Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Details zum Bugatti Veyron


Massman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also, was man an Preisen bei diversen Autoseiten sieht (autoscout24, etc), dreht sich alles um 1.250.000 Eur.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Also, was man an Preisen bei diversen Autoseiten sieht (autoscout24, etc), dreht sich alles um 1.250.000 Eur.
Listenpreis ist 1.000.000 € ohne die landesüblichen Steuern
In Deutschland also 1.160.000,- Euro zzgl. Spekulationsaufschlag des Verkäufers eines Bugatti oder eines Vertrages.

...

Geschrieben

Habe letzten Freitag wieder einen gesehen, in schwarz-blau. Leider kam er mir entgegen und habe ihn auch nur im letzten Moment gesehen, da vor ihm noch ein paar Autos fuhren.

Ist aber schon ein schönes Ding, da würde ich echt gerne mal ne kleine Runde mit drehen :D .

Gruß Matze

Geschrieben

Der Artikel von Gordon Murray ist sehr interessant. Besonders der Absatz in dem er beschreibt wie der Veyron im Vergleich zu F1 und Zonda aufs Gas reagiert. Dieser Effekt ist auch beim Carrera GT zu spüren. Im 2ten bei 60 aufs Gas und augenblicklich schnalzt der Kopf nach hinten. Subjektiv hat man immer sofort gigantisch Power am Fuß.

Sowas kann einfach nur ein Sauger.

Geschrieben
Sowas kann einfach nur ein Sauger.

Ähm, dieser letzte Satz verwirrt mich jetzt ein bißchen... :D

Klar, technisch ist es logisch, ein Sauger reagiert schneller auf den Gasbefehl. Ich nehme an, Du spielst damit auf den gewaltigen Hubraum und somit auch das üppige Drehmoment ohne Ladedruck an...

Ich wage es nähmlich nicht zu glauben, daß Du nicht weißt, daß der Veyron kein Sauger ist. O:-)

Geschrieben
Ähm, dieser letzte Satz verwirrt mich jetzt ein bißchen... :D

Klar, technisch ist es logisch, ein Sauger reagiert schneller auf den Gasbefehl. Ich nehme an, Du spielst damit auf den gewaltigen Hubraum und somit auch das üppige Drehmoment ohne Ladedruck an...

Ich wage es nähmlich nicht zu glauben, daß Du nicht weißt, daß der Veyron kein Sauger ist. O:-)

Eben Zonda und F1 sind dem Veyron in der Direktheit des Ansprechverhaltens überlegen. Beim Veyron dauert es halt einen kurzen Moment bis er loslegt, dann aber um so stärker.

Geschrieben

Murray beschreibt ja in dem Artikel, daß der Veyron bzgl. Ansprechverhalten mit F1 und Zonda nicht mithalten kann. Das liegt aber nicht nur an dem Umstand, daß der Veyron ein Turbo ist , sondern auch an der enormen Schwungmasse von Motor und Antriebsstrang.

Ich behaupte an dieser Stelle jetzt einfach mal ganz frech, daß in einem direkten Vergleich zwischen Mclaren F1 und Veyron aus etwa 200 km/h raus bis min. 290 der Mclaren vorne liegt. Warum? Der Beschleunigungswert des Bugatti 0-300 in 16,8s ist zwar für sich betrachtet sehr beeindruckend, ist aber auch nur die halbe Wahrheit. Der F1 benötigt 23,4s von 0-300, muss aber bei 292 in den sehr langen 6ten Gang schalten. Allein von 292 bis 300 braucht der Wagen über 3 Sekunden. Von 200 bis 292 in den Gängen 4 und 5 zieht der F1 in 10,8s durch. Der Veyron braucht von 200-300 9,3s. Hierbei spielt der Veyron seinen DSG Vorteil aus, der F1 verliert allein durch die Schaltvorgänge locker 1 Sekunde, in den Gängen selbst ist die Beschleunigung praktisch identisch. Fraglich an der Stelle ist aber, ob der Veyron seine Beschleunigungswerte auch im normalen 375 km/h Modus reproduzieren kann, schliesslich ist der cw Wert dann um einiges höher. Wenn wir nun den Faktor Gasannahme noch berücksichtigen, dann könnte ein Duell F1 gegen Veyron in der Praxis viel knapper ausgehen als man zunächst denkt. Vielleicht testen die einschlägigen Zeitungen den Veyron sowohl im >400 km/h als auch im Handling Modus, dann sieht man genau, was Sache ist.

