Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei allem Respekt für US Cars ( hatte selbst einige) , wenn einer den Mund groß aufreißt, dann doch diese und nicht Koenigsegg. Aus den Staaten kommt die heiße Luft.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • netburner

    9

  • BruNei_carFRe@K

    7

  • SHTAEWFLAINK

    6

  • MOK24

    4

Geschrieben

Ja, der Venom GT hat eine ordentliche Höchstgeschwindigkeit aufgestellt, allerdings hört man hinter vorgehaltener Hand auch einiges was der Testfahrer im Anschluss gesagt hat und das war nicht jugendfrei.

Meine Kenntnis ist: Koenigsegg will gern den Beweis anstellen, dass der Agera und/oder der One:1 in der Höchstgeschwindigkeit auf Veyron-Niveau liegen (ob darüber oder nicht spielt in der Liga dann streng genommen auch nicht mehr die Riesengeige), allerdings wenn dann auf einer vernünftigen Teststrecke unter sicheren Bedingungen (so sicher es eben bei über 400 km/h sein kann) und nicht auf einer windigen Landebahn wie beim Hennessey-Test. Ich persönlich kann das gut verstehen, geht ja immerhin um doch recht krasse Geschwindigkeiten und da kann dann auch schonmal was schief gehen (Vergleich: Richard Hammond bei seinem Dragster-Ausflug vor einigen Jahren).

Geschrieben

Die haben ja auch beim Veyron lange gebraucht, bis sie den Veyron mit 400 km/h gefahrlos für Amateure anbieten konnten. Das ist ja die eigentliche Leistung dabei.

Auf jeden Fall sollten sie bei Koenigsegg meiner Meinung nach, nicht errechnete und prognostizierte Höchstgeschwindigkeiten angeben bevor diese nicht bewiesen wurden oder 0-400 in 20 Sekunden. Das ist nicht besonders seriös.

Der GT Venom mag bei der Geschwindigkeit nicht sicher sein, aber erreicht wurden sie. Sind die 402 km/h auf der Nordschleife beim letzten Test eigentlich genau gemessen worden?

Geschrieben

Um das allgemeine Koenigsegg-Thema nochmal kurz aufzugreifen.

Ich finde auch dass das Stabilitäts-Kontrollsystem von Koenigsegg mehr als bemerkenswert arbeitet.

Anbei mal ein Video davon:

Btt:

Was mich persönlich jetzt noch interessiert, weiß jemand warum Koenigsegg nie mit Allrad arbeitet? Bei dieser Leistung ist doch Heckantrieb eher von Nachteil oder täusche ich mich?

Geschrieben

Ich kann nur vermuten, aber Allrad erhöht halt deutlich das Gewicht, macht eine Welle quer durchs Auto nötig und schafft damit neue Baustellen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
...demnächst eine Grip-Folge gegen Herrn Malmedie.

Wenn die Programmankündigung Recht behält, ist die besagte Folge diesen Sonntag dran.

Hier mal die beiden Kontrahenten einen Tag vor dem Dreh:

post-59787-14435451763649_thumb.jpg

Geschrieben

Ein toller Wagen; ich frage mich nur, wie es möglich ist, daß ein Koenigsegg soviel besser sein kann als die Konkurrenz, obwohl diese doch über sehr viel mehr Geld für Forschung und Entwicklung verfügen dürfte...ein Wunder :-o

Um so mehr bewundere ich Herrn von Koenigsegg. Wenn ich bedenke, daß ich den ehemaligen Stammsitz seiner Familie in Guggenhausen bei Ravensburg schon mal gesehen habe :wink: Die Welt ist klein...:lol:

