Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Ja, im Juli 2024 kommen dann ca. 300'000 Fahrzeuge zusätzlich in den Genuss der Maut ab 3,5 Tonnen. 

 

Ich bin nicht gespannt wie es dort weitergeht, denn mehr bürokratischen Aufwand und steigende Abgaben und Märchensteuer (wenn Maut dem Kunden verrechnet wird) führen mehr und mehr zu diesen Angeboten und entsprechender Software:

Es wird teurer für alle, indirekt auch für nicht autofahrende Menschen über den Transport, die Zinsen für Kredite des Staates, es wird auf Nebenstrassen und kleine Brücken ausgewichen, usw. 

Wenn ich mir anschaue wo die blauen Mautsäulen an Bundesstrassen stehen, ist es mit Ausweichen auch nicht weit her.

 

Tom

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Lagu:

Wobei ich ein aussterbender Klient bin: ................ nix vom Elon, nix vom Jeff, nix vom Richard.

 

Das lässt sich in der Praxis gar nicht verhindern.

Was wird denn noch hierzulande für den normalen Konsumenten produziert, was irgendwie elektrisch betrieben wird?

 

Eben mal auf meinen neuen Metabo Akkusauger geschaut. Firmensitz Nürtingen, aber Made in China.

 

 

Geschrieben

Deutschland ist bereits der Subunternehmer von China , der Hamburger Hafen ist auch schon im Verkaufsgespräch 

Geschrieben

Das ist schon ewig vom Tisch. MSC übernimmt 49%, Rest bleibt bei der Stadt und Wahlschweizer Kühne weint. Trostpflaster wird vielleicht der Hamburg Tower vom wahnsinnigen Ösi.

Cisco hat 25% von Tollerort, das ist aber nicht "der Hamburger Hafrn".

 

Ja die Schweizer, haben nicht umsonst ein Plus auf der Flagge, kein Minus wie die Österreicher 😅

Geschrieben

So habe ich die Schweizer Flagge nicht gesehen , aber das passt !!  Dann ist der weitere Ausverkauf nicht weit entfernt , weiß man ja vom Spiel Monopoly !

Geschrieben

Eventuell hilft diese Einschätzung im von Dir verlinktem Video ja die bekannten Probleme einzuschätzen. 

Das Thema ist wohl so weit weg wie der grüne Wasserstoff als Lösung.

Es gibt für beides Nischen in denen es heute schon sinnvoll eingesetzt wird. 

Für die Masse? Hm, glaub ich erst mit funktionierenden Prototypen. 

 

PS: Unsere Filterblasen beginnen sich zu überlappen, denn das Video habe ich gestern auch geschaut. :D 

Geschrieben

Mal ein wenig zu verschiedenen Autohändler gefahren , E-Autos .... wie Sand an der Küste ....   Der Verbrauch von Strom soll bis 2040 verdreifachen !! Und das mit Windmühlen ......      🙂

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Thorsten0815:

Unsere Filterblasen beginnen sich zu überlappen

Möglich - aber mir wurde es per Whatsapp geschickt wg. Quantumscape und dem Engagement der (gierigen) Industrie nach einer schnellen Lösung (kaum lösbarer) Zielkonflikte ;) 

 

Noch gibt es zuviel günstige Ölförderung - Prognose (u.a. von Blume & Toyoda) steht noch ab 2028 dass es ausreichend Wasserstoff und zugehörige Logistik gibt.

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/porsche-taycan-1000-ps-erlkoenig/

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb fridolin_pt:

Der Focus - die Bildzeitung der Nachrichtenmagazine ;),

 

Zitat

Und vielleicht hat diese Einsicht auch dazu beigetragen, dass die Regierung von heute auf morgen gesagt hat: Jetzt ist Schluss. Damit spart sie auf einen Schlag vier Milliarden Euro, die man übrigens gut anlegen könnte, um wirklich etwas für die Umwelt zu tun, zum Beispiel

Ich vermute doch eher, dass es die fehlenden 60 Mrd sind, die rechtswidrig geparkt wurden und vom BVerfG gekippt wurden - so kann man den einfachen Hansel in D natürlich auch für sich gewinnen. Bei allem Respekt, da lese ich doch eher das "unglaubliche erste Interview mit einem Idioten, den keiner kennt" in der "Für Ihr", statt auf diese Polemik hereinzufallen. Da ist ja TikTok noch seriöser, als diese Werbeseite mit ein paar Artikeln dazwischen.

 

Das die Energiewende hakt, ist mir bewusst. Das die Koalition sich hier nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, dürfte jedem klar sein. Aber aus der Streichung abzuleiten, dass die Regierung das Projekt "Elektromobilität" für gescheitert erklärt, ist doch arg weit hergeholt.

 

Ich persönlich halte die Streichung der Subventionen ebenfalls für kontraproduktiv - aber letztendlich entscheidet der Markt und die nachfolgende Generation, was sie für richtig hält. Ich habe - wenn es gut gehen sollte - noch 20 Jahre auf diesem Planeten. Ich bin unwichtig, die jüngere Generation muss die Richtung vorgeben.

