Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich würde mal interessieren, was ihr euch da so als Entschädigung vorstellt?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Könnte mir alles mögliche vorstellen. Ich meine wenn’s 1-2 Wochen dauert ist ja ok aber hab was von paar Monaten gehört wegen den Ersatzteilen und da man noch nicht weiß was es genau ist. 

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb F40org:

Mich würde mal interessieren, was ihr euch da so als Entschädigung vorstellt?

Einen Tycan und eine Uhr. Hab mal gehört die gibt’s in den PZs schon als Bundle, ähnlich zu den Bundles die man in der Vorweihnachtszeit in der Parfümerie seines Vertrauens kaufen kann. 

  • Haha 8
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb F40org:

Mich würde mal interessieren, was ihr euch da so als Entschädigung vorstellt?

Klar wird es das in der Form nicht geben ... aber eigentlich wäre das recht einfach zu definieren. Mal Spaßhalber im Konfigurator geschaut was mein Spyder RS bei 36 Monaten 10K Kilometer und 0€ Anzahlung im Leasing kostet. Da will Porsche 3.500€ dafür haben. Und Leasing ist halt nichts anderes wie Nutzungsüberlassung/Langzeitmiete. Also sollte das (plus Versicherung und Kfz Steuer) eigentlich auch der Betrag für den Nutzungsausfall sein ...

 

Noch "einfacher" wäre es m.E. nach für tatsächlich geleaste Fahrzeuge... keine Leasingrate bis die Möhren wieder laufen und Erstattung Versicherung/Steuer.

Geschrieben

Porsche Drive verlangt für den GT3 800 EUR pro Tag …

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb F40org:

Mich würde mal interessieren, was ihr euch da so als Entschädigung vorstellt?

Das nackte Leben ist die Entschädigung. Zumindest bei deuscher Wertarbeit. Zum Glück hat sich keiner so einen China-Schrott gekauft. :D 

 

Die Entschädigung müsste aber das KBA zahlen, denn die haben die Fahrzeuge ja stillgelegt. Porsche meldet sich ja nur bei den Besitzern und hätte das eventuell auch beim nächsten Service angeschaut. :D 

 

In dem Fall interessiert mich auch ob Porsche zum KBA gerant ist und um diese Massnahme bat, oder wie der Hintergrund zu dieser Rückrufaktion enstanden ist. 

 

Der deutschen Automobilindustrie geht es ja gut genug. Da kann Porsche ja nach US-Manier, in deren Produkthaftungsgesetzen auch sinnvoll, in allen anderen Ländern wie z.B. Deutschland zusätzlich verklagt werden, oder? :D 

 

Arbeit, Teile, Imageschaden. Ob das die Ersparnisse des Einkauf rechtfertigt? Oder wäre das Fahrzeug ohne diese Einsparungen zu teuer und nicht konkurrenzfähig? Oder zu schwer geworden? Oder bekämen die Aktionäre nur zu wenig für Ihre Investition in ein deutsches Qualitätsprodukt? 

 

Und ca. 10'000 € Entschädigung des Nutzungsausfall für ca. 3 Monate pro betroffenen Fahrzeug, wie hier einige vermutlich mit nur einem Porsche als Erstwagen, fordern? Da gibt es doch schon Urteile zu. Ich hab da eine Porschefahrerin und ein hier im Forum diskutiert Urteil im Kopf. 

 

Ich bin ja nicht betroffen und kann meine Spässe machen. Auch ich würde mich ziemlich ärgern. Wie heisst es so schön: "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen." 

 

Ich drücke allen die Daumen, dass Ihr nicht so lange warten müsst. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Habe nach Anruf am Samstag, einen Ersatzwagen (BMW X3) der Porsche Assistance am Montag Nachmittag erhalten, jedoch ohne dass der GTS 992.2 mitgenommen wurde, da das PZ noch keinen Schimmer der Fehlerbehebung hat, zunächst erst einmal für 2 Wochen, weiterhin : ohne Worte !!!

Geschrieben

GTS 992.2 bereits ausgeliefert? - Und Rückruf ZV von Baujahr 09-2023 bis 12/2023...

 

Denke du meintest 992.

 

 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Novipec:

Und Rückruf ZV von Baujahr 09-2023 bis 12/2023...

Keine Ahnung wann mein Spyder RS gebaut wurde, aber angeliefert wurde er im März 24 beim PZ - also betrifft das vermutlich einen längeren Bauzeitraum.

Geschrieben

In der Tat gibt's da noch gewisse Ungereimtheiten, auch Fahrzeuge die laut P Webseite nicht betroffen sind, haben Anrufe erhalten.

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ypsar,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Habe am Samstag einen Anruf vom PZ erhalten - Fahrzeug sofort stehen lassen.

992 GtS

Aif meine schriftliche Anfrage zur Erklärung des Sachverhaltes bislang keine Antwort.

