Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorrevision Ferrari 308


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Er hat den Flansch so gut wie möglich geläppt, sagt aber auch, dass er es nicht zu 100% dicht bekommen wird. Aber es soll sich im Rahmen halten.

Der Motor war ja auch vorher kein Ölfass, auch nicht an dieser Stelle. Er hat damit nicht hinter dem Berg gehalten und mich ganz eindeutig darauf aufmerksam gemacht.

Siehst Du eine Alternative?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 218
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

So wie es jetzt ist kannst Du es auf keinen Fall lassen! :evil:

Man sieht ja jetzt schon wo er später Unmengen von Öl verlieren wird. Er hat starke Löcher genau an der Stelle wo der Siri läuft. Das dauert keine 1000 Kilometer, dann ist der Motor klatsch naß!

Alternative?

Ganz einfach, es gibt Buchsen mit 0,2 mm Wandstärke, die kann man in allen Größen kaufen.(ca.10 Euro). Die werden einfach über die Lauffläche geschoben. Dann hat der Siri etwas mehr Vorspannung und die Dichtfläche ist 100% glatt. Das machen wir sehr oft und funktioniert seit Jahren immer!

Gruß Manni308

Geschrieben

Die Welle gefällt mir auch nicht besonders gut ... schaut optisch leider so aus, als ob der Simmerring bereits "eingelaufen" ist

Warum verwendet ihr keine Büchse? Noch besser wäre meiner Meinung nach Hartverchromen, hält ewig!

Geschrieben

Hallo

Unbedingt eine Büchse drüberschieben das ist sonst nie Dicht.

Auf jeden fall die 4 Kugellager ausdauschen die an den 2Achsen sitzten

zum antieb der Ölpumpe und der 2 Räder für die Zahnriemen.

Da haben sich schon einige Aufgelöst.

Alles gute

308 GT

Geschrieben

bei dem ganzen Aufwand der dort betrieben wurde hätte ich die Kurbellwelle erleichtert, feingewuchtet, neu geschliffen und nitrieren lassen.

Und die Buchsen hätte ich vorher gezogen, oder sind die neu ?......nicht das du anschließend Wasser im Öl hast:wink:

liebe Grüße

Michael

Geschrieben

Ist der Motor schon wieder komplettiert? Ich hoffe nicht. Die Welle kann so doch nicht eingebaut werden. Schade um den ganzen anderen Aufwand. Wenigstens die Buchsen für den SR. Hartverchromen? Durchaus eine Alternative.

Geschrieben

Dirk macht eine Buchse über die Lauffläche des Simmeringes! :-))!

Gruß Manni308

Geschrieben

Ich war ein paar Tage Skifahren:-))!. Werde mich heute um die Buchse kümmern.

Geschrieben

Hier ein paar Bilder von der Ölpumpe. Die sieht wirklich sehr gut aus.

cimg0197.jpg

cimg0193.jpg

cimg0194i.jpg

cimg0195.jpg

cimg0196.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

War wirklich Zufall!

Gestern Morgen hatte ich Deine Mail mit den Abmessungen und genau diese Buchse hatte ich hier! :-))!

So konnte ich sie gestern wieder losschicken!

Gruß Manni308

Geschrieben

Geile Show, hier........:-))!:-))!:-))!:-))!

unser Manni:wink:

Geschrieben

Wie hast du den Block von Aussen wieder so sauber bekommen?Trockeneisstrahlen?Bei mir steht auch bald eine Motorrevision an,deswegen.

LG

Geschrieben

Hat mein Motorenmann gemmacht. Ich glaube, er hatte ihn im Reinigungsbad und danach zum Trockeneisstrahlen. Aber ganz ohne mechanische Vor- oder Nachbereitung geht es wohl nicht. Mit alter Dichtungsmasse und ähnlichem kommt auch der Trockeneisstrahler an seine Grenze.

Geschrieben

Weiter geht's.

Da liegen sie noch rum.

cimg0204.jpg

cimg0203.jpg

cimg0202n.jpg

cimg0201k.jpg

Geschrieben

Hier habe ich 'mal Manni's Buchse aufgesteckt um zu zeigen, ei es funktionieren soll.

cimg0205r.jpg

Geschrieben

Micha hat irgendwo hier im Forum mal empfohlen, bei den nicht mehr ganz jungen Motoren die Schläuche zu ersetzen. Das kann ich unterschreiben:wink:.

cimg0210y.jpg

Geschrieben
Wie hast du den Block von Aussen wieder so sauber bekommen?Trockeneisstrahlen?Bei mir steht auch bald eine Motorrevision an,deswegen.

LG

Mein Mech nimmt Bref und dann den Hochdruckreiniger, erstaunlich wie sauber es mit diesem simplen Mittel wird.
Geschrieben
Hier habe ich 'mal Manni's Buchse aufgesteckt um zu zeigen, ei es funktionieren soll.

cimg0205r.jpg

Morgen Dirk!

Was heißt denn hier:"Wie es funktionieren soll!":???:

Natürlich funktioniert das!:D

Aber noch eine Frage:

"Hast Du auf die Vorspannung der Zylinderbuchsen geachtet?"

Die Buchse des Zylinder Nr.8 scheint mir auf dem Foto etwas tief zu sitzen! Nicht das sie später undicht ist und Du dort Wassereintritt hast!

Ist aber auf dem Foto nicht gut zu sehen.

Gruß Manni308

Geschrieben
Morgen Dirk!

Was heißt denn hier:"Wie es funktionieren soll!":???:

Natürlich funktioniert das!:D

Gruß Manni308

Ich wollte doch nur dem interessierten Leser, der das Verfahren genausowenig kannte wie ich, zeigen, wie die Hülse angebracht wird! Hau mich doch nicht gleich:D!

Natürlich gehe ich davon aus, dass es klappt.:wink:

Wegen der Zylinderbuchse hake ich heute nach. Da sehe ich aber kein Problem. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen haben wir uns dafür entschieden, die Buchsen nicht anzufassen. Sie waren in jeder Beziehung noch einwandfrei. Dicht, rund, maßhaltig und mit guter Oberfläche.

Der eine oder andere wird mich evtl. dafür steinigen, aber in Anbetracht der enormen Schwierigkeiten die wir durch Korrosion beim Lösen des Kopfes hatten, habe ich dem zugestimmt. Nicht jedoch, ohne mich vorher bei verschiedensten Menschen zu erkundigen die schon hier und da einen Ferrari-Motor revidiert haben. Aber das haben wir ja schon früher hier diskutiert.

Geschrieben

Hallo Manni,

wie wird denn die Buchse befestigt?

Gruß Peter

Geschrieben

Woher wisst Ihr denn, daß die O-Ringe der Buchsen in Ordnung sind? Ganz ehrlich halte ich diese Vorgehensweise für Grobfahrlässig, vorallem vor dem Hintergrund, daß der Motor ein Kühlwasserproblem vorher ja wohl hatte und der Aufwand ja nun in keinem Verhältnis zum Risiko steht.

Gruß Manni308

Geschrieben
Woher wisst Ihr denn, daß die O-Ringe der Buchsen in Ordnung sind? Ganz ehrlich halte ich diese Vorgehensweise für Grobfahrlässig, vorallem vor dem Hintergrund, daß der Motor ein Kühlwasserproblem vorher ja wohl hatte und der Aufwand ja nun in keinem Verhältnis zum Risiko steht.

Gruß Manni308

OK, danke für den Hinweis. Ich werde dem nochmal nachgehen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...