Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kriechöl 24 h einwirken lassen und dann mit dem manuellen Schlagschrauber probieren wenn Du Zeit hast.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
...wenn Du Zeit hast.

Hab ich! Muss mir nur ne ordentliche Nuss besorgen. Für heute habe ich aber fertig...

Geschrieben

Geduld ist hier den besseren weg. Und dann das volle programm, nach einwirken mit kriechoel, erhitzen und mit manuellem schlagschrauber.8-)

Geschrieben

Ich denke mal das du die Variante mit einem Kreuzbit, Verlängerung und draufschlagen schon probiert hast?

Geschrieben

Ich würd gleich eine ordentliche Zange nehmen und die erst mal lösen.

Den Kreuzschlitz dreht man eh nur rund wenn die festgegammelt sind.

Geschrieben

Vielen Dank soweit! Habe jetzt so einen Handschlagschrauber gekauft, und dann schaun mer mal weiter.

Geschrieben

jepp...erst mal die schrauben "prellen" damit sie sich im gewinde lösen.

das macht so ein schlagschrauber automatisch....evtl. sind das aber auch

schrauben mit sicherungsmittel drauf ? um flüssigsicherungen alá loctite &co

zu lösen kannste die benötigte "Wärme" auch reinbringen indem du mittels

starthilfekabel ans getriebe masse legst und auf den schraubenkopf dann z.B.

mittels am pluskabel angeklemmtem kreuzschlitz drauf...durch die hohen überganswiderstände bei solcherart gesicherten verbindungen reichen in

der regel wenige sekunden um das sicherungsmittel richtig weich zu machen :wink:

batterie oder starthilfeakku halt möglichst weit weg vom geschenen,

nicht direkt davor nochmal laden(knallgas) etc.

ist nichts für ängstliche naturen :D

ps.haste mir evtl.die grössenbezeichnungen von den blauen

schaltwellensimmerringen +teilenummer? die sehen rein optisch aus

wie die früher bei golf und polo mit kleinen motoren und 085er getriebe

verwendeten welche man heutzutage leider nur noch in schwarz bekommt

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der neue Dichtring ist braun. Das Maß müsste 26.5 x 40 sein.

Geschrieben

Dein einer Simmerung ging doch recht "lose" rein, richtig?

Fügeverbindung hilft!

Schraubenausdreher gibt es da auch

Reichelt ist im Übrigen eine meiner fovorisierten Bestellquellen, nicht nur bei Elektronikbauteilen! Qualität stimmt (meist) auch!

Die COBRA gibt es da natürlich auch wie auch viele weitere mechanische Werkzeuge!

Und dann gleich den Katalog (1300 Seiten :-o )

mitbestellen, aber Achtung, kann dann teuer werden! O:-)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo S.Schnuse,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Und dann gleich den Katalog (1300 Seiten :-o )

mitbestellen, aber Achtung, kann dann teuer werden! O:-)

Ich hatte den Katalog in meinen zwei Bestellungen (1x 25m und 1x 50m Lautsprecherkabel) automatisch mit im Paket, ohne ihn extra zu bestellen. :)

Gruß

Eno.

P.S.: Bevor Fragen kommen: Ich hab mit denen Kabeln meine Boxen in der Wohnung angeschlossen, nicht LED Lampen im Auto :D

Geschrieben

Reichelt ist mir natürlich ein Begriff. Danke für die Links! Die Knipex Zange besitze ich schon seit vielen Jahren, selten sind 30 € so gut angelegtes Geld.

Bei der Fügeverbindung muss man vorsichtig sein. Ich habe auch erst gedacht, ich klebe die Wellendichtringe mit z.B. Loctite ein. Aber meine Kollegen Versuchs-Monteure und Entwickler haben mich davor gewarnt, weil der Kunststoff auf Dauer darunter leidet und der Wellendichtring aufgrund seiner Struktur auf jeden Fall abdichten muss. Falls durch das abkratzen alter Wellendichtringreste die Oberfläche etwas zerkratzt ist, soll man das mit feinem Schleifpapier wieder glatt schleifen, das sei allemal besser als Loctite. Bei Metall auf Metall geht es aber problemlos.

Heute habe ich bei Porsche zwei neue Schrauben gekauft. Die Schrauben sind mikroverkapselt, also mit Kleber im Gewinde. Kein Wunder also, dass die so fest sitzen!

Geschrieben
Dann hilft ordentlich Hitze diese zu lösen.

Gefahr dass das Alugehäuse zerspringt kann ausgeschlossen werden?

