Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorrevision Ferrari 308


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kann nicht nachvollziehen, warum man bei einem komplett zerlegten Motor nicht noch e i n e Stunde Mehrarbeit investiert, um die O-Ringe der Laufbuchsen, die ja auch schon mindestens 20 Jahre alt sind, zu ersetzen. 8 Gummiringe für ein paar Euro und dann noch die nötige Vorspannung kontrolliert und das Risiko anschließend einen kapitalen Motorschaden zu haben, der eine weitere Zerlegung nach sich ziehen würde, wäre minimiert. Ist das Ding später undicht, dann heißt es:"Der Kunde wurde darauf hingewiesen!Wir sollten die Buchsen nicht ausbauen!"

D.H. soviel wie, hat der Motor später Wasserverlust ins Öl oder den Brennraum, dann werden es immer die O-Ringe sein und Du hast die Kosten ( ca.5000.-Euro) an der Backe kleben! Laß Dir schriftlich bestätigen, daß der Instandsetzer für die Dichtigkeit der O-Ringe und der Buchsen haftet.

Gruß Manni308

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 218
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Wegen der Zylinderbuchse hake ich heute nach. Da sehe ich aber kein Problem. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen haben wir uns dafür entschieden, die Buchsen nicht anzufassen. Sie waren in jeder Beziehung noch einwandfrei. Dicht, rund, maßhaltig und mit guter Oberfläche.

Der eine oder andere wird mich evtl. dafür steinigen, aber in Anbetracht der enormen Schwierigkeiten die wir durch Korrosion beim Lösen des Kopfes hatten, habe ich dem zugestimmt. Nicht jedoch, ohne mich vorher bei verschiedensten Menschen zu erkundigen die schon hier und da einen Ferrari-Motor revidiert haben. Aber das haben wir ja schon früher hier diskutiert.

Hallo

Bitte,was hat ein schwer ablösbahrer Zylinderkopf mit den Laufbüchsen zu tun.

Ganz genau nichts!!!!!!!

Wir bauen Deine Büchsen aus.

Dazu brauchen wir ein gutes Werkzeug!

Die Bohrung im Block hat 87mm.

Die Bohrung in der Büchse ist 81mm.

Jetzt fertigst Du einen Zylinder aus Eisen mit 86mm Durchmesser und 80mm länge.Der geht in die Bohrung im Block ganz leicht hinein.

Von der hälfte des Zylinders(40mm) drehst Du 3mm ab.

Diese Seite kanst Du ganz leicht von oben in die Laufbüchse stecken.

Und zum schluß nimmst Du auf der ganzen langen Seite(80mm) der länge nach 30mm weg.So das Du ein Seitenteil des Zylinders weggeschnitten hast.

Und jetzt steckst dieses Werckzeug von innen (Kurbelwellenseite)in die Laufbüchse und mit einer Eisenstange und einem Hammer kanst die Büchse ganz einfach herraus schlagen.Aufbassen auf die Stehbolzen damit Du das Gewinde nicht Beschädigst.

Die Büchsen sind nicht fest im Block.Sie kleben nur ein wenig an den vergammelden O-Ringen und an der oberseite ca 10mm breit am Block.Wo die Büchse den Block berührt und Kühlwasser auch dazu Kommt.

Die lange unterseite die im Block steckt ist nicht fest,da ist noch das Öl drinnen das der Mechanicker in Maranello verwendet hat um die Büchse mit der Hand ganz leicht hinein zustecken.

na und ganz einfach

Alles gute 308 GT

Geschrieben
Micha hat irgendwo hier im Forum mal empfohlen, bei den nicht mehr ganz jungen Motoren die Schläuche zu ersetzen. Das kann ich unterschreiben:wink:.

cimg0210y.jpg

Hallo

Bitte auch alle Wasserschläuche am Kühler und unterhalb wo die kurzen und langen Wasserrohre zusammen gesteckt sind.

Und ganz Wichtig!

