Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

  

Hallo liebe Ferraristi,

 

ich hab nun meinen schwarzen 458 Spider seit April und bin von der Kiste restlos begeistert. 😄 Allerdings habe ich gerade ein paar Fragezeichen überm Kopf ... das Auto stand 7 Wochen und war trotz Ladegerät leer. (also die Batterie, nicht der Tank 😛)

 

- C-TeK-Ladegerät

- war am Strom und Auto richtig angeschlossen

- Eingestellt auf "Auto" und "AGM"

- AGM-Batterie im Auto

 

Gibt es beim Anschließen des Ladegeräts irgendwas zu beachten, z.B. erst Zündung an, dann Gerät dran, Zündung aus (o.ä.) damit sich das Auto nicht trennt? Oder gibt es eine andere Idee?

 

Nach dem Wiederbeleben hatte ich einen Fehler im Speicher. Konnte ich löschen, in dem ich die volle Batterie nochmal getrennt habe. Jetzt ist alles ok.

 

Aber: Das Auto piept beim Auf- und Zuschließen, was es vorher nicht gemacht habe. Ich habe in der Anleitung und im Auto-Menü nicht gefunden, wo ich das deaktivieren kann. Hat jemand einen Tipp für mich? 🙃

Danke euch und viele Grüße!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi @458cgn,

um welches Ladegerät handelt es sich denn bei deinem CTEK genau bitte? Das "Originale" von Ferrari?

 

Geschrieben

Das ist ein C-Tek MXS 5.0. Ob das original ist, weiß ich leider nicht. Ein Pferd ist nicht drauf, war jedoch beim Auto dabei und mit dem richtigen Stecker für den Anschluss unter dem Handschuhfach

Geschrieben

Ich fahre ebenfalls einen 458 Spider und habe das Ctek MaxS 5.0. Das Gerät kann definitiv AGM, denn ich habe keine Probleme. Ich hatte eher den Eindruck, das original Ferrari-Ladegerät kann kein AGM. Obwohl AGM-Batterien vorgeschrieben sind und das Gerät ohnehin ein umgelabeltes Ctek ist.

 

Am Ctek liegt Dein Problem nicht, da bin ich mir sicher. Auch die Reihenfolge ist meiner Meinung nach unwichtig. Also erst ins Auto und dann in die Wand, so mache ich es, weil es für mich keinen Sinn ergibt, im Auto sozusagen hot plugging zu machen, also einzustöpseln mit Strom am Stecker, auch wenn's nur 12 V sind. Manche propagieren es umgekehrt. Das Benutzerhandbuch sagt dazu nichts.

 

grafik.thumb.png.ffd91d2d3079f7555d78bce0a2c8b507.png

 

Zum vergrößern Bild anklicken

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe für meinen FF - ist ja von den Baujahren etwa identisch zum 458er auch des C-Tec-Ladegerät dazu bekommen.

Funktioniert einwandfrei. Ich schließe es übrigens auch immer zuerst am Auto an.

 

Piepsen tut meiner auch beim auf- und zuschließen. Schon immer.

 

Wie hast Du ihn denn nach 7 Wochen wiederbelebt? Die Batterie nochmal neu geladen? Oder neue Batterie?...

Hat das Ladegerät denn zwischendurch immer funktioniert oder hat mal eine rote Lampe geleuchtet, daß das Ladegerät einen Fehler hatte? Das hatte ich bei meinem BMW mit Saisonkennzeichen mal. Da hat es erst geladen und dann war es irgendwann rot. Nach Neuanschluss war da aber auch wieder alles ok.

Geschrieben

Mein 458 piept immer schon beim Aufschließen 2x und beim Abschließen 1x, habe den Wagen immer spätestens nach 5 Tagen am original mitgelieferten Ladegerät, ist eines mit rotem Ferrari Aufkleber und von Ctek. 

 

Ich schließe das Ladegerät auch immer zuerst am Auto an und dann an die Steckdose der Wand. 

Funktioniert bei mir seit knapp 9,5 Jahren problemlos. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb 458cgn:

Das Auto piept beim Auf- und Zuschließen, was es vorher nicht gemacht habe.

Kann es sein, dass das Auto jetzt „piept“, weil Du endlich ne volle Batterie am Start hast? 😎🙈

vor 14 Stunden schrieb 458cgn:

und bin von der Kiste

Na na na, das ist schon nah an der Gotteslästerung 😶

vor 12 Stunden schrieb Il Grigio:

Also erst ins Auto und dann in die Wand

Michael, das hoffe ich aber nicht, wäre schade um das schöne Auto 😎

  • Haha 3
Geschrieben

@458cgn Auch mein Auto piept. Eventuell hatte das Dein Vorgänger abgeschaltet und duch die leere Batterie wurde es zurückgesetzt?

 

Eine leere Batterie trotz Ladungserhaötungsgerät hatte ich vor ca.7 Jahren auch schon mal beim 458. Auch ich schliesse seit dem erst das originale Ladungserhaltungsgerät an das Auto und dann an die Steckdose an. Es scheint notwendig zu sein um irgendend eine Prozedur beim Laden richtig zu starten. 

