Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

FSI-Motoren Ablagerungen - Kohle


dasadrew

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin dank google bei euch gelandet habe glaub ich das gleiche Problem mit meinem 1,6 FSI kurz was zum Auto Audi A3 Sportback 1,6 FSI 97 tkm gelaufen Baujahr 2005 wollte mal nachfragen ob mir jemand sagen kann wo man so eine BEDI Reinigung mit Lambda in Hamburg machen kann und ob es auch schon Erfahrungen gibt

PS: der vorbesitzer ist sehr viele kurzstrecken gefahren

Gruß Andi

  • 2 Monate später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 121
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
nein, habe ich bisher noch nicht machen lassen. Ich werde mir im April eine CAPRISTO-Anlage einbauen lassen. Da werden wir eine Vorher- Nachher-Leistungstest machen.

Achim hat das auch schon gemacht - hier war nur eine geringe Abweichung von den 420 PS gemessen worden. Im April werde ich berichten.

Und, gibt es schon etwas neues?

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Haben das Problem nur die Saugmotoren mit Direkteinspritzung oder auch die aufgeladenen Motoren? Falls die Rußablagerungen hauptsächlich durch den Ladungswechsel kommen, sollten die aufgeladenen Motoren deutlich weniger Ablagerungen im Bereich der Einlassventile haben. Wenn die Ablagerungen natürlich von der Kurbelgehäuseentlüftung stammen, hat es damit nichts zu tun...

Es sind ja mehrere aufgeladene Motoren teilweise schon länger auf dem Markt

Golf V GTI unf folgende Modelle mit 2.0 TFSI / TSI im Golf 6 R

Audi S4 B8 mit 3.0 Kompressor FSI

Porsche 911 Turbo mit DFI

Porsche Cayenne Turbo mit DFI?

Geschrieben

Schau dir nur mal das Endrohr vom GTI an und du hast die Antwort.

Geschrieben
Schau dir nur mal das Endrohr vom GTI an und du hast die Antwort.

Ich denke es ist uninteressant wie das Endrohr aussieht. Alle Turbomotoren haben verruste Endrohre aufgrund des fetteren Gemischs bei Volllast gegenüber Saugmotoren. Es geht um Ablagerungen auf den Einlassventilen, die zu Leistungsverlust führen können.

Geschrieben

;-) Gerade habe ich hier noch beschrieben, dass ich heute vorsorglich mal den Motor genauer anschauen lassen möchte.

Das Ergebnis:

-Zylinderlaufbahnen mit Riefen und Unebenheiten

-Ventile verkokt

Der Motor hat jetzt ca. 80.000 km runter. Das Autohaus hat gleich mit Audi gesprochen und die haben in einem ersten Statement gesagt:

-100% Kulanz auf neuen Rumpfmotor

-70% auf Arbeitszeit

So oder so ist das eigentlich nicht mein Problem, da es unabh. von der Kulanz noch eine Carlife Plus, sowie Sachmängelhaftung vom verkaufenden Händler gibt. Jetzt mal abwarten, wie es weiter geht.

Ich finde es auf jeden Fall "interessant", dass dieser Motor scheinbar von der Substanz her die gleichen Probleme hat wie der 3.2 (Kolbenkipper) bzw. auch der 4.2 (Verkokungen).

Konkrete Probleme hatte ich übrigens eigentlich nicht. Rein vom Gefühl her war genug Leistung vorhanden und er lief auch ruhig. Das Einzige, was mich etwas stutzig gemacht hat war, dass er gesoffen hat wie ein Loch ... Unter 18 Liter habe ich es selbst bei sehr verhaltener Fahrweise (Langstrecker Überland, keine AB, wirklich "zahm" gefahren) nie geschafft. Ich war vom alten ja schon einiges gewohnt, aber das kam mir für den Fahrstil dann doch etwas viel vor.

Gruss Alex

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, kleines Update, was daraus geworden ist. Wg. Zeitmangel hat es noch etwas gedauert, bis ich das Auto zwecks Reparatur weggebracht habe. Unterm Strich gab es nun wie angekündigt einen neuen Motor. Der Austausch hat von Montag bis Freitag gedauert, Leihwagen ist gestellt worden. Gekostet hat mich der ganze "Spaß" nichts. Seitens des Händlers ist aus meiner Sicht alles super abgewickelt worden.

Lt. des Meisters ist das Problem bei Audi "bekannt" daher auch die kulante Regelung. Inzwischen hat sich angeblich das Hohnverfahren geändert und die Auswaschungen sollen so nicht mehr auftreten. Zusätzlich hat er mir aber auf jeden Fall ein festes Ölwechselintervall von 15.000km empfohlen, da wohl viele Probleme auch damit zusammenhängen. Audi hat in der Zwischenzeit bei LL wohl auch eine andere Ölempfehlung für diesen Motortyp als früher.

Gruss Alex

Geschrieben

Danke für das Update und schön das es für dich "relativ" glimpflich ausgegangen ist. Wünsche allzeit gute Fahrt mit dem neuen V10.

Geschrieben

Alex,

kannst du mir mal bitte dein BJ von deinem S6 mitteilen?

