Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

A 45 AMG Test - selber gefahren, nicht kopiert!


806

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zu lesen und per Video zu betrachten gibt es ja schon einiges über den neuen A 45 AMG; teilweise euphorisch, teilweise zurückhaltend – aber immer mit einem mehr oder weniger deutlichen „boah“ als „Unterton“. Solche Bekundungen machen mich immer stutzig, sie bedürfen der Überprüfung.

Ich hatte ja schon geschrieben, daß mein Alltagskreuzer mir zu groß und zu behäbig ist und daß Ersatz anstünde. http://www.carpassion.com/andere-automarken/51819-wiesmannfahrer-suche-alltagsalternative.html Leider wird’s ja mit dem kleinen Coupé aus den Niederlanden wohl in überschaubarer Zeit nichts, so daß andernorts nach „Nägeln mit Köpfen“ zu suchen ist. Eine mögliche Variante ist der kleinste je gebaute AMG, der teure Vierzylinderneuling aus Rastatt mit dem Motor aus Affalterbach.

Dieses Wochenende war es so weit: Probefahrt.

Und probiert habe ich alles damit auf meinen heimischen Teststrecken. Einkaufen, Einparken, Einsteigen genauso wie üble Rumpelstraßen innerorts (wir in Speyer können so was richtig gut!) wie außerorts (der Pfälzer Wald bietet sich perfekt an), schnelle Autobahntour und Ausprobieren des Fahrwerks auf welligen Straßen (A6 nordwärts von Schwetzingen aus auf der rechten Seite!).

Also gehen wir es an – gegliedert nach den Einzelaspekten einer Erprobung und nur wo nötig die allgemeinen Tatsachen eines „A“ an und für sich beleuchtend, vielmehr orientiert an dem, was der „AMG“ denn nun wirklich kann.

Verkäufer

Ein früher sehr wundes Kapitel bei Mercedes, als „nur-ein-Auto-Käufer“ seltsam abweisend behandelt trotz immer nicht billiger Autos, eigentlich ein Grund, die Marke zu wechseln. Wie anders das heute ist! Beim Herumstreunen in der Niederlassung sofort unaufdringlich angesprochen, binnen zehn Minuten Probefahrttermin ausgemacht. Für’s ganze Wochenende! Interessierte Verkäufer deutlich jüngeren Alters, verbindlich aber locker – das ist schon mal ein echter Quantensprung zumindest in der Niederlassung Mannheim.

Das Auto grundsätzlich

Tja, DEN hätte ich mir als allerletztes ausgesucht. Ein „Edition 1“ in kirmesbunter Kriegsbemalung, „Airblades“ vorne, riesiger (wirklich riesiger) Frittentheke hinten, rote „Akzente“ an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Schwarze Felgen und feuerrote Bremssättel machen was her, das Panoramadach mit seiner schwarzen Einfassung vorne tut der Ansicht sogar gut. Viel zu aufdringlich und ordinär kommt er mir trotzdem daher, löst aber allenthalben Interesse aus wie ein zweiköpfiger Hund. Adressaten vor allem: testosterongesteuerte Mitbürger jüngeren Alters aus eher bildungsfernen Schichten. Ob man darauf Stolz sein soll?

post-83808-14435419984077_thumb.jpg

post-83808-14435419988549_thumb.jpg

Innen sind die AMG-Performance-Sitze verbaut, auch hier wiederholt sich das „rot ist sportlich“-Schema bis hin zu den Sicherheitsgurten. Nun denn … es geht so, ist aber hart an der Grenze zu prollig.

post-83808-14435419992474_thumb.jpg

post-83808-14435419996221_thumb.jpg

Alltag

Auf Sportlichkeit kommt es zuallerletzt an, Hauptaspekte sind leichte Bedienung, Übersicht, Platz, Komfort. Könnte schwierig werden mit einem auf „heiß“ gemachten „A“, oder?

Das erstaunliche: Nein, wird es nicht.

Klar: Allradantrieb kostet Kofferraum, der ist kaum größer als bei einem Polo und bleibt hinter Audi und BMW deutlich zurück. Ist für mich aber nachrangig, denn für unseren Bedarf ohne Kinder reicht das. Sportwagenfahrer haben eh keine Koffer, sondern Taschen, so daß man das praktische Format komplett nutzen kann. Überraschend hochwertige Teppichqualität für die Wagenklasse.

Klar: „A“s sind nicht übersichtlich, die ansteigende und per se schon hohe Gürtellinie tut dem nicht gut. Perfekte Abhilfe: Rückfahrkamera. Kontrastreich, in Verbindung mit den großen Außenspiegeln läßt er sich problemlos beherrschen und zentimetergenaues Heranfahren an Hindernisse klappt. Perfekt: Beim Einlegen des Vorwärtsgangs bleibt das Bild noch eine Weile, bis 7 km/h überschritten werden. Vorne raus ist’s gut, zentimetergenaues Zielen ist unproblematisch.

post-83808-14435420224059_thumb.jpg

Alles Pillepalle, wenn man von „hartem Fahrwerk“ und „wenig Restkomfort“ liest. So etwas kann einem im Alltag den Spaß am Auto gehörig vergällen. Im Ernst: Auch das geht bis auf Extremsituationen sehr gut trotz 19“-Felgen mit 235/35-er Bereifung. Klar: „S“ ist anders, hier geht es Richtung „S-Line“ von Audi. Sehr kurze und harte Stöße (für die Speyerer: Rützhaubstraße …) schafft er kaum, hier hilft nur Tempo weg. Die Dämpfer sind schon sehr hart in der Zugstufe und in Verbindung mit den deutlich harten Federn ist die Grenze schnell erreicht. Hintereinander folgende härtere Querwellen (A6 – s.o.) schafft er auch nicht wirklich gut weg.

