Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Meine ersten 200 KM im Testarossa


alex415

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Damit jetzt nicht gleich alle Testarossa-Fahrer anfangen die Elektrik auseinander zu nehmen: Die Lüfter laufen nur solange die Zündung eingeschalten ist. Ein "Nachlaufen" bei ausgeschalteter Zündung gibt es nicht außer es hat schon jemand an der Elektrik gedreht.

Wie es bei 512TR ist weiß ich nicht aber beim Testarossa ist es so.

Gruß,

Bruno

oh, dann gibt es zwei verschiedene Versionen.

Bei mir laufen sie nach.

Testarossa Bj 1990

Bzw. ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das nicht original ist, aber bei mir wurde allerdings schon so einiges verändert.

Rob

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 191
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
oh, dann gibt es zwei verschiedene Versionen.

Bei mir laufen sie nach.

Testarossa Bj 1990

Bzw. ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das nicht original ist, aber bei mir wurde allerdings schon so einiges verändert.

Rob

Also meiner ist Baujahr 91 (mit Kat) und da gibts ohne Zündung kein Nachlaufen. Im Werkstatthandbuch vom Kat-losen Testarossa steht auch "Über Zündung geschaltete Stromkreise: ....... Lüfter für Wasserkühler ......"

Bei den Kollegen in USA gabs auch mal eine Diskussion ob man beim Abstellen des Motors die Zündung wegen der Lüfter noch solange anlassen soll bis die ausgehen. Ist also bei den Ami Autos auch so.

Gruß,

Bruno

Geschrieben

Hallo Bruno,

sorry, mein Testa Bj. 86 ließ die Lüfter trotz abgezogenem Schlüssel auch manchmal nachlaufen. :-o

Gruß Klaus

Geschrieben

Hi

bei meinem damaligen testarossa Bj. 91 und bei meinem TR512 Bj. 92 laufen die Lüfter nicht nach.

Nach heißer Fahrt, siehe Bedienungsanleitung, soll der testarossa und TR einige Zeit im Stand laufen, hier sollte immer Ölstand geprüft werden, bevor ausgemacht wird, so 2-3 Minuten

Nachdem die Zündung aus ist, Motor, lass ich die Lüfter noch über Zündstrom bis zum abschalten weiterlaufen. Dann Fertig.

Er Fahrung swert nach 60.000 km Fahrleistung. smile

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo an alle, melde mich mal wieder,

bis jetzt bin ich so um die 4000 km gefahren, seit dem Kupplungswechsel läuft mein "Roter" perfekt:lol:

Bis auf gestern, da ist mir das Kupplungspedal 2x hängengeblieben, war zwar kein

Streß, aber man macht sich doch Sorgen :( Habe die Anlage nochmals entlüftet, war meiner Meinung nach keine Luft drinnen, Mal sehen ob es nochmals pasiert :???:

Gruß an alle

Alex

Geschrieben

die lüfter nur mit der zündung laufen zu lassen ist sinnlos!es raubt der batarie nur strom.wie soll denn bitte der kühlkreislauf an temp verlieren wenn er garnicht zirkuliert.der motor muss laufen und die ventilatoren müssen aus sein,erst dann wäre die temp vom motor ok.es macht aber sicherlich auch nichts wenn mann die lüfter unterbricht und die zündung gleich ausmacht, schliesslich geht es hierbei um 5 grad temperaturunterschied zwischen lüfter aus/an.

Geschrieben

Hallo an alle,

nach dem letzten mal Entlüften bin ich jetzt so um 500 Km gefahren, Bedal blieb nicht mehr hängen :-))!

Gruß Alex

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mit der Kupplung habe ich kein Problem, hat sich seit dem Entlüften erledigt. Leider hat mein "roter" jetzt Start Probleme, heute habe ich ca. 10 mal am Zündschlüssesl trehen müssen bis sich der Starter bewegte, nach dem Fahren hatte ich kein Problem mehr, könnt Ihr mir Sagen was das eventuel war?

Gruß Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

das Thema wird laut meiner Erfahrung dann immer öfter kommen. Liegt an den Spannungsabfällen der verschiedenen Stecker und Kontakte im Auto.