 

Was ich aber auch schon drei mal bei modernen Fahrzeugen mit Fernüberwachung der Batteriespannung festgestellt habe ist, dass beim Aufenthalt in Werkstätten, oder auch beim Folieren, Reinigen & Pflegen, besonders wenn dieses über mehrer Tage geht, die Batterie dort bist zum letzten leergelutscht wird. Dort kommt meistens auch kein Erhaltungsgerät zum Einsatz, sondern wenn die Batterie tot ist, dann wird mit so einer tragbaren Powerbatterie gestartet und ein wenig laufen lassen. Je nachdem wie oft, wie tief welche Art von Batterie entladen wurde und wie sorgsam, oder nicht wieder geladen wurde, stirbt Dir so eine angezählte Batterie auch später am Ladungserhaltungsgerät über Winter mal weg. 

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

@NCC-1701 Da der F12 vermutlich das gleiche Ladungserhaltungsgerät hat, erklärt meine Vermutung die Anleitung dort. Merci. :-))!

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 458cgn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Bei 458 und F12 dürfte vieles gleich sein. Es ist schließlich die gleiche Fahrzeuggeneration.

 

Bei dem Text in blau habe ich allerdings Zweifel. Ich glaube mich zu erinnern, auch schonmal mit angestecktem Ladeteil (Netzstecker gezogen) gestartet zu haben.

 

Das originale Ladegerät ist wegen der geringen Leistung (0,8 A) auch nur zum Erhalten geeignet. Falls die Batterie tiefentladen ist oder regeneriert werden soll, wäre ein Cteck 5,0 A das Richtige.

 

BTW, kann man das lästige Piepsen beim Auf- und Zuschließen eigentlich ausprogrammieren? Oder war es tatsächlich nur ein Zeichen für eine leere Batterie?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NCC-1701:

Ich glaube mich zu erinnern, auch schonmal mit angestecktem Ladeteil (Netzstecker gezogen) gestartet zu haben.

Damit kann man sogar losfahren, Netzstecker gesteckt. 🥴

  • Haha 2
Geschrieben

Nicht im 458. Der startet dann nicht. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Mein FF BJ 2012 startet auch nicht, wenn er am Ladegerät ist - schon selber ausprobiert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fridolin_pt:

Damit kann man sogar losfahren, Netzstecker gesteckt. 🥴

Aber nur wenn irgendwelche Experten die Buchse im Fahrzeug modifiziert haben😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb michael308:

Aber nur wenn irgendwelche Experten die Buchse im Fahrzeug modifiziert haben😉

Im Portofino ist das serienmäßig 

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb fridolin_pt:

Im Portofino ist das serienmäßig 

Echt ???……normalerweise sollte im Display eine Batterie mit Ladekabel abgebildet sein.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

beim 488 kannst losfahren mit gesteckten Ladegerät :wink2: 

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben

Bei Ferrari sind genug Fälle bekannt, wo das Kabel des Ladegeräts nach dem Losfahren zu kurz war 😁

  • Haha 6
Geschrieben

...nächstes Sonderausstattung ist eine Matte für die Garage zum induktiven Laden...

Geschrieben

Zum Thema "Losfahren mit angeschlossenem Ladungserhaltungsgerät" muss man vermutlich zwischen den im Innenraum eingesteckten und den magnetisch aussen gehaltenen Anschlusstypen unterscheiden.

 

Bei letzterem ist ein Losfahren ohne abzukoppeln ja auch tendenziell eher unproblematisch. Das betrifft nach meiner Erinnerung 488, F8, California T, Portofino, 812, Roma, 296, GTC4Lusso, FF (?), F12. 

 

Auch könnte es bei gezogenem Netzstecker unterschiedliche Verhalten geben, da ja keine Fremdspannung mehr am Stecker am/im Fahrzeug anliegt. 

Geschrieben

Das beim 296 möchte ich sehen 🙈😂 Der Rest ist richtig.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Zum Thema "Losfahren mit angeschlossenem Ladungserhaltungsgerät" muss man vermutlich zwischen den im Innenraum eingesteckten und den magnetisch aussen gehaltenen Anschlusstypen unterscheiden.

 

Bei letzterem ist ein Losfahren ohne abzukoppeln ja auch tendenziell eher unproblematisch. Das betrifft nach meiner Erinnerung 488, F8, California T, Portofino, 812, Roma, 296, GTC4Lusso, FF (?), F12. 

 

Auch könnte es bei gezogenem Netzstecker unterschiedliche Verhalten geben, da ja keine Fremdspannung mehr am Stecker am/im Fahrzeug anliegt. 

Der F12 wird im Kofferraum angestöpselt (ohne Magnet).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 29.9.2024 um 23:08 schrieb michael308:

Echt ???……normalerweise sollte im Display eine Batterie mit Ladekabel abgebildet sein.


Bei den „Magnet“ Ladegeräten nicht.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Überprüfe doch mal Deine Batterie ob die noch in Ordnung ist !?

 

wenn Einmal tiefentladen ist ein AGM Batterie dann Ist die hinüber das heißt einmal neu 


also ausbauen und mal an ein richtiges Ladegerät Anschliessen und voll laden und danach prüfen 

 

ich denke mal die hat es schon hinter sich aber schaue mal 

 

Gruß und viel Glück Jörg 

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...