ALLES andere ist verblüffend. Frostaufbrüche, Autobahnabsätze an Brücken, Spurrillen – verursacht ggf. Geräusch der Reifen, wird aber richtig gut gefiltert. Test bestanden, mit den Abstrichen kann man leben.

Einstieg durch doch recht kleine Türöffnung bei korrekt eingestelltem Fahrersitz (ich sitze sehr nah am Lenkrad, hinter mir ist locker für eine Figur meiner Größe von 190 cm Platz) erschwert, man müßte den Sitz jedesmal ein Stückchen zurückschieben. Lenkrad läßt sich wunderbar hoch- und herholen, Sitzposition perfekt. Selbst die Performance-Sitze sind komfortabel, unterstützen aber im Lendenwirbelbereich nicht stark genug – ob da nicht die Seriensitze mit elektrischer Verstellung und Lordosenstütze die bessere Wahl wären? Außerdem ist dann das Steppmuster der Sitzbezüge vorne und hinten gleich. Ach ja: Alcantara auf der Sitzbahn ist ja klasse, das kannte ich bis dato noch nicht. Rutschsicher und nicht schweißtreibend.

Elektrische Sitze sind ein Muß, damit eine häßliche Blende in der Tüpr gefüllt wird ("was hätt's denn da noch gegeben, wenn Du noch Geld gehabt hättest?").

post-83808-14435420232247_thumb.jpg

Mittelkonsole stört anfangs etwas am „Gasknie“, ist mir zum Schluß aber nicht mehr aufgefallen.

post-83808-14435420257996_thumb.jpg

Panoramadach ist sehr nett, schafft Licht in den schwarzen Innenraum und hilft bei Belüftung auf der Landstraße.

Krach innen geht – es ist und bleibt ein Vierzylinder. Die „Performance Sportabgasanlage“ hat der Vorführer auch. Ballert ganz nett, das „brfffzzzz“ beim Hochschalten kommt in Stellung „C“ des Getriebes nicht vor. Ordentlich gedämmt, auf der Autobahn auch bei mehr als 200 km/h nicht zu laut und nicht zu viel Windgeräusch – paßt.

Ach ja – das Getriebe. Ich weiß nicht, was die Tester so mit einem Auto veranstalten (und will es glaube ich auch nicht wissen). In „C“ eine samtweiche Automatik mit behendem Hoch- und Runterschalten. Orientierung an niedrigen Drehzahlen, frühes Hochschalten. Manuelle Eingriffe sind möglich über Schaltpaddel, nach etwa 15 Sekunden ist der manuelle Modus „von Amts wegen“ wieder weg und die Automatik übernimmt. Etwas zu großer Kraftaufwand beim Einlegen des Rückwärtsganges erforderlich. Für Herumfahren im Alltag wirklich perfekt, zahm und ruhig. Kein Verleiten zum Heizen, mit Tempomat wie jeder Benz. Es geht auch anders – dazu später!

post-83808-14435420228045_thumb.jpg

Lenkung ohne jeden Antriebseinfluß, wenig Lenkeinschlag nötig, sehr angenehme Unterstützung, paßt.

Bedienung benztypisch mit einem Makel: Blinkerhebel ungeschickt angebracht. Er sitzt zu hoch (und ist für kleine Hände zu kurz). Beim Rechtsabbiegen ist eher der Tempomat dran als der Blinker. Blinken professionelle Testfahrer eigentlich nie??

post-83808-14435420236018_thumb.jpg

Die Motorhaube machen die auch nicht auf, was? Fummeliges Hebelchen, eine schon nach völlig ruhiger Fahrt brennheiße Umgebung wegen des vorne sitzenden Turbos und eine unwürdige Haltestange statt hydraulischer Lifter … Mannmannmann, es kostet regelrecht Opfer, die Plakette des Motorenbauers zu erblicken!

post-83808-14435420250931_thumb.jpg

Und es wird wirklich heiß da vorne, alles und jedes ist abgeschirmt gegen Hitze. Dabei zeigen die Instrumente immer völlig normale Werte (Motoröl geht auf maximal 105°, Kühlwasser auf 94° und Getriebeöl (ja-ha – Thermometer vorhanden!!! BMW soll sich das mal als Beispiel nehmen, die verraten im M135i ÜBERHAUPT KEINE Temperaturen mehr) um die 85°. Sozusagen: alles cool, aber trotzdem unangenehm heiß vorne. Schlauerweise sitzt der Ölmeßstab auf der kühlen Motorrückseite. Spannend: Wie verträgt der Lack auf die Dauer diese brennheißen Hitzewerte? Die Motorhaube ist nicht isoliert.

post-83808-14435420240073_thumb.jpg

post-83808-14435420243755_thumb.jpg

post-83808-14435420247494_thumb.jpg

post-83808-14435420254293_thumb.jpg

Ein Turboloch mag es geben, ich hab’s nicht gefunden. Ab 2000/min legt der Motor los wie ein 200 PS-TFSI von VAG bei 3000/min, höher als 2500 muß man nie drehen, das reicht schon für 95 % der Alltagssituationen. Verbrauch dann 9 bis 10L/100 km nach Bordrechner.