Geschrieben

Da wir hier gerade beim F1 sind, würde mich die Ursache folgender Beobachtung interessieren:

Bereits in 2 unterschiedlichen Quellen habe ich gelesen, daß besonders die Beschleunigung des F1 im 3. und 4. Gang beeindruckend sein soll, da sie subjektiv von Gang zu Gang kaum nachlassen soll. Dies wurde z.B. im Vergleichstest des F1 mit dem CGT in der Evo beschrieben. Sogar gegenüber dem CGT sollen hier im direkten Vergleich Vorteile zu spüren sein.

Wie kommt diese in den Gängen 1 bis 4 ähnlich starke Beschleunigung zustande, obwohl besonders im 3. und 4. Gang gegenüber den im 1. und 2. Gang maßgeblichen Trägheitskräften schon erhebliche aerodynamische Widerstandskräfte hinzukommen!?

Hat man dies evtl. dadurch erreicht, daß man die die Differenzen zwischen den einzelnen Gängen vom 1. zum 4. kontinuierlich abgesenkt hat?

Hat jemand zufällig die Übersetzungen des F1 parat und kann man verstehen, was ich damit meine?

Sind dann die Sprünge von 4 nach 5 und 5 nach 6 relativ zu 2 nach 3 und 3 nach 4 wieder größer gewählt?

Zum anderen würde mich interessieren, ob es sinnvoll ist die Anzahl der Gänge weiter zu erhöhen? Bei BMW ist man schließlich schon bei 7 angelangt und in Verbindung mit einer Automatisierung des Schaltvorganges dürften die Zeitverluste bei den Gangwechseln nicht so maßgeblich sein.

Machen also 7 oder gar 8 Gänge Sinn gegenüber den herkömmlichen 6?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Massman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Bugatti (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Gangreichweiten F1:

104/152/200/240/292/370

Die Rekordfahrt mit 386km/h Spitze wurde mit einem erhöhten Drehzallimit erzielt.

Wie man sieht ist der F1 in den Gängen 2-4 relativ kurz übersetzt, das erklärt vielleicht den Eindruck der starken Beschleunigung in diesen Gängen.

Ich denke, daß bei Supersportwagen die bis weit über 300 km/h schnell sind ein 7ter Gang nicht verkehrt sein kann. Früher war man der Meinung, daß der zusätzliche Schaltvorgang insbesondere im oberen Geschwindigkeitsbereich zuviel Zeit und Tempo kostet. Inzwischen hat sich dies durch moderne Getriebe relativiert. Der Veyron verfügt ja über ein 7 Gang DSG Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Damit macht er im oberen Geschwindigskeitsbereich gegenüber dem F1 eindeutig Zeit gut, denn dieser verliert gerade durch die Schaltvorgänge jede Menge Geschwindigkeit. Dieses Problem taucht bei nahezu allen handgeschaltenen Supersportlern auf. So erreicht zum Beispiel der Mercedes SLR praktisch die gleiche Zeit von 0-300 wie der Carrera GT obwohl er viel schwerer ist und der cw*A Wert sehr ähnlich ist. Der Porsche verliert durch die Zugkraftunterbrechung von Gang 5 auf Gang 6 zuviel Geschwindigkeit. Freilich eine reichlich akademische Diskussion aber nicht völlig ohne praktische Relevanz........

Geschrieben
Freilich eine reichlich akademische Diskussion aber nicht völlig ohne praktische Relevanz........

Gerade der akademische Teil ist doch immer wieder interessant. Insbesondere, wenn Theorie und Praxis miteinander in Einklang zu bringen sind. O:-)

Geschrieben
Murray beschreibt ja in dem Artikel, daß der Veyron bzgl. Ansprechverhalten mit F1 und Zonda nicht mithalten kann. Das liegt aber nicht nur an dem Umstand, daß der Veyron ein Turbo ist , sondern auch an der enormen Schwungmasse von Motor und Antriebsstrang.

Sorry, ich hatte den Artikel auf Grund von Zeitmangel nur überflogen, mein Fehler und somit auch Grundlage des Mißverständnisses... :(

Geschrieben

@ Autopista

Laut einer Zeitschrift, welche ich hier in UK lese (EVO oder CAR) holt der Veyron den F1 bis 200 Meilen/Stunde ein, wenn der Veyron steht und der F1 schon 100 meilen draufhat. :-o :-o :-o Translation: Der Veyron ist von 0-200 Meilen schneller als der F1 von 100 auf 200 Meilen. (!) Das macht den F1 im Vergleich zum Aufsitzrasenmäher...

