Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bau den Subwoofer aus, dann kannst Du ein paar Gramm Alu ruhig am Auto lassen! O:-) 

Nein, im Ernst, ich schätze Deine Ideen und finde Deine Posts hier immer interessant. :-))!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi

 

Eine Sache schwirrt mir schon lang im Kopf rum und das sind Radhausschalen in dünnen Carbon.

Damit sich das leichter fertigen lässt, würde ich sogar auf zweigeteilte Schalen setzten, nicht einteilig.

Optik spielt hier eine Nebenrolle, funktional und leicht muss es sein.

 

Wenn einer solche einen Typen kennt der das kann und willen,s ist, her damit.

 

Hier der Wirkungsbereich der Magnesiumplatte.

 

spacer.png

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TomSchmalz:

Radhausschalen in dünnen Carbon

Ich denke das würde teuer, aber eventuell kann @tollewurst Dir mal eine Einschätzung geben.

Geschrieben

Einfach eine über der Originalen fertigen, ist kein Hexenwerk und nicht teuer (immer alles relativ) wenn die Optik zweitrangig ist.

Wie eilig ist es denn?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Dominik

 

Das hört sich sehr gut an 🤗

 

Also dieses Halbjahr wäre schon schön.

 

Als erstes wären die hinteren Schalen sinnvoll, weil die retaiv einfach im Aufbau  sind

und die Luftschlitze ( links geschlossen im V8 ) in der Carbonvariante nicht nötig.

Das selbe rechts hinten für Kühler Getriebe, die sind auch nicht nötig, also auch glatt.

 

Vorne gestaltet sich das schwiriger und hier ziehe ich die zweigeteilte Variante vor.

Der Luftschlitzteil bleibt aus Kunststoff und gleich darüber geht die Carbonvariante los.

 

Anbei Bilder wo hinten der schwarz umrandete Bereich glatt sein soll und rot herausnehmbar ist,

welches benötigt wird, rechts und links.

Bild vorne zeigt die ungefähre trennung.

 

Tom

 

Vorne.jpg

Hinten.jpg

Geschrieben
Am 24.5.2019 um 17:14 schrieb TomSchmalz:

Hi

 

Weiter mit Gewichtsreduzierung.

 

Der Kandidat die Kardantunnelabdeckung aus Alu, wird ersetzt durch Carbon.

 

Es gibt zwei Abdeckungen, Serie mit 2,1mm Blechdicke bei 2,1Kg ( ca. ) und

das GT Teil mit 1,1mm Dicke bei 1,2Kg ( das habe seit 2012 verbaut )

 

Das Carbonteil fertig mit 1mm Dicke wiegt 0,62 Kg

spacer.png

 

 

Das GT Teil

spacer.png

 

 

 

Tom

Tom, hast du dieses Alu Teil vom GT noch?

Geschrieben

Hi

 

Ja habe ich noch für den Fall der Fälle fals der TÜV mal Meckert.

 

Das GT Teil kostet neu um die 130,- Euro, also recht preiswert.

 

Tom

Geschrieben

Danke, komme auf dich zu wenn die Probefahrt morgen gut verlief 🙂

Geschrieben

Hi

 

Reste verwerten war angesagt, hier die Handlochdeckel Tank, rechts in Magnesium.

 

50% Mindergewicht zu Alu

 

spacer.png

 

Tom

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi

 

Weiter im Thema Leichtigkeit, hier Titanschrauben hohl, worauf ich schon lange gewartet habe.

 

Gleich mal 50 Stück geordert 🤪

 

spacer.png

 

Tom

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat man bei den späteren Versionen die schwere Ansaugbrücke durch ein leichteres Teil aus Kunststoff ersetzt?
Ich habe mich gefragt ob du bei deiner Schleiferei auch die Brücke als solches noch gewichtsoptimiert hast, da ist ja wahnsinnig viel Material dran.

Geschrieben

Hi

 

Ja die V8 Ansaugbrück ist sehr massiv gebaut.

 

Im gewissen Bereichen habe ich Material entfernt, an der Aussenhülle also dem Sammlergehäuse, aber nicht.