Ergebnis: Alltagstest mit zu erwartenden kleinen Abstrichen im Abrollkomfort und für „A“s typischen Besonderheiten bestanden.

Wenn’s mal schnell werden soll

Dr. Jekyll kennen wir jetzt. Wie ist es mit Mr. Hide?

Getriebe entweder in „M“ oder „S“ und ab geht es.

Und es geht ab.

Gasannahme für meinen Bedarf immer ausreichend flott, ab 2500/min ist die Musik aber mit vollem Orchester an. Der Motor liefert mächtig Druck, bis zur Nenndrehzahl sämig und schön konstant ohne „Turbobums“ heftig zunehmende Kraft ohne übermäßige Lautstärke, perfekt.

Auch unter Last schaltet das Getriebe ruckfrei und schnell, nur gibt es jetzt beim Hochschalten das „brfffzzzz“, das alle auf Youtube posten. Nicht so spektakulär, aber „im Wald“ macht das echt Laune. Man muß aber gut Gas geben, sonst fällt’s bescheiden aus. Am schönsten: Bis 4500/min hochziehen und dann schalten, da hat’s die beste Lautstärke.

Getriebeabstufung etwas merkwürdig: Die Gänge 1 bis 3 sind eher kurz gehalten, damit der Rennstart und die Stammtischwerte („4,6 auf hundert“) hinkommen. Race-Start habe ich nicht ausprobiert, das interessiert mich nicht. Ab 4 wird’s länger, der 7. Gang ist ein sehr langer Autobahngang. 1000/min sind schon 60 km/h, also rollt man mit 3000 bis 3500/min und Tempi von 180 bis 210 über die Autobahn. Auf der Landstraße ist normalerweise bei engagierterer Fahrt im 5. Schluß, aber Drehzahlorgien sind vollkommen unnötig. Im Bereich zwischen 2500 und 5000/min drückt der Turbo mit Macht, so daß sich der Eindruck eher eines „Vierliter-Achtzylinders“ einstellt als der einer hochgezüchteten kleinen Maschine.

Jetzt kommt ein Effekt ins Spiel, den ich so nicht erwartete: „AMG Hochleistungskühlanlage“. Bei wirklich engagierter Fahrt auf bekanntem kurvigem Geläuf mit Berganstücken, wo selten hohe Tempi möglich sind, aber oft hohe Last, erwartete ich „Hitze“ und erlebte einen Kühlschrank: Motoröl maximal 90°, Kühlwasser knappe 90°. Wenn’s ernst wird, kann er die Mehrhitze offensichtlich sehr gut wegschaffen, was vielleicht die Bedenken mancher „Forumsexperten“ zur Haltbarkeit zerstreuen mag. Wer dazu schreibt „Der geht Dir doch hoch, wenn Du die Leistung mal ernsthaft forderst“, der hat leider entweder keinen gefahren und/oder keine Ahnung. Auch auf der Bahn bei 220 und sommerlichen 27° stehen zarte 92° Motoröl und 88° Kühlwasser an!

post-83808-14435420274683_thumb.jpg

Es kommt aber noch besser, nämlich bei Fahrwerk und Bremsen.

Die Bremse ist perfekt, in allen Belangen ein Gedicht. Harter Druckpunkt, schnellstes Ansprechen, linearer Kraftaufbau – „porschesk“ würde ich gerne als neues Wort in Umlauf bringen. Kraftverteilung nahezu perfekt, nur beim Einlenken und bergab kann die Hinterachse ein kleines bißchen unruhig wirken.

post-83808-14435420261961_thumb.jpg

post-83808-14435420265645_thumb.jpg

Dazu kommt ein mustergültiges Fahrwerk, das Unebenheiten, Verwerfungen, Spurrillen oder nach außen hängende Fahrbahnränder vollkommen ungerührt wegsteckt. Sensationell, wie dieses Auto ohne jede Seitenneigung, Unsicherheit oder Zucken liegt. Ob der Allradantrieb dabei war, weiß ich nicht, sein Zuschalten habe ich jedenfalls nicht bemerkt. ESP „Anschärfen“ war nie nötig, wenn man sich um eine „runde“ Fahrweise bemüht, ist man unglaublich schnell ohne übermäßige Anstrengung. Die Lenkung verhärtet nicht, sondern paßt wie angegossen, die Fahrzeugreaktionen sind mustergültig.

Und das bei weitestgehend erhalten gebliebenem Alltagskomfort – die „AMG-Achsen“ sind beispielhaft für diese Wagenklasse.

Na gut, dann kostet der Spaß auch. Ratzfatz standen "15,6 L/100 km" im Bordrechner, aber es war auch sehr gehoben flott gewesen.

Ergebnis: Sportwagentest mit kleinem Abstrich für die Getriebeabstufung perfekt bestanden.

Was anderes

Zum Schluß noch ein paar Worte zu dem Assistenz-Unsinn, der verbaut war. Leute, das ist nichts für mich, das macht einen ja verrückt!

Was war drin?

