Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Was beachten beim Batterietausch im 328 GTS '89?


Zur Lösung Gelöst von marc-29,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ,

 

ich glaube es hat mich erwischt.

 

Ich habe seit heute morgen mein ctek Ladeerhaltungsgerät an meiner Diva, um sie zum Leben zu erwecken.

Als ich nach 2h kontrollieren wollte, blinkte nur eine LED an CTEK Gerät.

Ich habe noch einmal den Resetknopf betätigt. Versuch 2.

 

Aber ich befürchte, meine Batterie ist dead. Der Wagen steht seit 11.24 aufgebockt und abgedeckt in der Garage, die Batterie hatte ich (leider) nicht abgeklemmt...

 

Muss ich beim Wechsel irgendetwas Besonderes beachten, ausser eine in etwa gleiche (BauGrösse, Spannung) Batterie zu besorgen ?  

Kabel, Spannung etc... ?  

 

Wie war das nochmal mit dem Neu Anklemmen, erst plus dann minus ;)  

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallole,

 

beim 328 ist links, ungefähr unterhalb vom Scheinwerfer, einen roten Stecker am Masseband.

Diesen einfach ausstecken (Batteriemasse getrennt)

 

Batterie abklemmen: erst Minus dann Plus

Batterie anklemmen: erst Plus dann Minus

 

Batterie 12V 70AH

 

Bevor du eine neue Batterie besorgst, die alte Batterie mit einem Überbrückungskabel an eine funktionierende Batterie anschließen und dann das Ctek anschließen. Sollte die Batterie "nur" tiefentladen sein, kannst Du sie mit dem Puffer der 2. Batterie wieder zum Leben erwecken.

Wenn sie aber einen Zellenschluß hat, dann nicht 😉

 

 

 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

...oder alternativ die Batterie an ein old-school 5-10A Ladegerät anklemmen, anstatt an diesen pseudo-hightech-CTEKs. Bei der Anzahl Batterie-Threads bekommt man ja fast den Eindruck, die Batterien werden durch die Ladegeräte gekillt.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb GeorgW:

...oder alternativ die Batterie an ein old-school 5-10A Ladegerät anklemmen, anstatt an diesen pseudo-hightech-CTEKs.

Genau so war es bei mir auch vor ca. 2 Jahren: Den ganzen Winter den 308 brav am CTEK und trotzdem im Frühjahr eine tote Batterie. Einmal mit dem Uralt-Ladegerät wieder geladen, seitdem keine Probleme. Wobei ich heuer noch nicht versucht habe zu starten B)

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Danke euch

Und ein gutes Uralt Ladegrät hätte ich auch noch....

ich werde es versuchen

 

Zitat

Bevor du eine neue Batterie besorgst, die alte Batterie mit einem Überbrückungskabel an eine funktionierende Batterie anschließen und dann das Ctek anschließen. Sollte die Batterie "nur" tiefentladen sein, kannst Du sie mit dem Puffer der 2. Batterie wieder zum Leben erwecken.

Darf die am Fahrzeug sein, mein Benz steht daneben.. ?

 

Zitat

beim 328 ist links, ungefähr unterhalb vom Scheinwerfer, einen roten Stecker am Masseband.

Diesen einfach ausstecken (Batteriemasse getrennt)

IMG_4209.thumb.jpg.2d9a445df0dc73e03dfbbf7654602697.jpg

 

Ist das der Stecker ?

 

danke 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb marc-29:

Ist das der Stecker ?

 

Ja, oberen Teil einfach nach oben abziehen.

 

vor 2 Stunden schrieb marc-29:

Muss ich beim Wechsel irgendetwas Besonderes beachten, ausser eine in etwa gleiche (BauGrösse, Spannung) Batterie zu besorgen ?

Hallo Marc

so pauschal würde ich dies nicht beantworten. Das solltest Du vorher genau prüfen und die alte Batterie vorher ausbauen. Bei meinem 89iger passt keine Standard 70Ah Batterie (Breite 278mm).

 

Das Batteriefach ist bei mir in Breite, Tiefe und Höhe fix.

 

Zum Vergleich

 

266mm Breite max

175mm Tiefe

189mm Höhe max polseitig, Front ist niedriger

 

Batterie sollte über eine B13 Bodenleiste (zur Fixierung vorne und hinten) verfügen.
 