Die Qualität der Fahrzeuge verschlechtert sich leider. EZ 01/24, nach 1 Woche bereits in die Werkstatt wegen Schleifgeräuschen in den vorderen Radhäusern. Aktuell macht das Verdeck Klappergeräusche auf geflickten Straßen…. 

Geschrieben

Mittlerweile haben bei allen Herstellern mehr die Controller / Einkäufer das sagen, als die ingenieure....

Und dann kommen halt solche Sachen raus. Das man aber sofort die Nutzung untersagt bekommt und der Hersteller nicht mal einen Schimmer zur Lösung hat, habe ich auch noch nie gehört....

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb nero_daytona:

Aus der FB GT3 Gruppe die ersten Opfer (Turbo S und GT3 RS) 😳

 

 

 

 

IMG_4909.jpeg

IMG_4910.jpeg

Mal eine blöde Frage, merkt/hört man so etwas nicht, und zwar frühzeitig? Ich hatte mal beim Jarama eine sich lösende Zentralverschlußmutter. Das machte sich frühzeitig bemerkbar (hörbar, in Kurven), so dass die Mutter nur wieder angezogen werden mußte (mit höherem Drehmoment). Ohne irgendwelche Folgeschäden, auch nicht an der empfindlichen feinen Längsverzahnung an der Nabe..

 

Beim ersten Foto muß die Felge ja schon frei gedreht haben Oha.gif.3cabfdd37cb62feff421a9d4d73a2600.gif. Ist da die Verschlußmutter etwa gebrochen? Und welcher "Bolzen" soll da angeblich bruchgefährdet sein, ist ein Sicherungsstift gemeint?

Geschrieben

@JaramaGute Frage ob man das zB auf dem Track bei 8000 Umdrehungen und 270 in der Steilkurve unter dem Helm so direkt wahrnimmt in der Gesamtgeräuschkulisse ;) 

Geschrieben

Es gibt auf der Track auch langsame (=kurvige) Abschnitte und ein oller Lambo zeichnet sich auch nicht unbedingt durch Leisetreterei aus :D

 

Da würde ich eher vermuten, dass Ohrstöpsel und Helm einer akustischen Wahrnehmung hinderlich sind. Weshalb ich nie mit Ohrstöpseln auf Rennstrecken unterwegs war (wohl aber mit einem Helm, natürlich).

 

Ich räume ein, dass ich als milder Asberger besonders aufmerksam in ein Auto "hinein höre" und auch sofort anhalte und nach der Ursache fahnde, wenn mir akustisch etwas auffällt. Hat mich schon öfter vor teuren Folgeschäden bewahrt.

Geschrieben

@nero_daytonaAber nochmal gefragt, neugierhalber, bei dem ersten Foto, was war da gebrochen, ein Sicherungsstift oder die Mutter? Wenns "nur" der Sicherungsstift war, haben die Muttern re/li unterschiedliche Drehsinne? Und mit welchem Drehmoment sollen die angezogen werden? Ich würde vermuten so im Bereich 400-800 Nm. Da sollte sich die Mutter auch nicht bei gebrochenem Sicherungsstift so schnell lösen. Die ollen Lambos haben gar keine Sicherung an der Zentralmutter, aber unterschiedliche Gewinde re/li ...

Geschrieben
Zitat

Porsche Drive verlangt für den GT3 800 EUR pro Tag …

Wenn du von Porsche ein Auto willst, dann musst du EUR 800,- (wie in dem Beispiel) geben.

Wenn Porsche aber dir ein Auto geben muss, dann sieht das Geben/-Nehmen-Prinzip sicherlich unfairer aus.

  • Haha 1
Geschrieben

Wobei 800 Euronen für ein ambitioniert bewegtes Fahrzeug auf einem Trackday noch nicht mal den Verschleiß abdeckt ...

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Osch:

Habe nach Anruf am Samstag, einen Ersatzwagen (BMW X3) der Porsche Assistance am Montag Nachmittag erhalten

Hat Porsche nicht noch tausende unverkaufte Taycans rumstehen? Könnte man die nicht kurzfristig als Ersatzflotte einsetzen?

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb F430Matze:

Hat Porsche nicht noch tausende unverkaufte Taycans rumstehen? Könnte man die nicht kurzfristig als Ersatzflotte einsetzen?

Dann hätten sie wenigstens günstige junge Gebrauchte und müssen die Listenpreise bei ihren Lagerleichen nicht kannibalisieren 😁

  • Haha 3
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb coolbeans:

Wobei 800 Euronen für ein ambitioniert bewegtes Fahrzeug auf einem Trackday noch nicht mal den Verschleiß abdeckt ...

Da ist Track Use natürlich ausgeschlossen ;)

vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Wenn du von Porsche ein Auto willst, dann musst du EUR 800,- (wie in dem Beispiel) geben.

