Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Details zum Bugatti Veyron


Massman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An dem Apparat ist doch nichts aus dem "Regal". Selbst so ein Allerweltsteil wie die Benzinpumpe ist eigens für den Veyron konstruiert worden. So wird es mit fast jedem Teil an diesem Auto sein. Und Bugatti ist nicht VW. Bugatti ist eine Edelklitsche, die nur wegen VW existieren kann. Wenn VW nach der Gewährleistungsfrist für Ersatzteile die Reißleine zieht, löst sich da alles in Wohlgefallen auf. Das Know how geht zurück in den VW Konzern, die Maschinen und Pressen werden verschrottet und das war es dann.

Sehe ja wie kompliziert das teilweise bei Oldtimern bzw. klassischen Automobilen ist und die sind aus heutiger Sicht technisch eher simpel. Dagegen ist der Veyron absolute "Space"-Technologie.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Wenn VW nach der Gewährleistungsfrist für Ersatzteile die Reißleine zieht, löst sich da alles in Wohlgefallen auf. Das Know how geht zurück in den VW Konzern, die Maschinen und Pressen werden verschrottet und das war es dann.

es sei denn, VW glaubt an Bugatti und will die Marke richtig aufbauen. Ein kleinerer Typ soll ja schon in Arbeit sein...

P.S. habe vor kurzem einen Bericht im TV gesehen, der von der Firma Bosch berichtete, die sich speziell um dieses Thema kümmert und eine "Historic-Abteilung" eingerichtet hat. Ich denke, dass das Problem bekannt ist und sich demnächst mehrere Firmen darauf spezialisieren werden, alte Hardware und Software herzustellen.

In Münster gibt es schon eine Firma, welche alte Steuergeräte wartet und repariert. Die haben bereits eine sehr umpfangreiche Softwaresammlung.

Ist jetzt aber evtl schon zu off topic

Geschrieben
In Münster gibt es schon eine Firma, welche alte Steuergeräte wartet und repariert. Die haben bereits eine sehr umpfangreiche Softwaresammlung.

Hast du ne Adresse?

Geschrieben

Vielleicht sollten die Bugatti Owner mal einen Hilfsfonds für VW aufmachen, damit sie die Teile auch noch in ein paar Jahrzehten bekommen. Bei der Finanzlage von VW weiss man ja nicht, wie lange die das 400 km/h Projekt noch weiter finanzieren können oder sogar dürfen. :D

Oder der Veyron verkommt als schönes Sammlerauto, welches irgendwann auch mal auf Hybrid (die Zukunftsoptik hat er ja) umgerüstet werden kann. Wenn dann auch keine 400 km/h schnell.

Mal ganz ehrlich....die meisten Supersportwagen stehen sowieso fast nur herum oder werden sehr selten gefahren. Will nicht wissen, was die Beseitigung von Standschäden in 10 Jahren bei Veyron kosten wird. :-o

Wenn ich mir das schon beim F40 anhören musste......

P.S. habe vor kurzem einen Bericht im TV gesehen, der von der Firma Bosch berichtete, die sich speziell um dieses Thema kümmert und eine "Historic-Abteilung" eingerichtet hat. Ich denke, dass das Problem bekannt ist und sich demnächst mehrere Firmen darauf spezialisieren werden, alte Hardware und Software herzustellen.

Das war doch AMS TV,oder?

Geschrieben

leider nicht Raymond, aber ich meine AMS TV hat darüber berichtet, oder z.B. Kabel 1 "Abenteuer Auto". Ich denke man kann Sie wohl über Zeitschriften erfahren (ams, Auto Bild etc)

Geschrieben
Ist jetzt aber evtl schon zu off topic

Es geht doch um den Veyron und dessen Ersatzteilversorgung in der Zukunft.:wink:

Ein Markt kann sich doch nur bilden, wenn die kritische masse vorhanden ist. Die Stückzahlen des Veyron werden so gering sein, dass sich da kaum einer rantraut. Von dem Kno how was man haben muss ganz zu schweigen. Wir reden ja hier nicht über einen alten Ferrari oder Porsche, wo man fast alles auf der Drehbank produzieren kann.

Mir sei ein Exkurs gestattet: Die Fa. Ferrari hat den Markt für historische Ersatzteile auch erkannt. Man hat eine eigene Division aufgemacht und gleichzeitig den Engländern verboten die Replika Teile zu vertreiben (so meine Infos). Ende vom Lied ist, dass Ferrari (noch) nicht liefern kann, weil die Strukturen nicht stehen und die, die Replikateile produzieren und liefern können, nicht liefern dürfen. Es gibt bei vielen Teilen einen dramatischen Engpaß.