Geschrieben

Hallo Stefan

ausschliessen kann ich es nicht, aber gleichmäßig erhitzen sollte gehen. Wenn alles auf Temperatur kann man die schrauben immer noch mit einem brenner etwas nachheizen.

Loctite und Konsorten sollen bei 150° weichwerden.

Geschrieben

Aluminium ist ein hervorragender Wärmeleiter, viel besser als alle Stahlsorten (Stähle sind ein miserabler Wärmeleiter). Die Wärme verteilt sich also schnell und gleichmässig. Aus eigener Erfahrung machen 400 °C gefrästen und hochglanzpolierten Alubauteilen nichts aus.

Geschrieben

Heute habe ich bei Porsche zwei neue Schrauben gekauft. Die Schrauben sind mikroverkapselt, also mit Kleber im Gewinde. Kein Wunder also, dass die so fest sitzen!

dachte ich mir fast schon....1-2 sekunden "Starthilfe" wirken wunder :wink:

Geschrieben

Heute war entspanntes Sonntags-Nachmittags-Schrauben angesagt, d.h. einen neuen Kurbelwellendichtring (beim ersten Neuen hatte es mir die Dichtlippe gequetscht), Schwungrad, Kupplungsscheibe und Druckplatte einbauen.

DSC_7272-M.jpg

Die neuen Schrauben (lagen dem LUK Schwungrad bei) werden mit 85Nm angezogen. Die Schwungradblockierung (oben) habe ich mir extra dafür angefertigt.

DSC_7274-M.jpg

Mein BMW Kupplungszentrierdorn passt 1:1 beim 964 / 993. Manchmal muss man auch Glück haben im Leben. :wink:

DSC_7276-M.jpg

Die neue Kupplungsscheibe.

DSC_7277-L.jpg

... und die Turbo Druckplatte mit 25% mehr Druckkraft. Die Schrauben hier werden mit zarten 22Nm angezogen.

DSC_7281-M.jpg

Roter Strich = Turbo

Blauer Strich = Carrera 2 / 4

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

DSC_7397-M.jpg

Die Idee mit dem manuellen Schlagschrauber war Gold wert, danke! :-))!

DSC_7399-M.jpg

Sauber gelöst, sogar ohne erwärmen. Ich hatte es erstmal so probiert, und es hat auf Anhieb funktioniert.

DSC_7400-M.jpg

Der neue Wellendichtring.

DSC_7401-M.jpg

Und die neuen Schräubchen.

DSC_7408-M.jpg

Wenn alles gut geht, feier ich morgen Hochzeit. :wink:

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Heute wurde der Motor wieder eingebaut:

DSC_7418-M.jpg

Kurz vor der Hochzeit.

DSC_7422-M.jpg

Montage des Kupplungsnehmerzylinders.

DSC_7424-M.jpg

Entlüften der Kupplung.

DSC_7428-L.jpg

Auffüllen der Servolenkung mit Dexron IID

DSC_7429-M.jpg

Sieht schon fast wieder aus wie früher.

DSC_7430-M.jpg

Ein neuer Luftfilter wurde auch verbaut.

Beim erstem Start merkt man, dass die Benzinleitung noch leer war. Aber so läuft erstmal wieder alles, nur die Kupplung muss ich unbedingt nochmal Entlüften. Da scheint noch Luft drin zu sein, jedenfalls trennt es nicht richtig.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
.... nur die Kupplung muss ich unbedingt nochmal Entlüften. Da scheint noch Luft drin zu sein, jedenfalls trennt es nicht richtig.

Ich glaub, da muß jemand nochmal an die Beinpresse :lol2:

... und die besten Glückwünsche zur Hochzeit :-))!

Geschrieben
Ich glaub, da muß jemand nochmal an die Beinpresse :lol2:

Nun ist entlüftet, die Kupplung funktioniert, das Auto fährt - ABER: Die Turbo / GT2 Druckplatte geht ebenfalls sehr leicht. Ich dachte mir wird beim Fahren das linke Bein abfallen, aber kraftmäßig ist das echt human, fast genauso leicht wie vorher.

Geschrieben
... aber kraftmäßig ist das echt human, fast genauso leicht wie vorher.

... war da schon jemand heimlich an der Presse??

Geschrieben

Du hast doch immer noch den weichgespülten Nehmerzylinder drin... X-)

nu` aber raus aus der Garage ... Hände waschen, kämmen...und ab unter`n Baum :wink:

Gruß & frohe Weihnacht

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...