Kurzfristige Abhilfe wenn Du irgendwo stehst: Mit dem Starten warten bis die Kühlerlüfter aus sind und alle anderen Verbraucher auch aus machen (Klimaanlage, Innenlüfter usw.). Dann gehts am Anfang, auf Dauer aber auch nicht.

Einzige Lösung:

1. Steckerkontakt für Anlasser im Sicherungskasten überprüfen ob die Kontaktkraft noch genügend groß ist. Falls nicht Kontakt raus und Neuen rein oder zumindest nachbiegen. Bei der Gelegenheit auch gleich nachschauen was die Kontakte für die Kraftstoffpumpen machen.

2. Stecker mit Rundkontakten im Motorraum links auf Oxidation prüfen und ggf. reinigen. Bitte keinen Kontaktspray, das hilft nur kurzfristig.

3. Relais einbauen damit das Zündschloß (ist das größte Kontaktproblem) vom Strom des Anlassermagneten entlastet ist.

Nachdem alle Kontakte bis auf das Zündschloß bei mir optimal waren kamen am Anlassermagnet trotzdem nur noch <7V an (Batterie bricht natürlich auch ein aber mehr als 2,5V weniger zwischen Magnet und Batterie sind zuviel).

Nach dem Einbau des Relais (hab ich in den Sicherungskasten eingebaut, hinten am Motor kann ich mich damit nicht anfreunden) gibts fast keinen Spannungsabfall mehr und der Anlasser dreht immer.

Viele Grüße,

Bruno

Geschrieben

Danke Bruno für die Tips,

da ich im Oktober den Motor ausbau, wegen Zahnriemenwechsel werde ich wie Dur Vorgeschlagen hast ebenfalls ein Relais einbauen, da ich ja bei Hella arbeite ist das Relais kein Problem, die Steckkontakte werde ich ebenfalls erneuern.

War es ein großer Arbeitsaufwand? Soll man auf etwas besonders Aufpassen?

Danke für Deine wertvollen Tips :-))!

Gruß Alex

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo alex415,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke Bruno für die Tips,

da ich im Oktober den Motor ausbau, wegen Zahnriemenwechsel werde ich wie Du Vorgeschlagen hast ebenfalls ein Relais einbauen, da ich ja bei Hella arbeite ist das Relais kein Problem, die Steckkontakte werde ich ebenfalls erneuern.

War es ein großer Arbeitsaufwand? Soll man auf etwas besonders Aufpassen?

Danke für Deine wertvollen Tips :-))!

Gruß Alex

Geschrieben
... Soll man auf etwas besonders Aufpassen?

Ja - auf Deinen Rücken. Ich habe alle Steckerkontakte im Sicherungskasten überprüft und nachgebogen bzw. erneuert. Danach konnte ich mich von der ganzen Bückerei fast nicht mehr bewegen. Alternativ geht aber auch in den Kofferraum reinsitzen ....

Wenn Du schon bei der Elektrik bist würde ich auch die Platine vom Sicherungskasten rausnehmen und überprüfen ob es irgendwelche Überhitzungsschäden gibt.

Gruß,

Bruno

Geschrieben

Na dann werd ich mich mal in den Kofferraum sitzen:D da mein Rücken nicht mehr der jüngste ist.

Nochmals danke für Deine Tips :-))!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, da jetzt mein Service ansteht, habe ich eine Frage zum Luftfilter,

soll man den Originalen oder den Sportluftfilter von K&N verwenden :???:

Geschrieben
Hallo, da jetzt mein Service ansteht, habe ich eine Frage zum Luftfilter,

soll man den Originalen oder den Sportluftfilter von K&N verwenden :???:

Hi !

Ich habe jetzt seit circa 40000km einen Green-irgendwas-Austausch-Sportluftfilter drin (wie K&N).

Nach 35000km habe ich ihn einmal mit einem speziellen Reinigungsset gereinigt. Der Dreck war anfangs ziemlich fest. Nach der Reinigung war der Filter fast wieder wie neu.

Der Vorteil ist für mich eigentlich nur, dass man bei den exotischen Autos, die exotischen Ersatzteile nur bei speziellen, exotischen Händlern bekommt. Somit besorge ich mir nur einmal den Filter und zahle nur einmal exotisch!

Armin

Geschrieben
Hi !

Ich habe jetzt seit circa 40000km einen Green-irgendwas-Austausch-Sportluftfilter drin (wie K&N).