Die Adresse in Münster würde mich auch interessieren.

Geschrieben

habe sie gefunden (in meinem Isdera Archiv)

http://www.hitzpaetz.de

sind die aus dem TV

hier ein Bericht dazu: http://www.autobild.de/reparatur/autoreparatur/artikel.php?artikel_id=3912&artikel_seite=0

und das wird raymond interessieren: lambo: http://www.hitzpaetz.de/News/36/austausch-und-reparatur-von-zuendschaltgeraeten-fuer-alfa-porsche-audi-nsu-maserati-und-lamborghini-young-oldtimer

und die sind auch wohl nicht schlecht:

http://www.incotronic.de/

http://www.technikzentrum.net/

wobei mich hitzpaetz sehr überzeugt hat. Firma, Ausstattung, Prüfmethoden, Herangehensweise etc

Geschrieben
Hatte diesbezüglich mal ein ausführliches Gespräch mit einem Techniker von Temic-Conti, Elektronikzulieferer.

Seiner Meinung nach wird man es in Zukunft schwer haben, die entsprechenden Steuergeräte aus aktuellen Modellen nachzubauen. Hierfür werden spezielle Werkzeuge notwendig sein, die es bis dahin aber nicht mehr geben wird, weil sie nur bei entsprechender Massenproduktion rentabel sind. Es ist im Moment noch nicht abzusehen, wie man dieses Problem dann lösen wird. Die heutige Elektronik ist mit der seligen Jetronic Zeit nicht mehr zu vergleichen und wird auch in 20 Jahren nicht so ohne weiteres von jedem Fachelektriker zu reparieren sein.

Auch das sehe ich anders.

Auch hier schreitet die Technologie, die Miniaturisierung und die Möglichkeiten stätig voran. Wenn heute ein Steuergerät von 1980 nachgebaut werden soll, wird dies ja nicht mehr 1 zu 1 gelöst. Sprich da setzt sich kein Techniker dran und ätzt nach dem alten Vorbild eine Platine, um dann Wiederstände, Kondensatoren und Relais auf die selbst gemachte Platine zu löten. Heute nimmt man dafür einen modernen Chip, dieser ist um ein vielfaches leistungsfähiger, als das gesamte damalige Steuergerät. Diesem Chip erzieht (programmiert) man dann die Funktionen des damailgen Steuergeräts an.

Früher benötigte man ein riesiges Steuergerät, um z.B. die Meßwerte eines Hallgebers aus zu werten, heute bedarf es dafür ein einziges Beinchen eines Chips.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß VW die Firma Bugatti nach dem zelebrierten Aufwand aufgibt. Wenn dem doch so sei, wäre die Ersatzteilversorgung tatsächlich sehr fraglich. Momentan sieht es danach aber nicht aus.

Geschrieben

ja, toll... der einzige aufgeführte lambo, der Urraco, der hatte ne Unterbrecher-Zündung...

das Magnetti Marelli AEC104B, welches in den Countach ab 1982-1990 und den 512BBi drin war haben sie nicht.

Aber ist mir eigentlich egal da ich sowieso was besseres habe, siehe früheren Post.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Massman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Bugatti (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Auch das sehe ich anders.

Auch hier schreitet die Technologie, die Miniaturisierung und die Möglichkeiten stätig voran. Wenn heute ein Steuergerät von 1980 nachgebaut werden soll, wird dies ja nicht mehr 1 zu 1 gelöst. Sprich da setzt sich kein Techniker dran und ätzt nach dem alten Vorbild eine Platine, um dann Wiederstände, Kondensatoren und Relais auf die selbst gemachte Platine zu löten. Heute nimmt man dafür einen modernen Chip, dieser ist um ein vielfaches leistungsfähiger, als das gesamte damalige Steuergerät. Diesem Chip erzieht (programmiert) man dann die Funktionen des damailgen Steuergeräts an...

Hallo,

für dieses Verfahren der sogenannten Emulation gibt es aus anderen Bereichen je Menge erfolgreiche Beispiele: für jeden handelsüblichen PC gibt es Emulationsprogramme z.B. für den uralten C-64 Computer oder für die noch älteren Spielhallengeräte (Donkey-Kong, Breakout, Asteroids usw. ), welche die gesamte Hardware des urprünglichen Systems "emulieren", sodaß die ursprünglichen ORIGINAL Programme darauf laufen.