Rene

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Danke an alle bislang !!!

 

Geschrieben

Danke Rene für den Hinweis 👍

 

Im Handbuch steht 66AH

 

Sorry für die Fehlinformation meinerseits 😔

 

Dies steht aber alles in der Bedienungsanleitung. Wie alle wichtigen technischen Daten 😉

 

 

IMG_9930.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Danke, noch eine Frage, sorry.

 

Ich habe eine solche siehe Bild eingebaut:

IMG_4210.thumb.jpg.dbb82647fb92558056bc66834d57e6d8.jpg

 

 

Ich werde mit meinem grossen echten Batterieladegerät versuchen, diese wieder aufzuladen.

Nicht mit Schnelladefunktion (hat es auch), Nomalladen

 

Darf die Batterie dabei unberührt im Auto verbleiben ? ctek ist natürlich weg.

 

Eventuell eben den roten Stecker trennen , siehe Bildbeitrag von gestern ?

Danke

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo,

ich würde die Batterie in jedem Fall vom Bordnetz trennen und auch ausbauen, gerade weil sie in Verdacht steht hinüber zu sein. Eine Batterie kann auch platzen, überkochen usw. und dann hast Du die Sauerei.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo marc-29,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo Marc,

bitte noch einmal alles auf Anfang.

Hast Du die Anschlüsse vom Ctek zur Batterie geprüft? Auf Deinem Foto sehe ich 2 Ladeanschlüsse aber nur ein Ladekabel geht zum Minus der Batterie. Die LED am Ctek würde auch blinken wenn nur die Verbindung zur Batterie gestört ist.

 

Hast Du die aktuelle Batteriespannung geprüft, wie hoch ist die Spannung aktuell? Evtl. ist die Spannung einfach nur ein µ zu niedrig und Deine Wegfahrsperre blockiert den Startvorgang/ Anlasser.

Was passiert wenn Du versuchst zu starten? Funktion Instrumente? Anlasser?


Offenbar gibt es je nach Modell zur Batterie unterschiedliche Angaben, so dass jeder selbst schauen muss, was bei seinem Auto empfohlen ist und was am Ende von den Abmaßen her u.a. in die untere Halterung passt.


In meiner original Anleitung steht z.B. 70Ah und 85A LIMA. Die üblichen Batterien mit 70Ah passen bei mir jedoch nicht in die untere Halterung (Anleitung passt zum Auto).


Falls Du die Batterie im Auto laden willst, würde ich - wie Georg schreibt - mindestens die Masse über die „rote Steckverbindung“ trennen. Nach Abschluss steht ggfls noch der Anlernprozess beim Bosch Steuergerät an. In meinem Fall (Bosch KE-3 Jetronic) soll der Motor ca. 5 Min im Leerlauf laufen (denke betriebswarm). Das Steuergerät testet in dieser Zeit verschiedene Modi.


 

Rene

20240505_223430_Ausszug.jpg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke,

 

das Auto ist tot, kein Licht, keine Uhr läuft etc... also null Spannung. 

Starten habe ich daher gar nicht versucht.

 

Die Batterie ist ja  noch verbaut. diese Ist 2020 ersetzt worden.

ich versuche den Weg: roter Schalter abklemmen und dann das Ladegerät in der oben beschriebenen Reihenfolge anschliessen.

 

Ich habe das Auto im  Dezember 23 und februar 24 ja noch bewegt. Ja es blinkte aktuell nur nach einiger Zeit. 

 

Es ist natürlich nunmehr komplett entfernt.

 

Das ctek (kabel) ist damals vom KFZ Meister eingebaut worden, damit ich nur den Stecker ziehen muss. ;)

Im letzten WinterJahr ging das problemlos, da habe ich es regelmässig gemacht, aber sogar den Wagen im

 

Dumm natürlich, wenn man es den ganzen Winter 24/25 gar nicht kontaktiert.

Daher wohl auch die Entladung der Batterie.

Im besten Fall klappt es mit dem grossen Batterielade (nicht Erhaltungs)gerät.

 

wenn ich die Batterie leicht herausbekommen, könnte ich sie auch aussen aufladen.