Das wäre schon extrem, handelt es sich doch beim F1 um ein Fahrzeug, welches DEUTLICH schneller als 200 Meilen fährt. Z.B. beim Murcie hätte ich es für plausibel gehalten, gegen den F1 kommt es mir etwas unglaubwürdig vor...:???:

Leider haben wir nur die 0-200/300 Km/H Zeiten, schätze ich mal. Wenn überhaupt, wird der Veyron den F1 unter den gegebenen Bedingungen ganz knapp einholen, und das bei ca. 320 Km/h (ca. 200 Meilen).

Vielleicht kann jamand mal diese EVO/CAR Aussage verifizieren.

Gruß aus UK

Kai

Geschrieben
Scheint, als bekäme der Platzhirsch Konkurrenz, was die VMax angeht:

Saleen

Ist das nicht ein Leistungskit, der den S7 von 750 auf 1000 PS bringt ?

Ob der für bestehende Fahrzeuge nachrüstbar ist ?

Saleen erwartet, dass der 1.000 PS starke S7 eine Höchstgeschwindigkeit von 418 km/h erreichen wird - der Bugatti kommt nach eigenen Angaben von 402 Sachen. Den Sprint soll die Ami-Flunder in unter drei Sekunden auf 100 km/h absolvieren.

Gruß

Spaceframe

Geschrieben

Zum Saleen: Bis jetzt steht alles nur auf`m Papier...

...und Papier ist geduldig:D

Geschrieben

Das war es bei Bugatti aber auch und da hatte diee Geduld eine ganz andere Dimension :DO:-)

Geschrieben

...und wer soll diese vorgesehenen Werte bändigen???????

......und wo?????

Ich fahre auch gern schnellO:-)

...aber bei den meisten Fahrbahnbelägen geh ich freiwillig wieder runter mit dem Tempo

Geschrieben

Hallo,

schaut euch mal die Sendung von TopGear von letzten Sonntag an:

die machen ein Rennen mit einer Chessna & Veyron von Nice -> London.

Sehr schoene Aufnahmen :-))!

Jeremy Clarkson kriegt sich vor begeisterung nicht mehr ein :D

gruss,

Mark

PS: fuer die die nicht wissen wo es die Folgen gibt -> www.finalgear.com

Geschrieben
Hallo,

PS: fuer die die nicht wissen wo es die Folgen gibt -> www.finalgear.com

Ich möchte das Video auch gerne sehen, benutze aber kein BitTorrent. Brauche ich das unbedingt oder kann ich das Vid auch anders bekommen?

Gruß Matze

Geschrieben
Ich möchte das Video auch gerne sehen, benutze aber kein BitTorrent. Brauche ich das unbedingt oder kann ich das Vid auch anders bekommen?

Gruß Matze

Dann könntest du noch soetwas wie emule anwerfen :wink:

Geschrieben

Ich habe ihn in freier Wildbahn erlebt!! A7 bei Hannover - nasse Fahrbahn - er flog mit etwa 280 - 300 an mir vorbei - dann ist er in Bremsen und ein Campingtisch oder Bremsleitwerk stellte sich auf und flakerte wie eine Fahne im Wind - ich dachte, dass Ding fliegt mir in die Scheibe - auf den Fotos sieht das Teil viel mächtige aus als in echt - das geschoss hört quasi kurz vor/nach der Windschutzscheibe auf - Überhang fast Null - Sound bestialisch / Traumhaft - zugelassen in Wolfenbüttel !

Vielen kann für den kurzen Augenblick auf der rechten Spur - das Handyfoto kommt recht gut rüber - leider fehlt ein Teil vom Heck. Danke auch für den dann folgenden Spurt - topp Klang.:-))!

Geschrieben

Wolfenbütteler Kennzeichen dürfte also Standard bei den Veyrons sein. Alle 3 Veyrons, die mir bis jetzt was sagen, hatten WF.

- der von 456GT

- der von Top Gear

- der auf exoticsonroad.de

Vllt wars ja auch ein und derselbe.

Geschrieben

Hab grad die Top Gear Folge gesehen.

Kostet der Veyron wirklich VW 5.000.000 Euro in der Herstellung (wahrscheinlich inkl. Entwicklung pro Auto) und wird nur für rund eine Mille verkauft?

Ich finds komisch, warum sollten die "Normalkunden" die Polo und Golf fahren und allein dafür schon sparen müssen, ein Supercar "subventionieren" damit ein paar Millionäre, die wahrscheinlich ohnehin schon mehre Sportwagen haben, sich auch noch einen Veyron kaufen können? Pro Veyron müssen ja woanders wieder vier Millionen Euro reinkommen, oder wie läuft das?

Obwohl ich den Wagen vom Engineering und den Fahrleistungen her ziemlich geil finde, ist das schon ein bitterer Beigeschmack!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...