Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Alternative für Kerzenstecker beim 348?


Zur Lösung Gelöst von michael308,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht ja nicht nur um das Reinigen,

mich intereressiert auch die Durchflussmenge...

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

reinigen, Spritzbild, Durchflussmenge, alles dabei

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Roland V12:

Geräte mit Ultraschallbad kosten ca. 300,- und funktionieren tadellos seit Jahren. Mit den Adaptern kann ich einiges abdecken einschließlich Moppeds. 

Als DIY Lösung okay…., aber bei Einspritzdüsen möchte ich ein vernünftiges Prüfprotokoll inkl. Vorher / Nachher 😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

...wenn die Durchflussmenge damit reproduzierbar erfasst werden kann, ist ein Protokoll ja kein Problem. Und wenn man das öfters bei mehreren Fahrzeugen macht, dann lohnt solch ein Gerät bestimmt auch. Neue Dichtungen, Filter usw. für die Düsen müsste man eben noch dazurechnen.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Auf der Webseite der "Düsenklinik" vom S. Schnuse wird das super beschrieben. Da sieht man auch, dass das mehr ist, als ins Ultraschallbad legen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 13.4.2024 um 17:00 schrieb michael308:

Ich tippe auf ein verbranntes Ventil aufgrund eines verharzten Einspritzventils.

...und so sieht das dann aus: :-(((°

Ventil.thumb.jpg.bdf63718177ec59586d7080236e2e705.jpg

Da braucht es auch keinen Druckverlusttest mehr.🤬

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 8
Geschrieben

Top Ferndiagnose. Motor raus und los geht's!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Und in dann, falls Motronic 2.7 verbaut, die Fehlermeldung aktivieren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Roland V12:

Und in dann, falls Motronic 2.7 verbaut, die Fehlermeldung aktivieren.

1. : Ist aktiviert 

2.: Was soll das bringen?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

z.B. Fehlermeldung bezüglich der Einspritzventile, das wird hinterlegt und ist abrufbar, wurde hier im Forum mehrfach beschrieben. Das war bei mir auch der Grund ein Reinigungsgerät s.o. zu holen.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo GeorgW,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Roland V12:

 

z.B. Fehlermeldung bezüglich der Einspritzventile, das wird hinterlegt und ist abrufbar, wurde hier im Forum mehrfach beschrieben. Das war bei mir auch der Grund ein Reinigungsgerät s.o. zu holen.

 

Das Problem an sich ist jedoch, das die Einspritzventile elektromechanisch sehr, sehr zuverlässig sind und quasi nie kaputtgehen……..und ein verharztes Einspritzventil öffnet und schließt theoretisch einwandfrei und die Motronic bekommt nicht mit wenn es nur tröpfelt 😉.

Wenn die Spule im Einspritzventil durchbrennt bekommst du es mit……..bei einem Kabelbruch auch, ansonsten hast du Pech gehabt.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

sehe ich nicht als Problem, aber jetzt ist ja alles geklärt und geschrieben und hoffentlich hilft es dem T-Starter.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Roland V12:

Und in dann, falls Motronic 2.7 verbaut, die Fehlermeldung aktivieren.

...das ist eine Motronic 2.7 und die Check Engine Lampen sind auch bestückt. Bis auf den obligatorischen Fehler 1121 bei stehendem Motor war da aber nichts. Die Motronic hat zwar für jedes Einspritzventil einen Fehlercode (1411-1414), kann aber nur elektrische Fehler erkennen, also Unterbrechung, Spulenwiderstand usw.

Wenn das Ventil verstopft o.ä. ist und ansonsten elektrisch normal arbeitet, bekommt die Motronic - wie schon geschrieben - das nicht mit, wie auch?

 

Gruß, Georg

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb GeorgW:

...und so sieht das dann aus: :-(((°

Ventil.thumb.jpg.bdf63718177ec59586d7080236e2e705.jpg

Da braucht es auch keinen Druckverlusttest mehr.🤬

Gruß, Georg

Shit 😖

 

Wie ist jetzt der Reparaturweg ?

Reicht es wenn „nur“ der Kopf abgenommen wird um die Ventile auszutauschen ?