Den Thermoschalter erneuern.Heraus und in den Mühl.Da sind elektrokontakte drinnen,die oxidieren und irgendwann geht kein Strom durch.

Die 2 Lüfter laufen nicht und Dein neuer Motor hat gleich einen Hitzeschaden.

Alles gute 308 GT

Geschrieben

Hallo Dirk

Hast auch das Rörchen mit der Feder Ausgebaut.

Die 2 sind veranwortlich für den Öldruck.

Das Rörchen darf keine sichtbahren spuren haben.am besten ist ganz polieren.

Wenn Du den Motor zum ersten mahl Startest sofort den Öldruck Konntrolieren!!

Ich mache das mit einem geeichten Öldruchmesser,nicht mit dem im Auto.

Du sollst mindesdens 6,5bar haben.

Und noch ein Wort zu Deinen Pleuelschrauben Muttern.

Bitte schmeiß die alten Geschlitzten Muttern weg.Hast schon einen Motor gesehen wenn bei 7000um.eine aufrebrochen ist?

Es gibt welche ohne schlitzte und 1 Gewindegang mehr.Mit mittelfester Gewindesicherung und 7nhm anziehen.

Neue Pleuelschrauben währen auch nicht schlecht.

Es gibt Spezialanfertigungen aus hochfestem Stahl.

Alles Gute 308 GT

Geschrieben

Hallo Dirk

Ich habe alle Dein Fotos genau angeschaut.

Da habe ich einiges gefunden,zu dem ich fragen habe.

1)

Ein Foto auf dem ein Pleuelfuß mit aufgeschraubten Lagerdeckel abgebildet ist.

Der Pleuelfuß hat eine eingestempelte 8 ,der Lagerteckel nicht.Warum?

Im Werk bei der Produktion wurde der gestempelt.

Der Mechaniker im Werk schraubt Pleuelstange und Lagerdeckel zusammen,

stempelt die Nummern hinein (von 1 bis 8) und anschliesend hat er die Bohrung auf das richtige Endmas gehont.Wenn da etwas verdauscht wirt fluchten die Bohrungen nicht mehr Perfeckt.

2)

Warum habt Ihr die Pleuel mit Filzstift Numerirt.Die sind doch von 1-8 Gestempelt.Oder wahren welche dopelt,oder ohne Nummer.

3)

Ganz ruhig bleiben!

Dein Motorblock ist von einem Vergasermotor Bj.78 oder 79.

Nicht der Originale 4-Ventiler wie er im Werk montiert wurde.

Das heist irgendjemand hat einmahl den Motor total zerlegt.

Auch die Laufbüchsen gedauscht.

Wie gut der das gemacht hat weis niemand?

Aber wenn ich die Kopfdichtungsproblehme anschaue habe ich schlimme bedenken.Ich weis warum Du so einen Wassereinbruch hattest.

Kopfdichtung falsch mondiert.

Das richtig machen ist eine lange geschichte.

4)

Wie kann Dein Motorinstansetzer behaubten das der Kupplungssimmering Dicht sein wirt .Bei der verrosteten oberfläche kommt unten mehr Öl herraus als du oben hinein lehrst.

Und jetzt hast wieder was zu dencken.

Alles Gute 308 GT

.

Geschrieben
Hallo Dirk

Ich habe alle Dein Fotos genau angeschaut.

Da habe ich einiges gefunden,zu dem ich fragen habe.

1)

Ein Foto auf dem ein Pleuelfuß mit aufgeschraubten Lagerdeckel abgebildet ist.

Der Pleuelfuß hat eine eingestempelte 8 ,der Lagerteckel nicht.Warum?

Im Werk bei der Produktion wurde der gestempelt.

Der Mechaniker im Werk schraubt Pleuelstange und Lagerdeckel zusammen,

stempelt die Nummern hinein (von 1 bis 8) und anschliesend hat er die Bohrung auf das richtige Endmaß gehont.Wenn da etwas vertauscht wird fluchten die Bohrungen nicht mehr Perfekt.

