Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht sollte man das nicht öffentlich schreiben, aber soll ja auch um Erfahrungswerte gehen.

 

Die Fülldrücke die die Hersteller angeben sind natürlich absolut auf Nummer sicher gerechnet. Kein moderner Reifen der großen Hersteller platzt wegen 2 Minuten 280 km/h fahren. Ich kenne niemand der sagt "ich fahre jetzt 10 km auf der Autobahn, da könnte ich eventuell 280 fahren und deshalb lasse ich kurz 3 Bar rein. Und wenn ich in 10 km wieder Landstraße fahre gehts zur nächsten Tanke und dann lasse ich wieder ab". Und selbst da hättest ja zwischen Warm- und Kaltluftdruck mindestens 0,3 Bar (eher bis 0,5) Differenz. Ich hatte neulich 0,4 Differenz bei entspannter Fahrt. 

 

Wenn in der Freigabe drin steht bis 250 km/h 2,1 VA und 2,0 HA spielen doch auch viele mit dem Luftdruck. Dann macht man mal 1,9 rein oder 2,5 und schaut wie das Auto liegt. Kaputt geht der Reifen dann aber noch lange nicht. Bei mir steht glaube ich 2,1 und 2,0 und ab 250 3,0 und 2,3. Also versuche ich es mal mit 2,4 und 2,2 und bin mir sicher das passt. Nicht wesentlich schlechterer Grip als mit niedrigerem Druck und bei über 250 auf der AB hast dann ca 2,8 und 2,6 ganz schnell beisammen. Ein Mittelweg den ich gehe und das bisher erfolgreich. 

 

Wir sind ja hier nicht auf der Rennstrecke wo jedes Zehntel zählt und die nach 2 Runden oft wieder Luft ablassen etc. Denke das passt so schon.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Also das passt in mein Weltbild: Reifen werden ordentlich warm, v.a. Bei hohen Geschwindigkeiten. Ist Luftdruck steigt an und ist damit automatisch schon mal höher usw.

Deswegen würde ich auch eine besonders hohe Kalt-Luftdruck Vorgabe nicht verstehen.

Die Physik akzeptieren wir müssen!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Moin, Mädels,

etwas weiter oben hatte ich ja bereits erwähnt, ganz offiziell bei Ferrari anzufragen, ob es z. B. die Empfehlung oder gar Vorgabe von Ferrari gibt, bei einer anstehenden 300kmh Fahrt den Luftdruck vor der Fahrt nach oben zu setzen. Hier nun die Antwort:

 

Zitat:

Grundsätzlich gibt Ferrari nur einen Luftdruck vor, welcher bei allen Geschwindigkeiten gültig ist.

Die Luftdruckkontrolle hat immer bei kaltem Reifen zu erfolgen.

Dies ist insofern wichtig, da sich der Luftdruck durch Erwärmen der Reifen erhöht. Dies ist so normal und auch gewollt. Wie sie richtigerweise schreiben, können sie dies auch über die Reifendruckanzeige verfolgen. 

 

Die Druckwerte werden in Abstimmung mit den Reifenherstellern ermittelt. Für diese Abstimmung werden Reifen mit eben der erwähnten Kennung „F“ verwendet. 

 

Ich habe in den letzten Tagen ein interessantes Gespräch mit einem Spezialisten von Pirelli führen können.

Ein zulässiger Reifen muss immer die korrekte Größe, Tragfähigkeit und den ausreichenden Geschwindigkeitsindex erfüllen. Der Reifen darf somit auf jedem Fahrzeug verwendet werden, für das diese Werte passend sind. 

Ein Reifen, welcher die Kennung „Ferrari“ tragen darf, wurde jedoch genau auf dem dazu gehörigen Fahrzeug getestet, mit entsprechenden Radlasten, Geschwindigkeiten und Fahrwerksgeometrien. Nur hier ist somit eine exakte Abstimmung erfolgt.

Zitat Ende

 

Im Klartext bedeutet dies, dass Reifen, gleich welcher Hersteller, mit den richtigen Basiswerten grundsätzlich zulässig sind. Eine F Kennung ist im Sinne der Sicherheit als optionales Upgrade zu sehen. Hier liegt die Entscheidung bei jedem selbst.

 

Die Erhöhung des Luftdrucks bei anstehenden V-max-Fahrten ist nicht empfohlen, da sich durch die Erwärmung des Reifens während der Fahrt ein zu hoher Druck entwickelt und sich dies in allen Belangen abträglich verhält.

 

LG Andreas 

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jo.e:

Ein F430 mit Abtrieb vorne bei Highspeed.. äähhm ja... :D

Du erkennst den Smiley im Post ;) 

Es ist halt mühsam den vom Hersteller ermittelten Kaltluftdruck zu erklären, wenn man deren Ansatz hierfür nicht kennt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb dragstar1106:

Die Erhöhung des Luftdrucks bei anstehenden V-max-Fahrten ist nicht empfohlen, da sich durch die Erwärmung des Reifens während der Fahrt ein zu hoher Druck entwickelt und sich dies in allen Belangen abträglich verhält.