„Attention Assist“ – dauerhaft abgeschaltet. Ich weiß, wann ich müde bin, ich habe mehr als 1 Million km hinter mir.

„Fahrspurassistent“ – schon das Wort ist Unsinn, denn der Fahrspur muß ja keiner helfen, die liegt da so in der Gegend herum. Irgendwann „klopft“ es am Lenkrad, wenn man einem Mittelstreifen zu nahe kommt, ohne zu blinken. Dauerhaft abgeschaltet.

„Totwinkelasstistent“ – das dauernde Geblinke in den kleinen Leuchtdreiecken in den Außenspiegeln nervt wie verrückt, irgendwann nimmt man die Kirmes überhaupt nicht mehr wahr. Dauerhaft abgeschaltet.

„Distronic Plus“ – Tempomat mit Distanzregelung. Hmmmnaja. Lustig zum vorführen: „Guck mal, ich mach‘ nix und der bremst“. Auf die Dauer nervig, weil bei dichterem Auffahren immer ein Warndreieck im Tacho leuchtet, auch wenn sie aus ist. In der Stadt ist die Kirmes an. Tempomat reicht mir, das Gelärch brauche ich nicht. Außerdem stört das Wiederbeschleunigen auf eine vorher eingestellte Geschwindigkeit bei frei werdender Strecke. Statt gewünschter 70 „plus Umsatzsteuer“ bin ich mit 100 herumgefahren, weil ich die voreingestellte Geschwindigkeit nicht mehr erinnerte. Angezeigt wird’s nämlich nicht.

post-83808-14435420269276_thumb.jpg

„Collision Alert“ – wer so unaufmerksam fährt, daß er so einen Blödsinn braucht, sollte öffentliche Verkehrsmittel benutzen!

Das "Intelligent Light System" konnte mangels ausreichender Dunkelheit nicht getestet werden, aber Kurvenlicht kenne ich schon aus dem "S" nd will das unbedingt wieder haben.

post-83808-14435420276932_thumb.jpg

Und zum Schluß: „Start-Stop“. Wegprogrammieren darf man’s nicht, weil er dann Euro6 nicht mehr schafft. So ein Mist, so ein blöder! Muß man in „C“-Getriebestellung immer wieder nach Motorstart ausschalten oder konsequent den Leerlauf an der Ampel einlegen und den Fuß von der Bremse nehmen oder in „S“ oder „M“ fahren. Motormordender Schwachfug sondergleichen (noch schlimmer bei Schaltgetriebe, da Motorstart nur mit durchgetretener Kupplung und dadurch angelegter vorzeitiger Alterung des Kurbeltriebs – das ist mir schon fast einen eigenen Thread wert).

„Aktiver Einparkassistent“ – ja geht’s denn noch?? Wenn ich langsamer als 35 km/h fahre, zeigt ein blaues „P“ im Instrument an, daß er aktiv ist und nach einer Parklücke sucht. Das nervt, wenn man einfach nur langsam ist und gar nicht parken will, also in 99 % der Zeit. Kann’s auch nur längs und nicht quer und nur in Lücken, in die ein LKW paßt und ist dank Rückfahrkamera überflüssig.

Was fehlte an wirklich Praktischem? Das Spiegelpaket! Bordsteinabsenkung (wieder Quatsch, nicht der Bordstein senkt sich, sondern der rechte Außenspiegel), was das Einparken perfekt macht.

So … und jetzt … mal einen nach Wunsch und ohne Lametta konfigurieren ….

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke für deine (wieder mal) sehr ausführliche berichterstattung!

Ich lese deine "tests" sehr gerne, da aufschlussreich und aus dem leben gegriffen.

Geschrieben

Super zusammengefasst , da Brauch ich keine sportauto .:-))!

Alles sehr schlüssig und verständlich

Geschrieben

Danke für den ausführlichen Test. Das mit der Distronic sehe ich aber komplett anders. Ich habe in meinem Auto nichtmal einen Tempomat. Meine Mutter hat einen Tempomat und Papa hat Distronic. Ich finde, es gibt nichts angenehmeres auf einer begrenzten Autobahn. Wenn man sich aber mal daran gewöhnt hat und dann ein Auto mit "nur" Tempomat fährt muss man ganzschön aufpassen, da das Auto dann auf einmal nicht mehr von alleine bremst :)

Geschrieben

Vielen Dank für den unterhaltsamen Bericht :-))!

Geschrieben

Toller Test, danke Markus. Allerdings ein Auto, das meiner Ansicht nach zu 100% nicht zu Dir passt. Schnell wieder vergessen bitte

Geschrieben

Wie schon gesagt wurde: da braucht's keine Sportauto mehr, bei solchen Tests! :-))!

Wenn ich mir jedoch so an Deine bisherigen Berichte ins Gedächtnis rufe und mir daraus basierend auf Dich als Person einen Rückschluss erlauben darf - paßt da das aufdringliche AMG-Getröte tatsächlich zu Dir?

Viel zu aufdringlich und ordinär kommt er mir trotzdem daher, löst aber allenthalben Interesse aus wie ein zweiköpfiger Hund. Adressaten vor allem: testosterongesteuerte Mitbürger jüngeren Alters aus eher bildungsfernen Schichten. Ob man darauf Stolz sein soll?

