Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

550d von der M-GmbH


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Ist doch eigentlich der selb motor wie im 740d mit anderer steuerung und einem turbo mehr?!

aber dieses auto wird am Ende nichts mit der M-GmbH zu tun haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Basis ist ein 3 Liter 6-Zylinder mit 3 Turbos mit zweistufiger Registeraufladung. Eine Stufe bedient sich dann 2er Turbolader und die andere einem. Soweit mein Info-Stand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es denn schon Infos bzgl. des Drehmoments?

Der 40d hat zumindest schon 600Nm, der neue M5 680Nm, vielleicht hat sich BMW getraut dem Spießer-Diesel-Vertreterkombi mehr Druck zu verpassen als dem Topmodell. X-)

Eigentlich hätte auch Audi schon vor Jahren den V12 Tdi, breiter vermarkten können.

Edit: Da war ich wohl zu langsam, Danke keulejr. Über 700Nm sind doch mal ein Wort. :-))!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 40d hat zumindest schon 600Nm, der neue M5 680Nm, vielleicht hat sich BMW getraut dem Spießer-Diesel-Vertreterkombi mehr Druck zu verpassen als dem Topmodell. X-)

Wobei diese nackte Zahl ja auch nur die halbe Wahrheit ist. Am Ende dürfte der Unterschied auf der Straße kaum vorhanden sein.

So war es zumindest schon bei der erheblich größeren Differenz zwischen 335i und 335d (E90 Automatik).

Eigentlich hätte auch Audi schon vor Jahren den V12 Tdi, breiter vermarkten können.

Wobei der V12 TDI schon alleine durch sein Eigengewicht nur sehr beschränkt verwendet werden könnte. Ein A6 mit diesem Block auf der Vorderachse wird wohl unfahrbar sein. Bleiben also nur A8, Q7 und R8.

Da wird der BMW-Tri-Turbo-R6 wohl mehr Einsatzmöglichkeiten haben. Aber im 3er wird man ihn wohl letztlich auch bloß nicht einsetzen. :cry:

Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf den 550d (ob er nun als //M oder nicht kommen wird), wenn er denn nun wirklich kommt.

Bemerkenswert ist es für mich halt bloß, dass sich die Gerüchte bereits über sechs Monate halten und die einzigen Beweise bisher letztlich bloß ein paar Bilder über Ersatzteilbezeichnungen bestanden. Das verwundert mich schon sehr.

Dementsprechend gab es selbst für die Verkäufer auch noch keine detaillierteren und greifbaren Informationen.

Also heißt es wohl weiter abwarten. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer wieder interessant zu lesen, wenn mit Spitzendrehmomentangaben um sich geworfen wird...:D

Das ist allerdings lediglich eine Momentaufnahme für eine bestimmte Drehzahl. Genau so spielen die Faktoren Drehzahl, Getriebe- und Differentialübersetzung eine gleichgroße Rolle um eine Aussage darüber zu treffen, wieviel "Bumms" ein Fahrzeug in Verhältnis zu einem anderen (Annahme das Gewicht sei identisch) hat. Allerdings auch nur bei eben dieser Drehzahl!:wink:

Interessant ist eigentlich mehr der Verlauf der Drehmoment- bzw. Leistungskurve. In Verbindung mit der Gesamtübersetzung kann man dann nämlich erst eine Aussage darüber treffen, wie gut oder schlecht ein Fahrzeug "geht".

Wobei das bei dem 50d eigentlich kein Problem sein sollte... Der hat ja durch ausreichend Turbos eigentlich Druck in allen Lagen!X-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist allerdings lediglich eine Momentaufnahme für eine bestimmte Drehzahl. Genau so spielen die Faktoren Drehzahl, Getriebe- und Differentialübersetzung eine gleichgroße Rolle um eine Aussage darüber zu treffen, wieviel "Bumms" ein Fahrzeug in Verhältnis zu einem anderen (Annahme das Gewicht sei identisch) hat. Allerdings auch nur bei eben dieser Drehzahl!:wink:

Bei einem Drehmoment-/ Leistungsplateau ist diese Momentaufnahme, dann doch eher der normale Fahrzustand :) .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Drehmoment-/ Leistungsplateau ist diese Momentaufnahme, dann doch eher der normale Fahrzustand :) .

Nur wird es ein solches Drehmomentplateau eben nicht für eine größere Drehzahlbandbreite geben. Ein Drehmomentdiagramm ist bisher nicht vorhanden, daß es ein solches breites Plateau nicht geben kann, ist aber klar.