 

Zitat

Die Deutsche Bank hat ausgerechnet, dass in Summe über die Lebensdauer hinweg jedes E-Auto mit rund 20.000 Euro

Bei Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse, wenn man den Bonus (gibt es ja nicht mehr) und "verminderte Einnahmen bei der Energiesteuer" auf eine Laufzeit von 12 (!!!) Jahren hoch rechnet. Bei allem Respekt - ich kenne niemanden, der ein modernes Auto 12 Jahre nutzt. Heute wird doch jeder Eisbecher nur noch geleast. Ist natürlich sehr seriös und schürt eine unnötige Neiddebatte bei denen, die - wenn überhaupt - DLF in leichter Sprache (https://www.deutschlandfunk.de/podcast-nachrichtenleicht-der-wochenrueckblick-in-einfacher-sprache-100.html) im Radio hören!

 

Alles in allem mag der gute Herr Indra ja nicht ganz falsch liegen - aber eventuell ist es ja auch so, dass wir uns genau so irren, wie - angeblich - Kaiser Wilhelm II :)

 

In diesem Sinne euch allen ein frohes neues Jahr und viel Erfolg in 2024...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb URicken:

ich kenne niemanden, der ein modernes Auto 12 Jahre nutzt

Und genau das ist viel schlimmer fürdie Umwelt als die Wahl des Motorkonzeptes. 

Geschrieben
Zitat

Damit spart sie auf einen Schlag vier Milliarden Euro, die man übrigens gut anlegen könnte, um wirklich etwas für die Umwelt zu tun, zum Beispiel mit dem Bau von Anlagen für CO2-neutrale Kraftstoffe.

Ab "CO2-neutrale Kraftstoffe" hab ich den Mist auch nicht mehr weitergelesen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb erictrav:

Und genau das ist viel schlimmer für die Umwelt als die Wahl des Motorkonzeptes. 

Lieber @erictrav,

 

da bin ich voll und ganz zu 100% Deiner Meinung. Aber sind wir mal ehrlich - dieses Problem (Konsum, Konsum, Konsum...) betrifft doch alle Lebenslagen. Und unabhängig vom Motorenkonzept werden heute allgemeine Fahrzeuge nicht mehr für die Ewigkeit gebaut, da alles nur noch darauf ausgelegt ist, weiterhin schön zu konsumieren. Schade, aber nur durch den Verbraucher und nicht durch die Politik zu ändern.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Dann stellen wir uns mal vor der Konsument entdeckt seine Macht und stellt den Konsum zum Schutz der Umwelt fast vollständig und am besten Weltweit ein. Was passiert dann wohl in einem Wirtschaftssystem das immer weiter wachsen muss um nicht zu kollabieren? 

 

Ich denke es wäre naiv zu glauben diese Mechanik von innen heraus ändern zu können. 

 

Das erinnert mich an die Logik der Energiewende und ich könnte mir vorstellen, es sind die gleichen, gutgläubigen Anhänger die dem Glauben schenken. 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb URicken:

Bei allem Respekt - ich kenne niemanden, der ein modernes Auto 12 Jahre nutzt

Ich bin so einer. Wobei, modernes Auto, na ja, nach 12 Jahren?

Aber irgendwann muss man ja anfangen. 😉 

 

Ich nutze sogar mehrere Autos so lange.

Vom Hyundai i20 bis zum 458 aus 2012.

 

Der Pickup meiner Frau dürfte nun auch älter als 12 Jahre sein und wird uns sicher noch lange gute Dienste leisten. :D 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Was treibt denn zum Neuwagen?

Technische Notwendigkeit?

Wirtschaftlichkeit?

Geänderte Lebensumstände?

Oder doch nur das Ende des Leasingvertrages?

Die Geltungssucht immer das Neuste haben zu wollen?  

 

Und von so einer Gesellschaft könntest Du Dir Konsumverzicht vorstellen? 

Also ich weis nicht......

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Thorsten0815:

Und von so einer Gesellschaft könntest Du Dir Konsumverzicht vorstellen? 

Also ich weis nicht......

Genau das Gleiche denke ich auch, lieber @Thorsten0815.

Ich will es den jüngeren Konsumenten auch gar nicht verübeln; ich - der aus seiner Sicht - alles hat (eher zu viel), braucht den Klimbim nicht mehr. Ich habe jedoch den Eindruck, dass die nachrückenden Generationen etwas bewusster an das Thema herangehen. Es wird immer Petrolheads geben und es wird immer Menschen geben, die das neueste Smartphone haben müssen.

 

Damit müssen wir leben.

 

PS: Den 458 fährst Du schon so lange, weil er Dich fasziniert und eben kein "Alltagsauto" ist, mit dem Du täglich zur Arbeit fahren musst. Da bin ich mit meinem 36 Jahre alten 328 GTS wohl nicht anders.

 

Ebenfalls hatte ich - bis zum aktuellen Fahrzeug - nie ein Auto geleast, da ich meine Autos IMMER mindestens 6 Jahre gefahren habe. Danach hat es mir das Finanzamt vermiest, die Fahrzeuge länger zu nutzen (1%-Versteuerung). Die Politik ist sich des Umstandes sehr wohl bewusst, dass konsumiert werden muss, um den erreichten Wohlstand mindestens zu halten. Aus diesem Grund gab es doch damals die Abwrackprämie und bis Dezember 2023 die Umweltprämie für die E-Fahrzeuge.

