Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

997 Turbo 480PS


Jo4style

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Schlag mich, aber da das Video vom Juni ist und ich jetzt 2 mal ab Februar alle posts durchgelesen habe und es nicht gesehen habe+die Tage mal den gesamten thread...Wo denn?

HIER

Grüße,

Daniel

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 396
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
HIER

Grüße,

Daniel

Danke. Asche auf mein Haupt. Ich bin aber beruhigt, dass es nicht dieser thread war- da hätte ich an mir gezweifelt. Schönen Tag.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Im aktuellen Porsche Magazin Christophoros ist ein 997 Turbo in schiefergraumetallic abgebildet (Cover + viele Fotos).

Diese Farbe ist der absolute oberhammer! Traumhaft..

Geschrieben

So, bin die Kiste gestern gefahren.

Meine Meinung: Alles wie gehabt.

Einige positive Eigenschaften vom 997 Carrera hat nun eben auch der turbo erhalten, so zum Beispiel die wesentlich exaktere und schnellere Schaltung und die Aktivlenkung die dem Wagen nun einen besseren Geradeauslauf und ein spontaneres Einlenken gleichermassen beschert.

Das Fahrwerk ist im Modus normal angenehm im Sport Modus aber recht ruppig, wie im übrigen auch der Motor. Wer von den neuen VTG Ladern eine harmonische Leistungsentfaltung und eine bessere Gasannahme erwartet, wird enttäuscht sein. Unter 3000 tut sich nix, dann gibts einen gewaltigen Schlag und man hängt ein paar Sekunden später im Drehzahlbegrenzer. Im Overboost Modus ist das ganze noch extremer, erinnert dann endgültig an einen getunten Motor, Turbopfeifen inklusive. Ich behaupte hier mal, daß der alte 996 turbo mit 420PS ein breiteres Drehzahlband hatte.

Mit Stoppuhr bewaffnete Powerfreaks werden vom neuen turbo sicher begeistert sein. Die schiere Kraft ist beeindruckend. Ein Unterschied zum Vorgänger ist spürbar, auch F430 und Gallardo dürfte der Wagen abhängen können, den alten GT2 aber nicht. Der Sound ist wie immer. Praktisch nicht vorhanden, Marke Vorwerk Staubsauger.

Beim Handling war ich ewas erstaunt wie früh der Wagen immer noch untersteuert. Etwas mehr Grip als beim Vorgänger ist zwar vorhanden, aber der wahre Unterschied zeigt sich erst unter Last, dann schiebt der neue mit seinem intelligenten Allrad neutraler aus den Ecken. Ich schliesse mich aber nicht der Meinung an, der Wagen wäre sehr gutmütig oder einfach zu fahren. Ohne PSM ist man ständig damit beschäftig dem brutalen Turbomotor herr zu werden, da kann das Heck auch mal ein Eigenleben haben, trotz Allrad. Ich fand hier den Gallardo etwas berechenbarer, wobei dieser viel viel härter abgestimmt ist. Die optionalen Keramikbremsen des 997 turbo sind wie die anderer Hersteller auch ,absolut atemberaubend.

Insgesamt ist der neue 997 ein typischer 911 turbo, so wie er es seit der Generation 993 immer war. Extrem schnell, problemlos aber unaufgeregt. Etwas für Freunde der rohen Gewalt.

Mir wäre ein F430 trotzdem lieber. Dem Herzen wegen.

Geschrieben
So, bin die Kiste gestern gefahren.

Meine Meinung: Alles wie gehabt.

Einige positive Eigenschaften vom 997 Carrera hat nun eben auch der turbo erhalten, so zum Beispiel die wesentlich exaktere und schnellere Schaltung und die Aktivlenkung die dem Wagen nun einen besseren Geradeauslauf und ein spontaneres Einlenken gleichermassen beschert.

Das Fahrwerk ist im Modus normal angenehm im Sport Modus aber recht ruppig, wie im übrigen auch der Motor. Wer von den neuen VTG Ladern eine harmonische Leistungsentfaltung und eine bessere Gasannahme erwartet, wird enttäuscht sein. Unter 3000 tut sich nix, dann gibts einen gewaltigen Schlag und man hängt ein paar Sekunden später im Drehzahlbegrenzer. Im Overboost Modus ist das ganze noch extremer, erinnert dann endgültig an einen getunten Motor, Turbopfeifen inklusive. Ich behaupte hier mal, daß der alte 996 turbo mit 420PS ein breiteres Drehzahlband hatte.

