Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 355 Motorschaden und keine Spur von Reue


Gast Pepus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurzer Zwischenstand:

Die Zylinderköpfe wurden zerlegt, mit dem Ergebnis, dass ein Einlassventil ebenso getauscht werden muss und leider alle Ventilführungen ebenso. Gleich nach dem Motto: alles muss raus! :(

Die Teile wurden bereits bei Superformance bestellt (sind beim Freundlichen nicht lagernd) und ich habe auch schon die Info bekommen, dass die Teile bereits auf dem Weg nach Österreich sind. Zumindest sollte es keine 3 Wochen Wartezeit geben, haben meine täglichen Anrufe in England doch etwas genützt. :D

In der Zwischenzeit wurden die fehlenden Dichtungen von der Ansaugbrücke auch richtig geliefert. Wenn ich Glück habe, bekomme ich heute die überholte Lichtmaschine, damit am Wochenende wieder ein wenig zu arbeiten ist.

Gruß

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 87
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

... die Lichtmaschine wurde leider nicht fertig :(, somit blieben nur Kleinigkeiten.

Die Dichtungen in der Ansaugbrücke wurden montiert. Nebenbei wurden beide Leerlaufregler Ventile abmontiert und erneut gereinigt. Zerlegt kommt jede Menge an Verschmutzung zum Vorschein. Von innen rede ich erst gar nicht.

Vorher/nachher

post-62692-14435420716852_thumb.jpg

Schon fast vergessen, dass der Auspuff am Flansch beim Kat leicht undicht war. Wie man es letztes Jahr bei der Krümmer Reparatur versucht hat, dies mit Auspuff Dichtmasse in den Griff zu bekommen, kommentiere ich nicht. Nur zur Info, dicht war es nicht. :-o

So sah es aus,...

post-62692-14435420725743_thumb.jpg

Abschleifen, Führungen gerade biegen, damit die Schrauben wieder reinpassen,...

post-62692-14435420718303_thumb.jpg

... lackieren und fertig.

post-62692-14435420722648_thumb.jpg

Gruß

post-62692-14435420713442_thumb.jpg

post-62692-14435420715165_thumb.jpg

post-62692-14435420719912_thumb.jpg

post-62692-14435420724172_thumb.jpg

Geschrieben

Du bist ja eine echter vorher/nachher Künstler. Respekt wie die Teile danach aussehen, wie neu! Wie machst Du das nur? Ich schrub manchmal stundenlang an einem Bremssattel rum und er wird trotzdem nicht richtig sauber. Wahnsinn was Du alles gemacht hast, obwohl es eigentlich nichts mit dem eigentlichen Motorschaden zu tun hat. Ich möchte gar nicht wissen wie es bei meinem Motor + Peripherie innen aussieht, obwohl (noch) kein Motorschaden.

Bewundernde Grüsse

Geschrieben

Danke dir, hätte mir auch nicht vorstellen können, dass der Motor so verdreckt sein würde. Zumal er letztes Jahr beim ZR Service war (renommierte Werkstätte). Zumindest die Teile, welche demontiert wurden, hätte ich erwartet gereinigt vorzufinden. Aber das dürfte heute wohl nicht mehr im Service inkludiert sein. :(

Mit dem Motorschaden hat es zum Glück nichts zu tun, aber während der Wartezeit ist es einerseits eine nette Abwechslung, andererseits die verschmutzten Teile wieder zu montieren ist auch nicht meins.

Gereinigt wurde alles per Hand mit einem Pinsel und einem Benzin Diesel Gemisch, was den Teilen einen leichten Glanz verleiht. Den Rest haben aktuell 10 Dosen Bremsenreiniger gemacht und jede Menge Putztücher. X-)

Einen Bremssattel würde ich mit einem Winkelscheifer oder Bohrmaschine Reinigen. In der Bucht einfach unter Reinigungsscheibe, oder Grobreinigungsvlies suchen, erleichtert ungemein. :wink:

Gruß

Geschrieben

Die restlichen Teile wurde heute korrekt geliefert und bereits bei der Fa. vorbei gebracht. Die Ventilführungen musste man nicht messen, die waren so etwas von hinüber. Ein Wunder, dass das Werkl überhaupt noch funktioniert hat.

Jetzt ist einmal alles zerlegt und die Ventile sind bereits gereinigt.