Warum? Der Wagen wird Richtung 720nm Drehmoment haben. Dem stehen 380 PS bei (Drehzahl unbekannt) gegenüber. Unter Berücksichtigung der Basis 535d wird bei ca. 2500 Umdrehungen das maximale Drehmoment wohl noch anliegen. Das sind aber schon mehr als 250 PS.

Wenn die Drehmomentabgabe ein echtes Plateau wäre, müsste der Motor dann bei ca. 3700 U/Min schon abregeln, oder kurz vorher dramatisch abfallendes Drehmoment haben weil er dann bereits 380 PS erreicht. Realistischer ist abfallendes Drehmoment ab 3000 mit maximaler Leistung bei 4000.

Ich rechne eigentlich eher mit einer Art 535d, der insgesamt nochmal fühlbar mehr Leistung hat, sich aber eher etwas unharmonischer anfühlt. Aber werden wir sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur wird es ein solches Drehmomentplateau eben nicht für eine größere Drehzahlbandbreite geben. Ein Drehmomentdiagramm ist bisher nicht vorhanden, daß es ein solches breites Plateau nicht geben kann, ist aber klar.

Das ist klar, ich meinte eher bei den "normalen" Alltagsdrehzahlen wird entweder permanent das volle Drehmoment oder die volle Leistung anliegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist klar, ich meinte eher bei den "normalen" Alltagsdrehzahlen wird entweder permanent das volle Drehmoment oder die volle Leistung anliegen.

Ich bleibe gespannt. Es gibt momentan keinen Grund anzunehmen, daß die Leistungsentfaltung harmonischer wird als beim 535d. Und dort kann davon keine Rede sein. Das ist ein sehr angenehmes Auto, aber durchaus eines, das ein paar Momentchen braucht um aus dem Tiefschlaf geweckt zu werden. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer wieder interessant zu lesen, wenn mit Spitzendrehmomentangaben um sich geworfen wird...:D

Selbstverständlich stellen diese Daten allein noch keine große Bedeutung für ein gutes Auto dar. Alleine der Punkt, dass er mehr Drehmoment als das Topmodell bereit stellt, fand ich beachtenswert.

Das für Papiertiger der 550d nun besser ist als jeder M5 oder sportlicher als ein Boxter, ist natürlich auch klar. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alleine der Punkt, dass er mehr Drehmoment als das Topmodell bereit stellt, fand ich beachtenswert.

Das für Papiertiger der 550d nun besser ist als jeder M5 oder sportlicher als ein Boxter, ist natürlich auch klar. :rolleyes:

Jedoch nur für besonders dumme Papiertiger. Entscheidend ist wieviel Drehmoment bei welcher Drehzal anliegen. Und bis 5750 U/min wird er sein Max. Drehmoment nicht halten.

Interessanter Motor, gibt ein wenig Auskunft auf den kommenden M3.

Persönlich bleibt abzuwarten, was das Ding kosten soll. Schon der Aufpreis von 530d hin zum 535d ist mir das Geld nicht wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Persönlich bleibt abzuwarten, was das Ding kosten soll. Schon der Aufpreis von 530d hin zum 535d ist mir das Geld nicht wert.

Teuer wird er ganz sicher. Ausstattungsbereinigt glaube ich nicht, daß man mit weniger als 5000 Euro Aufschlag zum 535xd auskommt. Kleiner als der Schritt 530d->535d kann es eigentlich nicht werden.

Ansonsten: die Aufpreise für die Motoren lassen jeden Motor oberhalb des 520d ziemlich unattraktiv aussehen, vor allem weil anders als früher keine Extraausstattung damit verbunden ist (außer 550i sowie die Automatik beim 535d).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Teuer wird er ganz sicher. Ausstattungsbereinigt glaube ich nicht, daß man mit weniger als 5000 Euro Aufschlag zum 535xd auskommt. Kleiner als der Schritt 530d->535d kann es eigentlich nicht werden.

Falls er das M im Namen trägt und ein spezielles M Paket + Fahrwerk bekommt, dann wird der Aufpreis sicherlich auch noch etwas höher als 5k werden.

Da du mit einem 535d schon die 100k sprengen kannst, dann wird das mit dem M550xd wohl problemlos möglich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls er das M im Namen trägt und ein spezielles M Paket + Fahrwerk bekommt, dann wird der Aufpreis sicherlich auch noch etwas höher als 5k werden.