Wenn Porsche aber dir ein Auto geben muss, dann sieht das Geben/-Nehmen-Prinzip sicherlich unfairer aus.

Schon klar, das sollte einfach eine Diskussionsgrundlage darstellen.

vor einer Stunde schrieb Jarama:

@nero_daytonaAber nochmal gefragt, neugierhalber, bei dem ersten Foto, was war da gebrochen, ein Sicherungsstift oder die Mutter? Wenns "nur" der Sicherungsstift war, haben die Muttern re/li unterschiedliche Drehsinne? Und mit welchem Drehmoment sollen die angezogen werden? Ich würde vermuten so im Bereich 400-800 Nm. Da sollte sich die Mutter auch nicht bei gebrochenem Sicherungsstift so schnell lösen. Die ollen Lambos haben gar keine Sicherung an der Zentralmutter, aber unterschiedliche Gewinde re/li ...

Das kann ich dir alles leider nicht beantworten da ich (a) in den technischen Details nicht drinstecke und (b) auch nur die Bilder gepostet wurden.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Na klar @nero_daytona, so habe ich deinen Post auch verstanden. ✌️

Sehe das wie du.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb nero_daytona:

Das kann ich dir alles leider nicht beantworten da ich (a) in den technischen Details nicht drinstecke und (b) auch nur die Bilder gepostet wurden.

Ich habe grad mal geschaut, es scheint, dass bei Porsche alle vier Muttern Rechtsgewinde haben. Hier ein Foto eines kompletten Satzes für ein Auto.

 

porsche.thumb.jpg.92f0ba4dd1c4a0c4e0a9b33566f5faf1.jpg

 

Demgegenüber haben die Muttern meines ollen Lambos für rechts und links unterschiedlich Gewinde, für rechts Linksgewinde, für links Rechtsgewinde. Also immer entgegengesetzt der Raddrehrichtung (bei Vorwärtsfahrt). Das macht die Muttern quasi selbstsichernd. Habe zufällig einen Satz neuer Muttern heute bekommen und auf dem Schreibtisch liegen.

 

20241029_115056.thumb.jpg.fe416095b25de008c73c5c1bdafefda3.jpg

 

Ich finde es erstaunlich, dass dieses altbekannte Konstruktionsprinzip für Zentralmuttern bei Porsche keine Anwendung findet (Kostenreduktion?). Auf Deinem unteren Foto war ja erkennbar die rechte Seite betroffen. Da ist ein Rechtsgewinde nämlich quasi "selbstlösend" ... 8-) Und es hängt somit alles an einer wie auch immer gearteten Drehsicherung, wenn da dann etwas nicht stimmt bzw. bricht, dann ist die Folge vorhersehbar, nämlich sich vollständig lösende Mutter ...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Jarama:

Ich finde es erstaunlich, dass dieses altbekannte Konstruktionsprinzip für Zentralmuttern bei Porsche keine Anwendung findet

Das scheint vom Fahrzeugtyp abzuhängen. Beispielsweise gibt es sowohl beim Carrera GT als auch seinem Nachfolger, dem 918, in der Tat für rechts und links unterschiedliche Gewinde bei den Zentralmuttern. Und damit das auch für wirklich jedermann ersichtlich ist (bzw. sein sollte), wurden die Zentralmuttern für die linke Seite rot eingefärbt, jene für die rechte Seite blau. Trotzdem gab (und gibt) es immer wieder Spezialisten, die das Linksgewinde mit entsprechender Gewalt falsch herum lösen woll(t)en. Nun wurden Carrera GT und 918 jeweils in einer vergleichsweise kleinen Stückzahl gebaut, insofern mag man sich nicht vorstellen, wenn eben jene Spezialisten bei der deutlich größeren Stückzahl an GT3, GTS etc. anzutreffen sind...

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb matelko:

Und damit das auch für wirklich jedermann ersichtlich ist (bzw. sein sollte), wurden die Zentralmuttern für die linke Seite rot eingefärbt, jene für die rechte Seite blau.

Da sind Muttern für die ollen Lambos eindeutiger. Wenn man weiß, was "svitare" bedeutet, nämlich "lösen" :D

 

Trotzdem halte ich persönlich es für einen üblen Konstruktionsfehler für die Räder der rechten Seite Muttern mit Rechtsgewinde vorzusehen, so dass man sich einzig auf eine Drehsicherung verlassen muss (und bei den betroffenen Fahrzeugen damit offenbar verlassen ist ... :D).

 

P.S.: Übrigens, bei den 4-Bolzen Rädern des Alfa Montreal sind die Muttern re/li auch mit unterschiedlichem Drehsinn, was m.E. leicht übertrieben ist, da es sich nicht um Zentralmuttern handelt. Und ob dies an den Muttern überhaupt erkennbar ist, erinnere ich mich nicht. Aber wer sich mit seinem Monti beschäftigt hat, weiß das und löst auf der rechten Seite rechts herum 8-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...