Mit Stoppuhr bewaffnete Powerfreaks werden vom neuen turbo sicher begeistert sein. Die schiere Kraft ist beeindruckend. Ein Unterschied zum Vorgänger ist spürbar, auch F430 und Gallardo dürfte der Wagen abhängen können, den alten GT2 aber nicht. Der Sound ist wie immer. Praktisch nicht vorhanden, Marke Vorwerk Staubsauger.

Beim Handling war ich ewas erstaunt wie früh der Wagen immer noch untersteuert. Etwas mehr Grip als beim Vorgänger ist zwar vorhanden, aber der wahre Unterschied zeigt sich erst unter Last, dann schiebt der neue mit seinem intelligenten Allrad neutraler aus den Ecken. Ich schliesse mich aber nicht der Meinung an, der Wagen wäre sehr gutmütig oder einfach zu fahren. Ohne PSM ist man ständig damit beschäftig dem brutalen Turbomotor herr zu werden, da kann das Heck auch mal ein Eigenleben haben, trotz Allrad. Ich fand hier den Gallardo etwas berechenbarer, wobei dieser viel viel härter abgestimmt ist. Die optionalen Keramikbremsen des 997 turbo sind wie die anderer Hersteller auch ,absolut atemberaubend.

Insgesamt ist der neue 997 ein typischer 911 turbo, so wie er es seit der Generation 993 immer war. Extrem schnell, problemlos aber unaufgeregt. Etwas für Freunde der rohen Gewalt.

Mir wäre ein F430 trotzdem lieber. Dem Herzen wegen.

Toller Bericht :-))!

Geschrieben
So, bin die Kiste gestern gefahren.

...

Sehr schöner Bericht Autopista! :-))!

Kurz, prägnant, auf den Punkt. So wie man es sich wünscht. Kann Dich leider noch nicht wieder positiv bewerten. :wink2:

Geschrieben
So, bin die Kiste gestern gefahren.

Meine Meinung: Alles wie gehabt.

Einige positive Eigenschaften vom 997 Carrera hat nun eben auch der turbo erhalten, so zum Beispiel die wesentlich exaktere und schnellere Schaltung und die Aktivlenkung die dem Wagen nun einen besseren Geradeauslauf und ein spontaneres Einlenken gleichermassen beschert.

Das Fahrwerk ist im Modus normal angenehm im Sport Modus aber recht ruppig, wie im übrigen auch der Motor. Wer von den neuen VTG Ladern eine harmonische Leistungsentfaltung und eine bessere Gasannahme erwartet, wird enttäuscht sein. Unter 3000 tut sich nix, dann gibts einen gewaltigen Schlag und man hängt ein paar Sekunden später im Drehzahlbegrenzer. Im Overboost Modus ist das ganze noch extremer, erinnert dann endgültig an einen getunten Motor, Turbopfeifen inklusive. Ich behaupte hier mal, daß der alte 996 turbo mit 420PS ein breiteres Drehzahlband hatte.

Mit Stoppuhr bewaffnete Powerfreaks werden vom neuen turbo sicher begeistert sein. Die schiere Kraft ist beeindruckend. Ein Unterschied zum Vorgänger ist spürbar, auch F430 und Gallardo dürfte der Wagen abhängen können, den alten GT2 aber nicht. Der Sound ist wie immer. Praktisch nicht vorhanden, Marke Vorwerk Staubsauger.

Beim Handling war ich ewas erstaunt wie früh der Wagen immer noch untersteuert. Etwas mehr Grip als beim Vorgänger ist zwar vorhanden, aber der wahre Unterschied zeigt sich erst unter Last, dann schiebt der neue mit seinem intelligenten Allrad neutraler aus den Ecken. Ich schliesse mich aber nicht der Meinung an, der Wagen wäre sehr gutmütig oder einfach zu fahren. Ohne PSM ist man ständig damit beschäftig dem brutalen Turbomotor herr zu werden, da kann das Heck auch mal ein Eigenleben haben, trotz Allrad. Ich fand hier den Gallardo etwas berechenbarer, wobei dieser viel viel härter abgestimmt ist. Die optionalen Keramikbremsen des 997 turbo sind wie die anderer Hersteller auch ,absolut atemberaubend.

Insgesamt ist der neue 997 ein typischer 911 turbo, so wie er es seit der Generation 993 immer war. Extrem schnell, problemlos aber unaufgeregt. Etwas für Freunde der rohen Gewalt.

Mir wäre ein F430 trotzdem lieber. Dem Herzen wegen.

Hatte auch das Vergnuegen einen 997 Turbo bewegen zu duerfen.

