 

 

Eine Sache ist aufgefallen ... der Stabi müsste durch den MSD gehen ... ja gut. Für Testzwecke ist der MSD jetzt draußen (der ja eh nur zusätzlich für Zolder drin war). So langsam ist der ganze Kabelbaum verlängert, erweitert, gekürzt usw. Den Chokezug mussten wir auch vom Moppedhändler verlängern lassen. bzw. einen universalen längeren kaufen. Leider bleibt aktuell die ganze Arbeit an meinem Vater hängen. Bei mir steht ein Wohnungwechsel an, da bleibt leider nicht die Zeit die man gerne für Projekt aufwenden will. Und nebenbei mussten noch zwei GLP Läufe bestritten werden, der Fuhrpark auf WR umgestellt werden (was mittlerweile 7-8 Autos in der Familie sind).

 

Ein "Konstruktiv nicht lösbaren" Konflikt haben wir gefunden ... Ölstand kontrollieren geht bei der ZZR nur via Schauglas ... um das zu sehen im normalen Zustand braucht es schon fast magische Fähigkeiten.

Wenn alles halbwegs glatt läuft, sollte der Motor Ende nächster Woche brummen.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Papa hat Urlaub,

deshalb gehts fix voran.

WWZHvuLp3Ltq08SYzmyZfhSnRe1vnQqdW6j4ZRI_

 

MSD sitzt jetzt wieder doch drin.

 

Stabi sitzt komplett in Superpro Gelb

xVlScwdmxSLr0IAyys4kWAoSYi23XzN8j7ZEnSdh

Fmt2W-dE6mMzHR-Qoj6QzBZctOmQnDGd4txNjMyS

 

Platz für die rechte Antriebswelle ist auch noch.

mHgUOaHrTc9ihKP6XmzRd4aarbshgb6dqlwULsev

 

So sieht die Front aus (es fehlt noch eine Strebe)

Dc94INn7xrebf031oWE8zXFnkam0xWJwzITAF75k

 

Öldruck- und Öltemperatursensor direkt am Ölkühler

4YmZOcVHSUHrgJD_hmNrPi2DXmwnNrI9lIaTIxwU

 

Wassertemperatursensor

7x1sa7iPipzMmNGR2gWmDZWOREVke3w_-FhsWE__

 

 

Hitzeschutz für die Antriebswelle

SpiWOv1fIUfj3gNGGR0wik_xCydDmgAT5Iz2J_9r

 

 

Achso, und was wir auch gemacht haben. Endlich vernünftige Anhebepunkte ....

65Das46ma7S2k_cWItR0BxUipmnABY-ADk3SAKxn

 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Der Kühlwasserschlauch mit Temperatursensor direkt am Krümmer bekommt sicher auch noch einen Hitzeschutz, oder?

Geschrieben
Am 1.11.2018 um 22:16 schrieb Hessenspotter:

 

Ein "Konstruktiv nicht lösbaren" Konflikt haben wir gefunden ... Ölstand kontrollieren geht bei der ZZR nur via Schauglas

bau doch einfach so ein billiges "Rückfahrkamerasystem" ein  :-o in den meisten fällen haben die sogar ne skala für ölstand im grünen,gelben oder roten bereich...muss nur ordentlich positioniert werden.kannst dabei sogar wählen ob die prüfung nur mittels einlegen des rückwärtsgangs oder per extra schalter aktiviert wird ... alternativ gehts auch ganz einfach mittels schlauchwaage !

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

An eine Camera hatte ich auch gedacht, aber wie lange funktioniert das? Temperatur, Dreck, usw. 

Sicherlich müsste auch noch Licht dazu kommen um wirklich etwas zu erkennen.

Geschrieben
Am 3.11.2018 um 07:38 schrieb Thorsten0815:

Der Kühlwasserschlauch mit Temperatursensor direkt am Krümmer bekommt sicher auch noch einen Hitzeschutz, oder?

Jap ;) wird er bekommen.

 

Kamera an der Stelle? Wo dann eine Kette keine 5 Zentimeter entfernt vorbei rauscht mit mehreren dutzend m/s? Nein ;)

  • Gefällt mir 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 1.11.2018 um 22:16 schrieb Hessenspotter:

Wenn alles halbwegs glatt läuft, sollte der Motor Ende nächster Woche brummen.

1.12.18 ... jaaa Motor läuft noch nicht. Es liegt an der Elektronik, aktuell gibt er wegen dem nicht vorhandenen (Motorrad-)Tankgeber die Spritpumpe nicht frei und somit auch keine Zündung bzw. Anlasserrelais. Kabel finden, Widerstand mit 4-100Ohm rein und er sollte drehen, hoffentlich.

Kupplung ist entlüftet und einsatzbereit, wir mussten eine zusätzliche Feder ans Pedal anbringen, da sonst das Kuppungsgefühl gleich 0 wäre.

 

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie gerne würde ich jetzt hier das Video posten das er läuft und brummt ... tja. Der Teufel ist ein Eichhörnchen, Sprit hat er, Zündfunke hat er, drehen tut er ... nur starten werden wir ihn nicht. Beim testen des Kühlsystem (Erstbefüllung) zeigte eine Stelle Undichtigkeiten, doofer Weise genau die Stelle für die man fast den Motor ausbauen muss. Ein O-Ring hat die lange Standzeit wohl nicht ganz sauber überstanden. O-Ring konnten wir gestern und heute keinen passenden auftreiben. Also wieder eine Woche Stillstand.