"Ausstattungsbereinigt" war hier das entscheidende Wörtchen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Ausstattungsbereinigt" war hier das entscheidende Wörtchen...

ok, ich hab das bzgl ausstattungsbereinigt auf ankreuzbare Ausstattung gesehen. Das Fahrwerk und spezielle M-Paket kann man ja nicht ordern und natürlich zahlt man auch für das Badge extra. Da haben wir einfach etwas aneinander vorbei geredet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, jetz gibt's seit Oktober den 535xdrive und in paar Wochen gibt's n 550, da hat Mir mein Händler nix davon gesagt :evil: wenigstens ein Grund vorm nächsten Winter wieder zu wechseln

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, jetz gibt's seit Oktober den 535xdrive und in paar Wochen gibt's n 550, da hat Mir mein Händler nix davon gesagt :evil: wenigstens ein Grund vorm nächsten Winter wieder zu wechseln

so kann man es natürlich auch sehen X-):-))!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, jetz gibt's seit Oktober den 535xdrive und in paar Wochen gibt's n 550, da hat Mir mein Händler nix davon gesagt :evil: wenigstens ein Grund vorm nächsten Winter wieder zu wechseln

hahahahahahaha dumm gelaufen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Worauf ich eigentlich mit meinem Beitrag hinaus wollte war, dass es zwar ganz toll ist, dass der 550d so viel mehr Drehmoment zur Verfügung stellt als ein M5, aber letztendlich ist das keine absolute Größe für den Antritt eines Fahrzeugs ist.

Der Punkt ist, dass es eine Verkettung von Faktoren ist, die dafür ausschlaggebend ist was hinten am Rad ankommt. Motor+Getriebe+Differential=>Rad.

Wenn also bei einer bestimmten Drehzahl sagen wir 600NM bei dem 550d anliegen und bei derselben Drehzahl beim M5 bloß 300NM, die Gesamtübersetzung in demeselben Gang bis zum Rad hinten aber beim 550d lediglich halb so groß ist wie beim M5, dann kommt an eben diesem Rad bei beiden Fahrzeugen nämlich GENAU die gleiche Kraft auf die Fahrbahn. :D

Wie sagte doch Einstein schon so treffend: Alles ist relativ...X-)

Daher bin ich da etwas eigen, wenn genau EIN Drehmomentwert in den Raum geworfen wird und sich jeder sofort darunter etwas vorstellen können will. Und wenn die Drehmomentkurve dazu noch aussieht wie Rios Zuckerhut, dann interessiert das ebenfalls mal eben so gar nicht. :-(((° (Natürlich ganz pauschal betrachtet, nicht auf den 550d bezogen...)

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Den M5 wird es 2012 auch als Diesel (!!) geben. V6 Bi - bzw. Tri-Turbo, heissen wird er dann "M 550d" und permanent Allrad (xdrive) haben. Schönes Auto, ich würde trotzdem den V8 Benziner fahren wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo und willkommen hier im Forum.

Ist das dann der gleiche Motor, der auch in den X6 Diesel M kommt?

Mich würde interessieren ob es dann Serie + Motor + Bodykit + M Badge wird, oder ob andere M spezifische DInge (bei der Sperre wirds beim Allrad ja schwierig) auch Einzug in den Diesel M bekommen.

Gruß

Eno.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den M5 wird es 2012 auch als Diesel (!!) geben. V6 Bi - bzw. Tri-Turbo, heissen wird er dann "M 550d" und permanent Allrad (xdrive) haben. Schönes Auto, ich würde trotzdem den V8 Benziner fahren wollen.

Das wird keine Variante des M5, sondern ein normaler 5er, der einige M-Komponenten bekommt. Es gibt dafür eine neue Abteilung der M-GmbH, die sich um solche Fahrzeuge kümmert. Dies sind AG-Fahrzeuge die etwas mehr "M" sind als ein AG-Fahrzeug mit Sportpaket, aber ein gutes Stück weg von der Eigenständigkeit eines M3 und M5.

Kernstück dieses neuen Wagens ist der Motor, den es wohl auch in einer Fassung für den X5, X6, 5er Touring, 5er GT, sowie vermutlich auch 6er und 7er geben wird - zeitlich gestaffelt natürlich und sicher auch abhängig vom Erfolg der ersten paar Modelle die damit kommen.

Nach allem was man bisher weiß, darf man sich einen 535d xDrive mit mehr Leistung und Drehfreude sowie dem ein oder anderen M-Leckerli mehr vorstellen. Aber die Compound-Bremsen des M5 wird es wohl nicht geben, denn gerade an den Typcodes der Bremsbeläge ist der M550d halbwegs offiziell geworden - da hat man gesehen daß er diese mit den anderen 5ern, aber nicht mit dem M5 teilt. Daß das Getriebe Automatik sein wird ist bekannt, und die Vermutung liegt sehr nahe, daß nicht das Sperrdifferential des M5 verbaut wird (wg. xDrive).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Neu erstellen...