Kann dir nur zustimmen. Nach dem Schalten im unteren Drehzahlbereich muss man immer "22, 23" zaehlen bis der Druck kommt. Komfort und Fahrfreude sind super. Der Sound ist nicht ueberzeugend. Die Keramikbremsen funktionieren wie ein Anker, ohne Fading, ohne rubbeln, einfach sensationell.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In der aktuellen PowerCar ist Kurt Thiem den 997 turbo und den 997 GT3 auf der NBR-GP-Strecke (nur Kurzanbindung) gefahren und war mit dem Turbo 8/10 schneller als mit dem GT3. Ok, würde ich mal trotz Kurt Thiem als Zufall stehen lassen, zeigt aber doch schon die fahrwerkseitige und leistungsmäßige Klasse des 997 turbo. Mit dem Vierrad brauchst Du eben am Kurvenscheitelpunkt nur voll aufs Gas zu gehen und die Fuhre geht ab. Das was der GT3 (200 KG leichter) auf der Bremse gewinnt, holt der Turbo auf den Beschleunigungsstrecken zurück. Ohne Frage ein tolles Auto.

Aber für mich ist er einfach zu nüchtern. Zu sachlich. Mir fehlen die Emotionen, die Begeisterung bei diesem 150.000,00 EUR Auto. Da ist gegenüber dem 996 keine großer Designunterschied festzustellen, wobei mir die neuen Doppelspeichen sehr gut gefallen. Das Interieur ist komplett bis zum Lenkrad baugleich mit dem Cayman. Abgesehen von zwei weiteren Rundinstrumenten. Da kommt bei mir keine Begeisterung mehr auf. Dieser Wagen ist nach meinem Geschmack eben schon zu perfekt. Obwohl das sicherlich viele Käufer mögen. Aber den 997 Turbo bewegst Du eben relativ emotionslos, den läßt Du auch einfach mal drei oder vier Tage verregnet und mit Mücken und Fliegen zugepflastert irgendwo stehen. Das kommt bei einem Ferrai oder Lambo nicht vor. Da wird gleich schön alles gewaschen, abgeledert und gewachst. Da genießt Du den Lederduft im Innenraum und komponierst mit dem Auspuff Deine eigene Klangsimphonie (zum Wohle der Nachbarn am besten Sonntags um 07.00 Uhr X-). Im 997 Turbo spricht Dich an der Tanke oder dem Rastplatz niemand mehr an. Da sind gerade die schönen Dinge, die das Leben mit einem Ferrari oder Lambo so schön machen, wenn Du siehst, wie sich die Eltern (meist der Daddy) freuen, wenn sich der Sohneman auf dem Parkplatz mal in den Ferrari setzen darf und dann die Fotos fürs Familienalbum geschossen werden. Da bekommst Du doch schon fast Tränen in den Augen.

Eben Liebhaberei.

Anderers Thema:

Kann die Beteiligung von Porsche bei VW (und damit ja auch Bugatti) auch unter anderem mit dem Ziel erfolgt sein, die technischen Entwicklungen des sequentiellen Bugatti-7-Gang-Getriebes zu erhalten. Das würde natürlich im Hause Porsche Entwicklungsarbeit und Kosten sparen. Deswegen kam der 997 Turbo wohl erst ohne dieses Getriebe und jetzt, nach erfolgtem Aktienkauf und der Sperminorität, bekommt der Wagen das.

War nur so ein Gedanke von mir.

Adios

Geschrieben

Hier ein kurzer Auszug aus "mangager.magazin.online"

Das Land Niedersachsen hält 20,8 Prozent der stimmberechtigten Aktien und ist seit dem Einstieg von Porsche Chart zeigen im Herbst 2005 zweitgrößter Anteilseigner von Volkswagen. Porsche hält 21,2 Prozent und will in Kürze auf 25,1 Prozent erhöhen. Damit wäre eine Sperrminorität erreicht, die den Zuffenhausener Konzern berechtigt, Entscheidungen zu blockieren. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wolle die Aufstockung bis spätestens Mitte Oktober erreichen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf Bankenkreise. Eine Investmentbank habe den Auftrag, die fehlenden 3,9 Prozent schnell zu beschaffen. Das Bundeskartellamt hatte die Aufstockung kürzlich gebilligt.

Hoffe, Dir somit geholfen zu haben.

Adios

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jo4style,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Anderers Thema:

Kann die Beteiligung von Porsche bei VW (und damit ja auch Bugatti) auch unter anderem mit dem Ziel erfolgt sein, die technischen Entwicklungen des sequentiellen Bugatti-7-Gang-Getriebes zu erhalten. Das würde natürlich im Hause Porsche Entwicklungsarbeit und Kosten sparen. Deswegen kam der 997 Turbo wohl erst ohne dieses Getriebe und jetzt, nach erfolgtem Aktienkauf und der Sperminorität, bekommt der Wagen das.

War nur so ein Gedanke von mir.