Da hier die Optik entscheidend ist, kommt hier nur eine vollumfängliche CNC Bearbeitung in Frage,

die dann 1,5mm um Umfang abträgt. ( Händich bist du da Wochen dran )

 

Ich habe damals keinen gefunden der mir das Umsetzt wie ich mir das Vorstelle und habe es auf Eis gelegt.

 

Innen ist das Saugrohr so bearbeitet das die 510PS/530NM erreicht sind.

 

In Kunststoff gibt es nur das V10 Saugrohr und beim V8 "Gott sei Dank" nicht

 

Tom

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Tom,

da du ja deine komplette Ansaugung auf 10cm Flexrohr umgebaut hast, ich wäre interessiert deine aufgeweiteten Ansaugrohre dir abzukaufen.

Geschrieben

Hi

 

Sorry, die habe ich zersäbelt 🤪

 

Für maximale Luftmassen im Lufikasten geht nur das hier

 

Tom

 

 

IMAG5458.jpg

Geschrieben

Schade, wie zersägt denn?

Mir würde ja das vorderste Stück genügen.

$_1073c.jpg

Geschrieben

Die vorderen Stücke habe ich gebraucht.

 

Das würde bei dir sowieso nicht passen, da du Lufthutzen für Ölkühler linkls und rechts für Getriebeölkühler hast,

der Platz ist also schon belegt beim V10

 

Tom

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Es ist vollbracht dank Schalldämpferhülle > Akrapovice-design.

 

Ziel war es die Fläche der vier Zoll Flexrohre auch im Sidebladegitter zu haben, dashalb die Hexagonalform.

 

Mit den Carbonhutzen ist nun die vollflächige laminare Strömung bis in den Lufikasten erfolgt.

 

 

spacer.png

 

spacer.png

 

 

spacer.png

 

Tom

  • Gefällt mir 4
  • Wow 2
  • 2 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi

 

Nach montierten neuen Achslenkern war die Frage wie ist die Gewichtsverteilung pro Rad.

 

Hinten rechts etwas höher und dann müsste es perfekt passen, denk ich

 

spacer.png

 

Tom

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi

 

Im Septemper bei der Achsvermessung sah ich etwas Öl aus dem Getriebe und das Ergebnis daraus.

 

spacer.png

 

spacer.png

 

spacer.png

 

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Der Übeltäter ist nicht das Ausrücklager sondern der Wellendichtring welcher im Ausrücklager

sitzt und die Getriebeeingangswelle abdichtet.

Sozusagen eine Krankheit die bei Audi R8 mit R-Tronic und auch Lambo Gallardo mit E-Gear auftritt.

 

Ein neue Ausrücklager wird nicht benötigt, weil dieses kein Verschleissteil ist, aber gerne gewechselt wird

anstelle den Wellendichtring zu wechseln. ( unwissenheit )

Neues Ausrücklager 700,- Euro, neuer Wellendichtring 2,50- Euro

 

Der Übeltäter im Bild

spacer.png

 

Die Lösung des Problem ist ein Wellendichtring mit Staublippe ( schwarz ) anstelle des Serienteil ( braun )

ohne Staublippe.

 

spacer.png

 

spacer.png

 

Tom

 

 

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb TomSchmalz:

der Wellendichtring welcher im Ausrücklager

sitzt

Hallo,

 

würde die Dichtung im Ausrücklager sitzen,  würde die Dichtung axial verschoben werden. Kann ich mir nicht vorstellen.

Du meinst sicherlich das Gehäuse des Zentralausrückers.?

 

Viele Grüße Schnittlauch

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb TomSchmalz:

Der Übeltäter ist nicht das Ausrücklager sondern der Wellendichtring welcher im Ausrücklager

sitzt und die Getriebeeingangswelle abdichtet.

Sozusagen eine Krankheit die bei Audi R8 mit R-Tronic und auch Lambo Gallardo mit E-Gear auftritt.

 

Hi @TomSchmalz handelt es sich hierbei um den Dichtring 086141243A ?

 

https://www.eurospares.co.uk/parts/lamborghini/gallardo-superleggera/transmission-pedals/clutch-manual-44269/086141243a

 

Da bei uns eh alles draussen ist, würden wir diesen dann grad mitwechseln

 

 

Danke und Gruss

 

 

Roman

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...