Oder muss der Motor komplett zerlegt werden, weil Bruchstücke des Ventils in den Zylinder gekommen sind ?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...wenn man die Existenz eines Bruchstücks mal annimmt, dann könnte dies theoretisch über Einlaß- oder Auslaßventil aus dem Zylinder gelangen,  am wahrscheinlichsten wohl über das Auslaßventil. Theoretisch könnte es dann auch rückwärts in einen anderen Zylinder zurückkommen, wäre dabei aber auf die jeweilige Zylinderreihe beschränkt. Daher wird komplett zerlegen wohl nicht nötig sein, aber Ein- und Auslaßkrümmer dieser Zylinderreihe daraufhin überprüfen auf jeden Fall. Die müssen aber ohnehin ab, insofern dadurch kein nennenswerter Mehraufwand.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

inzwischen wurden die Einspritzdüsen von Herrn Düsentrieb ...äh in der Düsenklinik von@S.Schnuseüberprüft und gereinigt, und entgegen der Erwartung hat sich dabei herausgestellt, dass es daran nicht gelegen hat.:-o

Die Dinger waren zwar nicht 100% optimal, aber keinesfalls verharzt, verstopft o.ä.:

DSC_6035.thumb.JPG.2c0827b882727d1618e381d97241287c.JPGDSC_6037.thumb.JPG.722662eef2dc4f0f88b855697bee6c0e.JPG

 

Wenn uns beim Zerlegen nicht noch eine poröse Einlasskrümmerdichtung o.ä. entgegen fällt, wird es dann vermutlich an dem abgegammelten Anschluß eines Zündkabels gelegen haben. Von den acht Zündkabeln hatten (wie im Eingangsposting geschrieben) zwei eine Unterbrechung am Kerzenstecker. Das am stärksten betroffene Kabel gehört zu dem Zylinder mit dem verbrannten Auslassventil, Zufall? Ich erkläre mir das so, dass der Verbrennungsprozess deswegen nicht wie vorgesehen ablief, und die Verbrennungsgase beim Passieren des Auslassventils noch nicht hinreichend abgekühlt waren, ist das plausibel?

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

inzwischen läuft das Auto wieder, als wäre nie etwas gewesen.:-))!

Obwohl die Einspritzdüsen noch innerhalb der Toleranz lagen, wurde die in der Düsenklinik von @S.Schnuse noch gereinigt und mit neuen O-Ringen, Filtern usw. versehen, Danke Stefan für Deinen Düsenklink-Service, super Sache!:-))!

 

Nachdem die dann wieder montiert waren, wurde das Auto von @Ulf.M abgeholt und zu @michael308 gebracht, Danke Ulf für Deine Hilfe und den sicheren und professionellen Transport!:-))!

 

Michael hatte die Teile schon besorgt und gleich losgelegt und den Motor ausgebaut und den Kopf abgenommen, und bevor ich am darauffolgenden Wochenende bei Michael ankam, war der Kopf mitsamt neuem Ventil schon wieder montiert, Wahnsinn!:-o:-))!

So mussten wir nur noch die Ansaug-, Auspuff- und Wasserkrümmer montieren, neuen Zahnriemen auflegen, Steuerzeiten, usw. Bei der Gelegenheit hat das Auto auch gleich noch eine neue ZR-Verkleidung bekommen, da die alte so allmählich am auseinanderbrechen war.

IMG_2937.thumb.JPG.49187427fdc3a5c76e127febd5d86eab.JPG

 

Da wir vor einem halben Jahr schon geübt hatten, ging der Einbau des Motor diesmal vergleichsweise flott und mit deutlich weniger Flüchen und Gewürge, trotzdem natürlich kein Kindergeburtstag. Am Freitag nachmittag hatten wir damit angefangen und 24 Stunden später ist der Motordas erste Mal wieder auf allen Zylindern gelaufen.:-))!

Dann noch Auspuff, Stoßstange, Haube anbauen, alles entlüften, usw. usf. und Samstag abend war das Auto fertig (und wir auch).:-))!

IMG_2947.thumb.JPG.c4acb1ca1e13293a45decf81d4df6b42.JPG

 

Am Sonntag den Motor nochmal etwas laufen lassen, alles erneut kontroliiert usw. und die 300 km Rückfahrt angetreten: keinerlei Zwischenfälle oder Merkwürdigkeiten, das Auto läuft als wäre nie was gewesen, so soll es sein, Danke Michael!:-))!:-))!:-))!

 

Da sich eine mechanische Ursache für das kaputte Ventil nicht finden ließ, bleibt nur noch die Zündung. Wie oben geschrieben, war die Crimphülse am Kerzenstecker des betroffenen Zylinders nahezu vollständig weggegammelt. Dazu kam noch ein vermeintlich schlechter Kontakt an der Verbindung zum Transistorpack bzw. Zündmodul:

IMG_2889.thumb.JPG.fa4c8b5ed17f8c73a5f5e52638c60ef2.JPG

Der markierte, etwas verdächtig aussehende Anschluss ist derjenige, der den Transistor der Zündspule des betroffenen Zylinders ansteuert. Weiterhin sind noch NGK Iridium Zündkerzen mit 5K Ohm Entstörwiderstand verbaut, die zwar überall empfohlen werden, aber in dieses Auto eigentlich nicht reingehören (vorgesehen sind Champion A6G ohne Widerstand).