Leicht falsch, nicht gänzlich verkehrt. Niedriger Druck - mehr Walkarbeit - mehr Wärme im Reifen.

Im Portofino kannst du Druck- & Temperaturverhalten der Reifen anzeigen & aufzeichnen lassen. Dann siehst du am Besten, wie sich das in der Praxis im Strassenverkehr verhält.

 

Track ist komplett anders, hier muss der Heißluftdruck überwacht & angepasst werden.

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb dragstar1106:

Grundsätzlich gibt Ferrari nur einen Luftdruck vor, welcher bei allen Geschwindigkeiten gültig ist.

Die Luftdruckkontrolle hat immer bei kaltem Reifen zu erfolgen.

Dies ist insofern wichtig, da sich der Luftdruck durch Erwärmen der Reifen erhöht. Dies ist so normal und auch gewollt. Wie sie richtigerweise schreiben, können sie dies auch über die Reifendruckanzeige verfolgen. 

 

Die Druckwerte werden in Abstimmung mit den Reifenherstellern ermittelt. Für diese Abstimmung werden Reifen mit eben der erwähnten Kennung „F“ verwendet. 

sehr gut, d.h. nur ein Luftdruck über den gesamten Geschwindigkeitsbereich für Reifen mit "F" Kennung

 

vor 3 Stunden schrieb dragstar1106:

Die Erhöhung des Luftdrucks bei anstehenden V-max-Fahrten ist nicht empfohlen, da sich durch die Erwärmung des Reifens während der Fahrt ein zu hoher Druck entwickelt und sich dies in allen Belangen abträglich verhält.

ich gehe davon aus, daß sich dies auf Reifen mit "F" Kennung bezieht? Für den PS4S gibt der Hersteller ja explizit einen "Mindestfülldruck" für V-max an (ohne Temperaturbezug).

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb hema:

Ich gehe davon aus, daß sich dies auf Reifen mit "F" Kennung bezieht? Für den PS4S gibt der Hersteller ja explizit einen "Mindestfülldruck" für V-max an (ohne Temperaturbezug).

 

Das ist zumindest meine Interpretation. Ferrari muss ja versuchen, allgemein gültige, leicht verständliche und für jedes fahrerische Leistungsvermögen entsprechende Regeln zu erstellen. Da gibt es automatisch eine Streuung nach oben und unten. 

Fakt ist, dass die F Kennung kein Marketing Gag ist und für größt mögliche Sicherheit unter den vorgenannten Aspekten steht. 

 

Daher kommt für mich, soweit möglich, kein anderer Reifen in Frage. 

Den Luftdruck kontrolliere ich vor Antritt der Fahrt, passe ggf. an. Eine Erhöhung des Luftdrucks bei voraussichtlicher v-Max Fahrt erhöhe ich NICHT.

 

LG Andreas

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb dragstar1106:

Fakt ist, dass die F Kennung kein Marketing Gag ist und für größt mögliche Sicherheit unter den vorgenannten Aspekten steht. 

 

Daher kommt für mich, soweit möglich, kein anderer Reifen in Frage.

d'accord

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Antwort von Ferrari zeigt doch eindeutig das man keine Ferrari Kennung für einen F430 braucht. Diese Kennung ist auch bei den neuen Reifen auf den neuen Modellen von Ferrari gemacht, hat also wenig mit einem F430 zu tun und ist meistens auch nur in den Dimensionen der neuen Modelle zu haben. Ein Nachteil ist die Kennung sicher nicht, aber ich kann nur wieder für mich sprechen. Meine Pirelli die für den 430 gemacht waren, waren lange nicht so gut wie die Michelin jetzt und die sind ohne Kennung. Die spielen sogar in einer anderen Liga. :-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb jo.e:

Meine Pirelli die für den 430 gemacht waren, waren lange nicht so gut wie die Michelin jetzt und die sind ohne Kennung. Die spielen sogar in einer anderen Liga. :-))!

Darum gings auch nie, dass es Reifen anderer Hersteller gibt, welche sogar besser funktionieren können ... noch dazu nach 10 Jahren Entwicklungsstand ... aber egal, viel zu mühsam, sowas zu diskutieren. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo golx,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Andreas.

Nein ist schon klar. Es wäre nur schade wenn unerfahrene User die Kennung als Voraussetzung für ihre Wahl nehmen. Gibt auch andere gute Reifen, die auch nicht weniger sicher sind. 

  • Gefällt mir 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

da der Fred mal vor Ewigkeiten von mir war gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Habe seit 1 Woche Michelin Pilot Sport 4S auf meinem F430 Spider F1 drauf

Habe die Freigabe von Michelin dafür, weil keine Ferrari K Kennung.

