Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wie ist die Wertentwicklung gebrauchter Porsche Taycans?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Marc W.:

 

Aber wir verzetteln uns schon wieder in der Ideologie. Als bekennender Verbrenner-Fan habe ich einen Anwendungsfall, wo ein eAuto Sinn macht.

 

Oh man, was hat Dich den geritten? 

Du antwortest Dir doch selbst. Als bekennender Verbrenner-Fan... 

 

Was für Vorteile bringt Dir ein Akkuschrauber bei geringer Laufleistung pro Jahr auf der Insel und ggf. mal nach HH? 

Du machst Dir Gedanken über eine defekte Batterie, Du musst länger tanken, Parkplatzsuche mit einem grossen Auto, Wiederverkaufswert unsicher usw. 

Kauft einen Macan Turbo, da habt ihr auf Jahre Ruhe, bekommt den Hund rein, Unterhalt auf Jahre gut kalkulierbar, und ihr habt ein richtiges Auto. 

 

Und vielleicht das wichtigste Argument, wenn wir euch besuchen und ein Auto von Dir erhalten, müssen wir sicher keinen Akkuschrauber fahren! 

 

Den Rest der Argumente morgen (heute ist schon Sonntag) bei einem, oder mehreren Gläsern Rotwein. 

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

...und ich habe mich nicht getraut, den Macan turbo ins Spiel zu bringen (und schon garnicht mit Nachdruck)... 

Wegen Verzetteln und so....

:oops:

  • Haha 2
Geschrieben

Apropos Macan. Ich hab mir die Tage die Elektrovariante mal angeschaut. Gefällt mir sehr gut tolle Proportionen und gute weitere Entwicklung der Silhouette.

Für Porsche Verhältnisse preislich sehr fair. Wenn man einen alltagsauto braucht, muss es ja auch nicht der Turbo sein. Aktuell laufen bei den Porsche Zentren Vorführ, die bald abgegeben werden. Um hier die Brücke zum Taycan schlagen.  Wer in wirklich guten Taycan  haben möchte, muss nach meiner Beobachtung noch gut 70.000 € anlegen und hab trotzdem ein Auto was 2-3 Jahre alt ist mit entsprechenden Kilometern. Da ist der Weg zu einem Vorführer Macan vielleicht gar nicht so weit…?  

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb chip:

was mich hier aber massiv stört sind die ps Angaben, die hat der Wagen ja nur ein paar Sekunden im Boost das finde ich gelinde gesagt blöd weil so was bei Tesla oder anderen e Autos z.b. nicht gibt. Da wirbt der Turbo s mit 761 ps bei LC hat aber dauerhaft nur knapp über 600. keine Ahnung warum Porsche das so gemacht hat… 

Der Taycan turboS hat eine Dauerleistung von 192PS. Aus dem Grund ist er auch bei 260km/h "begrenzt", auf Dauer kann er keine höhere Geschwindigkeit halten. Das ist aber auch die Regel, die Dauerleistung eines eAutos liegt bei ca. 30% der Maximalleistung, bei allen Herstellern.

 

vor 10 Stunden schrieb kkswiss:

Kauft einen Macan Turbo, da habt ihr auf Jahre Ruhe

Der Macan ist im Gegensatz zum Taycan bei den Gebrauchtpreisen völlig überbewertet. Im Prinzip sind gleich alte und gleich gut ausgestattete Cayenne auf dem selben Niveau. Der Cayenne ist aber deutlich hochwertiger und größer. Rein kaufmännisch macht der Macan keinen Sinn. 

 

Und keine Sorge Kai, Ihr dürft auch alles andere fahren. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb chip:

Also gute taycan mit Ausstattung  u.a mit 21 Zoll Leder, panaorama und 18 Wege sitzen ( wäre alles für mich pflicht ) sind als 4s um die 65 bis 70 k Euro zu kaufen und als turbo für knapp 80 k Euro sowie als Gts für knapp über 80 k Euro.

Nun ja, da gibt es auch einen gewissen Unterschied zwischen mir und meiner Frau. Meine Autos haben eigentlich schon immer Maximalausstattung. Ein "nackter" Taycan hat Ledersitze, Klimaautomatik, Sitzheizung, Navi und 408PS, damit sind die Wünsche meiner Frau absolut abgedeckt. Ich würde dann eher auf die Performance-Plus-Batterie und den integrierten Ladekonverter achten, das wäre für mich "Pflicht".  