Stolz? Weiß ich nicht. Aber freu Dich drüber - diese Vertreter der jungen Generation sind fast die einzigen, die da als echte Carfreaks noch nachwachsen... X-):wink:

Geschrieben

Aber freu Dich drüber - diese Vertreter der jungen Generation sind fast die einzigen, die da als echte Carfreaks noch nachwachsen... X-):wink:

Das ist bedauerlicherweise nur allzu wahr.

Geschrieben

Zu Deinem sehr schönen Test nur ein paar Anmerkungen:

Tja, DEN hätte ich mir als allerletztes ausgesucht. Ein „Edition 1“ in kirmesbunter Kriegsbemalung, „Airblades“ vorne, riesiger (wirklich riesiger) Frittentheke hinten, rote „Akzente“ an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Schwarze Felgen und feuerrote Bremssättel machen was her, das Panoramadach mit seiner schwarzen Einfassung vorne tut der Ansicht sogar gut. Viel zu aufdringlich und ordinär kommt er mir trotzdem daher, löst aber allenthalben Interesse aus wie ein zweiköpfiger Hund.

Wenn Du konkrete Kaufabsichten hast, würde ich die Einstellung zur Optik nochmal überdenken. Eine dezente A-Klasse machst Du aus dem A45 ohnehin nicht. Schon eine normale A-Klasse mit AMG-Paket kommt deutlich aufdringlicher daher als z.B. ein M135i (der mir optisch aber auch nicht gefällt), die diversen Standard-AMG-Umfänge im A45 machen es nicht besser. Die Frage ist, ob man da nicht besser sagt: wennschon, dennschon. Eine Knallbüchse ist es eh, warum nicht dazu stehen? Ich sehe seit geraumer Zeit täglich dutzende A-Klassen mit AMG-Paket und ich muss ehrlich sagen - in den Topf würde ich dann auch nicht geworfen werden wollen.

Ach ja: Alcantara auf der Sitzbahn ist ja klasse, das kannte ich bis dato noch nicht. Rutschsicher und nicht schweißtreibend.

Porsche und BMW machen es mit Absicht bei Alcantara-Umfängen so, daß genau die Sitzfläche nicht aus Alcantara ist (sondern dann aus Stoff, Seitenwangen Alcantara). Wenn Du nicht penibel pflegst (am besten Original Alcantara-Pflegeanleitung, gibt's online bei denen), wird das schon nach einem Jahr anfangen lommelig auszusehen.

Ach ja – das Getriebe. Ich weiß nicht, was die Tester so mit einem Auto veranstalten (und will es glaube ich auch nicht wissen).

Man braucht manchmal deutlich mehr Zeit um alles zu finden. Ich habe bei meinem M5 anfangs keine der Detailanmerkungen die es zum DKG oder zu den Bremsen gab nachvollziehen können. Nach und nach habe ich dann gelernt, daß es doch Situationen gibt, in denen die Bremsen quietschen und in denen der 2. Gang nicht sofort reingeht. Alles keine Dramen und/oder leicht abzustellen, aber ich kann inzwischen eher nachvollziehen wo einige der frühen Pressekommentare herkamen (auch wenn ich anders bewerten würde).

Dabei zeigen die Instrumente immer völlig normale Werte (Motoröl geht auf maximal 105°, Kühlwasser auf 94° und Getriebeöl (ja-ha – Thermometer vorhanden!!! BMW soll sich das mal als Beispiel nehmen, die verraten im M135i ÜBERHAUPT KEINE Temperaturen mehr) um die 85°.

Ehrlich gesagt empfinde ich in modernen Turbos mehr als eine Temperatur (die Motoröltemperatur) als Spielerei. Speziell die AMG- und M-Turbos haben sowieso eine riesige Armada an Sensoren, da könntest Du vermutlich 30 verschiedene Temperaturen abgreifen und alle haben ihre Relevanz. Und es reicht völlig eine Warnmeldung zu bekommen, wenn z.B. die Getriebetemperatur überschritten ist. Motoröl ist gut und wichtig als Primärindikator, der Rest, ich weiss nicht...

Warum aber BMW nicht generell die Motoröltemperatur anzeigt, sondern dies auf echte M-Fahrzeuge beschränkt ist mir ein Rätsel.

Ein Turboloch mag es geben, ich hab’s nicht gefunden. Ab 2000/min legt der Motor los wie ein

Die Diskussion ist immer schwierig, weil oft nicht ganz klar ist worum es geht. Ein echtes Turboloch im klassischen Sinne hat der A45 sicher nicht. Das Ansprechverhalten ist aber eine andere Sache. Wenn Du mit 1300 Touren durch die Gegend schlurfst und dann drauftrittst, dauert das schon sehr fühlbar bis Ladedruck anliegt und die Unterschiede zu einem Sauger sind riesig. Bei höheren Drehzahlen sieht es wieder ganz anders aus. Ich hatte nur kurz die Gelegenheit - mich würden daher Deine Eindrücke speziell zum Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen interessieren.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 806,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes AMG (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das Auto grundsätzlich

Tja, DEN hätte ich mir als allerletztes ausgesucht. Ein „Edition 1“ in kirmesbunter Kriegsbemalung, „Airblades“ vorne, riesiger (wirklich riesiger) Frittentheke hinten, rote „Akzente“ an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Schwarze Felgen und feuerrote Bremssättel machen was her, das Panoramadach mit seiner schwarzen Einfassung vorne tut der Ansicht sogar gut. Viel zu aufdringlich und ordinär kommt er mir trotzdem daher, löst aber allenthalben Interesse aus wie ein zweiköpfiger Hund. Adressaten vor allem: testosterongesteuerte Mitbürger jüngeren Alters aus eher bildungsfernen Schichten. Ob man darauf Stolz sein soll?