 

Aber, um den zweiten Advent nicht ganz sinnlos zu verbringen ...

 

Er dreht, baut Öldruck auf das ist gut so. Letzten Endes hat uns ein Post in einem englischen Kitcar Forum auf den Fehler gebracht. Es war nicht wie angenommen das fehlende Signal vom Tankgeber, sondern (im Nachhinein viel simpler).

Dazu muss man wissen, es gibt zwei Bedingungen in der Schaltlogik der ZZR die dazu führen dass der Anlasser sich noch nicht einmal rührt. 1) EWS sagt nein 2) Side-Stand sagt nein ( und theoretisch 3) Mopped liegt auf der Seite). Wir waren der Annahme, Seitenständer Schutzschalter gebrückt und alles ist okay. Ja ... wenn der Kupplungsschalter nicht angeschlossen ist, dann bekommt er darüber keine Masse. Das führt dazu dass das Relais "nein" sagt. Kupplungsschalter angeschlossen dreht.

 

Dafür war der Nikolaus da und hat zwei Lenkräder da gelassen.

uNaI9wWNNFQ-YUkKewLFEFo6_qD-1Sc-kEOZI1FY

 

Die habe ich günstig von einem anderen Seicento Besitzer bekommen können, Snap Off Verschluss und passende Nabe sind auch schon bestellt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Soooo er läuft ?

 

 

Am Anfang tat er sich noch sehr schwer, da alle Vergaser ziemlich verharzt sind. Nach vielen Startversuchen läuft er jetzt (zwar nur mit Choke) aber er läuft. Im Video waren es max. 7500 U/min. Der Rauch stammt von Öl das noch auf dem Krümmer war. Der erste Lauf hat auch noch 3-4 Ecken gezeigt wo er Kühlwasser drückt bzw. Öl. Da müssen wir jetzt noch ran.

 

Natürlich konnte wir es nicht lassen, und den Antriebsstrang mal ausprobieren. Also Schalten, Kuppeln und drehen tut er schon mal ? 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es gibt weitere Fotos, da es weiter geht. Die Querlenkerstrebe incl. Unterfahrschutz ist jetzt dran.

J0CxBLwOFudZyUerkbxcKnsQmYVzz6zgE8LB0u5J

 

zOCF081okL9FfSLRHOer5HYob4-9LQn95hbRVfMu

 

Der Unterfahrschutz ist vorne und hinten flexibel gelagert ist. Ja vorne das sind Koppelstangen :D die lagen im Lager rum und erfüllen perfekt ihren Job.

ljAG7SxawMVcvAoQGJuJZJYakonuQjz5sxsyiGQn

 

Zusätzlich ergänzt durch eine ein passendes Stück Edelstahl Lochblech. Immer hin muss der Unterfahrschutz im Worst Case Getriebe und Getriebehalter schützen.

d8QOCqU5fYeeUDQiTrjkCibBmqBBdnJ65_Gd2PAW

 

 

Pünktlich zu Weihnachten kam noch ein Paket aus Italien, eine Momo Nabe incl. Snap-Off Verschluss.

dR9aHcdgqo_niu231GhSQ_8Mg5_T_kd5CegWz2Si

 

Passen zum neuen Lenkrad

DopDTnMLtxSCJhdcvOAne6LWHZKWfwyBBNVuQiVs

 

Der stark exponiert liegende Kühlerschlauch wurde auch geschützt, sowie die Rückseite des Ölkühlers (die auch Gefahr läuft durch Steine beschädigt zu werden). Das Material hier ist wieder einmal das bewährte stabile aber leichte Alulochblech.

 

LtJrkHPP5C505q7_IGcUa4iCTAvPHQPSgbfQKieJ

 

Hier der Hitzeschutz für die Kühlwasserschläuche nach dem weiter vorne gefragt wurde.

MBpJ94LoBZfdp0cpJmsVxikFJ_032dDoHmtak9_y

 

 

Die Motorhaube ist auch schon ausgeschnitten, im nächsten Schnitt muss ich ein paar passende Adapter für die Aerocatches fräsen. Da die Serienlösung aus Plastik hier nicht so sauber funktioniert.

l5y_OhL_0JOA3pMin-I0zndNlHk__stwf7N3l-FA

 

 

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt mal mit montierter Schnauze

4fAuNeD5Mz8uc6Z0mB9a01dZp-QxbUJVA3yi5i_j

 

Ohne Scheinwerfer sieht der Spalt jetzt übermäßig groß aus, aber wenn dann mal Scheinwerfer drin sind und der vorhandene Spalt mit einem Gitter abgedeckt ist, dann sollte das auch optisch halbwegs passen.

L4XrR-sK_qhv_rQ-4gEXF8WIs2RvMnOzUAiHISAZ

 

Die Haube könnte noch 2-3cm tiefer, leider steht der Luftfilterkasten da im Weg. Aber sollte das Auto sauber laufen, wird das auch optimiert.

nCz7CFDXKyI8CsPKqDyfVB21xdDYDNMDe7g1aYmd

 

  • Gefällt mir 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wieder mal ein Update. Die Türverkleidungen sind dran, und viel mehr Kleinkram. Es steht auch schon ein erster Termin für eine Probefahrt auf einem abgesperrten Gelände ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...