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb JoeFerrari:

Reine Verbrenner sind für mich mittlerweile ein reines Nischenprodukt

Diese Definition einer Nische musst Du mir aber mal erklären. 🤣

 

Gut, wenn Dein Herz für eAutos schlägt, dann verstehe ich es so, dass in Deinem Fuhrpark nicht alle Bedürfnisse elektrisch abgedeckt werden können. Der Rest ist dann Deine persönliche Nische, dort wo der Verbrenner als Allrounder eine Nische füllen muss. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Marc W.:

Spannend in dem Zusammenhang sind ganz aktuell je ein paar Gewinnwarnungen von Leihwagenanbietern und Leasing-Unternehmen, begründet auf den zu geringen Restwerten ihrer eAuto-Flotten. Da gibt es plötzlich ganz erhebliche und notwendige Sonderabschreibungen. Auch diese Profis sind offenbar ziemlich kalt überrascht worden

Diese "Überraschung" ist gar nicht so neu. Oder? Hohe Reperaturkosten und schlechter Wiederverkaufswert bei höheren Anschaffungskosten führten doch gefühlt schon vor mindestens einem Jahr zur Rückbesinnung zum Verbrenner bei zwei, drei, grossen Autovermieter, 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Der Taycan ist der billigste Porsche von allen. Das wird auch so bleiben, es sei denn die 718 NF oder der e-Macan fallen noch schneller. 

Allerdings fällt der Wert ja anfangs recht schnell  und je mehr er gefallen ist, umso weniger Luft nach unten.

Gleichzeitig sind alle anderen Porsche überbewertet und fallen weniger schnell im Wert. 

Also wäre es doch kaufmännisch schlauer, ein stabiles Fahrzeug zu nehmen, da hast du beim Verkauf in Euro wahrscheinlich weniger verloren. 

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Marc W.:

zumal die Nutzung als Nische für ein eAuto auch noch besser passen würde. 

Ein, zwei kleine eAutos, eventuell noch eRoller werden wir in Thailand zur PV-Anlage auch anschaffen. Das ist im Nahbereich sehr entspannt zu nutzen. Geladen wird nur zu Hause. Dazu dann noch zwei normale Verbrenner. Einen Pickup für das Praktische, eine Limosine zum Reisen. 

 

Wäre der Microlino schneller gebaut worden und besser für starke Steigungen gerüstet (Getriebeölaustritt!), dann wäre es bei uns schon in der Schweiz zum ersten eAuto für Kurzstrecken im Dorf bis Bern gekommen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marc W.:

Der Macan ist im Gegensatz zum Taycan bei den Gebrauchtpreisen völlig überbewertet. Im Prinzip sind gleich alte und gleich gut ausgestattete Cayenne auf dem selben Niveau. Der Cayenne ist aber deutlich hochwertiger und größer. Rein kaufmännisch macht der Macan keinen Sinn. 

 

Kaufmännisch und Porsche (mal abgesehen von den 911ern) in einem Satz. 🙃

Kaufmännisch müssrest Du dann einen Dacia Duster Diesel mit 80 PS kaufen. 

 

Eine gute Bekannte wollte vor 14 Tagen einen neuen Macan GTS beim PZ in Graubünden kaufen. Leider entsprachen alle vorhandenen GTS nicht ihren Vorstellungen. Aber ein anderes PZ, aus ZH hatte einen der ihr gefiel. 

Der Verkäufer sagte ihr, entweder in ZH kaufen, oder drauf verzichten. Alle Macan die bei Händlern stehen geben die PZ nicht her. Die verkaufen sich zu gut. 

Die letzten Macan Verbrenner-Fan sind extrem gesucht, dadurch sehr wertstabil. Kaufmännisch müsstest Du also einen Macan kaufen, bevor es nur noch Akkuschrauber gibt. 😉

 

 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Marc W.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Taycan (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich kann nicht recht verstehen, dass hier immer ein Moderator abwertend von Akkuschraubern schreibt.

 

Meinen Taycan Turbo habe ich letztes Jahr als Jahreswagen wohl etwas zu früh gekauft (aus kaufmännischer Sicht).

Mittlerweile hat offensichtlich eine Bodenbildung stattgefunden. Da ich ihn aber ohnehin nicht verkaufen möchte, ist mir das völlig schnurz.

Als eines meiner Spaßmobile ist er in seiner, für mich passenden Nische einfach nur perfekt.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich schreibe hier nicht als Moderator. Solange ich mit Normalschrift und nicht rot schreibe, ist das meine private Meinung. 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb kkswiss:

Die letzten Macan Verbrenner-Fan sind extrem gesucht, dadurch sehr wertstabil. Kaufmännisch müsstest Du also einen Macan kaufen, bevor es nur noch Akkuschrauber gibt.