Samstag, später Nachmittag, A65, auf Höhe Neustadt in Richtung Mannheim? Ja, das Auto fällt auf, ich dachte nur "Wer fährt denn sowas....*Kopfschüttel*" ;-) Aufdringlich und ordinär trifft es gut. Ohne das übertriebene Klimbims aber ein schönes und interessantes Auto.

Geschrieben

Freut mich, wenn mir informative Unterhaltung gelungen ist.

@vespasian:

Meine Autos sind eigentlich alle nicht leise, bei einem Wiesmann gibt's das soweiso nicht, der Alfa hat eine Fächerkrümmeranlage drunter, selbst der Triumph bollert sehr nett. Nur das Prollige der Extra-Anlage (auch in der Heckansicht mit den künstlichen vier Rohren) brauche ich nicht. Im Normalmodus ist er schön dezent, erst bei "S" oder "M" wird ja das "bffrzzz" freigegeben. Das paßt schon!

@amc:

Die Kaufabsicht ist auch wegen entgegenkommender Preisgestaltung mehr als konkret, ich muß aber den M135i noch ausprobieren - steht hoffentlich diese Woche an.

Optisch läßt er sich schon "verschlichten". Ganz so bieder wie ein Europcar-Leihwagen soll er nun doch nicht sein. Ich bevorzuge äußerlich eine Schwarz-Weiß-Kombination aus Lack zirrusweiß mit 19" Felgen in mattschwarz mit "glanzgedrehtem Rand", sogenanntem Night-Paket (äußere Zierteile und Außenspiegel in glanzschwarz, Auspuffendrohre schwarzverchromt) kombiniert mit Panoramadach. Alle (auch die seitlich am Kotflügel) Schilder

post-83808-14435420388965_thumb.jpg

ab. Dann ist er (mit unroten Bremssätteln) im Rahmen der Möglichkeiten ansehnlich und durch die stark abgedunkelten hinteren Scheiben sportlich-stimmig nach meinem Geschmack.

Bei der Rückgabe heute morgen bin ich im dichten Berufsverkehr nach Mannheim geschlichen (was mit 8,5 L/100 km geht) und hing emotionslos bei maximal 2000/min. Das Getriebe hält ihn dann wirklich auf niedrigsten Drehzahlen, teilweise rollt man mit knapp über 1000/min herum.

Sobald etwas ernsthafter beschleunigt werden soll, holt das Getriebe sofort einen kleineren Gang, aus unter 1500/min läßt er keine deutlich spürbare Beschleunigung zu.

Das dient bei Mercedes durchaus auch dem Motorschutz, denn bei hoher Last und unter 1500/min wird es mit der Schmierung der Pleuellager (wie bei jedem Motor) eng wegen noch fehlenden Öldrucks. Diese Motorqual wird schlicht durch Herunterschalten vermieden.

Ab 1500/min geht er schon deutlich spürbar vorwärts, aber keineswegs so, wie z.B. mein ungefähr gleichstarker freiestmöglich saugender 400 kg leichterer Wiesmann. Da hilft ihm sicher das hohe Verdichtungsverhältnis, damit man nicht vor ernsthaftem Ladereinsatz im leistungslosen Nirvana wie in einem früheren Mitsubishi Evo VII hängt.

Meine Eindruck: Bei niedrigem Tempo helfen die kurzen Übersetzungen der Gänge 1-3, darüber wird einfach durch Herunterschalten das Problem umschifft. Ab knapp 2000/min wird bei ordentlich Gas erstaunlich schnell Ladedruck aufgebaut, kurz darauf und noch vor 2500/min liegt der volle Druck nahezu an.

@all:

Nachtrag zum Gesamtverbrauch über das Wochenende: 11,7 L/100 km. Da war alles dabei von Stadt über emotionslosem Mitschwimmen bis zu schneller Autobahn und sehr forcierter Landstraße. Insbesondere letztere kostet richtig, so daß ich denke, im Alltag werden "um die 11 Liter/100 km" gut ausreichen.

SuperPlus ist dafür erforderlich, zur Not gehen auch 95 Oktan bei reduzierter Leistung.

Markus

Geschrieben
Samstag, später Nachmittag, A65, auf Höhe Neustadt in Richtung Mannheim? Ja, das Auto fällt auf, ich dachte nur "Wer fährt denn sowas....*Kopfschüttel*" ;-) Aufdringlich und ordinär trifft es gut. Ohne das übertriebene Klimbims aber ein schönes und interessantes Auto.

Ja, das dürfte dann ich gewesen sein ... O:-)O:-)

Markus

Geschrieben

Danke für den sehr informativen Bericht Markus. :-))! Ich denke auch das der A45 in weiß, mit der zwei-flutigen Auspuffanlage und ohne Klimbim deutlich besser aussehen wird.

Geschrieben
und durch die stark abgedunkelten hinteren Scheiben sportlich-stimmig nach meinem Geschmack.