Das wäre aus Kostensicht wohl ziemlich unwahrscheinlich, das Getriebe lässt sich wohl billiger entwickeln. Davon abgesehen wurde das Getriebe bei einem Zulieferer (Ricardo) entwickelt und wäre für den Einsatz in einem Porsche eindeutig überdimensioniert, immerhin soll es einer Kraft von bis zu 1500 Newtonmeter standhalten.

Geschrieben
Das wäre aus Kostensicht wohl ziemlich unwahrscheinlich, das Getriebe lässt sich wohl billiger entwickeln. Davon abgesehen wurde das Getriebe bei einem Zulieferer (Ricardo) entwickelt und wäre für den Einsatz in einem Porsche eindeutig überdimensioniert, immerhin soll es einer Kraft von bis zu 1500 Newtonmeter standhalten.

Ja, klingt logisch, plausibel und für mich nachvollziehbar. Danke!

Aber vielleicht bekommt der 997 Turbo ja auch einen LeistungskitX-) , damit er mit den F 430 mithalten kann.:wink:

Adios

Geschrieben

@ colin16

Ne, ne, das war als Scherz, Ironie gemeint, da ja "taunus" von einem Spezialgetriebe, welches für bis zu 1.500 Newtonmeter ausgelegt ist, sprach.

Also es war nicht ernst gemeint, sondern als Spaßantwort gedacht.

Sorry.:oops:

Adios

Geschrieben
Aber vielleicht bekommt der 997 Turbo ja auch einen Leistungskit, damit er mit den F 430 mithalten kann.

Das war wohl auch Ironie... :lol:

Geschrieben

Ein Minderleistungskit, damit der F430 mithalten kann....

Geschrieben

Hahaha, Peter, sehr witzig, wirklich sehr witzig.:D:evil:

Adios

Geschrieben

Nein, solche offiziellen Vergleichstests gibt es noch nicht. Allerdings gibt es sehr glaubhaftige Berichte, das ein 997 turbo einen Gallardo ziemlich eindeutig naß macht, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich. Wenn dem so ist, dann hat wohl auch eindeutig ein 430er das Nachsehen. Porsche PS zählen offensichtlich immer noch anders, als die PS anderer Sportwagenhersteller...

Geschrieben

hast du nen test wo der 430 den turbo schägt ?

Nein, solche offiziellen Vergleichstests gibt es noch nicht. Allerdings gibt es sehr glaubhaftige Berichte, das ein 997 turbo einen Gallardo ziemlich eindeutig naß macht, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich.

Ein Video welches ich kenne aber leider nicht posten kann/werde/darf belegt ganz klar das der 430 gegen einen 997 Turbo kein Land sieht. Ohne jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion aufstauchen lassen zu wollen da mich beide Autos so gut wie gar nicht interessieren, bin ich der Meinung das man einfach auf die entsprechenden Vergleichstests bzw. Fakten schauen sollte, wenn sie dann mal zusammen getestet werden.

Ganz ehrlich: Hat der 997 Turbo noch eine Leistungssteigerung nötig? (Die Frage ist ernst gemeint).

Geschrieben

Fakt ist doch, dass beide die schnellsten in Ihrer Klasse sind........!

Stammtischgesülze hat sich dann aber endgültig mit dem Turbo S und dem neuen GT2 erledigt:D :wink:

Geschrieben

Zitat von Marc W.

Nein, solche offiziellen Vergleichstests gibt es noch nicht. Allerdings gibt es sehr glaubhaftige Berichte, das ein 997 turbo einen Gallardo ziemlich eindeutig naß macht, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich.

....hier ist ein solcher Test,....die anderen Teilnehmer sind auch nicht von schlechten Eltern...

http://www.roadandtrack.com/article.asp?section_id=7&article_id=3768

Geschrieben

Nur schade, daß das weniger ein Vergleichstest ist, als einfach eine individuelle Vorstellung der einzelnen Autos.

Geschrieben

Es gibt doch schon diverse Tests zwischen 997 Turbo, Gallardo und F430.

Der Turbo hat immer gewonnen.

Geschrieben

....nun ja dann ist das wohl der erste Test bei dem es nicht so ist..

...auf der Track Map kann man schon vergleichen,..Alle Autos hatten doch dieselben Prüfungen, Die individuelle Vorstellung ist nur ein Teil des Vergleichs. Man kann alles Wesentliche vergleichen,...Beschleunigung, Bremswerte Rundenzeiten,...selbst die Plätze 1-3 der einzelnen Disziplinen sind vergeben,..sowie Detailangaben in den einzelnen Abschnitten der Rennstrecke.......der Porsche ist nur einmal unter den ersten 3........schon etwas ernüchternd....

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...