Absolut verständlich, aber ein jungfräulicher Verbrenner-Macan liegt nicht in dem anvisiertem Budget von 50-60k. :wink:

Geschrieben

Ist schon klar. Wollte nur aufzeigen wie gut die sind. 

Für euch als Occasion. 

Geschrieben

Die Tatsache, dass die letzten in Europa ggf. verfügbaren Verbrenner Macan aktuell sehr gesucht sind, sagt ja wenig über deren Wiederverkaufschance in vielleicht 5-10 Jahren aus.

 

Bei den letzten Verbrenner Boxster und Cayman oder gar der 918er Serie kann ich mir eher vorstellen, dass diese auch in einigen Jahren noch gesucht sind. 

 

Es ist ja bei solchen Fahrzeugen auch immer die Frage, ob Käufer-Generationen nachwachsen bzw. in die Jahre kommen, um sich dann ggf. "wehmütig" Anfang der 2030er nochmals einen Verbrenner als "Jugendliebe" zuzulegen.

 

 

 

 

Geschrieben

Na ja, als ich vor zwei Jahren den Bentley W12 bestellte überdachte ich schon, ob das für die Zukunft gut kommt. 

Heute bin ich völlig tiefenentspannt und weiss, dass war der richtige Entscheid. Habe gestern gelesen, dass 34% von den E-Autokäufern in Deutschland wieder auf einen Verbrenner gewechselt haben. Also die, die es realisiert haben. Wie hoch ist wohl noch der Prozentsatz, der möchte, aber ein Wechsel aus finanziellen Gründen nicht kann? 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Basistaycan mit einem NP von über 160 T€??

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BruNei_carFRe@K:

Gebrauchter "Neuwagen" mit 10Km aus 11/2023 für knapp die Hälfte des damaligen Neuwagenpreises.

 

https://finder.porsche.com/de/de-DE/details/porsche-taycan-sport-turismo-gebraucht-5LVZ89

 

Habe das TikTok gesehen, wo genau dieses Angebot "analysiert" wurde, ich glaube es kam sowas raus wie 31% unter LP, aber ist dabei auch noch das Vor-Facelift.

 

Da der Wagen im Vergleich zu anderen Modellen aber noch ordentlich weiter verlieren wird, auch trotz der 30% Nachlass kein guter Deal in meinen Augen.

  • Gefällt mir 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

...interessant hier!

Mich umtreibt die Frage, ab wann man eine neue Batterie kaufen müsste, die meiner Information nach bei ca. 60.000€ plus liegt?

Eine Investition, die das Ganze unwirtschaftlich macht, oder...?

Vielen Dank.

Geschrieben

Die letzten Analysen zeigen, dass die Batterien, bei normaler Nutzung und Ladezyklen, länger halten, als ursprünglich gedacht.

 

Hier die Porsche Garantiebedingungen (ungeprüft)

 

Porsche Taycan: 8 Jahre oder 160.000 km (bei Bedienung nach Anleitung)/3 Jahre oder 60.000 km (bei Missachtung der Standzeiten laut Betriebsanleitung); Kapazität unter 70%/80%.

 

Meine (kein Porsche) zeigt jetzt bei 110.000 km im Sommer wenig Kapazitätsverlust gegenüber dem Neuzustand. Im Winter bei um die 0° habe ich das "Gefühl", dass sie etwas mehr nachgelassen hat. Ein Check vor einem Jahr bei ca. 80.000km konnte das aber nicht bestätigen.

 

Stresst man die Batterie nicht zu sehr durch zu häufiges DC-Laden bis in den hohen SOC-Bereich würde ich aber davon ausgehen, dass der Akku für 200.000 km und mehr gut ist. Viele alte Tesla S fahren heute noch mit Fahrleistungen weit darüber weiter. Ein gutes BMS sollte dafür Sorge tragen, dass der Tod einzelner Zellen nicht zum Totalausfall führt.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb JoeFerrari:

200.000 km und mehr gut ist.

Da reissen vielen Verbrennern schon die Steuerkette. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb erictrav:

Da reissen vielen Verbrennern schon die Steuerkette. 

...das lässt sich aber reparieren, und zwar für deutlich weniger als 60.000,-

Was ist wohl ein 10 Jahre alter Taycan mit 200.000km noch wert, und lohnt sich dann noch ein Batteriewechsel, oder lieber gleich in den Elektroschrott-Sammelbehälter mit der Kiste?:confused:

Gruß, Georg

 

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...