 

Ich habe mein aktuelles Auto nur aus einem Grund geleast - es ist neue Technik. Ich glaube fest daran, dass sich diese Technik in den nächsten Jahren rapide ändern wird - aus diesem Grund macht aktuell eine langfristige Bindung für mich finanziell keinen Sinn und es fehlt der Anreiz.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb URicken:

Lieber @erictrav,

 

da bin ich voll und ganz zu 100% Deiner Meinung. Aber sind wir mal ehrlich - dieses Problem (Konsum, Konsum, Konsum...) betrifft doch alle Lebenslagen. Und unabhängig vom Motorenkonzept werden heute allgemeine Fahrzeuge nicht mehr für die Ewigkeit gebaut, da alles nur noch darauf ausgelegt ist, weiterhin schön zu konsumieren. Schade, aber nur durch den Verbraucher und nicht durch die Politik zu ändern.

Leider ist es so. Auch ich lease fast nur noch, spart ungemein Reparaturkosten.

 

Ich würde mich ein wenig aus dem Fenster lehnen, ohne Belege zu haben, denke ich bis in die 90er wurde auf Qualität entwickelt, dann kam der Umschwung zu hochwertig aussehen aber qualitativ schlecht. 

 

Natürlich gibt es Ausnahmen wie Ferrari, da empfinde ich es umgekehrt. 

 

Der schnelle Konsum ist leider allgegenwärtig. Bei uns hieß es früher, wir sind zu arm billig zu kaufen, also lieber höhere Qualität mit guter Pflege erhöht die Lebenszeit des Produktes und die Freude am Produkt. 

 

Wenn ich aber sehe, wie meine Tochter Bekleidung kauft, da fehlt mir jegliches Verständnis. 

 

Wie hier schon gesagt wurde, da muss der Wandel von innen kommen. 

 

Bestes Beispiel sind da natürlich die Autos, die sus Spaß lange gepflegt und gehalten werden. 

 

Grüße vom weichen Deich, Eric 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb URicken:

Ich habe mein aktuelles Auto nur aus einem Grund geleast - es ist neue Technik. Ich glaube fest daran, dass sich diese Technik in den nächsten Jahren rapide ändern wird - aus diesem Grund macht aktuell eine langfristige Bindung für mich finanziell keinen Sinn und es fehlt der Anreiz.

Ja, Lieber @URicken, meinen Benz habe ich auch nur geleast. Ich denke Du sprichst auch vom Benz, oder? Das hat bei mir praktische Gründe bzgl. der Planung des Wohnortes in ca. drei Jahren..........Ansonsten wäre es ein Bentley zum Behalten geworden. :D 

 

Was lässt Dich denn an den rapiden Technikwandel glauben? Und was wird sich dadurch in Bezug zum Kaufen/Leasen ändern? 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb erictrav:

Wie hier schon gesagt wurde, da muss der Wandel von innen kommen. 

Kannst Du bitte kurz skizzieren wie ein solcher Wandel aussehen würde, was er im aktuellem Wirtschaftssystem bewirkt und wie sich seine Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz darstellen könnten. 

 

Eventuell hast Du ja eine gute Idee, denn ich habe mit dem Wunsch nach Konsumverzicht in einem System das nur durch Konsum, besser noch, wachsenden Konsum mathematisch bestehen kann, ein Verständnisproblem. 

 

Es geht mir mit dieser Bitte um Erklärung darum Missverständnisse zu vermeiden.

 

In meiner Welt würde bei der Durchsetzung des Konsumverzicht das Wirtschaftssystem zusammenbrechen, wenn es nicht ausweichen könnte. Das mal als überzeichnete Systematik dargestellt.

 

Es darf doch nicht sein, das eine durchaus löbliche Absicht zu leid und Elend führt, weil keine Umstellung/Anpassung des Finanz- und Wirtschaftssystem vorgängig wenigsten geplant wurde? 

 

Sonst geht es meiner Vermutung nach wieder wie bei der Energiewende. Physikalisch auf Kindergarten Niveau und Ideologie aufgebaut, kein Plan für die Umsetzung im bestehendem Energiesystem und wider der wirtschaftlichen Grundlage dieses Landes, als auch gegen die Bedürfnisse der Bürger aufoktroyiert. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

Kannst Du bitte kurz skizzieren wie ein solcher Wandel aussehen würde, was er im aktuellem Wirtschaftssystem bewirkt und wie sich seine Auswirkungen auf den Natur- und Umweltschutz darstellen könnten. 

 

Klar, ich schreib noch schnell eine Doktorarbeit nebenher.

vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

leid und Elend führt

Das führt der schnelle Konsum natürlich gar nicht zu 😅

Geschrieben

Aber nein, keine Doktorarbeit, aber Du müsstest doch wenigstens ein Vorstellung davon haben wie das wäre, wenn es so so kommen sollte. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...