Anbei in salta mista,...

post-62692-1443542076421_thumb.jpg

Leere Köpfe,...

post-62692-14435420765609_thumb.jpg

Gruß

Geschrieben

Das kann nicht euer Ernst sein die Teile nicht sortiert in eine Wanne zu werfen? Wollt Ihr das alles erneuern? Wenn nicht sehe ich da schon Probleme auf Euch zukommen. Oh mann, so saubere Arbeit und dann so was.

Geschrieben

Ist eigentlich kein Problem die Teile in eine Wanne zu legen, vorrausgesetzt man hat die Lagerdeckel der Nockenwellen vorher markiert, ansonsten kann es später einen wunderbaren Folgeauftrag für die Werkstatt geben.:D

Jedoch die Hydrostößel legt man normalerweise nicht in so eine Wanne, da man diese üblicherweise auf den Kopfgestellt und mit Öl gefüllt wegstellt,weil sie einfach wenn sie nicht mit Öl gefüllt sind kaputt gehen, bzw. Schmutz hinein kommt !

Gruß Manni308

Geschrieben
Ist eigentlich kein Problem die Teile in eine Wanne zu legen, vorrausgesetzt man hat die Lagerdeckel der Nockenwellen vorher markiert, ansonsten kann es später einen wunderbaren Folgeauftrag für die Werkstatt geben.:D

Jedoch die Hydrostößel legt man normalerweise nicht in so eine Wanne, da man diese üblicherweise auf den Kopfgestellt und mit Öl gefüllt wegstellt,weil sie einfach wenn sie nicht mit Öl gefüllt sind kaputt gehen, bzw. Schmutz hinein kommt !

Gruß Manni308

... sieht die Spezialfirma genau so, zumal die Lagerdeckel von der Nockenwelle durchnummeriert sind. Entweder ist die Nummerung original, oder jemand hat die schon mal in der Hand gehabt.

Die Hydrostößel wurden während meiner aktiven Zeit immer komplett gereinigt. Was sich durch kurzes klackern bemerkbar gemacht hat, wenn der Motor das 1. mal gestartet wurde (gleich wie wenn man neue Stößel verbaut).

Wir werden sehen, oder besser gesagt ich werde berichten.

Gruß

Geschrieben

Ist schon richtig, man kann die Hydrostößel reinigen lassen, z.b. im Ultraschallbad etc, aber wenn sie vorher ohne Öl gelegen haben, dann kann sich auch Rost etc. im Innern bilden, deshalb sollte man sie mit Öl gefüllt, oder im Ölbad lagern, bis sie gereinigt bzw. eingebaut werden!

Gruß Manni308

Geschrieben
.... aber wenn sie vorher ohne Öl gelegen haben, dann kann sich auch Rost etc. im Innern bilden, deshalb sollte man sie mit Öl gefüllt, oder im Ölbad lagern, bis sie gereinigt bzw. eingebaut werden!

Gruß Manni308

Stimmt schon, aber so schnell rosten die Dinger hoffentlich nicht. Klar hätte ich die Teile auch fein säuberlich aufgelegt. Aber die Fa. hat zur Zeit ca. 25 Köpfe und Motoren in Bearbeitung, welche ähnlich zerlegt sind, weil auf Teile gewartet werden muss. Soviele Werkbänke habe die gar nicht. 8-)

Habe soeben die Info bekommen, dass die Zylinderköpfe fertig sind und zur Abholung bereit stehen. :-))!

Es geht endlich weiter,...

Gruß

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Pepus,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 355 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So, nachdem nun die Zylinderköpfe endlich überholt sind, anbei einige Bilder wie es jetzt aussieht.

post-62692-14435421126388_thumb.jpg

Hier ist die Nummerierung ersichtlich (10), weshalb alles in eine Kiste werfen kein Problem ist.

post-62692-14435421127758_thumb.jpg

Hier wurde der Kopf vom Werk bearbeitet, erinnert irgendwie an die Schweißnaht im Stradale,... :-o

post-62692-1443542112929_thumb.jpg

Hier sind die neuen Ventilführungen ersichtlich.

post-62692-14435421130817_thumb.jpg

Neue Nockenwellen Simmeringe wurden auch eingebaut.

post-62692-14435421132172_thumb.jpg

Gruß

Geschrieben

Tja und das ist der jämmerliche Rest vom Schützenfest,...