Geschrieben

Einmal ordentlich tiefentladen, kommt eine Bleibatterie nie mehr richtig hoch. Mach doch nicht lange 'rum, kauf ne neue, ordentliche 60-70 AH Batterie, und der Spuk ist vorbei. Alles andere ist doch Zeitverschwendung. Wechsel der Batterie: 2min! 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MichaelH:

Einmal ordentlich tiefentladen, kommt eine Bleibatterie nie mehr richtig hoch. Mach doch nicht lange 'rum, kauf ne neue, ordentliche 60-70 AH Batterie, und der Spuk ist vorbei. Alles andere ist doch Zeitverschwendung. Wechsel der Batterie: 2min! 

So, und nicht anders 👍🏻

 

Selbst der Thread ist Zeitverschwendung dafür gewesen 😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

...kann man so nicht sagen. Wenn eine gute Batterie lediglich von Verbrauchern "leergesaugt" wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie durch ein vernünftiges Ladegerät wiederbelebt werden kann. Muss man eben nur versuchen, ist ja kein Aufwand. Eine neue kaufen kann man dann ja immer noch.

Gruß, Georg

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb GeorgW:

 

...kann man so nicht sagen. Wenn eine gute Batterie lediglich von Verbrauchern "leergesaugt" wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie durch ein vernünftiges Ladegerät wiederbelebt werden kann. Muss man eben nur versuchen, ist ja kein Aufwand. Eine neue kaufen kann man dann ja immer noch.

Gruß, Georg

 

Du darfst gerne ein paar alte Batterien von mir geschenkt haben 😉🤣

  • Haha 2
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb GeorgW:

...kann man so nicht sagen. Wenn eine gute Batterie lediglich von Verbrauchern "leergesaugt" wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie durch ein vernünftiges Ladegerät wiederbelebt werden kann. Muss man eben nur versuchen, ist ja kein Aufwand. Eine neue kaufen kann man dann ja immer noch.

Gruß, Georg

 

vor 16 Minuten schrieb michael308:

Du darfst gerne ein paar alte Batterien von mir geschenkt haben 😉🤣

 

Ich leg auch gerne noch welche dazu ... da habt ihr dann richtig Material um "Jugend forscht" zu spielen. :wink2:

  • Haha 2
Geschrieben

Der Thread ist absolut keine Zeitverschwendung, denn ich lerne für mich dazu . 😉

 

Noch habe ich das Laden nicht gemacht.., Zeitgründe, wollte dabei sein.

Ich werde berichten...

Geschrieben

Nun ja das Thema findet sich sicher im Forum schon mehrfach behandelt.  

Zusammengefasst lässt sich ein CTEK das zu geringe Spannung dedektiert, und daher 

gar nicht erst mit der Arbeit beginnt, damit überlisten indem man einen 2. Akkublock parallel klemmt.

Meist reichen 10-15 Minuten, dann kann der wieder weg. 

 

Ob die dann wiederbelebte Batterie dauerhaft und auch unter Last und z.B. Winterbedingungen 

weiter verwendet werden soll, das ist eher eine Einzelfallentscheidung.  

"wie neu" wird es auf jeden Fall nicht mehr. 

 

Ich verwende bei mir die CTEK-Geräte und bei längerer Standpause fahre ich immer  

den Rekonditionierungsmodus zu Beginn der Standzeit einmalig und gehe dann auf die Erhaltungsladung. 

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb marc-29:

Der Thread ist absolut keine Zeitverschwendung, denn ich lerne für mich dazu . 😉

 

Noch habe ich das Laden nicht gemacht.., Zeitgründe, wollte dabei sein.

Ich werde berichten...

Wenn du die Suchfunktion benutzt hättest, würdest du schnell feststellen, das es gefühlt der 100te Thread für das selbe Thema ist.

 

Und eine, über einen längeren Zeitraum, tiefentladene Batterie ist schlicht und einfach DEFEKT.

Geschrieben

Interessant,

ich habe nunmehr soeben erstmal nur den Massekabelstecker abgemacht und dann nochmal das kleine Ctek angeschlossen.

Ergebnis:

Keine Fehlermeldung, kein Blinken

und gleich 3 Striche...... mal sehen, was passiert. Deutet aber nicht auf total tiefentladen hin, oder ?