Warum macht man sowas wenn man kein Mafiaboss, GanzwichtigesVIPsternchen oder Politiker ist? Und weshalb ist sowas dann "sportlich-stimmig"? Bitte um Aufklärung, völlig ironiefrei!

Geschrieben

Abgedunkelte hintere Scheiben helfen effektiv, den Innenraum kühler zu halten, dazu brauchst du weder "VIP-Sternchen" noch "Mafiaboss" zu sein. Allerdings kann ich deinen Einwand bei Fahrzeugen wie der A-Klasse verstehen, bei der die hinteren Scheiben eh mittlerweile eher die Funktion von Sehschlitzen haben, als die einer vernünftigen Scheibe (größentechnisch). Optisch ist es natürlich Geschmackssache, die einen mögen dunkle Scheiben, die anderen nicht.

Geschrieben

Zusätzlich zu @netburners sehr berechtigtem Einwurf (der am Wochenende zu erproben war): Das Glasdach ist dunkel getönt und hat einen schwarz lackierten Blechabschluß zur Frontscheibe, dazu gehört eine optische Entsprechung am Wagenheck.

Wenn man eh nichts wirklich gut sehen kann, kann's auch abgedunkelt sein.:rolleyes:

Letztlich sind die Lieferfristen eher das Erschütternde - für 2013 ist er eigentlich ausverkauft.

Markus

Geschrieben
Warum macht man sowas wenn man kein Mafiaboss, GanzwichtigesVIPsternchen oder Politiker ist? Und weshalb ist sowas dann "sportlich-stimmig"? Bitte um Aufklärung, völlig ironiefrei!

Fahr mal mit Kind hinten bei entsprechend stehender Sonne im Cayenne habe ich die abgedunkelten Scheiben und zusätzlich seitenrollos was das ganze erst richtig effektiv macht, ein wunderbares extra für Fahrten in den Urlaub. Grade wenn die Kinder noch kleiner sind und mal ein Stündchen schlafen müssen oder sollen und noch nicht im Sonnenbrillen älter sind.

Geschrieben

Die seitlichen Sonnenrollos sind mit Kindern wichtig, die abgedunkelten Scheiben m.E. überflüssig wenn der Wagen nicht riesige Fensterflächen (wie z.B. ein Multivan) hat.

Geschrieben

Möglicherweise ist es aber auch einfach nur eine Sache des persönlichen Geschmacks.:wink:

Geschrieben

Halt, stop - ich wollte hier keine Diskussion "dunkle Scheiben ja/nein" vom Zaun brechen, hier geht es um den hervorragenden Testbericht von Markus und um den "kleinen AMG"!!!

Es war meinerseits nur eine simple, interesse-getriebene Rückfrage, ausgelöst auch durch diesen Nebensatz:

... denn für unseren Bedarf ohne Kinder reicht das.

Also - back to topic! :-))!

Geschrieben

Hier gehört's eigentlich nicht hin, aber wegen des Zusammenhangs mit dem Bericht schließe ich die Erfahrungen mit einem M135i an.

Alltag

Er verschafft sich einen Vorteil gegenüber dem AMG, nämlich ein wirklich sehr gut auf die Widrigkeiten der Straßenoberfläche bei normalem Fahrtempo ansprechendes Fahrwerk. Die allfälligen Stöße von Kanaldeckeln und Asphaltflicken nimmt er sanfter und federt sie gut aus.

Die variable Sportlenkung mit dem stärkeren Radeinschlag bei engen Kurven macht das Rangieren zum Kinderspiel (nur etwas mehr als eine Umdrehung aus Mittellage bis zum Anschlag), beim Fahren merkt man von der unterschiedlichen Lenkübersetzung gar nichts.

Dafür stellt die Lenkung etwas unnatürlich aus stärkerem Einschlagwinkel zurück, das ist für mich schon gewöhnungsbedürftig.

Der Rest ist halt ein 1er - Beinraum hinten deutlich weniger als im A, wenn der Vordersitz für ich richtig eingestellt ist, Kofferraum ein bißchen größer, dafür mit höherer Ladekante innen. Rundumsicht ist besser, aber nicht gut.

Rückfahrkamera ohne Markierungslinien und mit merkwürdiger Frosch-Perspektive von unten.

Tempomat schlechter als Mercedes, da man ihn extra "anschalten" muß und dann noch die Geschwindigkeit wählt. Will man einfach ohne ausrollen, muß entweder die Bremse getippt werden oder man muß ihn ausschalten; dann hat er aber vergessen, was vorher eingestellt war.

Überhaupt keine Anzeige irgendwelcher Temperaturen, dafür muß das teuerste Performace-Lenkrad mit "Anzeige mit erweiterten Umfängen" eingebaut werden. Dann aber Motoröl und Kühlwasser! KEIN Ölmeßstab mehr, statdessen defektanfällige Meßelektronik. Der eine schafft's ab, der andere führt's ein ...

Motorhaube mit hydraulischen Liftern ist angenehmer und wertiger.

Handschalter unangenehm, weil das wunderschöne Getriebe sich der nicht abbestellbaren Mittelarmlehne wegen nicht einfach flüssig bedienen läßt. Insbesondere beim Einlegen von 2 und 4 ist das Ding auch maximal zurückgeschoben im Weg. BMWtypisch langer Kupplungsweg, aber sehr sauber dosierbar. Eine unter den Handschaltungen sicher führende Einheit!