Meine Frerrariwerkstadt hat mir vorne 2,2 und hintern 2,4 bar (Kalt) rein gemacht.

bin noch nicht mehr als 350 km gefahren mit den Reifen, aber beim beschleunigen kommt es mir vor alles könne der Michelin deutlich mehr Power auf die Straße übertragen als der Bridgestone.

lg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Über Michelin lasse ich auch nichts mehr kommen.... :-))! Ich werde auf einem Ferrari nie wieder einen anderen Reifen fahren als einen Michelin....

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Fahre ebenfalls den Michelin Pilot Sport 4S auf dem F430 Spider - funktioniert hervorragend! Das Gripniveau um die Ecke ist klasse! 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Naja  es gibt natürlich noch einen besseren    Michelin Cup2  ?

 

Leider gibt es den nicht in der passenden Größe für den F430.

 

Im Ernst, für die Strasse bin ich auch davon überzeugt, das der Michelin 4S der momentan beste Reifen für den 430 ist, alles richtig gemacht! ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 21.4.2019 um 13:50 schrieb golx:

da der Fred mal vor Ewigkeiten von mir war gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Habe seit 1 Woche Michelin Pilot Sport 4S auf meinem F430 Spider F1 drauf

Habe die Freigabe von Michelin dafür, weil keine Ferrari K Kennung.

Meine Frerrariwerkstadt hat mir vorne 2,2 und hintern 2,4 bar (Kalt) rein gemacht.

war das ein offizieller Händler? Gab es Hinweise zur max. Geschwindigkeit, welche die Freigabe von Michelin mit diesem Fülldruck vorgibt? Das ist sicher nicht unerheblich bei einem möglichen Haftungsfall ...

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Werdenn:

Naja  es gibt natürlich noch einen besseren    Michelin Cup2  ?

Leider gibt es den nicht in der passenden Größe für den F430.

Gibt es überhaupt passende Semis in den originalen F430 Dimensionen?

Geschrieben

Vor 2 Jahren als ich damit beschäftigt habe leider nicht ?

Geschrieben

Ich wage jetzt mal zu bezweifeln, dass ein F430 mit Standardkomponenten und einem wirklich guten Semi-Slick funktioniert...

 

Wenn ich das Kurvenverhalten von meinem F430 ins Verhältnis zu meinem Nismo GT-R stelle, liegen da Welten dazwischen!

Der Nismo fährt aktuell auf 285er Vorderreifen (Cup2) mit entsprechendem Fahrwerkssetup. Der Ferrari als Vergleich dazu muss da richtig Federn lassen und das liegt nicht nur am Reifen des Ferrari.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der Vergleich ist ein wenig unfair, da liegen schon mal 5-8 Jahre Baujahrsunterschied dazwischen.

 

Der Nissan GTR (kein Nismo) ist zunächst mal stark untersteuernd, da kann der F430 in den Kurven durchaus mit.

 

Beim Nismo GTR haben wir ein stark auf die Rennstrecke optimiertes Fahrwerk Setup, da bin ich auch klar dabei, das dieses dem normalen F430 deutlich überlegen ist.

 

Aber, warum bitte sollte der F430 mit einem Semi nicht funktionieren, wenn er dazu entsprechend eingestellt ist? Hier haben wir das Problem, das es keinen passenden Semi für die Originalfelgen gibt. Aber eine Kombi aus Felgen mit passenden Semis für den F430 bringt jeder Motorsport Betrieb mit einem entsprechenden Fahrwerkssetup zum "Rennen". Es gibt eigentlich kein Auto wo so etwas nicht möglich ist, bei manchen ist der Aufwand höher, da die Einstellmöglichkeiten ab Werk begrenzt sind. Aber auch dann gibt es oft einfache Maßnahmen wie verstellbare Domlager etc die es wieder passend machen.

Auf der Geraden ist der Nissan natürlich immer schneller, aber in den Kurven wäre ich dann mit einer Wette sehr vorsichtig.

 

Geschrieben

Beim F430 bin ich der Meinung, dass das gesamte Fahrwerküberarbeitet bzw. getauscht werden muss damit dass was wird.

Wenn du einen Semi hast der richtig beißt, ist das FW etc. vom F430 viel zu weich. Da fängst du an 1000 Stellen an zu änmdern bis das passt.

 

Ich denke der F430 mit einem Michelin PS4 S ist am Limit, alles andere macht keinen Sinn...

  • Gefällt mir 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo lieber Schwarm!

 

Reifenwechsel steht an. Was ist im Moment empfehlenswert, sind die Michelin noch immer das Maß der Dinge? Was haltet ihr vom Bridgestone Potenza S005?

Geschrieben

Meiner Meinung nach klar Michelin 4S oder den Cup2

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Lauter Michelin Fanboys hier, unglaublich 😁 Am Pista habe ich auch Michelin drauf. Aber am 430er fahre ich Pirelli P Zero Corsa und bin vollauf zufrieden. 

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...