Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Caterham Superlight R500, 1,895 kg/PS, noch Fragen?


kkswiss

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry für die grossen Bilder!!!

Was für eine Waffe!:D

Mit dem neuen Caterham Superlight R500 bringen die Briten die minimalistische Philosophie der Leichtbauweise auf einen neuen Level mit noch mehr Power und einem schärferen Handling. Diese Fahrmaschine sollte ein gewissen Können voraussetzen; denn der R500 wiegt nur 506 Kilogramm, mobilisiert jedoch 267 PS, was einem Leistungsgewicht von atemberaubenden 1,895 kg/PS entspricht. Um die Adrenalin ausstoßende Zahl vorwegzunehmen: In nur 2,88 Sekunden katapultiert sich der Caterham R500 aus dem Stand auf 60 mph (96,56 km/h).

2008-Caterham-Seven-Superlight-R500-Side-Angle-1280x960.jpg

2008-Caterham-Seven-Superlight-R500-Rear-Angle-1280x960.jpg

2008-Caterham-Seven-Superlight-R500-Dashboard-1024x768.jpg

2008-Caterham-Seven-Superlight-R500-Spring-1280x960.jpg

Unter der Motorhaube verbirgt sich ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Motor von Cosworth, der sein maximales Drehmoment von 240 Nm bei 7.200 U/min an die Hinterräder weitergibt. Die 267 PS liegen übrigens bei 8.500 U/min an. Die Kraftübertragung erfolgt derweil durch ein manuelles 6-Gang-Getriebe; optional über eine sequenzielle Sechsgang-Box samt Startkontrolle. Um ein Maximum an Traktion zu erreichen, leitet ein Sperrdifferential die Kraft an die Hinterräder weiter. Die Höchstgeschwindigkeit des auf Sprints und kurvige Straßen ausgelegten R500 beträgt 241 km/h.

Eine Maxime von Caterham besteht darin, seine Fahrzeuge immer leichter werden zu lassen. Beim Superlight R500 gelang die Gewichtsreduktion des Zweisitzers unter anderem durch den umfangreichen Einsatz von Kohlefaser sowie Kevlar. Das Gitterrohrchassis des 3,100 Meter langen, 1,575 Meter breiten und 0,800 Meter hohen Leichtgewichts mit einem Radstand von 2,225 Metern besteht aus leichterem, doch ebenso festem Stahl. So niedrig wie die Gesamthöhe, kauert der R500 nur 8 Zentimeter über dem Asphalt.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Geiles Gefährt, die Caterhams haben mich schon immer fasziniert, der Sound is dank der Einzeldrossel und der Airbox sicher genial.

Geschrieben

Was wird der SPaß denn kosten?

Das muss ja das reinste Geschoss sein:-o

Geschrieben

genau mein ding :-))!

ich hab mich noch nie so mit den caterhams ausseinadergesetzt. wie siehts denn bei denen aus wenn mal kracht also in punkto sicherheit.

da muss es doch inzwischen sicher viel erfahrungsberichte geben.

Geschrieben
Was wird der SPaß denn kosten?

Mind. 80.000 Euro!

Für das dass man(n) anschließend keine Konkurrenz mehr hat nicht zuviel :D

Toller Wagen:-))!

Geschrieben
genau mein ding :-))!

ich hab mich noch nie so mit den caterhams ausseinadergesetzt. wie siehts denn bei denen aus wenn mal kracht also in punkto sicherheit.

da muss es doch inzwischen sicher viel erfahrungsberichte geben.

Da bist Du einfach weg vom Fenster :-(((°

Bei meinem Donkervoort gab es schon einen leichten Ausrutscher bei geringer Geschwindigkeit.

Da ging es frontal unter !! der Leitplanke durch. Die Leitplanke "hobelte" bis zur Frontscheibe die Motorhaube auf. Dann stand Gott sei Dank der Wagen.

Was bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre? Nicht auszudenken. Zumal man beim 6 Punktgurt den Kopf auch nicht weit genug nach unten bekommt.