Ein anderes Beispiel kommt aus dem Bereich der Flipperautomaten: da dort viele Hauptplatinen aus alten Bally-Flippern durch ausgetretene Säure aus dem Pufferungsakku nach über 20 Jahren inzwischen zerstört worden sind gibt es neuerdings eine moderne Universal-Hauptplatine zum Austausch, welche per DIP-Schalter auf das jeweilige Spiel eingestellt werden kann. Auch diese Platine läuft mit der damaligen Original-Software, wobei sämtliche Programme aus sämtlichen Flippern in den Flash-ROMs schon enthalten sind.

Möglich ist die Hardware-Emulation, d.h. Simulation von Hardware durch ein Software Programm, durch die rasante Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Microprozessoren.

Ähnliches ist durchaus auch für Steuergeräte aus Fahrzeugen denkbar, ein Emulator würde die Hardware des heutigen Steuergerätes durch Software nachbilden und würde dann die originale Software des heutigen Steuergerätes verarbeiten können. Vorraussetzung wäre, daß die Hardware des zukünftigen Emulators um mehrere Zehnerpotenzen leistungsfähiger wäre als das zu emulierende Gerät.

Gruß, Georg

Geschrieben
Da ist meine "Offerte" aber mal schlappe 499.000 Euro billiger :D

Dafür schon uralt und schon x-mal gepostet... :wink:

Geschrieben
Dafür schon uralt und schon x-mal gepostet... :wink:

Ich hab doch auch Gefühle ...weinen0007.gif

Geschrieben

Ich habe die anderen nicht gesehen, aber die Bilder wurden im ASS aufgenommen, sind demnach nicht einfach Pressebilder oder Erlkönig-Fotos, das finde ich bemerkenswert.

Geschrieben
Ich habe die anderen nicht gesehen, aber die Bilder wurden im ASS aufgenommen, sind demnach nicht einfach Pressebilder oder Erlkönig-Fotos, das finde ich bemerkenswert.

Der ASS hatte schon vor einigen Wochen schonmal einige Veyrons bei ebay reingesetzt. Alle waren mit Fotos aus der Halle ausgestattet und keiner ist weggegangen. Ich sehe die Auktionen vom ASS mit Veyrons bei ebay eher dazu geeignet, etwas PR zu machen.

DEr wirkliche Käufer wird bestimmt nicht bei ebay einen Millionenartikel kaufen. Und dann noch hinterher eine Bewertung abgeben: "Danke Herr Koltes, Ist super gelaufen, gerne wieder. Verkäufer ist zu empfehlen" :D

Geschrieben
Der ASS hatte schon vor einigen Wochen schonmal einige Veyrons bei ebay reingesetzt. Alle waren mit Fotos aus der Halle ausgestattet und keiner ist weggegangen. Ich sehe die Auktionen vom ASS mit Veyrons bei ebay eher dazu geeignet, etwas PR zu machen.

DEr wirkliche Käufer wird bestimmt nicht bei ebay einen Millionenartikel kaufen. Und dann noch hinterher eine Bewertung abgeben: "Danke Herr Koltes, Ist super gelaufen, gerne wieder. Verkäufer ist zu empfehlen" :D

Die "Offerten" bei Ebay sind nur als reine Verkaufsanzeigen anzusehen. Da ist nix mit Bewertungen uns so. Da Ebay und mobile.de zusammengehören, findet man nun bei Ebay Autoanzeigen aus mobile.de......vielleicht gibt es dann bei mobile.de bald auch Insertionen von Ebay!?!?!?!

Dieses Angebot ist als Anzeige eingestellt. Sie können keine Gebote abgeben. Wenn Sie an diesem Artikel interessiert sind, können Sie mit dem Verkäufer in Kontakt treten.
Geschrieben

Nardo Test:

Bugatti Veyron:

0-200 km/h: 7,4 sec.!

0-300 km/h: 18,7 sec.!!!! :-o

Quelle: AMS

Geschrieben
Die Kiste deklassiert so einiges... (milde ausgedrückt)

Einiges???

Die Kiste pulverisiert, alles! (ausgenommen Porsche 962):-o

Geschrieben

Alles würde ich nicht zu laut schreien. In der Beschleunigung gibt es noch einiges was schneller ist. Allerdings ist der Bugatti schon richtig, richtig böse.:-o

Geschrieben
Alles würde ich nicht zu laut schreien. In der Beschleunigung gibt es noch einiges was schneller ist. Allerdings ist der Bugatti schon richtig, richtig böse.:-o

Im Serienbau?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...