Möglicherweise hat ja die Kombination von alledem zu dem Schaden geführt, vielleicht war es aber auch nur Altersschwäche oder ein Materialfehler des Ventils?:confused: Auf jeden Fall kommen da wieder Zündkerzen ohne Widerstand rein, und die beiden Zündmodule werden sicherheitshalber auch noch erneuert, dann sollte erstmal wieder Ruhe sein,:-))!

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 14
Geschrieben

Anbei mal ein paar Impressionen 😉

 

IMG_1040.jpeg

IMG_1045.jpeg

0F772545-9416-41C8-9675-33ED7B01CC16.jpeg

IMG_1069.jpeg

IMG_1071.jpeg

IMG_1070.jpeg

IMG_1074.jpeg

IMG_1077.jpeg

  • Gefällt mir 14
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb GeorgW:

Bei der Gelegenheit hat das Auto auch gleich noch eine neue ZR-Verkleidung bekommen, da die alte so allmählich am auseinanderbrechen war.

Du untertreibst 🤣……die war schon Kernschrott und sollte unbedingt gewechselt werden. 
Dieses Problem haben jedoch „alle 348 welche über eine Kunststoff Verkleidung verfügen.

  • Haha 3
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb GeorgW:

Hallo,

inzwischen läuft das Auto wieder, als wäre nie etwas gewesen.:-))!

Obwohl die Einspritzdüsen noch innerhalb der Toleranz lagen, wurde die in der Düsenklinik von @S.Schnuse noch gereinigt und mit neuen O-Ringen, Filtern usw. versehen, Danke Stefan für Deinen Düsenklink-Service, super Sache!:-))!

 

Nachdem die dann wieder montiert waren, wurde das Auto von @Ulf.M abgeholt und zu @michael308 gebracht, Danke Ulf für Deine Hilfe und den sicheren und professionellen Transport!:-))!

 

Michael hatte die Teile schon besorgt und gleich losgelegt und den Motor ausgebaut und den Kopf abgenommen, und bevor ich am darauffolgenden Wochenende bei Michael ankam, war der Kopf mitsamt neuem Ventil schon wieder montiert, Wahnsinn!:-o:-))!

So mussten wir nur noch die Ansaug-, Auspuff- und Wasserkrümmer montieren, neuen Zahnriemen auflegen, Steuerzeiten, usw. Bei der Gelegenheit hat das Auto auch gleich noch eine neue ZR-Verkleidung bekommen, da die alte so allmählich am auseinanderbrechen war.

IMG_2937.thumb.JPG.49187427fdc3a5c76e127febd5d86eab.JPG

 

Da wir vor einem halben Jahr schon geübt hatten, ging der Einbau des Motor diesmal vergleichsweise flott und mit deutlich weniger Flüchen und Gewürge, trotzdem natürlich kein Kindergeburtstag. Am Freitag nachmittag hatten wir damit angefangen und 24 Stunden später ist der Motordas erste Mal wieder auf allen Zylindern gelaufen.:-))!

Dann noch Auspuff, Stoßstange, Haube anbauen, alles entlüften, usw. usf. und Samstag abend war das Auto fertig (und wir auch).:-))!

IMG_2947.thumb.JPG.c4acb1ca1e13293a45decf81d4df6b42.JPG

 

Am Sonntag den Motor nochmal etwas laufen lassen, alles erneut kontroliiert usw. und die 300 km Rückfahrt angetreten: keinerlei Zwischenfälle oder Merkwürdigkeiten, das Auto läuft als wäre nie was gewesen, so soll es sein, Danke Michael!:-))!:-))!:-))!

 

Da sich eine mechanische Ursache für das kaputte Ventil nicht finden ließ, bleibt nur noch die Zündung. Wie oben geschrieben, war die Crimphülse am Kerzenstecker des betroffenen Zylinders nahezu vollständig weggegammelt. Dazu kam noch ein vermeintlich schlechter Kontakt an der Verbindung zum Transistorpack bzw. Zündmodul:

IMG_2889.thumb.JPG.fa4c8b5ed17f8c73a5f5e52638c60ef2.JPG

Der markierte, etwas verdächtig aussehende Anschluss ist derjenige, der den Transistor der Zündspule des betroffenen Zylinders ansteuert. Weiterhin sind noch NGK Iridium Zündkerzen mit 5K Ohm Entstörwiderstand verbaut, die zwar überall empfohlen werden, aber in dieses Auto eigentlich nicht reingehören (vorgesehen sind Champion A6G ohne Widerstand).