Geschrieben

Puh Klaus! Es wird einem Angst un Bange bei Deiner Schilderung! :-o

Ein tolles Auto der R500, was aber in die richtigen Hände gehört...

Geschrieben
Da bist Du einfach weg vom Fenster :-(((°

Bei meinem Donkervoort gab es schon einen leichten Ausrutscher bei geringer Geschwindigkeit.

Da ging es frontal unter !! der Leitplanke durch. Die Leitplanke "hobelte" bis zur Frontscheibe die Motorhaube auf. Dann stand Gott sei Dank der Wagen.

Was bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre? Nicht auszudenken. Zumal man beim 6 Punktgurt den Kopf auch nicht weit genug nach unten bekommt.

Dieses Problem gibts leider nicht nur bei diesem Auto. Das selbe ist gerade einem Z06 Fahrer aus dem CF passiert, seine Z rutsche aber komplett unter der Leitplanke durch. Allerdings war er wohl trotzdem besser geschützt, als man es in einem Caterham wäre, denn er blieb unverletzt.

Geschrieben
Da bist Du einfach weg vom Fenster :-(((°

Bei meinem Donkervoort gab es schon einen leichten Ausrutscher bei geringer Geschwindigkeit.

Da ging es frontal unter !! der Leitplanke durch. Die Leitplanke "hobelte" bis zur Frontscheibe die Motorhaube auf. Dann stand Gott sei Dank der Wagen.

Was bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre? Nicht auszudenken. Zumal man beim 6 Punktgurt den Kopf auch nicht weit genug nach unten bekommt.

Nachtrag, die Leitplanke hat die Strassenbehörde nicht mal auswechseln müssen. Da kaum beschädigt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kkswiss,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Britische Marken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Nachtrag, die Leitplanke hat die Strassenbehörde nicht mal auswechseln müssen. Da kaum beschädigt.

Puh, Gott sei Dank ist nichts Schlimmes passiert!:-o

Muss aber zugeben, wenn ich mir das Bildlich vorstelle muss ich grinsen. Vor allem dann wenn die Leitplanke nicht gewechselt werden musste.O:-)

Geschrieben
Diese Fahrmaschine sollte ein gewissen Können voraussetzen; denn der R500 wiegt nur 506 Kilogramm, mobilisiert jedoch 267 PS, was einem Leistungsgewicht von atemberaubenden 1,895 kg/PS entspricht.

Was mich ein wenig überrascht, neben der Tatsache, dass Caterham den R500 nochmal neu aufleben lässt, ist der Umstand, dass sie das mit dem alten Chassis (S3) machen.

Das CSR-Chassis hätte den Vorteil der hinteren Einzelradaufhängung und der vorne innenliegenden Stoßdämpfer inkl. Pushrods, was die Fahrbarkeit mit so viel Leistung sicher etwas verbessert.

Ein bei mir um die Ecke ansässiger bekannter Caterham-Händler hat ein solches CSR-Chassis in Verbindung mit dem 260´er-Motor (2,3ltr) auf 525kg (nur 19kg mehr als der R500) abgespeckt, was insgesamt einem ähnlichen Leistungsgewicht entspricht.

Ich hab bislang zwar "nur" mal den normalen CSR260 fahren können, der wiegt dann bei 260PS um die 575kg und braucht bis zur magischen Hundertermarke einen Wimpernschlag mehr als drei Sekunden, aber auch schon der macht dem Fahrer ganz deutlich klar, dass er nicht gewillt ist, sich von einem ESP-ASR-ABS (und sonstigem elektronischen Klimbim) verwöhnten Möchtegern-Schumi reiten zu lassen. Das ähnelt dann wohl eher einem Rodeo.

Nicht, dass ich jetzt der Gott des Grenzbereiches wäre, das bin ich sicher nicht, aber nach mittlerweile über fünf Jahren Caterham (neben meinem eigenen auch in diversen Probefahrten mit anderen Caterham-Modellen) behaupte ich mal, ungefähr zu wissen, worauf ich mich einlasse, wenn ich losfahre.