Die Lagerdeckel waren eben nicht alle markiert, stecken aber jetzt wieder so, wie sie ausgebaut wurden. Offensichtlich wurde damals in Maranello nicht immer alles so gemacht, wie es hätte sein sollen.:wink:

2)

Warum habt Ihr die Pleuel mit Filzstift numeriert.Die sind doch von 1-8 gestempelt .Oder waren welche doppelt, oder ohne Nummer.

Um auf Nummer Sicher zu gehen?! siehe oben

3)

Ganz ruhig bleiben!

Dein Motorblock ist von einem Vergasermotor Bj.78 oder 79.

Nicht der originale 4-Ventiler wie er im Werk montiert wurde.

Das heisst, irgendjemand hat einmal den Motor total zerlegt.

Auch die Laufbüchsen getauscht.

Wie gut der das gemacht hat, weiss niemand?

Aber wenn ich die Kopfdichtungsproblehme anschaue, habe ich schlimme Bedenken.Ich weiss, warum Du so einen Wassereinbruch hattest.

Kopfdichtung falsch mondiert.

Das richtig machen ist eine lange geschichte.

Das bezweifle ich offen gesagt. Das Auto war Zeit seines Lebens beim Rosenmayer in Markgöningen im Service. Den habe ich im vergangenen Jahr besucht und bin die Historie durchgegangen. Er war mir gegenüber sehr offen. Ich werde dem aber sicherheitshalber nachgehen.

Was den Wassereinbruch und die dadurch verursachten Schäden angeht muss man wissen, dass der Wagen einmal sehr lange gestanden hat und dabei kein Kühlerfrostschutz beigemischt war. Andernfalls hätte sich die massive Korrosion an einem Kolben kaum in der Form ausbilden können. Ob die Dichtung falsch montiert wurde oder aus anderen Gründen ihren Dienst versagt hat, lässt sich meines Erachtens nur noch vermuten.

4)

Wie kann Dein Motorinstandsetzer behaupten, dass der Kupplungssimmering dicht sein wird. Bei der verrosteten Oberfläche kommt unten mehr Öl heraus als du oben hinein lehrst.

Hat er doch gar nicht. Die Diskussion ist aber auch obsolet, dank Manni haben wir ja eine Lösung.

U.a. deshalb führe ich ja den Thread. Hier habe ich schon einige wervolle Hinweise bekommen. Längst nicht jeder mit dem ich gesprochen habe, kannte beispielsweise die Hülsen.

Aber weiter Danke für den Input

Geschrieben

3)

Ganz ruhig bleiben!

Dein Motorblock ist von einem Vergasermotor Bj.78 oder 79.

Nicht der Originale 4-Ventiler wie er im Werk montiert wurde.

Ich habe eben nachgeschaut.

Nichts für ungut, aber manchmal sollte man es mit Dieter Nuhr halten.:wink:

105A000 ist die Kennung für die Europaversion des 308QV. Und genau diese Zahlen stehen auf meinem Block. Ist auch irgendwo auf den Fotos hier zu sehen.

Frohe Ostern in die Runde

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach der Revision sollte es dann in etwa so aussehen. Hier eine Vergaserversion an deren Motor das fast komplette Innenleben samt Schläuche etc. neu ist.

p1010091l.jpg

p1010092w.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In den nächsten Tagen wird der Motor wieder eingebaut.

Die Jahre haben den Motorraum bei meinem Auto natürlich nicht besser gemacht. Nach dem Trockeneisstrahlen möchte ich jetzt wieder einen möglichst originalen Zustand.

Der Großteil ist ja mit einer schwarzen matten Strukturfarbe lackiert. Das bekommt die Werkstatt stressfrei wieder hin. Kann mir aber jemand sagen, welche Farbe die beiden Tanks normalerweise haben? Bei mir ist es nicht mehr zu erkennen.

Und ist die Spritzwand zum Innenraum ebenfalls schwarz? Schon vor dem Motorausbau war hier nicht eindeutig zu erkennen ob es sich um Farbe oder verschiedene Ablagerungen handelt.