 

Werde berichten.

IMG_4225.thumb.jpg.8cbf3de9f1af416286d4dd32e21c787f.jpg

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb marc-29:

 

Interessant,

ich habe nunmehr soeben erstmal nur den Massekabelstecker abgemacht und dann nochmal das kleine Ctek angeschlossen.

Ergebnis:

Keine Fehlermeldung, kein Blinken

und gleich 3 Striche...... mal sehen, was passiert. Deutet aber nicht auf total tiefentladen hin, oder ?

 

Werde berichten.

 

Die kleinen Ctek erkennen auch nur zum Teil defekte Batterien, eine Batterie mit Zellenschluss erkennen die Teile z.Bsp. überhaupt nicht. 

Geschrieben

So kurzes Feedback, natürlich wieder verbunden mit einer Frage.

 

Heute hatte ich Zeit und Musse. Ctek zeigte voll an,stromhauptstecker angeschlossen, vorher 5l 98er geholt und aufgefüllt (ich überwintere nur mit Minimalsprit, Besser laut Ingo Laging),

 

 

Wagen gestartet, meine Diva schnurrte und läuft rund... 5min Laufen lassen, bei leicht offenen Garagentor, kein Qualm nix, dann reingesetzt und losgefahren (immer die Panik im Kopf, nicht abwürgen).

 

aber das Kuppeln und Hand Schalten der Kulisse ist ein immer wieder kehrender Genuss . Abwürgen, quatsch. ;)

 

Das Auto ca. 50km Warmgefahren und problemlos mit Freude bewegt , danach zurück back home (Reserve leuchtete schon wieder sporadisch und der Schwimmer ist bekanntlich nicht genau) . Nach 5min Warten habe ich testweise den Wagen in der Garage nochmal gestartet , klappte wunderbar. 😄

 

ctek wieder dran, weil ich vermutlich erst in 2 Wochen wieder dazu kommen. Gerade eben habe ich noch einmal das Auto kontrolliert.

Das klingt jetzt blöde, aber irgendwie ist mir früher noch nie aufgefallen, dass die Innenbleuchtung an den Türen und die rote Warnleuchte in der Tür weiter brennen , die Uhr läuft ja, aber sonst?  

Der Wagen ist nicht abgeschlossen, Türen normal geschlossen  und die Fronthaube war noch auf, aber die Leuchten müssten doch aus sein, oder ?

IMG_4237.thumb.jpg.5d669a23c2e85b0dc0ba80332438a5e4.jpgIMG_4238.thumb.jpg.4422c8097e453ce72dd1273e5dd7914b.jpg

 

Mache ich wohl doch wieder den Hauptschalter aus, falls ich nicht etwas übersehen habe....

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb marc-29:

Der Wagen ist nicht abgeschlossen, Türen normal geschlossen  und die Fronthaube war noch auf, aber die Leuchten müssten doch aus sein, oder ?

Ein Türkontaktschalter ist wohl defekt 😉

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb marc-29:

vorher 5l 98er geholt und aufgefüllt (ich überwintere nur mit Minimalsprit, Besser laut Ingo Laging),

Hmm, also meine Erfahrung seit  über 40 Jahren Fahrzeugbesitzer und seit min 20 Jahren KFZ Händler :

Tank Randvoll zum Überwintern und an Besten noch Vergaser- Einspritzanlagenreiniger oder einen Schuß 2-Taktöl ins Benzin geben und solange laufen lassen bis diese "Gemisch" auch in den Vergasen bzw. Einspritzanlage angekommen ist.

Beugt Rost im Blechtank vor ( seit Alkohol den Benzin beigemischt wird rostet der leider auch bei vollen Tank wenn ohne Zusätze) .

Und, leider bei Kundenfahrzeugen und auch selber schon erlebt, bei nicht ganz vollen Tank besteht die Gefahr von Kondenswasser  Bildung durch Temperaturwechsel im Winter. ( Bei beheizten Garagen / Hallen natürlich weniger) .

Da reichen schon ein Paar Esslöffel voll im Tank und die Kiste springt dann nicht mehr an , oder läuft ein Zeitlang total besch...!

  • Gefällt mir 9

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...