Was ich sagen wollte? Achso, ich denke auf jeden Fall, dass man auch auf Basis des CSR einen R500 hätte bauen können und dass dieser dann eine winzige Kleinigkeit gutmütiger gewesen wäre, aber wirkliche Kritik soll das natürlich nicht sein, denn eigentlich macht das kleine (alte) Chassis schon irgendwie aufgrund seines etwas schrulligen unreiferen Fahrverhaltens auch etwas mehr Spaß, es hat eben einen Schuss mehr Kart-Erlebnis, aber wir reden hier von Nuancen.

Und wenn´s nur um Spaß geht, dann braucht es nicht viel Leistung beim Caterham. Wer das nicht glauben will, dem empfehle ich mal eine Probefahrt mit der kleinsten Motorisierung mit 115PS, ich garantiere Euch, dass Ihr überrascht sein werdet, wie nebensächlich Leistung plötzlich wird.

Zum eigentlichen Thema, dem R500, kann ich nur sagen, tolles Auto :-))! , Caterham zeigt mal wieder allen, wie´s geht und was in dem Konzept Seven noch alles drin steckt.

Wie sagte Colin Chapman immer so passend: "add lightness", und genau das haben sie in gewohnter Konsequenz gemacht, Hut ab.

Geschrieben
Mind. 80.000 Euro!

Irgendwie unverständlich, wenn man bedenkt, dass der Neupreis in UK bei 37.000 Pfund bzw bei 47.000 € liegt. Der Importeur verdient dann aber einiges, wenn ich mich nicht irre!

Geschrieben

Kann man bei den Fahrzeugen eigentlich einen Käfig anbauen, der den Fahrgastraum ein wenig gegen dieses unter die Leitplanke-Rutschen schützt?

Ist schon ein Mulmiges gefühl so ne leitplanke, die auf einen zurast ;-)

Vielleicht könnte man ja auch einfach im vorderen teil des Wagens einen Bolzen senkrecht montieren - sieht dann zwar bescheiden aus, dürfte das problem mit der Leitplanke aber ziemlich effektiv lösen ;-)

Geschrieben
Kann man bei den Fahrzeugen eigentlich einen Käfig anbauen, der den Fahrgastraum ein wenig gegen dieses unter die Leitplanke-Rutschen schützt?

Meinst Du sowas?

caterham-wall.jpg

Geschrieben
Kann man bei den Fahrzeugen eigentlich einen Käfig anbauen, der den Fahrgastraum ein wenig gegen dieses unter die Leitplanke-Rutschen schützt?

Ist schon ein Mulmiges gefühl so ne leitplanke, die auf einen zurast ;-)

Der Donky hat mitlerweile einen Käfig....

my.php?image=img1815custombi0.jpg

Geschrieben

Da gefällt mir Mikes lösung aber besser als die aus der rennserie ;-)

Auf dass du noch ne menge Spass mit der Rennsemmel hast Mike ;-)

Geschrieben

Hallo!

Gehören die Innenraum Bilder zu dem von aussen abgebildeten Auto?

Da sind nämlich Knöpfe für Heckscheibenheizung, Scheibenwischer usw zu sehen - ich denke das Ding hat gar keine Scheiben.

Geschrieben

Gehören die Innenraum Bilder zu dem von aussen abgebildeten Auto?

Da sind nämlich Knöpfe für Heckscheibenheizung, Scheibenwischer usw zu sehen - ich denke das Ding hat gar keine Scheiben.

Das passt schon, das ist beim Caterham alles mehr oder weniger Plug&Play mit der Windschutzscheibe, die beim Caterham, sofern vorhanden, übrigens immer beheizt ist, da er ja keine Lüftungsdüsen für dieselbe hat.

Die Knöpfe sind dafür dann halt einfach schonmal vorhanden. :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...