Möglicherweise hat ja die Kombination von alledem zu dem Schaden geführt, vielleicht war es aber auch nur Altersschwäche oder ein Materialfehler des Ventils?:confused: Auf jeden Fall kommen da wieder Zündkerzen ohne Widerstand rein, und die beiden Zündmodule werden sicherheitshalber auch noch erneuert, dann sollte erstmal wieder Ruhe sein,:-))!

 

Gruß, Georg

Viel wichtiger ist noch, das du deine selbstgebastelten Zündkabel aus PVC gegen welche aus Hitzebeständigerem Material tauschst …… ich glaube nicht das die Lange halten, da die Krümmer in dem Bereich zuviel Hitze verursachen und die Kabel schädigen😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

...das ist nur ein Provisorium, der eigentliche Plan war ja die 993 Silikon-Zündkabel zu kürzen um diese dann zu verwenden. Hat nur nicht geklappt, da die Kerzenstecker länger waren als sie eigentlich sein sollten.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo,

bei der Aktion gab es noch zwei Erkenntnisse von evtl. allgemeinem Interesse:

 

1. wenn eine Einspritzdüse nicht angeschlossen ist, wird dies von der Motronic erkannt und die Check-Engine Lampe der betroffenen Bank leuchtet (sofern bestückt).

 

2. wenn der Hallsensor an der rechten Einlass-NW nicht angeschlossen ist, springt der Motor trotzdem an und läuft einwandfrei, jedenfalls im Probelauf ohne Last (zufällig festgestelltO:-)).

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo allerseits,

 

ich habe jetzt auch das Problem, dass zwei Kerzenstecker defekt sind. Begonnen hat alles mit einer 'Slow-down' Warnung und bald darauf mit 'Check-Engine 1-4' auf der Fahrt über die Autobahn. Mit abgeschaltener Bank 1-4 nach Hause gehumpelt und alles mal in Augenschein genommen. Dabei einen Kerzenstecker mit 12kOhm entdeckt und ein Kabel, das am gecrimpten Kontakt weggefault ist. Offenbar ist dort dann innerlich immer der Funken übergesprungen. Auf jeden Fall war dort der Stecker nicht mehr rauszubekommen und der Isolator ist zerbröselt. Also zwei Kerzenstecker und ein Zündkabel hinüber. Es gibt zwar noch Reststücke, ich habe aber die Ideen aus den ersten Postings aufgegriffen und mir einen Zündkabelsatz für 6-Zyl. VW/Audi geholt. OEM Nummer wäre 078 905 113, ist aber auch nicht mehr lieferbar. Baugleich sollten auch NGK0518 und Bosch 0986356321 sein. Ich habe mir um einfach mal zu schauen einen Nachbausatz geholt und kann jetzt bestätigen, dass die Kerzenstecker irgendwie passen. Sind ca. 5mm länger, aber man kann die Gummikappen nicht drüberziehen, weil der 'Kopf' anders ist und diese Anschlaggummipufferringe weiter oben sind. Siehe Bilder.

 

In Summe also, technisch jein. Ich kann zumindest vorerst mal wieder fahren. Aber Ästhetisch nein, weil keine Abdeckkappen und die Stecker können in den tiefen Löchern ungehindert hin- und herwackeln. D.h. ich werde um irgendwas originales auf lange Sicht nicht herumkommen. 

 

Evt. helfen die Erkenntnisse ja jemand anderem bei der Entscheidungsfindung, was tuen.

 

Bye, Lugio.

20240712_190807.jpg

20240712_190815.jpg

  • Gefällt mir 2
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

das Thema Kerzenstecker ist immer noch nicht erledigt. Kennt zufällig jemand diesen Anbieter oder hat von ihm mal was gekauft?

https://mrretroleads.co.uk/

Er behauptet zwar passende Kerzenstecker zum akzeptablen Preis in der richtigen Länge da zu haben, und würde die nach Zahlung auch sofort verschicken, kommt aber auf meine Bitte nach einem Foto mit anliegendem Lineal nicht in die Gänge...:???:

Gruß, Georg

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb GeorgW:

Hallo,

das Thema Kerzenstecker ist immer noch nicht erledigt. Kennt zufällig jemand diesen Anbieter oder hat von ihm mal was gekauft?

https://mrretroleads.co.uk/

Er behauptet zwar passende Kerzenstecker zum akzeptablen Preis in der richtigen Länge da zu haben, und würde die nach Zahlung auch sofort verschicken, kommt aber auf meine Bitte nach einem Foto mit anliegendem Lineal nicht in die Gänge...:???:

Gruß, Georg

Warum so skeptisch, Georg😉

 

Ich habe gerade Probleme mir einem kombinierten Ölstand-/ Temperatur Sensor von meinem Brera……weltweit nirgendwo mehr Lieferbar. Und wo gibt’s einen Umrüstsatz, natürlich in England .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...