Der oben aufgeführten Handicaps wegen sehe ich hier Gleichstand mit dem AMG.

Wenn's mal schnell werden soll

Jetzt rächt sich der Fahrkomfort, der bei ruhiger Fahrt noch für das Auto einnahm.

Der Wagen arbeitet deutlich mehr bei schärferem Fahren und wird unangenehm für mich. Erprobt auf derselben Strecke wie der A erweist sich die Gesamtauslegung als weniger geglückt:

Die Lenkung ist nahezu gefühllos, den Einschlagwinkel sieht man mehr an der sich ändernden Fahrtrichung als daß man ihn am Lenkrad spürt. Da ist der AMG um zwei Klassen besser.

Die Bremse ist sehr limousinenhaft im Ansprechverhalten und dem Pedalgefühl, die unmittelbare sportliche Direktheit (die mir auch Sicherheit verschafft) fehlt. Die Verzögerung an sich ist genauso gut wie beim A, nur ist das System nicht mit den spontanen Reaktionen eines AMG versehen. Schon bei diesen beiden Punkten wird deutlich, daß er kein "M" ist, sondern eine von der M-GmbH verfeinerte Standardversion.

Enttäuschend das Fahrwerk. Rundstrecken mögen damit auch des ausschwenkenden Hecks wegen eine Freude sein, auf meinen Testlandstraßen trennen ihn Welten vom AMG. Bei scharfem Einlenken untersteuernd stabilisiert sich der Wagen im Kurvenverlauf. Unebenheiten bringen den Aufbau in Pumpbewegungen, die nicht schnell genug weggedämpft werden und dann im weiteren Kurvenverlauf auch die Lenkung unruhig werden lassen. Beim schnellen Umsetzen in engen Wechselkurven wirkt alles weich und die Umsetzung wie durch Watte verzögert. Hier hatte ich einen so krassen Gegensatz nicht erwartet: Alles, was der AMG einfach nur wegsteckt, wird vom M135i aufgenommen und löst dauerndes Nicken und Schwanken des Fahrzeuges aus.

Auch auf der Autobahn ist der Geradeauslauf bei hohem Tempo nicht so stoisch wie im A, die Fahrbahnunebenheiten regen auch hier den Aufbau zu Bewegungen an, die im AMG nicht vorkamen. Fahrbahnunebenheiten beeinflussen auch den Geradeauslauf, insgesamt wirkt das Auto bildlich gesprochen klienwagenmäßiger als der AMG, der wie eine große Reiselimousine stoisch seine Bahn zieht.

Nochmals: Auf einer glatten Rundstrecke wie Bilster Berg oder andere Courses mag das alles sogar Spaß machen, im echten Leben auf echten Straßen macht er das kein Stück besser als jeder Serien-BMW (der aber nicht den Anspruch des "M" mit sich trägt). Ich habe sogar das Gefühl, daß der 3er das mindestens gleich gut kann, wenn nicht manchmal des langen Radstandes wegen sogar schlicht besser.

Auch der Motor ist im Vergleich nicht das Gelbe vom Ei. Klar, ein Reihensechser ist samtiger im Laufgeräusch, aber allen Ernstes: Auch dieser Turbo hätte gerne mindestens 1500/min, besser wären 2000. Seine Kraftentfaltung ist mehr auf eine hohe Spitzenleistung bei hoher Drehzahl ausgelegt, er faßt nicht so spontan hin wie der AMG, ist dafür bei scharfem Ausdrehen "oben" leistungsfreudiger wirkend.

Wirkend, weil er das nicht ist. Effektiv schneller wird man mit dem Auswringen bis auf 6000/min und mehr nämlich kaum im Vergleich zum Gleiten auf dem Drehmoment einen Gang höher (Vergleich: Ansetzen bei 80 im dritten Gang und schnellstmögliches Überholen oder im vierten Gang macht keinen Riesenunterschied in der Zeit). "Oben" kommt vergleichsweise nur Klang aber keine entsprechende Mehrleistung mehr.

Beim Handschalter (anders der Automat) fehlt auch ein langer Gang für die Autobahn. Bei 140 liegen schon mehr als 3000/min an, da fährt der A schon 180 im siebten Gang.

Hier verliert der M135i in allen Belangen - meine Wahl ist damit klar.

Auch hier zum Abschluß der Vebrauchswert - ungelogen: Wieder 11,7 L/100 km ...:???:

Markus

Geschrieben

Danke für den Bericht - in Bezug auf das Ansprechverhalten aber eine Anmerkung: Du kannst bei modernen Turbos diesbezüglich Handschalter nicht mit Automaten (oder DKG) vergleichen. Bei Handschaltung muss die Elektronik warten bis der Gang drin ist - vorher wird kein Ladedruck aufgebaut. Bei Automaten weiss der Wagen beim Beginn des Schaltvorgangs welcher Gang als nächstes kommt und hat zudem eine kalkulierbare Zeitspanne für den Gangwechsel.

Geschrieben

Du fragtest dich wie lange das mit der Hitze gut geht? In der Testphase haben die schneller die Zündspülen verraucht, als wie das Öl gewechselt wurde. (Standart ÖL Intervall).

Jetzt hat man den Turbo Thermisch gekapselt. Jetzt wird es nicht mehr so warm im Motorraum ;-). Vorher wars wärmer :-D

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...