Grüße

Geschrieben

@Felix, vielen Dank den habe ich :-)

@Chrischi09, klar kein Problem. EZ ist 02.2007.

  • 3 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dasadrew,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi S / RS / R (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi Alex,

und du hast knapp vier Jahre nach Kauf noch den Kulanztausch durchbekommen? Das ist ja super, ich denke so einen Check werde ich auch mal durchführen.

Grüße

Geschrieben

Ja, das war kein Problem. Audi scheint das Thema bewusst zu sein, die haben sofort als Hersteller (unabh. vom Händler) 100% auf Teile und 70% auf Arbeitszeit zugesagt. Die restlichen 30% hat dann die Carlife+, die ich noch habe, übernommen.

Gruss Alex

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

gibt es einen Jahrgang, ab dem das Problem (weitestgehend) behoben ist ? Wie sieht es z.B. mit den 430PS V8 aus oder auch den 525PS V10 ? Müßten die ganzen DI-Lambos nicht genauso betroffen sein oder ist das dort etwas anders mit den Fertigungstoleranzen ?

mfg Flo

Geschrieben

Theoretisch ist das keine Frage der Tolleranzen, sondern eher eine Frage des Systems (Rückführung der Ölgase). Nun ist die Frage ob es möglich ist die Ölgase der Verbrennung so zu zuführen, daß sie die Ventile nicht verkorken. Ob es in dem Bereich schon Veränderungen gegeben hat, weiß ich allerdings nicht. Es wäre ja zumindest schon mal interessant zu wissenh, ob Audi das Problem offiziell erkannt hat und nach einer Lösung sucht.

Die Gallardos werden deswegen nicht so schnell auffällig sein, weil sie weniger im Alltag und weniger an Kilometern gefahren werden.

Geschrieben

Die Gallardos werden deswegen nicht so schnell auffällig sein, weil sie weniger im Alltag und weniger an Kilometern gefahren werden.

marc, das sagst du. fahre den gallardo im alltag und mein jetziger hat schon wieder 36´km drauf.

Geschrieben

Dann dürfte die Frage an Dich ja ziemlich logisch sein: Hattest Du schon Probleme mit weniger Leistung, unrundem Motorlauf und Diagnose auf verkorkste Ventile?

Geschrieben
Dann dürfte die Frage an Dich ja ziemlich logisch sein: Hattest Du schon Probleme mit weniger Leistung, unrundem Motorlauf und Diagnose auf verkorkste Ventile?

hallo marc,

leistung kann man nie genug haben und manchmal vermisse ich auch mehr davon :wink:

nein im ernst, das hatte ich noch mit keinem der insgesamt 4 gallardo´s.

sind die ventile nun verkorkst, was dann eventuell auf eine schlechte kindheit zurückzuführen wäre, oder verkokst (klingt auch eher blöd nach dem stoff, für den man einen dealer braucht)?? :-oO:-)

Geschrieben

sind die ventile nun verkorkst, was dann eventuell auf eine schlechte kindheit zurückzuführen wäre, oder verkokst (klingt auch eher blöd nach dem stoff, für den man einen dealer braucht)?? :-oO:-)

Sorry - aber leider geil!!!! :-)

Geschrieben
sind die ventile nun verkorkst, was dann eventuell auf eine schlechte kindheit zurückzuführen wäre, oder verkokst (klingt auch eher blöd nach dem stoff, für den man einen dealer braucht)?? :-oO:-)

Ist ja auch egal, gesund/gut ist beides nicht... O:-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gibt es hierzu denn schon neue Statements von Audi bzw. weitere Erfahrungen? Wurde bzw. wird das Problem bei den neuen Modellen (Facelift) denn verbessert bzw. behoben?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ja es scheint leider wohl ein Problem zu sein bei FSI Motoren, musste die Ventile bei meinem Audi S3, Bj mitte 2012 und mit beinahe 90.000 km auch gerade reinigen lassen, da der bei Vollast im bereich zwischen 3400 un 4000 rpm angefangen hat zu hapern, mir wurde vom Audi Werkstatt erklärt dass dies ein Problem ist bei den TFSI Motoren, aber auch bei anderen herstellen von direkteingespritzen Motoren.

Erst hat man es mit einem Zusatz Versucht um die Verschmutzungen zu lösen, leider nicht erfolgreich, d.h. es musste von Hand gereinigt werden d.h. ausbau der Ventile usw....

Ich habe das Auto selber erst ein Jahr, keine Ahnung wie es vorher gefahren wurde, bin mal neugiereig wann das Problem wieder auftritt.....

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Dass die Ventile bei den Direkteinspritzern verkoken die Ventile leider immer. Das geht über diverse Modelle / Hersteller. Als Abhilfe gibt es da nur die chemische Reinigung oder wenn man es nicht zu sehr aus den Augen läßt, kann man öfter auch eine BEDI - Reinigung machen lassen. Aber der Zylinderkopf bzw. die Ventile müssen nicht demontiert werden.

Der Vorteil ist halt dass der Motor dann besser anspricht und der Verbrauch nicht so in die höhe getrieben wird. Bei den Saugern ist die verkokung meist heftiger als bei den Aufgeladenen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...