Geschrieben

Ob die jetzt "besser" sind, sei mal dahingestellt. Aber jedenfalls holt Enthusiasmus vieles raus und den haben Herr Koenigsegg und seine Mannen ganz bestimmt. Und auch RUF und TVR erschafften in Eigenregie Motoren. Geht also. Außerdem, wer weiß, was einem da die Marketingexperten der großen Marken so alles erzählen, um ihren Aufwand für das neue Modell möglichst groß und beeindruckend erscheinen zu lassen. Vielleicht alles auch etwas leichter als man gemeinhin denkt: Die fangen ja nicht schließlich jedesmal bei Null an. Koenigsegg hat anfangs motorentechnisch auch von amerikanischen Fords gelernt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der Vorteil kleiner Hersteller ist, dass man sehr gezielt entwickeln kann. Man muss in seinen Fahrzeugen keine große Spreizung haben (vom 316d bis zum M3) und man muss auch (in der Regel) nicht die selben Anforderungen erfüllen, wie ein großer Hersteller (von -10° bis +40° bei Regen, bei Sonne und bei Schnee).

Gerade auch die Koenigseggs fallen durchaus mal hier und dort aus. Nur in der Presse landet das Ganze nicht so schnell, weil auch in einem solchen Fall absolutes Premium-Programm angesagt ist. Das geht von einem Ersatzwagen vor Ort bis zum einfliegenden Mechaniker. Gerade im Bereich der Kleinstserienhersteller sind die Käufer sicherlich deutlich verzeihender als beim Großserienhersteller. Und wenn es zum Fehler kommt und der Hersteller alles dafür tut, dass der Käufer so wenig Probleme wie möglich mit dem Fehler hat, dann beschwert sich auch keiner.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo SHTAEWFLAINK,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ein toller Wagen; ich frage mich nur, wie es möglich ist, daß ein Koenigsegg soviel besser sein kann als die Konkurrenz, obwohl diese doch über sehr viel mehr Geld für Forschung und Entwicklung verfügen dürfte...ein Wunder :-o

Um so mehr bewundere ich Herrn von Koenigsegg. Wenn ich bedenke, daß ich den ehemaligen Stammsitz seiner Familie in Guggenhausen bei Ravensburg schon mal gesehen habe :wink: Die Welt ist klein...:lol:

Wie kommst Du auf besser? Die Fahrzeuge haben / hatten alle Probleme. Leistung auf dem Prüfstand etc ist noch immer was ganz anderes. Innovativ ist das Unternehmen, keine Frage. Aber es ist noch immer was anderes 1 Typen Fahrzeug zu entwickeln als eine Breite Masse zu beliefern. Siehe Pagani

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hier kann man das schöne Ding mal fahrend bewundern. :-))!

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Heute wurde das erste Kundenauto des Regeras vorgestellt

 

 

01-koenigsegg-regera-geneva-2016-1.jpg

02-koenigsegg-regera-geneva-2016-1.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nicht ganz korrekt, das ist das erste Produktionsfahrzeug, wird aber laut Christian von Koenigsegg nicht in die 80 Kundenautos eingerechnet, weil es im Werk als Test- und Vorführwagen verbleibt.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hier nun aber das erste Kundenfahrzeug.

 

 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Oh, Schweden. Sitzt unser Gretchen mit ihrem Schildchen da jetzt eigentlich jeden Tag vor der Firmenzentrale und schaut böse? ?

  • Haha 3
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gefühlt geht mehr als die Hälfte der Produktion in die Staaten. Da bleiben "interessante" Kunden selbstverständlich nicht aus. 

 

 

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mequon, Wisconsin. ©xxBLVCKMVGICxx on reddit.

 

 

910eq70862u71.jpeg

1pghu70862u71.jpeg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 27.9.2019 um 22:08 schrieb nero_daytona:

Oh, Schweden. Sitzt unser Gretchen mit ihrem Schildchen da jetzt eigentlich jeden Tag vor der Firmenzentrale und schaut böse? ?

Nein, die ist lieber in Deutschland Da gibt für sie die bessere Presseunterstützung.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Könntest du das ein bisschen differenzierter ausführen?

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...