post-62692-14435421133496_thumb.jpg

Hier die 3 Ventile samt 40 Ventilführungen,...

post-62692-14435421135205_thumb.jpg

Die Führungen selber wurden alle aufgebohrt, damit diese den Zylinderkopf beim Entfernen nicht beschädigen.

post-62692-14435421136727_thumb.jpg

Hier die 3 Ventile, mit dem besagten beschädigten Verursacher.

post-62692-14435421139767_thumb.jpg

Gruß

post-62692-14435421138253_thumb.jpg

Geschrieben

Anbei noch ein paar vorher/nachher Fotos:

post-62692-14435421142826_thumb.jpg

Alles schön verdreckt,...

post-62692-14435421144243_thumb.jpg

Anschließend wurde der Zylinderkopf montiert. Nachdem wir ja keinen originalen Schlüssel hatten, wäre unsere Alternative der 15/14er Schlüssel von Gedore gewesen, welcher perfekt ohne Nacharbeitung passt. Beim 14er Ring eine Imbusschlüssel via Nuss und einen Drehmoment Schlüssel verwenden (siehe Bild) und es hätte funktioniert.

post-62692-14435421146946_thumb.jpg

Einzig das Anzugsdrehmoment stimmt durch den längeren Hebel (Schlüssellänge) nicht mehr. Die Differenz betrug 2 kg, welche man somit berücksichtigen muss. Also für alle, welche keinen teuren Schlüssel kaufen wollen, sicher eine günstige Alternative, zumal alle Zylinderkopf Schrauben mit dieser Variante erreichbar sind.

Ein Freund meines Schwiegervaters fand wegen dem Schlüssel keine Ruh, weshalb er uns dieses einzigartige Spezialwerkzeug Marke "Eigenbau" anfertigte. :-))! Tja was soll ich sagen, er hat funktioniert, Danke! :-))!:-))!:-))!

post-62692-14435421148398_thumb.jpg

Gruß

post-62692-14435421141436_thumb.jpg

post-62692-14435421145662_thumb.jpg

Geschrieben

Hier ein Bild, wo der 1. Zylinderkopf mit dem Spezialwerkzeug montiert wird.

post-62692-14435421149826_thumb.jpg

Anschließend die Nockenwellenstellung überprüfen, ob die Einkerbungen mit den Nockenwelle noch übereinstimmt. Es sind nicht die weißen Farbkleckse, in echt sieht man die Einkerbungen wesentlich besser :wink:)

post-62692-14435421152815_thumb.jpg

Danach wurden die Stirnräder montiert, dort wo der Zahnriemen die Nockenwellen antreibt, der Riemen, sowie die Spannrollen montiert. Jedes Stirnrad wird mit einem kleinen Stift fixiert (Feinjustierung), angeschraubt und fertig.

post-62692-1443542115725_thumb.jpg

Gruß

post-62692-1443542115146_thumb.jpg

post-62692-14435421154297_thumb.jpg

post-62692-14435421155708_thumb.jpg

Geschrieben

Das Thermostat wurde ebenso getauscht,...

post-62692-14435421158667_thumb.jpg

Der Getriebeöl Kühler/Tauscher wurde anschließend montiert, sowie die Auspuff Krümmer.

post-62692-14435421160012_thumb.jpg

Hier wieder ein vorher/nachher Foto,...

post-62692-14435421161489_thumb.jpg

Gruß

post-62692-14435421162882_thumb.jpg

Geschrieben

Als nächstes wurde die Ansaugbrücke sowie die Zahnriemenabdeckung montiert.

post-62692-14435421166986_thumb.jpg

Anbei wieder ein vorher/nachher Foto,...

post-62692-14435421168558_thumb.jpg

In diesem Zustand würde der Motor einen tollen Schreibtisch abgeben, nur noch eine Glasplatte drauf und es ist angerichtet. X-)

Gruß

post-62692-1443542116419_thumb.jpg

post-62692-14435421165661_thumb.jpg

post-62692-14435421170017_thumb.jpg

Geschrieben

Hier noch eines, weil alles so schön sauber ist,...

post-62692-14435421173655_thumb.jpg

Nun wurden noch die Luftsammler sowie die Keilriemen LiMa, Servo, und Klima montiert und fertig ist die Montage.

post-62692-14435421178035_thumb.jpg

post-62692-14435421179733_thumb.jpg

Anbei noch ein vorher/nachher Foto,...