Geschrieben

Die Tanks sind silber und die Spritzwand ist schwarz, jedoch mit einer Dämmatte versehen welche eine silberne Beschichtung hat:wink:

hättest auch anrufen können, du WahlberlinerO:-)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die Tanks mit silbernem Auspufflack (aus der Dose) lackieren,

Die Dämmmatte mit silbernem Ofenlack anpinseln oder lackieren

So habens wir gemacht

Ist der alte Schrumpellack durchs Eisstrahlen runter gegangen?

Geschrieben

Ist der alte Schrumpellack durchs Eisstrahlen runter gegangen?

Genauso ist es. Danke.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Endlich ist es soweit, gestern habe ich vorsichtig die erste größere Ausfahrt gemacht. Der Motor läuft sehr gut, er scheint bis jetzt auch dicht zu sein.:lol:

Vielen Dank an alle, die sich hier mit Hilfe und Ratschlägen eingebracht haben.:-))!

Ich denke, nicht nur ich habe einiges dazu gelernt.

Sowie ich wieder etwas mehr Zeit habe, stelle ich noch Bilder zum restlichen Ablauf ein.

Geschrieben

Gratulation!

Hast hoffentlich genau so schönes Wetter gehabt wie bei uns :-))!

Gruß

Dino

Geschrieben

Hey - herzliche Gratulation!

Hab deine Leidensgeschichte immer mitverfolgt und freue mich für dich, dass du wieder auf Achse bist!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi, hab deine Leidensgeschichte auch mitverfolgt und es freut mich, dass dein Ferrari wieder läuft.

Möchte keinen neuen Thread eröffnen als Einstiegspost, deswegen packe ich das mal hier mit hinein.

Ich spiele auch seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir einen Ferrari 308 zuzulegen und ihn entsprechend zu pflegen. Eine der größten Sorgen von mir ist allerdings, passende Ersatzteile im Fall der Fälle zu bekommen. Bin handwerklich eher durchschnittlich begabt und es ist zu befürchten, dass ich nicht alle Dinge selbst regeln kann :D

Auf der Suche bin ich auch auf soetwas hier gestoßen:

http://www.dinoparts.de/DE/ferrari-308-gtb-gts/motor/motor-revision/

Eine Frage an euch: Ist das seriös? Hat da schon jmd. Erfahrungen mitgemacht? Das scheint ja fast ein Schnäppchen zu sein...bin ich doch davon ausgegangen, dass eine Motorrevision im F Bereich an die 20.000 € kostet...

Grüße

Björn

Geschrieben

Willkommen hier im Forum Björn!

Du solltest natürlich die Öle, den Aus-und Einbau und die MwSt hinzurechnen und dann kommst Du schonmal schnell in die Größenordnung von 20000.-Euro!

Gruß Manni308

Geschrieben

Manni hat Recht.

Was die Ersatzteilsituation angeht, die ist nicht so schlecht. Auch wenn's bei mir hier und da etwas gedauert hat, letztendlich habe ich alles bekommen.

Der hier im Forum schon vielfach erteilte Ratschlag, ein Drittel des Kaufpreises beiseite zu legen, hat sich in meinem Fall bewährt.

Geschrieben
Willkommen hier im Forum Björn!

Du solltest natürlich die Öle, den Aus-und Einbau und die MwSt hinzurechnen und dann kommst Du schonmal schnell in die Größenordnung von 20000.-Euro!

Gruß Manni308

Yupp - da liegt Manni genau richtig. Das solltest Du beim Kaufpreis immer mit dazu rechnen --- denn die kommt immer so zwischen 80 und 90.000 km, vorausgesetzt Du willst Dein Auto technisch auf der Höhe halten. Hinzu musste Du in dem Zeitraum auch noch diverse Fahrwerksverschleißteile wie Dämpfer etc. rechnen, u.U. auf einen neuen Auspuff.

Wenn Du nicht selbst schraubst ist ein 360/430 im Unterhalt deutlich günstiger. Das nur so am Rande.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...