Wo drin? Im Bobbycar, im Porsche, im Ferrari?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo, mal wieder ich mit einer Frage,

Wer hat von euch schon mal statt Championzündkerzen A6GC beim Testarossa die Alternative von NKG D8EVX versucht und wie waren die Erfahrungen :???:

Danke für Eure wie immer hilfreichen Antworten.

Gruß Alex :-))!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Jeder der schon mal einen Testarossa gefahren ist, weiß wie schwergängig die Schaltung ist, habe die Schaltung schon bei einen Freundlichen einstellen lassen, aber außer Kosten, hat das ganze nichts geholfen:-(((°

Da ich jetzt das Getriebeöl wechsle, lt. Handbuch 80W/90, versuche ich es mit einem 75W/90 und einem Getriebezusatz aus Keramiköl. Sobald ich mir die Kennzeichen hole, leider haben wir noch Schnee in Österreich:-(((°, und die ersten KM mit dem zusatz Fahre, werde ich euch einen Bericht darüber geben, ob das ganze Sinnvoll war.

Hat diese Prozedur von euch schon wer versucht:???:

lg. alex.

Geschrieben

Oftmals ist es nicht allein die Kennung des Öls. Mir hat das mal mein Vater ganz genau erklärt und kann das leider nicht mehr ganz genau so wieder geben. Bei Chemie versteh ich leider gar nichts.

Ergebnis war, dass die in der Werkstatt in der Regel ein Faß mit einer Kennung haben, die auch für Ferrari der Kennung nach geeignet ist, jedoch von der Sorte so, möglichst billig, eingekauft wurde, dass es auch für LkW usw passt.

Daran solls in der Regel liegen. Nach einem Wechsel war das Getriebe jedenfalls zwar noch sportlich stramm, aber nicht mehr so widerspenstig.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Am Freitag haben wir den Motor ausgebaut für das 30.000km Service, anbei einige Fotos. Ist zum Glück alles Problemlos gelaufen, leider ist die Wasserpumpe, also ein Simmering leicht undicht:-(((°. da der Motor herausen ist, wechseln wir das natürlich mit. Am Montag werde ich die Teile bestellen, leider ist die Dichtung 122172 nirgendwo lagernd, alles auf Bestellung und das dauert:cry:. Bis zum CND muß der Wagen fertig sein.

Ich habe den Kompleten Dichtsatz von den Ventildeckeln, da alles Dicht ist sollte ich die trozdem Wechseln oder besser die Finger davon lassen:???:

Wie ist eure Meinung dazu?

post-67548-14435324506334_thumb.jpg

post-67548-14435324459797_thumb.jpg

post-67548-14435324462785_thumb.jpg

post-67548-14435324503669_thumb.jpg

Geschrieben

Beim 30.000er Service steht doch auch die Kontrolle des Ventilspiels an (und die ZK Schrauben sollen laut Wartungsvorschrift auch nachgezogen werden). Wie macht Ihr das ohne die Ventildeckel runter zu nehmen ?

Damit sollte sich die Frage nach dem Wechsel der Dichtung erübrigt haben ...

Falls Du noch mehr Detailfotos vom Motorausbau hast wäre es super wenn Du die reinstellst. Den Motor von meinem Testa nehmen wir in 2 Wochen raus und alles was ich mir schon vorher im Detail anschauen kann hält uns dann nicht auf.

Bruno

Geschrieben

Hallo Bruno,

ich hoffe Du kannst mit den Fotos etwas Anfangen.

Beim Ausbau solltest Du auf das Schaltgestänge aufpassen, man muß den Motor ca. 5cm richtung Stoßstange schieben. sonst spießt sich das Gestänge.

Gasseil bekommst du erst bei Ausgebauten Motor ausgefädelt. Wenn Du weitere Fotos benötigst, mache ich die gerne. Wenn du fragen hast, kannst du dich jederzeit Melden.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen:-))!

post-67548-14435324540129_thumb.jpg

post-67548-14435324532881_thumb.jpg

post-67548-14435324535366_thumb.jpg

post-67548-14435324537741_thumb.jpg

Geschrieben

Danke für die Bilder. Hast Du so ein Bild wie das Letzte auch von der linken Fahrzeugseite damit man die Leitungen und Anschlüsse dort genauer sieht ?

Viele Grüße,

Bruno

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...