post-62692-14435421176612_thumb.jpg

Hat alles super funktioniert und vor allem fast ohne sich die Hände schmutzig zu machen.:wink: Nein im Ernst, es ist einfach viel Schrauberei, aber die Teile sind so konzipiert, dass diese nicht falsch montiert werden können. Auch das Wirrwarr mit den Schläuchen um den Getriebeöl Tauscher, sowie die zahlreichen Stecker ergeben sich. Na ja und die zahlreichen Foto`s helfen natürlich auch ungemein. 8-)

Das alles haben wir letzten Samstag zusammen gebaut. Am Sonntag wurde der Motor eingebaut mit dem Ziel er muss laufen, egal ob die Stoßstangen, Unterboden,... montiert wurden.

Ich muss sagen, der Einbau mit dem Hilfsrahmen ging es wie geschmiert, sofern der Motor auf einem Rollwagen liegt. Hilfreich war bei der Hochzeit, das Spezialwerkzeug Nr. 2, ein Dorn, welcher wie eine Führungsschiene genutzt wurde. Die Bühne einfach runter lassen und durch den Dorn (links und rechts) hat man eine Punktlandung. Habe leider nur diese Foto:

post-62692-1443542118127_thumb.jpg

Gruß

post-62692-14435421171491_thumb.jpg

post-62692-14435421175184_thumb.jpg

Geschrieben

Der Hilfsrahmen wurde montiert, die zahlreichen Leitungen und Schläuche ebenso, alle Flüssigkeiten eingefüllt und dann kam der Moment, wo der Motor gestartet wurde. Tja was soll ich sagen, der 355er schnurrt wieder, ohne etwas vergessen, oder falsch angeschlossen zu haben!!! :wink::):lol:8-)X-):DO:-):wink2:

Gruß

PS: Einziger Nachteil, jetzt wo der Motor wieder eingebaut ist, sieht man von der ganzen Säuberungsaktion so gut wie nix mehr. :-(((°

Geschrieben

Tolle Arbeit, Glückwunsch.

Eine Frage zu den Nockenwellenmarkierungen. Die Fa. Fehr sagte mir das die Markierungen nur als grober Richtwerk dienen und die exakten Steuerzeiten mittels Messuhr eingestellt werden müssten.

Habt ihr beim Zusammenbau konkret die Markierungen als Fixpunkt genommen?

Gruß

Jörg

Geschrieben

Danke für den tollen und sehr interessanten Thread. Und super das alles geklappt hat. :-))!

Gruß, Georg

Geschrieben

Ebenfalls Glückwunsch ... habe hier sehr gerne mitgelesen - Danke!

cu JN1K

Geschrieben

Gratulation und ein großes Kompliment! Nicht nur, weil du das selbst alles hinbekommen hast, sondern weil du dir auch noch die Zeit für eine ausführliche Doku genommen hast.

Unserer Ausfahrt steht nun eigentlich nichts mehr im Weg... :D

CU

Wolfgang

Geschrieben

Respekt für die Doku auf alle Fälle, ich nehme es mir jedesmal vor, aber dann vergisst man im Schrauberwahn die Dokumentation und.......

Über die Arbeit braucht man nicht sprechen, so sauber wird es nirgendwo erledigt.

Geschrieben

@all: danke Euch, mir gefällt das Ergebnis auch sehr ;-). Vor allem macht man die Dinge so, wie man es haben möchte.

@Jörg_911: die Messuhr haben wir auch verwendet samt Gradscheibe, bei uns hat es mit der Markierung genau überein gestimmt.

@Wolfgang: sehr gerne, melde mich bei dir nach meinem nun anstehenden 4 wöchigen Urlaub,...

@tollewurst: ging mir auch so, man konzentriert sich, dass man alles richtig macht und vergisst Fotos zu machen. Aber so ist es dokumentiert, auch ohne Firmenstempel vom Freundlichen ;-).

Ich habe einmal die Arbeitszeiten grob überschlagen. In Summe waren es fast 90 Stunden, welche mein Schwiegervater und ich benötigt haben (Instandsetzung der Zylinderköpfe ausgenommen).

Davon wurden alleine für die Reinigung und wieder Instandsetzung der Teile (Ventildeckel,...) von mir alleine schon ca. 30 Stunden aufgewandt.

Gruß

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...